-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Wenn pappl wirklich was draus gelernt hätte, dann das er auch, wie man es in der Fahrschule lernt und andere 1.2 Fahrer auch so handhaben, die Handbremse benutzen sollte. Dann brauchst du nicht den Fahrmodus wechseln. Mußte dich jetzt belehren, weil ich nicht anders konnte. Immerhin ist das nur ein Handhabungsfehler (Bedienungsanleitung lesen) und keine Macke am 3L.
-
Bei Maksut ist es warscheinlich die Schutzabdeckung von der Antriebswelle rechte Seite. Ist ein Kunsstoffteil und du kommst nur von unten ran bei abgenomener (untere) Motorverkleidung.
-
Fand ich auch klasse und der Komfort einer Hebebühne ist schon unschlagbar, gegenüber meiner "zwei Wagenheber" Metode. Auch die unkomplizierte Bezahlung war voll o.k. Und wer wollte konnte auch drausen Arbeiten, weil da keine Anwohner sind. Hat aber diesmal keiner gemacht:D, weil drinnen die Musik spielte.
-
ne ist halt eine Stegplatte; zur besseren Vorstellung Google-Ergebnis für http://www.architekturbedarf.de/Shop/Modellbau1/Kunststoff/Stegplatten/Polystyrolstegplatten.gif
-
ja, für Verkleidungen, Radpoiler, Kühler abdecken etc. packe ich dann mit ein...
-
Also so um spätestens 15 Uhr ist für mich dann Schluß. Übrigens könnte ich noch eine Stegplatte mitbringen, wenn den Bedarf besteht, sonst bleibt die im Keller.
-
Ich kann etwas Werkzeug mitnehmen u.a. Nus für Getriebeölwechsel und div andere Sachen um z.B ausgerissene Bohrungen für @Flea zu reparieren. Werde um 9.00 da sein, damit ich gleich eine Bühne für eine Stunde besetze.
-
Ist doch alles die gleiche Suppe, solange du bei DOT 4 bleibst. Ist zum Glück nicht so ein Theater wie beim Öl:rolleyes: Ich habe bei meinem Dealer 8,50 für 1L Textar DOT 4 bezahlt.
-
nochmal zum "PremiumSprit" von Aral, Shell &co Die "Premium"-Dieselsorten haben eine etwas höhere Cetanzahl (58 statt 51). Bedeutet, dass der Sprit dadurch zündwilliger wird. Das macht sich in einem minimal verkürzten Zündverzug bemerkbar. Die Zeit zwischen Einspritzung und Verbrennungsbeginn ist also etwas kürzer. Das führt zu einer etwas "weicheren" Verbrennung (der Druckanstieg im Zylinder ist etwas weniger schlagartig). Innovativer Kraftstoff verringert Diesel-Geräusche - Weltweit höchste Cetanzahl sorgt für exzellente Zündwilligkeit Das sind dann letzendlich die geringeren Schwingungen. Es bewirkt aber keine bessere Schmierung der Tandempumpe und PD, sondern erfüllt auch nur die DIN- Norm mit einer besseren Zündwiligkeit. Bei einem Aufpreis von 10 cent macht es knappe 4,- zusatzausgaben, gegenüber einer 1l Flasche 2-Takt-Öl für unter 6.- Euro, die für mind 4 Anwendungen reicht. Und 2T-Öl schmiert grantiert besser als V-Diesel & co. und ist nicht so sauteuer. Sicher. Er will ja auch sein Zeug verkaufen und die Additive erhöhen m.e. nur die Zündwilligkeit.
-
So ist es, wenn man sich in "guten Händen" glaubt. Kombiniert mit der Ahnungslosigkeit der Automobil- technik geht das sauer verdiente Geld dahin. Das ablegen eines Glühkerzendefekts macht nur die 90 PS Version, die 75PS PD haben das nicht. Ein Austausch der Glühkerzen wird im allgemeinen ab 120tkm empfohlen. Zudem würden die weißen Wolken (nur!) beim Kaltstart (unter 5C°) darauf hinweisen das die GK nicht i.O wären, weil unverbranter Kraftstoff als weiße Wolke den Auspuff verlässt. Die extrem Niedrige Drehzahl sollte aber einen anderen Grund haben. Kraftstoffversorgung würde ich auch Tippen. Und zwar in Richtung Rücklaufsperrventil (wenn es so einen gibt) für die Zufuhrleitung. Konnte aber in meinen Unterlagen nichts finden.
- 13 Antworten
-
- gasannahmeproblem
- ruckeln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Da hast auch vollkommen recht! Besser ein qualitativ sehr gutes Öl kaufen und dafür auf jegliche Addetive verzichten, auser beim Diesel mit 2T-Öl panschen. Aber das hat im endeffekt nichts mit dem Motorenöl zu tun und ist ein ganz anderer "Kreislauf".
-
Kompressionsprüfung im neuzustand sind 25...31. Bar Die verschleißgrenze liegt bei 19,0 Bar unterschied Zwischen den Zylindern: Max 5,0 Bar (da war mal wieder jemand schneller und nein ich habe nicht abgeschrieben) Der Haarriss kann eigenlich nur entstehen, wenn der Motor im kalten Zustand getreten worden ist. Was wurde den vor 5 tkm den gemacht? Alles mal aufzählen, also vom evt Ölwechsel bis zum ausleihen an andere Personen. Auserdem lassen sich fast alle sachen vorher Prüfen bevor für teures Geld div. Dinge auf verdacht ausgetauscht werden. Dazu gehören auch Glühkerzen und die Sensoren. Wobei eine Auflistung der AustauschTeile (div Sensoren) auch hilfreich wäre.
- 13 Antworten
-
- gasannahmeproblem
- ruckeln
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Find ich auch und stelle den Link auch immer mal wieder rein:D Die ersten 20 Seiten sagen eigentlich alles zum Thema, danach wiederholt sich das ganze recht häufig in verschiedenen Varianten.
-
Für @carstix der Link Welches Motoröl? : Seite 896 : VW Motoren
-
Also da stimmt doch was nicht mit der Kompetenz deiner Werkstatt. Denn selbst der AMF Motor (vorgänger) hat einen WI bei 90tkm. Und das die vor 6 Jahren ihre Audis etc verkauften heißt noch lange nicht das sie alles drüber wissen. Lass es dir schriftlich vom Meister zeigen, spätesten da wirst du merken das er da einiges durcheinander gewürfelt hat. Schließlich hast du es (wie jeder andere BHC) im Serviceplan drin stehen und dem kannst du auch vertrauen.
-
Hab aus intresse mal gesucht, zwecks Erlöschung ABE durch Nachrüßtung und konnte das hier finden. Kinder im Auto: Wenn der Airbag zur tödlichen Gefahr wird - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Auto Demnach ist keine Rede von nachträglichen Verlust der Betriebserlaubnis. Man muß aber so einiges Beachten und betstimte Voraussetzungen erfüllen. tfa-team :: Airbag-Deaktivierung Deaktivierung des Beifahrer-Airbags mit Schlüsselschalter Es sind Lösungen zulässig, bei denen der Beifahrer-Airbag mittels eines Schlüsselschalters deaktiviert wird, der bei der Erstausrüstung vorhanden sein kann. Hierbei muss die Deaktivierung durch eine Dauerlicht abgebende gelbe Kontrollleuchte angezeigt werden, die gut erkennbar für Fahrer und Beifahrer anzuordnen ist. Die Nachrüstung eines solchen Schlüsselschalters ist ebenfalls zulässig. Hierfür ist ein Gutachten nach § 22 StVZO bzw. ein Teilegutachten nach § 19 (3) StVZO erforderlich. Eine derartige Änderung muss in den Fahrzeugschein eingetragen werden, damit dies auch im Rahmen der Technischen Überwachung nach § 29 StVZO überprüfbar ist. Die Verantwortung für die richtige Schalterstellung liegt beim Fahrzeugführer. Sitzplatzerkennung Auch bei diesen Systemen ist eine gelbe Kontrollleuchte erforderlich, die die Deaktivierung des Airbags dem Fahrer und Beifahrer anzeigt.
-
Du hast, bei deinem BJ, einen BHC Motor verbaut mit der Grünen Plakete. Der Wechselintwal ist bei 120 tkm angesetzt. Das ist bei meinem BJ 05.2004 genau das gleiche. Händler hat keine Ahnung und sollte mal in seine, wenn Vorhandene Unterlagen, schauen.
-
Erfahrungen mit einem K&N -Filter für den A2
famore antwortete auf modellmotor's Thema in Verbraucherberatung
Na und, seit die Interwale allgemein gestreckt wurden mußten die auch nachziehn. Ist eine reine Marketing Sache! Die Empfehlung sieht da ganz anders aus, weil wie soll er den mehr Dreck aufnehmen? Selbst der 50tkm wechsel ist nur ein Richtwert und ist in der Praxis schon längst nicht einzuhalten ohne einbusen in der Leistung und Verbrauch. -
Ich kann mir keins mehr aussuchen, weil ich von meiner Rollerzeit noch 12 Liter teilsyn mit Erdberduft fahre. Beim reinkippen in den Tank, denke ich dann an den Frühling:P
-
Zuerst solltest du uns auch sagen, ob du den 0,7 oder den 0,65 verbaut hast. Beim 0,7 kann ich bei 70kmH ohne Mühe im 5ten fahren und von dort weiter beschleunigen. Bei 0,65 geht das erst bei 80kmH. Das der 3l eine deutlich gößere Spreizung der Gänge hat bei weniger PS, bedeutet für mich, daß die 0,7 völlig harmonisch mit dem Motor arbeitet. Und so empfinden es die meißten 0,7 Fahrer. Das du jetzt keinen Verbrauchsvorteil erfährst, kann ich mir durch die äusseren Witterungsverhälnisse erklären. Bist woll in letzter Zeit nur bei nasser Fahbahn gefahren. Dadurch sind die Fahrwiderstände deutlich höher. Rein Pysikalisch ist der Verbrauch, bei geringeren Drehzahlen, immer geringer solange du gleichmäsig fährst.
-
Ich meine schon das 200ml reichen, weil in der Menge Veränderungen, vor allem im Kaltstart, deutlich zu bemerken ist. Alles darüber halte ich für Verschwendung. Genauso solltet ihr kein Vollsynt.-2T-Öl nehmen, da 1. hoher Addetivanteil verbrennt schlechter, (der Benziner bei 2T hat höhere Teperaturen) 2. deutlich teurer. wir wollen nur eine bessere Schmierung, damit die PD Elemente exakter Arbeiten. Und da 2T-Öl für die Verbrennung entwickelt wurde, verbrennt es besser als Diesel.
-
Du schreibst in der Mehrzahl von Poti-Tauschen? Es wurde nur der Eine getauscht, die anderen sind bis heute noch die "alten". Mach den Tausch nicht, weil das macht doch wirklich keinen Sinn ein funktionirendes Teil wegzuwerfen:kratz: Was schmeißt den noch alles "vorsorglich" auf den Müll?
-
Alle Panscher sind hochgradig suchtgefärdet, da das absetzen der Droge zu Entzugserscheinungen führt. Ein absetzen hat bei mir auch nur eine Tankladung gehalten. Für mich steht die Schmierung an erster Stelle und nicht die Reinigunswirkung von 2-Taktöl,denn dafür wurden sie entwickelt. Der "Spezialdiesel" von Shell und Co bringen für die Schmierung gar nichts. Sie verbrennen nur besser und vielleicht dadurch homogener. Hier noch private Labortests gefunden. Toyota Forum | Druckvorschau: Zweitakt-l mit Diesel mischen | Seite 3 hier wird auch über Langzeiterfahrungen berichtet. Ich fahre seit mitlerweile guten 30Tkm mit 2 Takt Öl, aber ich weiß nicht wie der Motor von innen ausschaut. So schaut die AGR aus ohne Zumischung. Also nicht gleich auf das Paschen schieben.
-
--> Haube vorziehen und dann gleichmäßig anheben, vorne und hinten! genau so ist es. Dabei greift die linke Hand in die Serviceklappe und die rechte Hand genau gegenüberliegend. Somit ist ein gleichmäsiges anheben keim Problem. Alleine schon den Hebel den der Domteur mit Kraft entgegenwirken muß. Hat ihm auch keiner erklärt...
-
früher: 13. März: lutzmich 20. März: famore 27. März: morgoth, flyingfuse, lutzmich, Nachtaktiver, famore später: