Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. von wegen "allsecur" günstig... habe das ganze mit meiner HUK 24 und selben Zahlen durchgespielt. ______HP (SF10)__TEILKASKO mit 150,-SB Allsecur: 266,87_____ 322,45:( HUK24: 170,84_____ 225,28:)
  2. Ursprünglich wurden die nicht wegen der Aerodynamik montiert, sondern um das Gischtwasser, bei AB fahrten, auf die Bremsen zu minimieren. Und wenn da weniger bis kein Wasser mehr hinkommt, dann ist das mit dem Luftstrom genau so. Es gab, so hatte ich das mal hier gelesen, eine "versteckte" Rückrufaktion, weil ein Autofahrer wegen zu geringe Bremswirkung bei hohen Geschwindigkeiten geklagt hatte. Dadurch haben es miitlerweile fast alle Autos Hier ein Auszug: Das größte Optimierungspotenzial für den neuen Audi A6 ergab sich auf der Fahrzeugunterseite. Mit einem Anteil von etwa 40 % hat die Unterbodenströmung einen bedeutenden Beitrag am Gesamtwiderstand des Fahrzeugs. Davon wiederum beeinflussen die Radhäuser und die Räder selbst den größten Teil. Diese lassen sich jedoch konzeptbedingt nicht „wegoptimieren”. Dennoch konnten diese Strömungsverluste beim neuen Audi A6 durch den Einsatz eines Aerobodens und von Radspoilern deutlich reduziert werden. Die aerodynamisch wirksamen Unterbodenteile beginnen mit der Motorraumkapsel und der Getriebekapsel. Diese sorgen für eine abgestimmte und wirbelfreie Zuströmung zum Mittelboden. Vor den Vorderrädern bis zur Mitte der Innenseite der Radhausschale sind sogenannte „Radspoiler” positioniert, die zum einen die Aufgabe haben, die Strömungsverluste durch Radhaus und Rad zu vermindern, und zum anderen, Spritzwasser von den Vorderradbremsen fernzuhalten. http://www.tuneline.at/news/detail.asp?start=67 Da fällt mir dazu noch ein, daß es auch an den Hinterrädern der Fall ist.
  3. diesmal nichts mit CW. Es geht um Wärmeverluste und deren Speicherung in zukünftige BMW Modellen. Energien effizienter nutzen: Motor zieht sich warm an - Auto | STERN.DE na wer traut sich:D
  4. es wurden hier Preise zwischen 500-750,- genannt. Also kein billiges Vergnügen.
  5. Wenn du deinen A2 häufig im Stadtverkehr bewegst mit viel Schalten, dann kann dein Schaltauge ausgeschlagen sein. Von dort dringt angeblich Wasser ein (Benutze Suche mit den Schlagwörtern "Wasser im Getriebe"). Vermutlich hast du auch mehr als 150 tkm auf der Uhr und damit sehr wahrscheinlich. Auf keinen Fall weiter so fahren. Lager und Buchsen werden unzureichend geschmiert und dann brauchst gleich ein neues Getriebe. Geht schneller als du denkst:III: Also ab zur Freien oder sonstwo und das Getriebeöl ablassen und "Kaffesatz" lesen. Kostet dich nicht mehr wie 50,- Euros.
  6. Schau mal hier Temperaturanzeige spinnt - Seite 7 - A2 Forum Da werden sie geholfen.
  7. Es gibt auch eine Anleitung mit Bildern Anleitung: Tacho ausbauen und Display einsetzen - A2 Forum
  8. famore

    Wasser im Fußraum

    Es muß ja nicht alles raus, wie hier Schalttafel ausbauen (viele Bilder) - A2 Forum siehe dir auch die 2 Seite an. Da ist der Kodenswasserablauf der Klima zu erkennen. Wenn aber die Frontscheibe mal getauscht, wurde, dann kommt es von ganz oben. Dann ist der Dämschutz und alles andere weit oben Nass und zum richtung Sitz sollte dann noch alles Trocken sein. Oder ist es von rechts klitschnass (Ablauf OSS, wenns den einen gibt , der an der A- Säule runterführt)und Richtung Mitteltunnel (Schaltknauf) zunehmend trockener. Wasserablauf Frischluftzufuhr ist frei? Sonst kommst von der Lüftung hinnein.
  9. Jetzt habe ich nach eurer ausführlicher Diskusionsrunde trotzdem noch eine Frage. An Nockenwellerad (Oberes Rad) kann man auf OT Markierung den Stift bei noch aufgelegtem Riemen verstiften. Und unten? Wenn der Riemen noch draufliegt, dann kann ich doch das Werkzeug mit der Zahnriemenanformung nicht draufschieben solange der Riemen noch draufliegt. Gehe ich unten dann anscheinend nur nach der Markierung des Kurbelwellenrades? Und gut ist. Sprich, wenn das Spezialwerkzeug nach abnehmen des Riemens exakt auf die Markierung liegt, dann past es auch(?). Denn ein Zahn Abweichung würde man unten sofort erkennen. D.H. man dreht dann um die geringe Gradzahl, bis es fluchtet, aber auf keinen fall eine volle Umdrehung, weil es dann gar nicht mehr stimmt. Ist meine Theorie richtig? P.S.Ich hatte mal am Kadett einen Wechsel gemacht, aber mit hilfe eines Ex KFZlers vor 8 Jahren und ohne Spezialwerkzeug.
  10. Der Tep.fühler liegt nur auf dem Metallrohr und wurde jetzt, wie MCfly empfielt, mit Schaumstoff und Alufolie umwickelt. Jetz habe ich nur 20°c unterschied zum Scangauge und zudem hinkt die Temp hinterher. Aber erstmal egal, hauptsache es funzt auf anhieb. Das mit dem kleinen und großen Kühlkreislauf ist mir auch schon in den Sinn gekommen. Deshalb wird der Sensor nochmal direkt am Thermostat angebracht.
  11. In der Tat, eine clevere Idee. Aber muß ich mal sehen, wie es mit der Umsetzung wird.
  12. Oh je, da will ich es besser wissen und merke das ich jetzt keine Ahnung habe:eek: A2-s-line hat natürlich volkommen recht. Als Wiedergutmachung eine bebilderte Anleitung Google-Ergebnis für http://www.sgaf.de/div/koppelstange.gif damit sind auch die Typischen Anzeichen eines defektes sowie die Funktionsweise beschrieben.
  13. famore

    Reifen schief?

    Dann müßte chrisly diese Probleme nicht mehr haben und diese Theorie kann dann der Themenstarter im halben Jahr bestätigen.
  14. Den Stabi habe ich an er Verschraubung zur Koppelstange gelöst, um nach spiel zu prüfen (Die kann man doch nur als ganzes kaufen?). Die Stabis selber sind nach 101tkm noch absolut Spielfrei. Die Koppelstange wird über zwei Schellen (dadrunter ist ein Gummiblock und die Buchse; Bilder vom der Kunnsstoffbuchse sind hier vorhanden) gehalten. An der Buchse auf der Koppelstange (nicht Stabi) wurde der Lack aufgeplatzt und die Farbschicht blätterte komplett ab. Die Stellen (linke und rechte Seite) habe ich neu gelackt. Für mich ist da der Fehler vorhanden. Die Buchse war volkommen ok. Das ganze kann sich erst dann bewegen und somit Knarzen, wenn die Buchse durch den zerbröselten Lack Luft bekommt. Und da ich mich nicht um neue Buchsen gekümmert habe, war ich nur froh das mir die Buchsen nicht in 3 Teile zersprungen sind (es war Samsag abend!). So konnte ich die zwei Halbschalen wieder verwenden und habe einen Schrupfschlauch, für einen größeren Anpressdruck, draufgeschoben und wieder zusammen verschraubt. P.S. Ich glaube hier werden einige Begriffe ganz schön zusammengewürfelt. Bilder gibt u.a. auf Seite 3 und hier noch ein großer Irrtum
  15. Manchmal werden aus Mücken Elefanten:eek: Das Problem an der Sache ist: es so einfachst wie möglich zu machen, damit die nachahmer nicht überfordert werden:D
  16. Das ist ein anderer Sensor, aber nicht der für die Innentemp. Anzeige. Den sonst würde die Temp durch den Fahrtwind kommplett falsche werte liefern. Um so schneller du fährst um so stärker sinkt die Temp. Der muß im Wingeschüzten bereich liegen, aber ich weiß nicht wo. Auch mit der Klima hatte ich bis jetzt keine Probleme gehabt, obwohl der Kühler geschlossen war. Das Display zeigt sehr viel an Da kann ich mich durchscrollen folgende Werte werden mir angezeigt. Beim Start: System Test Begrüßung des Fahrers:D Softwareentwickler Aktuelle Mottemp (noch zu großer unterschied) Servostrom geschlossen offen Top Temp zum öffnen (ab hier alle Werte einstellbar) Low Temp zum schliesen Max zuläsiger Servostrom Servoweg Einstellung ??? bei Endstellung nicht erreicht (Fehler) ich glaube das war jetzt alles.
  17. Die Lochplatten bestehen aus Kunsstoff und rutschen aufeinander ohne das ein Abdstand besteht. Ist auch kein problem, weil der Kunststoff sehr glatt ist. Um die Ausenoptik durch eine Asymentrie nicht zu verunstalten ist der Zustand offen/geschloßen kaum zu erkennen. Nur der Bereich am LLK ist immer offen. Da mach ich aber noch mal bessere Bilder. Das mit Dreck/ Schmutz sehe ich eher gelassen entgegen. Denn da läst sich durch Ausenreinigung der normale Dreck wegwaschen und an/ unter den Führungsschienen befinden sich durchgängige Bohrungen indem das Wasser Ablaufen kann. Die Lochplatten liegen so dicht aufeinander das keine Steinchen zwischen passen. Auserdem sind die zu 90% der Fahrt geschlossen. Der Ausentemp Fühler ist ein Motortemp Fühler. Hier soll ja die Wassertemp gemessen werden und bei z.B. 85°C öfffen. Der Ort muß neu gewählt werden. Bei Zeiten kann ich mal ein Video machen.
  18. Nach einem halben Jahr geknarze habe ich die Koppelstange an den Buchsen neu gelackt, Buchsen von den Rostresten gereinigt, Stabi abgeschraubt und Schrumpschlauch auf Koppelstange geschoben, Schrumpfschlauch auf die Zweigeteilte Buchse geschoben, geschrumpft und den Gummi drüber. Mit der Schelle verschraubt und fertig. Jetzt ist absolut nichts mehr zu hören und das ohne Neuteile zu verbauen:D
  19. Wiso Serie? Das bleibt ein Unikat Das ist die elekronik für die elek gesteuerte Kühlluftzufuhr mit einer Kleinserie für 3 Nachahmer. Die Wischwasser Sache wurde noch gar nicht in Angriff genommen.
  20. Lange hat es gedauert...teilweise hatte ich über einen langen Zeitraum einfach keine Lust mehr gehabt:rolleyes: Aber gestern so gut wie fertiggeworden. Teilweise wurde fast jedes Teil nochmal überarbeitet, damit die Funktion zu 100% gegeben ist. Diverse Testläufe wurden mit einem Heißluftfön simuliert und alles lief perfekt. Auch Fehler wurden richtig von der elektronik erkannt und über das Display informiert. Dann die Erprobung wärend der Fahrt...und leider hat sich der ort vom Temperatursensor als falsch herausgestellt. 40°C Abweichung und was schlimmer ist kein linearer verlauf. Da muß ich noch experementieren. Hier noch Details von den Blenden mit neuem Einschnappmechanismuß Und ein paar weitere Bilder leider hat die Qualität um 2 Uhr morgens etwas gelieten:rolleyes:
  21. Wenn ich diesen Kabelsalat zum laufen gebracht habe, dann wird es auch mit Zeitverzögerung kein allzu großes Problem werden. Da ich heute um 3 Uhr morgens mit diesem Akt beschäftigt war, konnte ich mich um die neue Herausforderung nicht kümmern:D
  22. die sehen doch ganz gut aus, fragt sich nur was die kosten werden.
  23. Irgendwie habe ich mir den Verlauf hier schon so erwartet:rolleyes: Danke Mcfly für den interesannten Link... möchtest du nicht gleich mit dem Umsetzung weitermachen:D @A2-s-line, wir werden uns morgen bei der Schrauberparty eher nicht sehen, weil ich morgen auch an meinem a2 im Gewerbehof werkeln werde. Leider ohne euch
  24. Danke erstmal euch zwei für die Infos, am we werde ich evt. mal testen und einen Elektroniker fragen. Dürfte eigentlich kein großer Aufwand sein. Hätte denn noch jemand interesse für dieses "Extra"? Denn dann kann ich auch eine Anleitung dazu machen.
  25. Hallo, diese Problematik beschäftigt mich zur Zeit: Der Scheibenwischer wischt Zeitgleich mit dem Sprühen auf die noch verdreckte Scheibe. Dabei leiden Scheibe und Gummilippe. Bei Oberklassenmodelle (z.B BMW 318 von 1999) kommt zuerst das Wasser und nach 1-2 Sekunden bewegt sich der Wischer. -Hat jemand sowas schon umgebaut? -Wie funktioniert es im Detail? (Zeitverzögertes Relai?) -Wo ist beim A2 das Relai? -Könnte man eine Billig lösung entwickeln? (ist eigentlich mein vorhaben). Also Ideen und vorschläge Bitte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.