-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Bremskraftverstärkerdefekte / weiche Bremse
famore antwortete auf ex-kaefer-fahrer's Thema in Technik
Da braucht es nichtmal einen A2, denn wenn es es def. ist, dann ist bei jedem anderen Fahrzeug das Bremsverhalten deutlichst besser. -
Der Scheinwerfer ist ein Bj 2001 und war erst gar nicht im Backofen, da so demontierbar. Also ist es chemisch (normalo Glasreiniger) gewesen ist, weil nur anhauchen und mit Brillenputztuch reinigen, ist kein problem. Der andere ist ein 2003 und war im Backofen. Ist dann aber nicht mit dem Glasreiniger in Kontakt gekommen, nach der schlechten Erfahrung. Auch beim Abkleben mit Malerkrep, löst sich die Chromschicht!! Jetzt habe ich alles mattschwarz lackiert, auser dem Reflektor;)
-
Der Reflktor wurde trotz der Vorsichtigen Reinigung beschädigt, nur minimal wie ihr sieht. Da ich den schlamasel rechtzeitig gesehen habe. (Orginal schaut es schlimmer aus) Könnte echt Das ganze jetzt wegschmeißen? Nein, denn zum Glück hatte ich noch Chromfolie die so dünn wie Tesa ist. Man kann die Umrisse nur beim genauen hinschauen erkennen. Bin ich ein Fuchs...:bonk: Jetzt muß es nur im Betrieb halten.
-
Stimmt! Also gleich rein damit ohne Vorheizen. Nicht vergessen: Lumpen drunterlegen, damit kein direkter kontakt zum Plastik. Wenn die Backofenlampe erlischt, weil die eingestellte Temp errreicht wurde ausschalten und weitere 5 dringelassen. Und Handschuhe anziehen, sonst wird es schmerzhaft:D Ich habe zwei Anläufe gebraucht um die zwei Teile zu trennen. Danach die Klebereste mit Schraubenzieher und Skalpell entfernen. Als neue Dichtung nehme ich Moosgummi Rundschnur die ich noch habe. Ganz Wichtig: Alle Chrombedampften Teile nicht mit normalen Glasreiniger saubermachen (der ist schon zu agressiv:eek:), sondern nur trocken mit Brillenputztuch reinigen. Stelle wird matt oder blättert ab. Auch das Abkleben (für Lackierarbeiten) der Chromteile geht nicht!! Den Chrom blättert mit ab.
-
Das Geld investiere ich ich dann auch lieber in das Spezialwerkzeug. Kann man da Vorsorgen, indem mit Balistol oä. behandelt, sowie bei der Scheibenwischerachse? Könnte man das Problem damit verhindern? Da du (MC FLY) das dingens auseinander hattest, kannst du sagen wo wir hinsprühen sollten?
-
Die verklebten Scheinwerfer, welche nur mit drei Klammern gesichert sind, habe ich mal in den Backofen (Lumpen drunterlegen) und bei 160° C Umluft garen lassen. Danach ging der schwer und widerspenstig auseinander mit ein paar Macken beim ansetzen von Schraubenzieher. Die alten Scheinwerfer sind dagegen allerdings ein Kinderspiel.
-
Lederverarbeitung/ Innenraumveredeln oder wie werde ich Sattler
famore antwortete auf famore's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ich liebe schlechtes Wetter, denn erst dann bekomme ich Lust zum Basteln:D Ist noch etwas unaufgeräumt und ein paar Schalter noch nicht verbaut, aber der erste Eindruck von der Optik ist es schon wert. Die seitlichen Verkleidungen kommen später dazu. Sind noch nicht fertig, da meine beliebten Stegplatten zum Einsatz kommen. Die sind mit Autokunstleder bespannt und wiegen statt 480g nur noch 290g. man muß ja irgenwie das Gewicht im Auge behalten:rolleyes: Ein weiterer Vorteil ist der Raumgewinn von 15mm von der Seitenverkleidung zum Gaspedal. und hier noch von oben, wie ihr sicherlich erkennen könnt. -
Wenns denn so plötzlich kam, dann schau doch, ob die Abdeckung weggerutscht ist und dir die Schaltung blockiert. Ist ja schnell kontroliert.
-
Vom orginal auf 0,7 (auch bekannt als 0,68er) ist um ca 1 Sek langsamer ...bei der Beschleunigung von 80kmH auf 120kmH.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Das sind dann die Felgen in Telefonwählscheibe Optik... sehen auch ganz pasabel aus. Möchte da aber bei meinen erstmal bleiben. Bei den vollverkleideten Radkappen konnte ich mich mit der Optik nicht anfreunden, daß sah sehr mehrkwürdig anders aus. 14 Zöller sind leider nicht erlaubt. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Jetzt rede ich mir das schön, weil da meißtens 110kmH auf dem Tacho standen:rolleyes:. Und nein die 2,2% wurden nicht draufgeschlagen. Hier die Sommerfelgen... -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Stahlfelgen mit Winterreifen (155er mit 2,9 Bar) zum runterschruppen. Schmiedefelgen (die mit ca. 6,5Kg) von Audi mit 165er schlappen. Am Heck ist der längere und höhere orginal Heckspoiler auch schon drauf. Ansonsten untenrum soweit optimiert, bis auf den schmäleren Radlauf vom 3L. -
Ich glaube auch kaum, das jemand in der lage ist so exakt den Pinsel zu führen. Auserdem muß die Fläche leicht angerauht werden, um dann den Haftvermittler aufzubringen. Denn ansonsten blättert der Softlack schneller ab als ihr schauen könnt. Schalter auf neuzustand bringen, ein Ding der unmöglichkeit. Derhier hat auch Softlack, und lackt ansonsten für unser Unternehmen auch div Teile. Lack- und Oberflächentechnik, Josef Jasper - Ihr Partner für Lackierung und Beschichtung in München und Umgebung kosten: Farbe, ca 60 Euro; Vermittler ca.20 ; ca. 40 Rüstkosten. Wenn die Farbe schon vorrätig ist und nicht extra eingekauft werden muß, ist es deutlich billiger.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Vielen dank für die Glückwünsche, die Baustellen sind eine kleine Abwechslung zur monotonen Geschwindigkeit (alles ohne Tempomat, weil Bergauf lasse ich mich ein bisschen zurückfallen). Weil da kommen einen die 100kmH aufgrund der schmalen Fahrspur deutlich schneller vor:D Auserdem kam da auch nicht wirklich langeweile auf, weil ich die ganzen Anzeigen im Auge behalten habe. Jetzt wo ich weiß, was der bei 100-110 verbraucht, kann ich im nächsten Jahr die schmäleren Kotflügelverbreiterungen am Heck austesten. Soll ja im vergleich zu den anderen Maßnahmen am meißten bringen. Man braucht sich aber nichts vormachen, denn der echte A2 3L wäre auf jedenfall noch sparsamer. Einer hatte mich auch glatt überholt:P -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Gestern hatte ich das Vergnügen eine Aussendienstarbeit in Nürnberg zu bewerkstelligen. Finde ich schon spannend, daß gerade da die ersten Motorsteuergeräte (DC/DC Wandler) für die kommende Serienproduktion (die dann in Ungarn verlagert wird) stattfindet. Mehr darf und will ich jetzt dazu nicht sagen. Nun, Firmenwagen (VW Touran) nicht da, also mit dem A2 hingefahren. Strecke: München (nord) nach Nürnberg (nord) bei 20°C auf der Hinfahrt und 25°C bei der Rückfahrt (kein Regen). Dabei habe ich keine neuen Dinge verbaut und konnte den Verbrauch nur über die Geschwindigkeit bestimmen. Die Funktion der elektrisch regelbare Kühlluftzuführung hat zuverlässig seine Arbeit verrichtet. Gefahren wurde so, daß ich meine 3L erreichen wollte. Das war dann bei 100-110kmH der Fall, und bergab durften es schon max 120 kmH sein. Wegen dem Lochkonzept, ist die Kühlerfront rein Theoretisch um ca. 40% zugedeckt. Das hat sich aber bis jetzt nie nachteilig ausgewirkt. Bergauf ist die Motortemp auf 89°C gestiegen, wobei bei ca. 87-88°C die Lochmaske öffnete. Die Kühlwirkung macht sich dann auch schon bemerkbar, indem das Kühlwasser innerhalb weniger Minuten auf seine 86°C abfällt. Und mit anschliesender Bergabfahrt Kühlt der Motor auf ca. 82°C ab. Da ist die Kühlluft aber auch schon nicht mehr vorhanden, da die elektronik bei ca. 83°C schließt. Wenn die Klimaanlage läuft und somit der Kühlventilator läuft, dann sinkt die Motortemp auch gleich um bis zu 3°C herunter. Auf die funktion der Klima hat es keinen nachteiligen Einfluss, wenn er vorne dicht ist. Letzendlich bleibt die Wassertemp in der ebene sehr konstant bei 85°C und die Kühlluftzuführung ist bei ca. 60%-80% der Fahrt geschlossen gewesen. Letzendlich hatte ich bei Ankunft in Nürnberg genauso meine 3L erreicht, wie auf der Rückfahrt, indem er sogar vor dem einparken noch kurz bei 2,9L stand. (Alle Werte über Scangauge; Verbrauch Toleranz von 0,1L) Da werden die Elektroautos, alleine schon von der Reichweite nicht mithalten können. Aber deren Einsatz ist auch die Stadt und "nähere Umgebung" und damit werden die, solange sie bezahlbar bleiben, mit Sicherheit ihre Daseinsberechtigung finden. -
Das macht die Sache auch nicht einfacher:D Mußt es auch noch umfangreicher erläutern. Im Lehrlauf kurz Gas geben, dann kurzzeitig kein vibrieren? Im Schubbetrieb? Im Schubbetrieb nie? nur beim Beschleunigen von unter 2000U/min? schalte mal bei ca. V=80kmH in den Lehrlauf: Drehzahl stabil bei 900U/min (kleine schwankungen von bis zu max 50U/min sind normal)? auch jetzt vibrieren? Wenn ja. Wie Stark? Kommt der Ladedruckfehler immer noch? Was ist mit deinem ersten Beitrag hier, indem der Motor nur auf 2 Zylindern lief. Hat er das nochmal gemacht? Ladedruck zu hoch: Fehlerquellen (auser der übliche Verdächtige>Tubolader Verstellung hängt) Magnetventil für Ladedruckbegrenzng -N75- prüfen Sol ich Prüfung beschreiben?
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Vielleicht vorher das Relais für die Stromversorgung des MSG vorher prüfen (vielleicht durch dagegenklopfen beim Lehrlauf). Wenn sporadisch eine Stromunterbrechung stattfindet, dann kommt es zu ruckler. Besser wäre auch den fehler für den zu hohen Ladedruck (klemende Unterdruckdose für Lader?) zu finden. Vielleicht sind die Ruckler eine Begleiterscheinung, weil da nicht gescheit geregelt werden kann. Klemmt bei niedrigen Drehzahlen (Drücke etc stimmen nicht).
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Magnetventil Einspritzmenge: Die Einspritzmenge wird durch die Ansteuerzeit des Magnetventils bestimmt. Solange das Ventil für Pumpe-Düse geschlossen ist, wird Kraftstoff in den Brennraum gespritzt. Auswirkung bei Ausfall Fällt ein Ventil für Pumpe-Düse aus, ist der Motorlauf unrund und die Leistung geringer. Das Ventil für Pumpe-Düse hat zwei Sicherheitsfunktionen. Bleibt das Ventil offen, kann kein Druck in der Pumpe-Düse-Einheit aufgebaut werden. Bleibt das Ventil geschlossen, kann der Hochdruckraum der Pumpe-Düse-Einheit nicht mehr befüllt werden. In beiden Fällen wird kein Kraftstoff in den Zylinder gespritzt. Auch sehr Informativ: Schematische Fehlersuche http://www.krafthand.de/fileadmin/dateien/PDFs/Krafthand_Anlasser/Anlasser_2010/Anlasser_06_2010.pdf
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Die Funktion des Nadelhubgebers übernehmt das Magnetventil, welches am PD-Element integriert ist. Quelle Siehe hier Pumpe Düse Einspritzung (PDE - UIS) Also vielleicht doch PD hinüber oder Kabelstrang.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Übernehmt ein anderes Bauteil diese Funktion des Nadelhubgebers? hatte das hier gefunden und vermute das ist falsch PD-Element - A2 Forum Beitrag von DocSnyder. Nochmals alle ceer Beiträge durchgelesen und muß nachhacken wann denn der letzte Dieselfilterwechsel war. bzw. Biodiesel getankt>ablagerungen gelöst und vestopfen sporadisch den Filter.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
bevor hier sich einige auf einen Motortausch einstellen und der eigentliche Fehler nie herausgefunden wird, habe ich nochmal über googel geforscht. Vorerst eine Zusammenfassung: -Motor ruckelt stark im Lehrlauf -hat auf der AB beim beschleunigen Aussetzer, was zum ruckeln führt. Wie ist es bei Motorbremse? Gleicher ruckelefekt? -teilweise sporadischer Leistungsverlust Vielleicht heist das, er ruckelt, weil er kein Sprit bekommt. TDI-Ruckeln: Das Problem der TDI-Motoren von Audi/VW kommt deinem Problem sehr nah. Sowie hier Kfz-Forum, Autoforum und Motorradforum Also anscheinend der Nadelhubgeber (am mittleren Zylinder verbaut?) Funktionsbeschreibung: Der Nadelhubgeber G80, der auch als Nadelbewegungsfühler (NBF) bezeichnet wird, erfasst den tatsächlichen Einspritzzeitpunkt (Zeitpunkt der Öffnung der Einspritzdüse) und signalisiert diesen dem Motorsteuergerät (MSG). Aus der Zeitdifferenz zwischen dem Signal des Nadelhubgebers und dem des Gebers G28 für Drehzahl und OT wird dann die Abweichung vom Einspritzkennfeld errechnet; der Einspritzbeginn wird last- und drehzahlabhängig nachgeregelt. Quelle: Geber G80 (Nadelhub) – T4-Wiki Eine undichte PD-Element hat tatsächlich andere Auswirkungen. Zu klären wäre jetzt, ob so ein Nadelhubgeber oder änliches am ATL auch wirklich verbaut wird. Ergänzung: Test Zitat Und den Nadelbewegungsfühler (soe heißt er offiziell) kannst Du einfach prüfen. Haube auf, Deckel ab, Motor auf ca. 3000/min halten und dabei mit einem Schraubendrehergriff auf die Einspritzdüse des 3. Zylinders (ist die dickere der vier) klopfen. Wenn der Motor dabei das Ruckeln anfängt, kannst Du schon mal für vier neue Düsen sparen. Kostet schon ein paar hundert Euro.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
das Prüfen der PD-Elemente auf Dichtheit der O-Ringe kann man über einen kleinen Umweg Prüfen. Und zwar wenn man die Tandempumpe prüft. Kühlmitteltemp. min. 85 °C. Manometer an Prüfanschluß der Tandempumpe anschliessen. – Erhöhen Sie die Drehzahl auf 4000 1/min. – Beobachten Sie den angezeigten Druck am Manometer. Sollwert: min. 7,5 bar Wird der Sollwert nicht erreicht: – Klemmen Sie die Rücklaufleitung zwischen dem Kraftstoffilter und der Tandempumpe mit einer Schlauchklemme oder Zange zu. – Erhöhen Sie die Drehzahl auf 4000 1/min. – Beobachten Sie den angezeigten Druck am Manometer. Sollwert: min. 7,5 bar Wird der Sollwert jetzt erreicht: Druckverlust an den Pumpe-Düse-Einheiten. – Ersetzen Sie die O-Ringe der Pumpe-Düse-Einheiten. Wird der Sollwert nicht erreicht: – Ersetzen Sie die Tandempumpe. So ist ein Leck intern erkennbar.
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hier ist eine Bebilderte Anleitung Anleitung: Tacho ausbauen und Display einsetzen - A2 Forum
-
Die Ursache ist doch geklärt oder nicht? Ist leider kein einzelfall Leistungsverluste und Kopfschden - Hat VW ein Diesel-Problem? - News - autobild.de Hier ist die Erneurung der Dichtungen bebildert http://www.mytouran.de/html/pumpe_duse_elemente.html hier ist auch der Ausbau der PD Elemente beschrieben. Mir würde ein Austausch nicht in den Sinn kommen, nur weil die Flächen nicht mehr i.O. sind. Deshalb spinne ich jetzt mal ein paar Ideen. Die PD muß letzendlich "nur" im Kopf abdichten, damit kein Öl in den Brennraum kommt und evt.kein Diesel ins Öl. Wenn der sich nun nicht mehr mit dem Klotz klemmen läst, weil es ein höhenspiel bekommen hat, dann hilfen evt Passcheiben oder ähnliches. Oder Klotz überarbeiten. Die Riefen im sitz des Kopfes könnte man damit beikommen. Auf die schnelle das hier gefunden: bis über 1000°C belastbar. http://www.omega.de/pdf/manuals/m1241de.pdf oder Reparaturklebstoffe und Schraubensicherungen Wenn man das in die gereinigten Riefen reindrückt und glattdrückt, dann sind die nacharbeiten nicht so dramatisch. Das ist natürlich keine Garantie auf eine ewige Haltbarkeit, aber letzendlich hat du nichts zu verlieren. Ich konnte damals die abgebrochene Dichtfläche im Kurbelwellenbereich der Motorgehäusehälften meiner Vespa 50 N zu neuem leben verhelfen (mit Stift als verstärkung und Metallkleber neu angeformt) und hat dann nach 15tkm und anschiesendem verkauf durchgehalten. Bei den Auflageflächen Dichtet der Kupferring (2) zum Kopf hin ab und 1 Verteilt die Auflagekraft auf eine größere Fläche am Kopf?
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Bis jetzt hat sich hier nur ein 3L Lupo Fahrer mit gerissener Ölpumpenkette geoutet (mit Bilder). Hätte er auch vermeiden können, aber hinterher ist man immer schlauer. Dieselschrauber Community Auto-Forum - Lupo 3l - Lagerschaden - läuft wieder - aber ned so wie.....