Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Bei den Kleinlastern etc. von Gewerbetreibende ist sowas schon praxis. Kann mir schon vorstellen, daß es auf Privat PKW ausgeweitet wird. Ist doch eine schöne weitere einnahmequelle.
  2. Mit einer Isomatte... auf ideen kommt ihr:D aber hauptsache es hilft. Meine Abdeckung ist nicht nur oben, sondern auch senkrecht nach unten zwischen Anlasser und Getriebe festgeklemmt. Das ist der bereich indem Wasser durch den Kühler auf die Vorderseite des Getriebes trifft. Ist aber auf den Bild nicht zu erkennen.
  3. An der Anzeige im Cockpit liegt es nicht, sonder am Temperatursensor der im Kühlerschlauch steckt. Das wurde gestern beim Müncher Schraubertreffen an einem A2 auch getauscht. Der Einbauort: Kühlerschlauch direkt hinter dem Kühler auf der Fahrerseite. Da brauchst nur die Klammer mit einer Zange rausziehen und dann den Sensor rausziehen. Vorsicht: Kühlwasser kommt dir entgegen. Vielleicht gibt es auch schon Bilder hier im Forum.
  4. Ja, daß war wirklich ein Intessanter und lustiger Tag, trotz meines Platzverweis Aber war halb so schlimm, da wir uns wieder vertragen haben.
  5. Mit einem kleinen Schraubendreher die Teile vorsichtig raushebeln.
  6. Ein knarzen/ quitschen kommt bei mir eindeutig von der Koppelstange/ kunsstoffbuchsen die sich mitdrehen. Rost sei dank:( Lack ist an der Stelle (Verschraubung der Buchse) auch schon abgeplatzt. Ein überaus typische Problemzone. Ein Stoßdämper macht vom prinzip her nicht diese Geräusche. Also erst da mal gucken...
  7. Das Risiko würde für einen gelernten Elektriker wohl nicht wirklich existieren. Ich hatte das KI auch komplett draußen und mir ein Display eingepflanzt, nur schön vorsichtig dran Werkeln:D Anleitung: Tacho ausbauen und Display einsetzen - A2 Forum Den Piepser hatte ich mir dabei nicht so genau angeschaut. Aber ich meine,dass der direkt auf der Platine aufgelötet ist und da lange ich lieber nicht hin.
  8. Hallo, die Geräuschkulisse ist nur ein kleiner schönheitsfehler und ist kein hinweis auf einen noch zu kommenden def. Für feinfühlige ist es aber irgendwie doch nervend und dadurch kamm es zu zahlreichen Reklamationen in der Garantiezeit (vorwiegend bei allen Polo, Golf etc). Obwohl die Klappen an den Enden gummiert sind ist das mehr oder weniger warzunehmen. Wenn nur heiße Luft rauskommt und sonst nichts mehr über das Bedienfeld passiert, dann gibt es noch diese Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum
  9. Das entscheidene ist, das richtige Material zu finden um es dann mit anzubringen. Eine Kunsstoffplatte (möglichst in Schwarz) mit Styroporstreifen an der Rückseite. Diese Streifen kanns du z.B mit Panzertape ankleben und sollte so groß sein, das die Streifen in den Lüftungsschlitze gedrückt werden. Sozusagen als Arrentierung. Ich selbst fahre auch im Hochsommer mit geschlossenen Lufteinsatz (habe auch das Scangauge zu genauen kontrolle) und habe nur max Temp von 88°C. Die Temp pendelt dann zwischen 85°C-88°C. Der Lüfter schaltet in der ersten Lüfterstufe bei 91°C So sieht das bei mir aus Zwei aufeianderliegene Lochplatten aus 1,5 Dicken Kunststoff. Die hintere soll mal elek zu verschieben sein. Siehe hier zu den details A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 26 - A2 Forum Momentan scheitert es noch an der Mechanik (zu schwergängig) und der Lust.
  10. So, eine Fanfare habe ich jetzt auch günstigt geschoßen und steht dann auch auf der to do Liste. Ich bin dann um 10.00 da und bringe mit: Torxsatz (auch den ganz großen für hintere Türen einstellen:D) und Imbussatz. einen Wagenheber, alles für euren Getriebeölwechsel ink auffangbehältnis, Lötkolben sowie Schrumpfsschlauch (wegen Hupe). ach nochwas, ich bin der mit dem Colorsturm Sprintblaumet ink Türschaden hinten links:D
  11. So eine leidensgeschichte ist fürchterlich. Vor allem ist das ganze für dich noch nicht ausgestanden, da du ja nicht auf alle unnötigen Kosten sitzen bleiben willst und jetzt die Rückfoderund ansteht. Das ist glaube ich mittlerweile mind. der 4te Fall mit Wasser im Getriebe, welches anscheinend über das Getriebeschalthebel hinnendringt.
  12. Das es die Ölablaschraube ink. Dichtungsscheibe nicht einzeln gibt wußte ich bei meinem ersten Ölwchsel nicht:rolleyes: Da ich deswegen das ganze nicht abbrechen wollte kamm die alte Schraube wieder dran Diese habe ich mitlerweile schon bei dem 3en Ölwchsel nicht erneuert und habe keine Ölverluste an der Stelle:cool: Da die Scheibe aus Metall besteht und die Ölwanne aus Alu, Dichtet also die Fläche der Ölwanne. Oder sehe ich das verkehrt? Wenn der Benziner die gleiche Sechskantgröße (Ölfiter) hat, dann kannst du auch mein Werzeug benutzen.
  13. Also bei mir waren damals auch mehere Stellmotoren im fehlerspeicher mit sporadischen aussetzern. Ganz normal...da die anderen Motoren den Fehler kompensieren wollen und es nicht schaffen. Ich sehe den Fehler in der Software vom Steuergerät. Die anderen Stellmotoren sind meißten nicht betroffen, deshalb kaufe dir nur einen einzigen Stellmotor.
  14. Die Aussage vom Mechaniker zeigt seinen sehr großen Einfallsreichtum und einen Ausfall seines Hirns:D
  15. Wenn die Scheibenrahmendichtung richtig gut an der Karosse anliegt, dann kanns du da nicht mehr allzuviel machen. Nach meinen Stillen des A2 (Trecker: was sonst) ist das Dieseltackern und Dröhnen nicht mehr so aufdringlich. Auch die Radhäuser wurden wegen den Abrollgeräuschen behandelt. Die Windgeräusche empfinde ich nicht so schlimm;)
  16. Dieses Platikteil habe ich mit dem Seitenschneider vorsichtig von den Rest abgetrennt (dort wo halt getrennt steht). Sonst müßte ich die komplette Einheit ausbauen und das wollte ich mir nicht antun. Damit das Risiko etwas kaputtzumachen minimiert:crazy: Das ist jetzt aber keine Nachrüstung zum großen FIS sondern ein kleine Vorarbeit zur elektrischen Kühlluftsteuerung zu diesem Beitrag A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 26 - A2 Forum
  17. Damit ist der Tacho befreit und der Einbau eines passenden Displays kann erfolgen:D
  18. Nachdem die 2 Schrauben am Deckel entfernt wurden (erster Beitrag; letztes Bild) kann man die Abdeckung nach oben ziehen. Rechts und links ist das Teil in Rastnasen gesteckt.
  19. So, es gibt viele Bilder und wenig Text. Lenkrad nach unten und zu sich ziehen und schon geht das Puzeln los. Die Bilder zeigen den Einbau, weil ich beim ausbau die Kamera nicht hatte.
  20. Füllmenge sind 2L. Spezifikation G50 SAE 75W90 Synthtiköl oder was besseres. Kann morgen bei meinem Teilehändler nachfragen und dir den Preis nennen.
  21. Dann werde ich das Werkzeug für Getriebeölwechsel mitbringen. Normalerweise ist keine Hebebühne notwendig, aber wer es bequemer haben will der sollte eine Bühne benutzen. Ich persönlich würde bei 50tkm nicht wechseln. Anders ist es, wenn du schon Schaltprobleme hast, dann würde ich diese kleinigkeit vorsorglich machen.
  22. Hallo, na da habt ihr ja was in Bewegung gesetzt:D zu den Spiegeln gibt es noch die Alternative beheizte Spiegel: selber Bauen! nicht kaufen. ANLEITUNG - A2 Forum Die Variante habe ich selbst auch verbaut und dafür brauchst du nur ein paar euros ausgeben. Ich werde auch vobeikommen, so um 10 Uhr herum. Weiß aber noch nicht, was ich machen soll . -Vielleicht mal die hintere Tür reparierern ...Blendschutz an die Frontscheibe anbringen. ...Hupe ausstauschen (welche dann einbauen?) Die elekrische Kühlluftsteuerung wird höchstwarscheinlich schon vorher fertig. Ansonsten kann ich für den 3L Spoiler die Winkelbohmaschine mitbringen, wenn es den jemand braucht (bitte bescheid sagen, da ich es ausleihen muß). Für Getriebeölwechsel könnte ich die passende Nuß mitnehmen. Und ganz wichtig alle Torxschlüssel. Auserdem mochte ich kontrollieren, ob es zwischen den Diesel/ Benziner einen Unterschied bei dem Ölmessstabs besteht.
  23. Hallo zinn 2003, du kommst um eine Prüfung mit einem VAG-Diagnosegerät nicht herum. Welche Fehlernr wurde den Angezeigt? Wenn das Regelventil def ist, dann erscheint die Fehlernr.01232. Prüfung erfolgt über die Stellglieddiagnose. Das Ventil (N280) wird im 5-Sek Rhtmus ein und ausgeschaltet. Damit wird der Kompr. ein und ausgeschaltet. Es fliest dann ein Strom von ca. 0,8A oder 0,65A. DAs ist abhängig von der Ausführung der Bedienungseinheit. Prüfung auch mit einer Sromzange möglich (elektrische Prüfung). Prüfvorraussetzung: Das Ventil -N280- kann nur bei stehendem Motor angesteuert werden. Ansonsten erfolgt keine Ansteuerung, wenn Motor läuft. Kannst aber zu allererst die Kontakte prüfen und dann nochmal versuchen. Und ein Fehlernummer wäre sehr hilfreich, wenn denn eine abgelegt wurde.
  24. Der Fehler fehlercode: 1271 stellmotor für temp.klappe führt zu weiteren Fehlerwerte, weil die elektronik alle Signale auwertet und nicht mehr in seinen Regelbereich kommt. Hier ist noch eine Anleitung: Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum Kann aber nicht ausgeschlosen werden, daß die anderen Dinge auch verschlissen/def. sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.