-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
a2b2 hat sich wenigstens die Mühe gemacht logische gedankengänge durchzuspielen, die auch nicht aus der Luft gegriffen sind, sondern teilweise von DBM angegeben wurden. Die Richtung in der das ganze geht ist doch dabei das intressante. Da das ganze auch eine Werbung ist/war wissen wir, daß Werbung immer übertreibt und mit der realität manchmal nicht mehr viel zu tun hat.
-
Wozu? Wir fahren doch hier einen A2 und keinen Prius, also brauche ich keinen Akku.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Diese Aussage ist schmarrn, inhaltlos und überflüssig. So viele fundierte Infos wurden hier schon rübergetragen und da scheint bei dir nichts angekommen zu sein. Muß dir auch nichts beweisen, für mich ist es ein experiment und es hat noch weitere Vorteile wie ein besseres Fahrverhalten bei hohen Tempo, weniger windgeräusche Schutz vor nässe und Steusalz. Hier weitere "schmaren" von großen Autohersteller. Porsche 9ff und der Toyota darf natürlich nicht fehlen -
Querverweis Der Ursprung A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 37 - A2 Forum
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Die Auspufseite im Detail noch hängs runter. Schon dranmontiert. Natürlich mußte vorher fast eine Stunde immer wieder angepasst werden. Und falls es ab muß: Siehe obige Anleitung Sicht von der Beifahrerseite Und weitere Einsichten. Eine neue Dimension:P Und hier das Abschlußfoto -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Der Zufall hat mir eine sehr große noch stabile Stegplatte zugespielt. Als ich den Trum sah, wußte ich sofort: Die Platte kommt nicht in die Tonne, sondern wird eine neue Funktion bekommen. Also am Nachmittag feierabend gemacht und erstmal gedanken bei der Umsetzung gemacht. Ein Abstand muß her... ein Keil aus Stührodur habe ich verworfen, zu insabil und keine richtige Befestigung möglich. Schließlich darf so eine Platte nicht im Wind flatern und muß gescheit befestigt werden. Und noch ein Detail Hier unten ist die Dieselfilelterseite So wurden die Befestigungen plaziert Der A2 ist ganz schön breit: hier die alte Eigenanfertigung rechtsseitig. Wurde von der Breite etwas gekürzt. Auch die Sandale wird weiterhin benutzt:D Zurück zu den ersten angefertigten Abstansthalter. Hier wurde es Montiert. Eine Schraube war schon vorhanden. Eine zweite habe ich nachträglich in die GFK Wanne eingesetzt. Batterie sitzt genau drüber, aber noch kam kein Wasser raus:rolleyes: Die rechte Seite wurde gekürzt. Die neue Platte ist ja soooo rieeeesig und doppelt abdecken muß nicht sein. Die Alte Abdeckung auch an der stelle der Pfeile verkleinert mit dem weiteren Sinn, auf diese weise die bodenliegende Platte drunterzuschieben. Weitere Bilder folgen -
Konnte heute leider noch nichts machen, aber morgen wird gleich nach der Mittagszeit losgelegt. Bilder werd ich machen, ist schon alles im Auto verstaut. Jaaa, endlich dann einen glatten Unterboden. Die Verbundlenkerachse und Endtopf sind tiefer plaziert und das ist noch der Knackpunkt. Die Idee: Aus Styrodur (schimmelt nicht; Styropor saugt Wasser auf und Schimmelt) habe ich einen Keil geschnitten. Eine Höhe von 4 cm sollten reichen, um die Distanz zum Endtopf zu erreichen. Eine Abluftöffnung und Hitzeabschirmung aus 0,4 Alu hinter dem Endtopf sollte den TÜV gnädig stimmen. Ein Diffusser darf nicht ohne ABE betrieben werden:D Hoffentlich wird es nicht als solches angesehen. Das Bild zeigt einen Eigenbau Lotus Super Seven Mal was anderes und zwar wegen Lacken mit diesen Produkt: Spray Max 2K Rapid-Klarlack 250 ml 684064: Amazon.de: Auto & Motorrad Hier ist der Härter in der Dose und vermischt sich erst durch auslösen. Wer hat es schon getestet?
-
denn die Radläufe werden erst gelackt und das nicht vor April. Angepasst habe ich es auch noch nicht. Da bin ich optimistisch, daß wird hinhauen. Anfang des Jahres hatte ich als Verpackungsmaterial eine super stabile Stegplatte in der Hand. Die freude war groß, weil umsonst:D Und morgen soll sie endlich verbaut werden und zwar so das Verbundlenkerachse bis einschlieslich Endtopf abgedeckt werden.
-
Ja, und die Spritpreise unter 1 Euro:D
-
Das mußt du selber entscheiden, wir wissen nicht wie deine vorlieben sind. Denn mit immer längerer Übersetzung verlierst du an Beschleunigung. Mit der 0,7 sind es selbst gemessene 1 Sekunde langsamer beim Spurt von 80kmh auf 120kmh. Der Sprung vom 4 zum 5 Gang wird dann auch immer größer. Das kann dann schon recht Nerven, wenn du den längsten Gang wählst und haupsächlich (hier ist Fahrprofil entscheident) auf Schnellstrassen mit 60-80 kmH Beschränkung fährst. Zur zweiten Frage: Wenn du es machen läst, dann brauchst du nichts weiteres an Teilen. Es braucht sonst nichts erneuert zu werden. Beim auffüllen vom Getriebeöl: den Motor im Lehrlauf 2min drehen lassen und dann wieder nachfüllen. Oder der Wagen wird vorne hoher aufgebockt und die 2 liter passen dann auch hinnein.
-
Warum rüßtest du nicht auf Autogas um? Es geht dir doch um die hohen Spritpreise und dennen etwas zu entkommen. Fährst du dafür zu wenig km? Wenn du durch den Gastank schwerer wirst kansst dann auch eine LEFE-AKKu für 160,- Euro einsetzen.
-
Schon gemessen, ob 12 Volt am G200 anliegt. Ist ja immerhin ein elektrischer Fehler und könnte ein Konntaktproblem/ Kabelbruch sein.
-
längerer 5 ter Gang und 7Gang dsg kannst du nicht gleichsetzen! Bleib doch realistisch; ein DSG wird hier keiner verbauen können, weil nicht umsetzbar. Der 5te lange Gang ist bei mir schon seit 72 tkm drinnen und wird sich bald amortisiert haben. (bei einem Spritpreis von 1,25 und einer Verbrauchsreduzierung mit 0,3 Liter auf 100km ergibt ca. 80tkm) Die Sache mit der Riemenscheibe hast du recht, nur hat das bis jetzt kein einziger umgesetzt (mich eingeschloßen). Für die Radläufe habe ich mir seit ein paar Monaten auf meiner Heimstrecke zwei Messpunkte rausgesucht, die ich mit 80kmH durchfahre. Gemessen wurde bis jetzt nur bei trockenen Strassenverhälnissen und die Windrichtung kann ich bei nahezu 30 Meszyklen ausblenden. Die Verbrauch schwankte in der Momentananzeige zwichen 2,5-2,7Liter Diesel. Ende April wissen wir dann mehr. Noch ein Verbrauchswert: Bei 100 kmh sind es durchschnittlich 3.0L Nur auf der AB gefahrene km. Ist aber schon äztend, weil ich keinen einzigen Überholt habe und alle an mir vorbeizogen (war ein Sonntag mit 320km einfach).
-
...und für alle anderen intressenten http://www.vw3literlupoclub.com/ssp223_d_Der_1komma2l-_und_der_1komma4l-TDI-Motor.pdf Auf Seite 10 und 18 ist der Antrieb mit Ausgleichsgewichte dargestellt.
-
Das mit den hinteren Radläufen habe ich mir schon beschaft, für 65,- ink (bei Call-part) Porto. Nächste Woche werden sie verbaut, wobei ich die alten Innenschale hernehmen möchte... werd halt passend gemacht. Wobei mir aufgefallen ist, daß der Abschluß der Schwellerverkleidung einen steileren Winkel hat. Das stellt sich aber erst nächste Woche raus.
-
Vom Verschleißbild nach 119200km (BHC) und 7 Jahren,war der Riemen ohne Risse, Ausfransungen oder sonstigen abnormalitäten. Dafür ist mir aufgefallen, daß der Zeiger der Spannrolle ca. 8 mm vor der eigentlichen Position befand. Also hat die Federkraft der Spannrolle schon nachgelassen. Kurbellwellenarrentierung ging nur hinnein, wenn die Kurbelwelle um ca. 3mm gegen den Urzeigersinn gedreht wurde. Exakt so verhielt es sich auch mit dem neuen Zahnriemen. Bei der Kontrolle des neuen ZR hatte ich aber nur die Nockenwellenarrentierung eingesteckt und den Kubelwellenstop blieb drausen. Ich habe mich auf die Markierung an der Kurbelwellenzahnrads verlassen.
-
Eigentlich wollte ich unten auch eine Schraube verwenden, aber sehr schwer umzusetzen. Deshalb den druck der dicken Schläuche genutzt. Die Pressen das Moosgummi gegen den Lüfterrahmen und ein abschliesender test mit dem gegenhauhen auf den Schloßträger ergab auch in dem Bereich eine angeneme stille.
-
Lang hat es gedauert, mußte unter anderem noch ein bischen Werkzeug einkaufen. Einen gekröpften 16 Ringschlüssel für Keilrimenspannelement und eine kurze 16er Nuß, hatte nur die lange Ausführung. Was ich festgestellt habe: Die Kubelwelle SW ist beim BHC ein 19er größe. Schrauben am Motorhalter unterscheiden sich zum AMF. So konnte ich die Schrauben für die Motorkonsole an Motorblock nicht austauschen. Auserdem sind die Schrauben im Tec Print mit 45NM angegeben. Meine Erfahrungen: 1. Radschale blieb auch drin, dafür ist der Scheinwerfer ausgebaut wurden. So komme ich ganz bequem an die Verschlauchung vom Ladeluftschlauch und Luftfilter ran. Wasserpumpenzange eignet sich super für die Spannbänder! 2. Keilriemenspannelement ist nur von unten mit dem größtmöglichen weg zu lockern. Dabei sollte man sich einen halt suchen, damit man nicht wegrutscht. Eine 2 te Person steckt dann den 5er Stift hinein. 3. Das aufdrücken vom ZR nach Salamitechnik. War bei mir nicht der Fall. Jedenfalls ging es mach meiner Metohde sehr einfach. Der ZR wird zuerst auf die hälfte des Nockenwellenrades dann um das (lose und auf gleicher höhe) Spannelement und dann um die Kurbelwelle gelegt. Umlenkrolle war auch bei mir solange drausen, bis sich der ZR komplett auf Zahnräder befand. Dann darauf achten, daß der ZR fest draufsitzt und sich an der Kurbelwelle formschlüssig der ZR um die ZAhnflanken anliegt. Erst jetzt wird auch auf die Wasserpumpe der ZR draufgelegt. Jetzt ist der ZR überall auf die hälfte aufgeschoben. Die Spanrolle weiter raufschieben bis das Gewinde für die Mutter zu sehen ist. Zahnriemen um den Betrag der Spannrolle weiter draufschieben. Der Arrentierungswinkel (Bild folgt noch) von der Spannrolle befindet sich dabei auf ca 2-3 Uhr. Mutter drauf und ZR mit Spannelemt mit hilfe der Mutter soweit hinneinschrauben (gleichzeitig den ZR immer weiter schieben, was wenig kraft erfordert; Daumendruck reicht schon aus) bis man durch den Scheinwerfer sehen kann, daß der Arrentierungswinkel den Motorblock fast berührt. ZR kann jetzt komplett aufgeschoben werden. Jetzt mit dem 6 Imbusschlussel den Arrentierungswinkel auf 11 Uhr drehen, da ist die Aussparung am Motorblock indem der Winkel hinnengreift. Position halten und die Mutter muß sich mit selbigen Kraftaufwand weiterdrehen lassen, ansonsten mit dem Imbusschlüssel die Position leicht abändern. Jetzt fehlt noch die kleine Umlenkrolle, also rauf damit und Spannrolle spannen.
-
Gerade festgestellt: die 3 Schrauben für Motorhalter sind nicht dabei. 10er durchmesser und 120lang. Werde die alten Schrauben wieder hernehmen müßen und nächste Woche ersetzen.
-
Bin so frei und füge e[/url]in anders Bild ein. Nur zur Anschauung
- 58 Antworten
-
- bergan
- nicht anspringen
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Und das erfahren wir erst jetzt von dir:D:rolleyes: Mir ist es auch schon aufgefallen und habe die Anleitung rauf und runter gelesen und im Tec Print nichts ähnliches gefunden. Habe alle Schrauben vom Thmenstarter von der PDF Anleitung 1 zu 1 bestellt.
-
Danke, normalerweiße sparen die doch an solchen Dingen, hier aber nicht. Wie ist es mit Ablaufdatum? PS beim Studieren der Anleitung (Tec Print) ist mir aufgefallen, daß beim Zahnriemenauflegen die kleine Umlenkrolle von der Reihenfolge des aufliegens bzw. einbau der selbigen, nicht erwähnt wird. Die also erst nach Zahnriemen draufschieben als letztes draufschieben?! Die Umlenkrolle hat keine Seitenflanken, und würde sich dazu anbieten, den Riemen ohne Umlenkrolle leichter draufzuschieben.
-
Könnte das gleiche wie bei mir sein. Es ist schwer zu beschreiben, aber es hört sich richtig übel an. Kannst du selbst schnell prüfen. Klappern bei kaltem Motor? (TDI) - Seite 2 - A2 Forum
-
Teile sind heute gekommen und habe vorerst gleich die erste Frage. Ablaufdatum laut Verpackung 05.2013, also innerhalb zwei jahren muß der Riemen verbaut werden. Habt ihr auch drauf geachtet? Dürfen die Riemen max 5 Jahre lagern? Am Sa mach ich mich an die tolle Arbeit und bin mal gespannt, ob ich den Riemen auch in der Salamitechnik draufschieben muß. An meiner Spannrolle ist ein Stift zum abziehen drinn, wozu dient der? Ein kleiner Zapfen verhindert doch eine 360° Drehung.
-
springt nicht an, keine Kompression: Hydrostößel fest?
famore antwortete auf [IDC]Dragon's Thema in Technik
Wenn die Ventile schon wegen Ölkruste nicht mehr schliesen mochten verbunden mit einer schlechten Wärmeableitung, dann wird so ein Motor nicht lange durchhalten, daß wird jedem einleuchten. Denn der verminderte Quersschnitt der Ölkanäle durch Ablagerungen (Öl ist dann richtig fertig, wenn es die Schmutzpartikel nicht in schwebe hält) bringt hier so einiges an Grenzwerte. Dann noch die Spritanteil, Stichwort Ölverdünnung. Aber wenn einem es egal ist und meinst, daß alles eine mise geschäftmacherei ist, dann kann du auch weiter so machen. Denn abgerechnet wird erst am später:D