-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Eigentlich wollte ich noch gar nicht drüber schreiben, bis das ganze auch wirklich funzt. Aber da meiner TÜV fällig war, habe ich euch nicht vorenthalten oder euch darauf hinweisen wollen, daß der TÜV keinerlei einwände gegenüber meinen "gebastele" hatte. Er meinte nur: "das sieht mir aber irgenwie nicht Orginal aus":D So ist es: geregelte Luftzuführung, wie bei den BMW Aritikel, irgendwo auf Seite 5-7. Vorab kann ich mal soviel dazu sagen: Display wird in der Tachoeinheit verbaut, weil ich kein FIS habe ist der Platz gerade so vorhanden. Steuerelektronik wird in der unteren Verkleidung seinen Platz finden. in der nähe von den Sicherungen. Mit dem Zündungsplus wird es mit Strom versorgt. Mechanische Antriebseinheit wird in der linken Blende "Nebelscheinwerfer" seinen Platz finden. Und es wird natürlich Detailbilder dazu geben. -
zitat von HolgerBy auf Seite 1 2-Takt-Öl verbessert die Zündwilligkeit (sauberere und "weichere" Verbrennung -> weniger Ruß) und erhöht die Schmierfähigkeit des Dieselkraftstoffs. Dies ist insbesondere bei alten Verteilereinspritzpumpen nötig, die früher durch den "hohen" Schwefelanteil geschmiert wurden, dieser aber aufgrund der Umweltbelastung seit Jahren auf einem sehr niedrigen Niveau gehalten wird. Bei den Pumpe-Düse-Einspritzanlagen ist diese Beimischung nicht unbedingt erforderlich, da die Elemente vom Motoröl geschmiert werden. Aber der Motorlauf wird etwas geschmeidiger, wenn auch kaum merkbar.
-
Möchte dir erstmal auch mein Beilleid ausprechen. Da du uns hier so heiß gemacht hast mit deiner Hartnäckigkeit zum aufspühren deines "fehlers", habe ich von baldigen Antwort schon gerechnet. Ich hätte zwar jetzt nicht mit einem Kolbenkipper gerechnet, weil ich letzte Woche so einen mir live anhören konnte. Es ist aber ein 4takter Motorrad (über 20 jahre alt). Und der läuft immer noch. So sollte deiner auch ewig halten auch ohne unötig Geld für Zusätze auszugeben (vovon ich auch nichts halte).
-
Scheiben tönen im Raum Bamberg/Forchheim ?
famore antwortete auf Madman's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wer hat den schon keine Klima:D Bei mir muß ich, wie vor 30 Jahren, Kurbeln und deshalb würde es mich nicht so wirklich stören. Die gewölbte Heckscheibe würde ich besonders gerne in Bildern sehen, da sie ja 3D gebogen ist, wird die Plexischeibe nicht komplett anliegen. Kann man das von drausen erkennen? Und es gibt leider nur die eine Farbe, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Am org msg wird nicht rumgespielt:D Es wird ein kleiner Admel ? Chip eingesetzt den ein Programierer nach meinen vorgaben geschrieben hat. Der ist für Temperaturen für -18 bis 85°C ausgelegt und hat einen nicht flüchtigen Speicher. Ich kenne mich aber leider mit sowas nicht aus, deshalb weis ich nicht ob der Chib wirklich so heißt. Platine muß die Tage geätzt hier ankommen. Bin schon ganz gepannt drauf. -
Scheiben tönen im Raum Bamberg/Forchheim ?
famore antwortete auf Madman's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Und wie ist es mit den hinteren Türscheiben? Wenn da was davor ist, dann ist ein Öffnen der Fenster nicht möglich. Vielleicht ist es dir möglich Detailbilder einzustellen von deinem Umbau. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die Unterbodenverkleidungen wurden beim TÜV kein bischen beanstandet. Auch der vordere Lufteinlass ist o.k. Der war nämlich nötig um den Lufteinlass verschliesen zu können. Aber ist halt noch nicht fertig. Die Software auf den Chip wurde schon geschrieben und ein Testlauf haben wir auch schon gemacht. Sogar eine mechanische Notauflösung ist jetzt mit drin und eine konvortable Einstelleung aller wichtigen Parameter wie zB. Temperatur, maximaler Strombedarf vor Abschaltung, Servoweg usw. -
Es sind wieder 2 Jahre verstrichen und mein A2 mußte wieder zur HU Vor 2 Jahren hatte der A2 einen mitleren Trübungswert von 0,8 2000 km später 1,2 Und heute... schaut selbst ich habe es nicht glauben können:eek: km stand 97 tkm normaler Diesel mit 2Takt öl, wie das letzte mal. Ölwechsel war vor ca. 2500tkm mit Lufi tausch. Ratet mal was die schwarzen Brocken sind?
-
Ich würde mal im Geheimfach Fahrerseite Tippen, da habe ich so einige dieser Sicherungen endeckt, weiß aber nicht welcher es genau ist.
-
ganz interessant wo sich der Fehler einschleichen kann. Habe das hier gefunden Hydraulikpumpe ABS (V64) Elektrischer Fehler im Stromkreis?! : Seite 2 : VW Polo IV Für die Prüfung der Flachbandsicherung sollte man genauestens hinschauen und gegenklopfen.
-
Es war zwar nicht einfach mit der Umsetzung aber wenn man sich viel Zeit läst dann kommen die Ergebnisse von alleine. Es ist auch möglich, wieder alles im Orginalzustand wieder umzubauen, wenns denn sein muß. Rein rechnerisch verkleinert sich die Fläche um 50%, aber es wird sich zeigen ob das in der Praxis was ausmacht.
-
vor 2 Tagen im Regen gefahren: geräusch nicht mehr vorhanden. Nächsten Tag, kein Regen, wieder was zu hören. Aber so gut wie nur auf der rechten Seite (bin damals nicht ganz hingekommen). Nochmal angespüht und erstmal wieder abwarten.
-
Der Zahriemen macht nur Geräusche wenn der zu stramm eingestellt ist (ein Pfeifton ist zu hören) oder bei zu loser Einstellung pfladert er und macht leichte Peitschgeräusche. Wurde die Zahriemen nocht nicht mit Hilfe der Zentriedorne auf einwandfreie Einstellarbeit kontrolliert oder warum will die Werkstatt oder du selbst morgen den Ventildeckel abnehmen?
-
Schau doch nach der Herstellungsdatum DOT (ersten zwei Zahlen: Produktionsmonat/ die letzten zwei Zahlen: Herstellungsjahr) Dann kannst dem immer noch an den Hals springen. Aber ich glaube nicht an so einer Dreistigkeit.
-
Um den Keilriemen abzubekommen brauchst du einen ganz normalen Ringschlüssel mit SW ??? (nachmessen) und in etwa einen 6 er Stift (Rundstab) zum Arrentieren. Aber wenn du nicht weißt, wie ein Keilriemen abzunehmen ist (ein Azubi wollte mal ein Messer nehmen:D) (Drehrichtung kennzeichnen) dann lass lieber die Finger von allen Schrauben. Ich kann ansonsten keine weiteren Vermutungen anstellen. Ein Kolbenkipper klackert leicht Metallisch und ist nur im Lehrlauf zu hören. Dieses klackern des Kolbens, der nur leicht die Zylinderwand berührt ist nicht mit jeder Auf-und Abbewgung zu hören. Manchmal, also für einen kurzen Moment, hört er sich normal an. Deiner hört sich nicht nach einen Kipper an.
-
Läst sich diesmal bei mir nicht öffen.
-
das einsprühen mit Öl hat nur kurz gehalten. knarzt jetzt wieder immer häufiger.
-
Ich weiß, hattest uns ausführlich beschrieben:TOP: aber das ist ja nur subjektiv und ich glaube nicht das du bei den Dieselgeräusch dein A2 richtig tritts.
-
Jetzt fallen die ja reihenweise aus Siehe Hier Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum Es sind nur 8 Schrauben zu lösen und ein paar weitere kleinigkeiten:D und dafür 730 zu verlangen ist zu viel. Aber immerhin weniger als bei meiner ex Audiwerkstatt. Deren Angebot: 1100,- Euros. So um die 250-300,- würde ich grad noch so durchgehen lassen.
- 11 Antworten
-
- klimaautomatik
- temperaturregelung
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das wär ja ein Ding, wenn die den Zahnriemen nicht zu 100% eingestellt wurde. Könnte, wie ich finde, die erste und evt die einfachste Fehlerbehebung sein. Motorhalter und Motorlager ist nicht das gleiche. Der Motor hängt meistenst an 3 oder 4 Punkten auf der Karrosse. Ein kippender Motor wegen verschlisse Motorhalter ist durch das starke kippen des Motors bei Lastwchsel bemerkbar. Die Vibriationen werden teilweise mit auf die Karrosse übertragen und könnten das Motorgeräusch verändern. Hört sich aber meiner Meinung nach nie so extrem wie bei dir an. Verspannungen in der Antriebseinheit schieße ich nach nochmaligen anhören auch mal aus. Zudem beim Riemenwechsel die anderen Motorhalter nicht angefasst werden. Somit eher unwarscheinlich. Def Motorlagergeräusche verändern sich Synchron mit Umdrehungszahl. Schliest sich also auch aus. Hydrostösel hören sich wie ein heller Klingelton an. Trifft also auch nicht zu. Zahnriemen ist schnell kontrolliert, dürfte 15 min dauern. PS Verursacht ein falsch eingestellter Riemen nicht schlechtere Fahrleistungen und höheren Verbrauch?
-
Hydrostösel hören sich wie ein helles Tackergeräusch an und besonders gut im kalten Zustand zu erhören. Deiner brummt und Dröhnt wie ein Diesel Pumpe Düse. Meine Vermutung mit der verspannten oder nicht ordentlich zentrieten Motor nach Zahnriemenwechsel kommt daher, weil der evt. auch beim Polo der rechte Motorhalter demontiert und der Motor abgesenkt wird um den Zahnriemen besser austauschen zu können. Anderseits hatte ich beim gebrauchtwagenkauf vor 3 Jahren für eine Bekannte auch die Erfahrung gemacht mit einem ähnlich lauten Motorgeräusch. War ein Golf 4 auch mit 1,4. Da hatte ich festgestellt, daß die Motoraufhängung verschlissen waren, weil der Motor bei jedem Gasstoß kippte (nach hinten und wieder zurück). Dem Verkäufer konnte ich es auch zeigen, nachdem er ausgestiegen war, indem ich mit beiden Händen den Motor um gute 4 cm verrücken konnte. (Gekauft wurde dann ein Golf mit der 1,6 maschine). Da es schon so lange her ist kann ich mich an die wirkliche lautstärke des Motors nicht so wirklich erinnern.
-
Das einsprühen mit Balistol hat geholfen und die bis jetzt gefahrenen 80 km ohne knarzgeräusche. Probier das mal auch aus bellamuc
-
Die VDD ist doch nicht die wirkliche Ursache. Das ist doch absurd. Die wird nur augetauscht bei Ölverlust durch ausgehärtete Dichtung. Ich habe es mir auch angehört und vermute eine Verspannung der Antriebseinheit bis hin zum KAt, weil sehr Tiefe Töne (nach Riemenwchsel erst aufgefallen?) Aber erst schauen, ob Krümer dicht AGR dicht In den Ansaugbereich brauchst gar nicht schauen, weil da keine Dieselänlichen geräusche entstehn können. Es wird nur das Benzin Luft Gemisch zu den Zylindern geführt.
-
Klimabedienteil ist ok. Nach deiner Fehlerbeschreibung ist einer der Stellmotoren def. bzw das Poti vom Stellmotor verschlissen und dadurch geht der in Endanschlag. Kein plausibles Signal. Gucks du hier Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum
-
stehen ja schon viele Infos hier:) bei mir knarzt es (einfedern) an der Vorderachse (BJ 2004 bei 95tkm) es ist aber kein poltern oder gar schlagen beim einfedern zu hören. Das knarzen kommt haupssächlich links auch teilweise mittig und rechts. Scheint also vom Gummi herzukommen, welches sich mit bewegt. Ist der 2te A2 hier im vom BJ 2004. Vorerst mit Sprühöl (Balistol) von ausen angesprüht. Wenns nicht besser wird, muß das Gummi ausgetauscht werden und wenn ich das hier richtig gelesen habe, ungeschmiert im trockenen Zustand, verbauen.