Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Warum wurde den wieder Umgerüstet? Es wurde doch bis jetzt für besser gehalten, wegen leiseren Lauf, längere Übersetzung... Der Tüv würde sowas doch gar nicht merken (meine Meinung), wenn das den der Grund für die Rückrüstung war.
  2. Hallo, hier laufen gerade 2 gleiche Temen, wenns keinen aufgefallen ist;) könnte man zusammenhängen. Typisches problem aller VW & Audi Modelle dieser baujahre. Stellmotoren wirklich defekt??? - A2 Forum Ist mal wieder die Temperaturklappe, weil das die Typischen Anzeichen (Zitat) sind.
  3. Also die Armatur muß nicht raus! Eine Anleitung gibt es hier Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum Das ihr auch keine 90 Euro augeben müßt, sodern nur einen Bruchteil, steht auf der letzten Seite.
  4. Dieses Kapitel habe ich seit Anfang des Jahres beendet. 1 Masnahme: Reinigen (Aceton) und frische Silikon aufgetragen 2 Masnahme: Nochmal Silikon an allen Verbindungsstellen aufgragen. 3 Neue Dichtung an der Klappe 4 Mit Silkon die Zwangsbelüftung verschlossen. Keine Besserungen (nur Kurzfristig). Bei extremen Wetterbedingungen immer wieder kommender Beschlag, der nicht von alleine verschwand. Dann mal das ganze von der Logig nochmal gegoogelt, wie sowas überhaupt entstehen kann... und voila seit die Zwangsbelüftungskappen drausen sind gibt es kein beschlag, nicht mal im Ansatz! Es dringt auch kein Wasser ein zB, Autowaschanlagen, Platzregen, immer Dicht und kein Wasser drinn.
  5. Mir sind letzte Woche zufällig 3 große Aluplatten (75* 60* 0,3 ) in die Hände gefallen. Die werden von den Druckern nach Benutzung verkauft zur Wiederaufbereitung. Dh. eine Seite ist sehr leicht Bedruckt die andere blankes Alu. Eine kann ich kostenlos abgeben, die andere soll hier dran Also nicht an den gelben Pfeile, sondern an die komplette rechte seite neben dem Endtopf
  6. Hallo, die verbrauchsersparnis sind fast 8% (0,4 Liter). Bezogen auf reine AB fahrt mit 150 kmh. Alles über 70kmH macht sich der Spoiler usw. bemerkbar. Steht aber auch hier A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 9 - A2 Forum Deshalb hab ich mal in der Richtung weitergemacht;)
  7. Hallo, am unteren Scharnier ist die eine versteckt und zwar hinter dem schwarzen styroporänlichen Teil. Also in dem durchbruch (Ausschnitt). Die Sichbare Schraube (schwarz eloxiert) hat einen Kegelsitz und dient nicht der Eintellung. Ich hatte meine hintere Tür eingestellt und brauchte ca 15 min. Da die Tür vorne schwerer ist, wäre es einfacher zu zweit die einzustellen.
  8. Wie jetzt? Verschrotten weil keiner damit fährt:confused: Die sollen den mal für wenig Geld verkaufen oder bei EB**
  9. na da warst du ja nicht mehr aufzuhalten mit deiner Unterbodenverkleidung @skrdie Hast du es auch unter der Verbundlenkerachse geschoben? Das 5 Gangpaar von deinem 90 PS solltes du mit größter Vorsicht ausbauen (der Abzieher darf dir nicht abrutschen, sonst zerstörts die Zahnflanken). Dann könntest du es dem einen mit dem Silbernen gechipten a2 abgeben (der mit dem Sportauspuff). Hier noch eine Heckverkleidung
  10. Ich meine die Radhausverbreiterung. Die am schnellsten Verkratzen bei Feindberührung:D Radschalen (Steinschlag Schutz) sind die Dinger, wo sich dazwischen das Rad befindet ( müßte auch der andere her) Die innere Halterung besteht aus zwei Teilen und müßte, wenn man selbst es nicht anpassen möchte, mit dazu kaufen. Die Heckklappe kostet min 150,- +Versand ca50 obendrauf. Ja, sparen war schon immer Teuer. Meine Luftklappensteuerung soll mal über einen Stellmotor sich auf (bei 85° C) und zu (bei 75°C) bewegen.
  11. Zu dämlich, daß das Vox team nur auf das Gewicht hin optimierte, weil Bildergalerie - Die Tops und Flops im Windkanal - Bild 1 - autobild.de und das Ende? Kein abschluß seis drum... war heute bei Audi und fragte mal nach den Radverkleidungen... die Dinger sind ja schweineteuer mit knapp über 70 Euro (ein Stück). Ja ich gucke immer noch nach dem Preis:P, bin ja nicht Kane.326;) (6 Gang Getriebe) Hat jemand ein paar übrig:shake: bitte ...es muß doch weitergehen mit meinem Projekt oder soll ich mal ohne fahren:D wäre doch noch schlüpfriger... Die Klappensteuerung muß auch noch beendet werden das ist ein haufen Arbeit:bonk:
  12. Die Solarfolien von Solarion werden nächstes Jahr (frühesten Jan) produziert und verkauft werden können. Sind noch in der Testphase. Meine Idee wäre die ELSA Riemenscheibe zu verbauen und wegen der geringeren Stromerzeugung mit Solarzellen nachhelfen. Wobei noch folgende Probleme zu klären wären: Größere Riemenscheibe passt vom Platz nicht hinnein. Lichtmaschiene müßte um 1-2 cm Richtung Stoßtange wandern. Riemen müßte durch ein längeren ersetzt werden , damit die Lagerbelastung nicht ansteigt. Ein ganz schönes Theater...für evt 0,3 L ersparnis.
  13. Ich hatte leider nichts anderes finden können ausser den 2002 Bericht. Seis drum... es ist sicherlich richtig mit den Reifen. Momentan sind es bei mir die abgenutzten Winterreifen (Dunlop) im 155er 2,8 Bar Format auf Schmiedeleichtfelgen. Ich wollte seit den ganzen Umbaumasnahmen die Reifenparameter nicht verändern um gleichbleibende Bedingungen zu gewärleisten. Die Sommerreifen für nächstes Jahr verschmälern sich von 175 auf 165. Sind von Bridgestone und liegen schon im Keller bereit. Das Ziel sind die 3L mit einer Tankfüllung. Da hat mich der ergeiz gepakt:D Die schmalen Radverbreiterungen werd ich mir wohl oder übel doch noch kaufen. Passt dann die Anformungen von der Heckverkleidung oder muß ich wieder Basteln?
  14. Tja Silas, einer von uns muß mal zum Klimaservice dann wären wir schlauer. Bin schon ein bischen verunsichert:kratz: aber nicht wirklich;)
  15. Zitat von AH. Hallo, so ist es. Ich habe in einem MTZ-Heft (Sonderheft 2/2000) einen Artikel zur aerodynamischen Optimierung des A2 gelesen. Folgende Maßnahmen brachten die größten Verbesserungen: (1) Möglichst schmale Reifen (bringt mit weitem Abstand die größte Verbesserung!). (2) Radwülste (v.a. hinten) abtragen (die eindeutig zweiteffektivste Maßnahme nach schmalen Reifen). (3) Längerer, höher angesetzter Spoiler. (4) Kleinere Öffnung für den Kühler. Alle anderen Maßnahmen wie Radspoiler etc. waren dagegen quasi vernachlässigbar. Gruß Andreas Das weltweit erste viertürige Dreiliter-Auto - ATZ online Steht in der Online Ausgabe nicht drinn. und nun zu den... Radspoiler werden in allen BMW modellen verbaut. Bei dem Mini One nur Hinten. Alle anderen auch vorne. Beim Mazda 6 http://www.auto-news.de/webcore/data/content/Auto_Article_EXT/19991_1192196711473.jpg Honda Auto-News -> Bilder und Fotos - Honda: Neuer Kompakt-Hybrid kommt im Jahr 2009 auf den Markt (Bildergalerie) usw und hier wiederhole ich einen Link Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug - Dokument DE102006044952A1 also sind Radspoiler keineswegs "vernachlässigbar". Und am leichtesten montierbar:D
  16. Habs auch ausprobiert, genauso wie Du. Mit einem Mulimesgerät. Ausentemp 18 C 3° Ausströmtemperatur. Genau das gleiche Ergebnis. Warte dann auch noch ein Jahr, d.h 5 Jahre kein Klimaservice
  17. Wir bräuchten seine Priv adresse, da es in RP nicht mehr in D gibt. Hier noch der Besuch von den Reportern bei RP Geld & Recht Nachrüstfilter Betriebserlaubnis eingezogen Bernd Winnefeld aus Ahaus im Westmünsterland hat ein Problem mit seinem Audi A2. Der 1,4 TDI pustet deutliche Rußschwaden heraus, trotz neuem Rußpartikelfilter. Den kaufte Winnefeld im März 2007 im Internet. Bei dem Lieferanten RP Systems aus Murnau in Bayern bestellten gleich mehr als dreißig Audi A2-Freunde über das A2-Forum einen Rußfilter der Firma Gat Eurofilter aus Gladbeck. Damit fuhr Winnefeld zu ATU in Ahaus und ließ ihn einbauen. Für den Filter zahlte er etwa 500 Euro, für den Einbau rund 100 Euro. Der Filter soll den Ruß um mindestens dreißig Prozent reduzieren, das ist laut Vorschrift das gesetzliche Mindestmaß und Grundlage für die Allgemeine Betriebserlaubnis. Doch das tut er scheinbar nicht, im Internet las Bernd Winnefeld am 15.Oktober 2007, dass die Allgemeine Betriebserlaubnis zurückgegeben worden sei, gerade auch für den Audi A2 von der Firma GAT. Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe besitzt Unterlagen, die das Filterversagen erklären. Sie seien nicht geprüft worden, stattdessen habe man sich bei der Zulassung allein auf die Angaben der Hersteller verlassen, dass Kraftfahrt-Bundesamt hätte ausdrücklich auf eine Überprüfung verzichtet, erklärt Resch. Daher seien offensichtlich einzelne Filterhersteller dazu übergegangen, Unterlagen einzureichen, die mit der Realität nichts zu tun hätten. Anwalt Bernd Winnefeld will jetzt gegen den Hersteller klagen, er befürchtet möglicherweise einen Widerruf bei der Steuervergünstigung und Fahrverbot in Umweltzonen. Audi A2-Fahrer Agirios Blibios ist ebenfalls vom Rußfilterskandal betroffen. Auch für seinen Filter ist die Allgemeine Betriebserlaubnis erloschen. Er will versuchen, den Filter ohne Rechtsanwalt umzutauschen. Dabei begleiten wir ihn zur DEKRA nach München. Vor allem will er wissen, ob er mit dem unwirksamen Filter noch fahren darf. Dort kann man ihn zumindest in dieser Hinsicht beruhigen, die Allgemeine Betriebserlaubnis wurde zwar für sein System zurückgezogen, rückwirkend gilt dies jedoch für ihn nicht. Bereits eingebaute Partikelfiltersysteme behalten ihre Betriebserlaubnis und die Wagen ihren Versicherungsschutz. Der Steuerbonus von 330 Euro muss nicht zurückgezahlt werden. Und dass, obwohl ein Abgastest der DEKRA zeigt, dass der GAT-Russfilter von Agirios Biblios katastrophale Reinigungswerte hat. Wir fahren nach Murnau zu der Rußfilter-Vertriebsfirma, über die Argirius Bliblios den Filter gekauft hat. Doch RP Systems ist verwaist. Statt Lagerhallen findet sich dort nur ein kleines Bauernhaus. Der Chef weilt in der Schweiz. Telefonisch teilt er uns später mit, dass wir uns wegen der mangelhaften Filter an den Hersteller wenden sollen. Bloß eine Hinhaltetaktik? Agigrios Biblios fragt in der Rechtsabteilung des ADAC nach, wo man ihm erklärt, dass immer der Verkäufer der Ansprechpartner ist, ob Werkstatt oder Vertriebsfirma im Internet. Mit dem Hersteller selbst besteht nämlich nur eine vertragliche Beziehung, falls man direkt bei ihm gekauft haben sollte. Der Kunde kann sein Geld also nur von der Werkstatt oder der Vertriebsfirma zurückholen, nicht vom Hersteller. Durch den Filterskandal rollt eine riesige Klage auf Deutschlands Werkstätten zu, die mittlerweile über 60.000 nicht mehr zugelassene Billigfilter verbaut haben. Für manche Autobesitzer ist das dramatisch, denn eine Rückrüstung ist oft nicht möglich, weil der alte Oxikatalysator, der bei der Umrüstung ausgebaut wurde, längst auf dem Schrott liegt. Agirios Biblios hat schlechte Karten. Ansprüche kann er nur gegen die Internetfirma RP Systems stellen, mit zweifelhaften Erfolgsaussichten. Vorerst bleibt ihm nur, mit dem nutzlosen Rußfilter weiterzufahren.
  18. @Sk8orDie Nur wenn ihr mir einen Diesel Hybrid daraus macht:D Die Radmotoren habt ihr ja schon. Dann hätte ich den ersten Quatro
  19. Na dann darf ich nochmal unters Auto und die Teile für euch nochmal ablichten, welch freude... Die 0,25 sind meiner Meinung ein bischen hochgegriffen.Ich Vermute, daß ich bestenfalls bei 0,26, also gleichauf mit euren A2 3 L Rivalen, angekommen bin. Wem es zu heis wird wegen dem Auspufanlage, einfach großzügig mehr Freiraum beim Zuschneiden geben. Ansonsten super Idee mit den Grillblechen Noch ein paar Interesannte Links. Versteckte Aerodynamik Vorrichtung zur Luftkühlung einer Radbremse an einem Kraftfahrzeug - Dokument DE102006044952A1 der wichtigste Teil und der PriusGoogle-Ergebnis für http://www.hybridsynergydrive.com/de/img/a_1_2_b_web.jpg
  20. So langsam habe ich es wohl ausgereizt:rolleyes: @Sk8orDie Deshalb suche ich jetzt andere möglichkeiten und dabei sind die Solarzellen auf dem Dach und Heckscheibe mein Favoriet Solarion - der Evolutionssprung in der Photovoltaik Das ist eine Dünne Folie und würde sich prima dazu eignen. Eine Ladegerät ist doch auch nötig um die Batt. vor schäden zu schüzen (Überladung) oder nicht? Wer hat Ahnung von so etwas? Eine Einsparung von ca 0,5 L sollten drin sein so habe ich das mal gelesen. Es gibt 2 Anbieter die sowas am Prius machen. Solar, geothermal, wind, alternative energy research and development: Solatec LLC. Solar-Powered Toyota Prius Project : TreeHugger
  21. Das kann ja nicht sein...kein kontakt noch 500 zu begleichen. Das ist sowas von verbrecherisch... Setze im eine 14 Tage frist, das ist lang genug (ein halbes Jahr ist schon vergangen!) und dann im Brief gleich mit einer Strafanzeige nach ablauf der Frißt drohen. Die Internet Seite von RP Systems ist für Deuschland auch nicht mehr Aufrufbar. Die Niederlasung in Murnau exestiert anscheinend nicht mehr Telefonbuch Völklingen 66333 auf klickTel.de: RP-Systems bis RP ... RP-Systems · Eichendorffstr. 1 82418 Murnau a. Staffelsee Fax (0 88 41) 48 95 84. Keine Webseite eingetragen · Webseite eintragen ... Telefonbuch Vlklingen 66333 auf klickTel.de: Rubarth bis Rudolph - 17k - 16.02.2006 (1370) RP-Systems GmbH, in Jona, CH-320.4.055.334-4, Herstellung und Handel von Filter und Filteranlagen usw. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SHAB Nr. 96 vom 19. 05. 2004, S. 9, Publ. 2269590). Die Gesellschaft wird infolge Verlegung des Sitzes nach Opfikon (SHAB Nr. 30 vom 13.02.2006, S. 23) im Handelsregister des Kantons St. Gallen von Amtes wegen gelöscht. Können wir uns jetzt direkt an Gat wenden? Zwecks austauschfilter? Es wäre doch blöd wenn die Dinger erst in die Schweiz geliefert werden und anschliesend zu uns.
  22. wird es über kurz oder lang geben. Gat ade Es ist ein völlig anderer weg, aber das Ergebnis zählt. Diesel-Wasser Kraftstoffgemisch, als Alternative zu wirkungslosen Rußfiltern klimanews In Frankreich steht eine solche Mischug kurz vor der Zulassang und sollte sich dann relativ schnell ausbreiten.
  23. Um bessere Bilder machen zu können braucht ihr einen Spiegel. Die Bilder habe ich so an meinem Audihänler weitergegeben, da er nicht fähig dazu war. ich glaube auch das der Mitarbeiter nicht imsstande ist von Audi Kulanz zu bekommen. Dann werd ich
  24. Lichtmaschische mit evt. einer Magnetkupplung versehen ist schon intressant aber die Batt aufladen ist für mich total unpraktisch, da keine Garage. Hier noch die Änderung am Heck. Endtopf ist so geblieben, wäre mir doch zu stressig:D Mit einem Heisluftfön habe ich die Heckschürze weiter noch oben verformt. Am Auspuff berreich sogar ins Negative. Der hängt im Orgzustand an beiden Enden (zwischen den Verschraubungen) nach unten.
  25. Am liebsten würde ich sowas verbauen. http://www.pmlflightlink.de/motors/wheelmotors.html was es wohl kostet?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.