-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Dankeschön, werde es mir in ruhe angucken.
-
Hallo Mehrschwein, habe bei Basf mal gegoogel und finde dieses Material echt super. Kannst du mir sagen wo ich es (günstig) bekommen kann? cio famore.
-
Und noch ein Beispiel: Fahre auf der AB mit 150 Kmh von Süd nach Nord und verbrauche zwischen 5,2-5,5 mit 175 er org Reifen bei 2,6 mit einer Tankfüllung 750 km. Vorrauschauend fahren und die Bremse kaum benutzen.
-
So mein alter Beitrag 357,35 bei der DEBEKA mit per. Ansprechpartener und 12tkm HUK 24 300,59 bei 15tkm!! Garage, SF 6 55% TK SElbsbet 150,- alles gleich bis auf kilometer. Werde auch wechseln, wenn meine Ver mir kein besseres Angebot macht.
-
Hallo Durness, also Rußen tun ja alle Pumpedüse, wenn man voll drauflatscht. Habe es bei meinem leider vor ein paar tagen auch festellen müßen. Läßt sich im dunkel durch das Licht des hintermannes im Seitenspiegel leicht feststellen. Ob die durchzugskraft so drunter leidet glaube ich eher weniger, da die abgase nur für eine vollständige Füllung sorgen. HIER info von Bosch " Die Abgasrückführung hilft, Verbrauch und Emissionen zu senken: Die Beimischung eines definierten Abgasanteils zur angesaugten Frischluft senkt die Verbrennungstemperatur. Das verringert den NOx-Anteil. Das pneumatische Abgas- rückführventil regelt im Teillastbereich die Rückführrate über einen weiten Lastbereich schnell und präzise." Da steht nichts über Leistung, deshalb kein Leistungverlust. Und hier Wikip Im Nutzfahrzeugbereich hingegen ist eine gekühlte AGR quasi Standard bis zur Abgasnorm Euro 3. Ab Euro 4, welche im Oktober 2005 für neu entwickelte Fahrzeugtypen zur Pflicht wurde, gibt es die gekühlte AGR zum Teil noch bei MAN und Scania. Andere Hersteller setzten auf das aufwendigere Prinzip der selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Die AGR ist eine innermotorische Maßnahme, um durch das Herabsetzen der Verbrennungstemperatur die Stickoxidbildung während der Verbrennung zu verringern. Die Abgasrückführung wird darüberhinaus auch bewusst zum Absenken des spezifischen Kraftstoffverbrauchs im Teillastbereich bei Ottomotoren eingesetzt. Das Hinzufügen nicht brennbaren Gemisches ermöglicht es, bei gleicher gewünschter Motorleistung die Drosselklappe weiter zu öffnen und die Strömungsverluste an dieser Stelle zu verringern. Bei vernünftigem Einsatz einer Abgasrückführung kann der Verbrauch in der Teillast ohne Nachteile in der Fahrbarkeit um bis zu 5% abgesenkt werden. Hierzu werden aber diagnostizierbare AGR-Systeme benötigt (Lagerückmeldung des offenen Ventilquerschnitts oder indirekte Überwachung über den Luftmassenmesser). Die maximalen Abgasrückführungsraten betragen bei Dieselmotoren ca. 50%, bei Ottomotoren ca. 20-30%. Bei modernen PKW werden vermehrt NOx-Speicherkatalysatoren eingebaut, um die zukünftigen Abgasnormen zu erfüllen. Vielleicht kommen wir der sache ein stück näher
-
Hallo akoimetos, der fehlerspeicher erkennt nicht alle fehler. Das können dir hier sicherlich einige bestätigen. Dazu gehört meiner meinung nach das Abgasrückfürventil und der Luftmengen(massen)messer. Wobei beim letzteren die Motordrehzahl im lehrlauf schwankt und die Fahrleisungen schlechter sind. Aber alles mit einem Also nur wage vermutungen! Abgasrückführventil läst sich einer Prüfung unterziehn und kann dann recht schnell als ursache abgehackt werden. Hast du eine Anschlußgarantie ?? cio
-
Hallo, dieses zum Teil doch sehr extreme schleifgeräusch habe ich jetzt wieder. Dabei habe ich vor ca. 1500 km die Trommeln abgebaut innen den leichten grad entfernt, Rost mit schmirgelleine an der drehbank entfernt,silber lackiert und werend es tocknete die beweglichen Teile der Bremsmechanik neu geschmiert. Hat alles nichts geholfen. Liegt wohl an der Materialzusammensetzung und der miesen Polo Qualität als ganzes. Dabei sind die enden der Bremsbeläge bei meinem BJ schon stark angefast ( hilft gegen das Quitschen aber mindert das schleifgeräusch nicht) Und ihr habt recht, es liegt am zu wenig bremsen
-
Hallo bruno, das hat sich mit dem Blue Motion Polo geändert. Der hat auch den variablen Propeller-turbo mit zwar nur 80 Ps, aber nur weil der Partikelfilter die 10 Ps nicht rausrückt Bin mal gespannt wann dort die ersten kaputtgehen. Sind ja mechanisch doch sehr empfindlich. grüße famore
-
Meine Erfahrung mit Chiptuning bei SKN
famore antwortete auf magnolia77's Thema in Ausstattungen & Umbauten
und wer bietet 30 tage rücktritt an? Bei einer telefonischen anfrage am anfang des jahres haben die mir nur 1 Tag "probe" angeboten. Das war bei SKN. Im Märtz hatte ich eine umfarge speziel um ECO tuning gemacht. Da hatten es einer gemacht und der konnte keinen verbrauchsvorteil feststellen. Damit ist das thema damals eingeschlafen... grüße famore -
Hallo, also ich habe auch den 55kw von org. 0,75 auf 0,7. Wobei 0,7 der aufgerunderte Wert ist. Ist ein 0,68 Paar. Da ist die drehzahlverringerung ca 300 U/min oder bei 2000 U/min sind es jetzt 100 KmH. Mein persönlicher Schaltpunkt vom 4 in den 5 ist bei 70 kmH Vorher bei 60. Da das verhältnis von 0,68 auf 0,65 genauso ausfällt ( ist ein weiterer Zahn) wird man die gleichen veränderungen haben. Ein schnelleres erreichen der V max ist doch total belanglos. Was aber am deutlichsten zu merken ist, daß der ab 130 nicht mehr so "zugeschnürt" wirkt, Motorgeräusch angenehmer,auf der AB dichter am Drehmomentmaximum, Sparefekt von 0,3-0,5 liter und max v dauert etwas länger. Und ja ich würde es sofort wieder machen. Wem es aber einzig und allein nur ums starke beschleunigen geht, der sollte es meiner Meinung nach überdenken. Grüße famore
-
hier ist die Armlehne von unten Fotograviert. Und hier noch die Vorbereitung für den Bass.
-
langner, hut ab, ist echt ok der preis. Auch das es auch oben gemacht worden ist ist eine gute entscheidung von dir gewesen. Das würde ich dann auch nicht selber machen. Aber ein klein wenig Stolz bin ich schon auf meine Arbeit. grüße famore
-
stimmt nicht ganz...
-
Hallo, der vom 90 Ps A2 sollte auch draufpassen. Ist etwas größer. Aber vorher vergewissern ob es tatsächlich passt beim Cio famore
-
Hallo Rossi, das wäre zu schön bei der Geschwindigkeit unter 4 zu verbrauchen. Also bei 3000 U/min sind es knapp 150 laut Tacho mit einem Verbrauch von 5,1 Liter. Strecke ist nur Autobahn von München nach HH mit 2-4 Personen +Gepäck. Das ganze schon 4 mal gefahren und es ist immer so gewesen, daß ich die 790 km mit einer Ladung Diesel schaffe. Dabei wird aber auch nie schneller gefahren, weil daß dann schon recht knapp wird. Die 3,4 kommen bei 80-110 kmH zustande und dem entsprechenden Fahrweise ( sehr wenig Ampeln und der A2 wird vor einer Roten Ampel kaum bis zum Stillstand vorgefahren
-
ich finde es recht umständlich den Lufi mal eben auzubauen und sauberzumachen. Dann lieber diese Lösung, weil auch schnell erneuert. Bei 50 tkm wurde der alte rausgeholt. Und wer dann selber sieht was sich da alles angesammelt hat, dann sag ich, daß der eigentlich bei 30tkm erneuert gehört. Aber das würde mit dem Inspektionsintervall nicht zusammenpassen. Ansonsten habt Ihr die Fragen richtig beantwortet. ( das mit dem Lamellengrill) Wie gesagt, somit bleibt nur das Grobe drausen. Aufgewirbelter baustellenstaub geht sicher bis zum org Filter durch. Kleininsekte und Laub aber nicht mehr!
-
hallo, die Qualität der bilder ist mit einer 1,3 Pixelkamera nicht so doll. Ich habe die kamara nur ausgeliehen, weil ich selber keine habe. Detailbilder kommen dann ende nächster Woche. Der Patexkleber hält garnicht gut wenn mann es auf den alten Bezug aufbringt. Auserdem passt natürlich die Kontur an den stellen mit den Schaltern und Chromring nicht. Wenn ich mir schon die Mühe mache, dann mache ich es auch Perfekt. Deshalb auch ganz wenig Falten, die sich nur an der Unterseite befinden. Faltenbilder werden dann auch noch nachgeliefert. Um die Faltenbildung zu reduzieren wurde das Leder eingeschnitten. Die exremen Rundungen sind echt heftig. Mit einem Heisluftfön funzt es nicht und ziehen und Strecken darf ma es auch nicht, weil sonst noch mehr Falten entstehen. Hier noch ein Bild von meinem Verstärker einbau. Die Glasfaserbodenwanne ist genauso übel zu bearbeiten. Mit Handschu ist das jucken an den Händen zu vermeiden.
-
Hallo, Armlenen wurden mit Kunststoffleder bezogen. Einfach war es überhaubt nicht, aber es hat sich gelohnt. Der alte Bezug mußte komplett mit nem Skalpell weggeschnitten werden. Anschliesend mit Patex (max120 crad Celsius) beidseitig bestreichen und neuen Bezug faltenfrei aufbringen. Pro Armlehne ca. 3 Stunden. Dann noch den Luftspalt unter dem Scheinwerfer mit 3,5 mm chromband verschloßen.
-
ist halt nur 1cm dick. Habe es damals mit meinem Opel kadett auch gemacht (60Ps benziner) Überhaubt kein mehrverbrauch. Damals konnte ich über 4 jahre mit der allten Kiste fahren und habe in den 60tkm nur einmal den Lufi getauscht. Verbrauch vor und nacher von 5,5 Liter bis 7 im Winter. Mit dem A2 jetzt 8000 km drinnen und verbrauch siehe Signatur. Selbst wenn man mit dem Mund Pustet dann merkt man,daß der durchsatz mit ordendlich zu bezeichnen ist. Hält halt nur das gröbste zurück.
-
Hallo, diese Methode erscheint primitiv, ist aber billig, mit geringen Aufwand durchzuführen und effektiv. Das ist nicht meine Matratze die ich verbaut habe. Ist einfach eine 1 cm dünner Schaumstoff. Der Dreck um den Öleinfüllstutzen hat sich damit auch erledigt! Wechsel ca. alle 3000 km. Serviceklappe auf, die zwei Verrigelungsknöpfe drehen und Motorhaube nur nach vorne ziehen (nicht abnehmen) und "Spezialfilter" tauschen. Die Löcher für mehr Luftzufuhr sind nicht zwingend nötig. Vielleich gibt es jetzt noch ein paar nachahmer... cio famore
-
Innenraumluftfilter wechsel ohne demontage
famore antwortete auf famore's Thema in Verbraucherberatung
hallo, ihr seit echt die besten hatte die Suche nicht bemüht und wußte von der schon exestierenden Anleitung nichts. Aber jetzt haben wir es komplett. Prima. Cio famore -
hallo, mir ist aufgefallen, daß das Handschufach nicht abmontiert werden muß, um an den Filter ran zu kommen. Es ist aber eine kleine veränderung vorzunehmen, wie auf dem Bild zu erkennen ist. Der Steg vom Fußraumluftaustritt muß enfernt werden (zB mit Seitenzange) damit man mit den 2 Finger reinlangen kann um die Wartungsöffnung wegzudrücken. Möglich wäre auch eine Demontagehilfsvorrichtung in form eines L. Dann braucht man nichts verändern. Mich nervte es, daß die Handschufachbeleuchtung nicht funzte und hab das ganze halt ausgebaut. ...die deppen haben den Stecker nicht draufbekommen!! Unten ist noch eine Zunge, die gedrückt (nicht umarmen) werden muß. Zunge gedrückt halten und Abdeckung rausschieben. Die Arbeitzeit beträgt dann weniger als eine minunte und der Filter liegt in den Händen. cio famore
-
z.Zt. die besten getesteten Winterreifen
famore antwortete auf a2x2's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, hatte letzte Woche mich damit befast, weil ich keine beim Kauf mitbekommen hatte. Laut Testberichten und einigen User sind die Goodyear Ultra Grip 6 für 55,- bis 60,- Euro die besten die man fürs Geld bekommt. Jetzt kommt das aber: nur in 175/60R15 81T und damit angeblich nicht für Schneketten geeignet. Die kommen bei mir erst nächstes Jahr auf die orginal Leichtschmiedealufelgen von Audi drauf. -
Hallo, meine Entscheidung viel damals auf den 75dti, weil mir der 90PS zu selten und zu teuer ist. Mit der Versicherungeunstufung sind die glaube ich in der HP auf dem selben Level. Der 3l A2 zu anfällig und leider nicht auf langlebigkeit Wie ihr sieht, stand bei mir das wirtschaftliche im Vordergrund und nicht der Spassfaktor. Die andern hatte ich leider nicht probegefahren. Hätte meine entscheidung aber wohl nicht beeinflust. Der sprung vom alten 91 Opel kadett mit 60 benziner Ps ist dann auch so groß, daß ich nichts vermißte. DAs mit der kurzen übersetzung misviel mir auch, wurde aber gleich verändert. Dank dem Forum! Jetzt ist der A2 (fast) perfekt.
-
Was meinst du mit näheres? Die einzelnen Technischen änderungen findet man u.a bei Autoblöd.