-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Möchte der Werkstatt nichts unterstellen, aber es könnte recht wahrscheinlich ein fehler bei der Montage passiert sein. Lese dazu diesen Beitrag: Türgriff hat Spiel... - A2 Forum
- 12 Antworten
-
Vielleicht verunsichert wegen dem hier Muß aber nichts damit zu tun haben, weil die Software so unglücklich geschrieben wurde. Denn auch das aufleuchten von ABS, ESP und das rote Bremssymbol haben mit dem Kühlwassertemeperaturgeber absolut nichts zu tun. Thermostostat tauschen>unlogisch der reguliert rein mechanisch die zwei Kühlerkreislauf. Alles andere wurde schon erläutert.
-
Die Vorbesitzer hatten auch mal Biodiesel getankt und wurden gleich mit einem Verstopften Dieselfilter bei 40tkm belohnt. Seitdem haben sie Biodiesel nicht mehr angefast.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Verbrauch ist noch verhanden;) Es sind jetzt mal wieder die 165er Bridestone reifen mit 3 Bar drauf. Ist schon ein ganz anderes Fahrverhalten, deutlich direkter und liegt besser auf der Straße. Folgende Verbrauchswerte haben sich ergeben. >schnitt bei 100kmh; Bergab auch bis max 120kmh Bergauf runter bis 80kmh macht 3,00L >schnitt bei 120kmh; Bergab auch bis max 140kmh Bergauf runter bis 100kmh macht 4,00L >schnitt bei 140kmh; Bergab auch bis max 150kmh Bergauf runter bis 120kmh macht 5,00L was hat es jetzt gebracht? Eigentlich nichts mesbares, denn das hatte das Motörchen vorher auch verkostet. Die leicht schleifende Bremsen hatten meinen Schnitt etwas vesaut. Und wirklich frei, laufen die Räder auch nicht wirklich. Vielleicht hat dieser noch leicht vorhandene Umstand den Vorteil vernichtet. -
Kühlwasserverlust - was tun und was darf das kosten?? - Seite 2 - A2 Forum Vielleicht hilft es weiter.
-
Silikonöl hilf nur zeitlich begrenzt. Die Ursache liegt an Fussel,Staub kurzum dreck der sich nach zig jahren am Gurtband abgelegt hat. Silikon entfernt sowas nicht. Wenn du es gescheit machen möchtest must du die B Säulenverkleidung abziehn. Oben kräftig dran ziehen und unten kannst den stecken laassen. Kommst bis unten zur Rolle hin. Dann Gurt komplett abrollen und alles mit Seifenwasser und Fusselfreien Tuch saubermachen auch den rest der bis runter zur Rolle geht. Die Umlenkung nicht vergessen und dann gehts wie neu.
- 16 Antworten
-
Die Handbremse benutze ich bei jeder Fahrt mind 4-6mal, aber kaum zum runterbremsen aus 20kmH. Und wahrscheinlich ist das letztere sinnvoller. @sisebas: Für deine 4 Loch Trommel ist Neu180 mm und verschlissen bei 181,5 5 Loch sind es 200 mm und für die Tonne bei 201,5 Bei der Drehbank solltest du einen Fachman ranlassen der kann die Drehzahlen und Vorschub besser einschätzen. Ich würde mal so 400-500Umin schätzen und geringen Vorschub und Innendrehmeisel, was sonst:P Eine Trommel hat aber wegen der gekapselten bauweise keine Problematik mit Riefen. Ich hatte nur den Grad an der Kante mit einer Feile entfernt und das geht zur not ohne Drehbank.
-
update kM 123198 Baujahr 05.04 75PS Besonderheiten: wiedermal 0,2 Liter teilsyn 2Taktöl zum Diesel Leerlaufdrehzahl: 939 Abregeldrehzahl: 4785 Trübungsmittelwert: 0,35 1:Trübung 0,19 2:Trübung 0,30 3:Trübung 0,57 etwas schlechter als letztes mal. und diesmal auch nur die letzten 5km vor Zieleinkunft den Motor bis max 2500 drehen lassen. Heißt also in der praxis bis zum 3 Gang schalten. Das Freifahren vor der AU auf der AB ist also absolute sinnlos.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Frische zwei Jahre TÜV sind drauf und die große Unterbodenverkleidung hat den TÜV menschen ein "da ich eh nichts mehr sehen kann bin ich mit der Prüfung schnell durch" entlockt. Ein bischen hier und da gezogen und gut wars Sind gut drauf gewesen:D Sah auch alles wie am ersten Tag der Anbringung aus. Als wäre es orginal:rolleyes: -
Die Mechanik an der Trommel hat was:bonk: nach 2 Tagen zog auf einmal die linke Seite stärker an und dann veschlechterte es sich und die rechte Seite zog wieder mehr an. Mußte also gestern nochmals saubermachen und hier und da ein bischen keramikpaste. Alles etliche mal bewegt, rauf runter, links rechts und die Bremskolben rein raus. Scheiben vorne um 0,5mm an der innenseite abgedreht und den Rost innen sowie aussen weggeschliffen. Aussenmasse 21,5mm und 21,6mm an der linken Bremsscheibe. Die sehen jetzt fast wie neu aus und da gab es auch keine Beanstandung... heute dann beim TÜV: Vorne einfandfrei bei 200 L und 190 R; Bremse hinten rechts bei 140 und links nur 0,50:eek: hat er über 1 min auf der Rolle probiert. Fuß/Handbremse der gleiche dreck. War total perplex. Der vom TÜV konnte sich das auch nicht erklären. Nachdem AU und Besichtigung schnell abgehakt waren (bei mir ist der ganze Unterboden verkleidet, deshalb hat er sich nur mit den Achsen aufgehalten:D) hat er noch einen allerletzten Versuch unternommen und auf der Strasse die Hinterachse mit der Handbremse ein paar mal schwarze Striche hinterlassen. Mit Erfolg. An beiden Seiten exakt eine 140 Landung hingelegt. Fazit: ich muß die Bremse mehr beanpruchen.
-
Saugrohrdruck zu hoch - bei 120Km/h Notlauf...
famore antwortete auf Dr. Lagerfeld's Thema in Technik
Herzlich willkommen sind einige ganz schön faul geworden:D Ob das alles war an Verschleißteilereparaturen wird sich noch zeigen. Der Turbo war ein ausreiser, den die sind ohne verstellbare Schaufeln recht robust. Wenn wir noch das Alter und die Kilometerleistung von dir erfahren, dann kann man schon beurteilen was als nächstes fällig wird. Entweder hast erst 180 tkm oder schon solze 270 tkm. Sollange es nur verschleißteile sind, kannste stolz auf deine Kugel sein. Beim 4ten Zahriemenwechsel würde ich sicherheitshalber die Kette von der Ölpumpe/ausgleichswelle erneuern. Zum Anzugverhalten kannn ich dir leider nichts sagen. Vielleicht noch eine kleine Undichtigkeit und damit steht nicht der volle Dampf zu verfügung. Ladeluftanschlüße nochmals nachziehn/prüfen. -
Bei Arbeiten, die nacher schwarze Fingenägel hinterlassen, hält sich der Spass in grenzen:rolleyes: Mit Gummihammer frontal am äusersten Rand der Trommel geklopft und die Trommel hatte sich gelößt. Kippt von der Radnabe weg und dann ist es ein Kinderspiel, die Trommel wegzuziehen. Hebeln bringt da nichts. Alles gereinigt mit 2 verschiedenen Pinseln und mit einem weiteren Pinsel die Bremspaste dünn aufgetragen. Bremspedal einmal bis zur hälfte durchgedrückt, damit die Bremskolben etwas rauskommen. Gummidichtung umgestülpt und mit sauberen Pinsel und Lapen gereinigt. Die Kolben waren mit Bremsflüssigkeit benetzt und werden wohl keine weiteren 7 Jahre durchhalten. Um die Nut der Gummidichtung Bremspaste aufgetragen, damit die Nut nicht weiter oxidiert. Alles auf und nieder bewegt...jetzt geht supii Beläge ausgerichtet, so daß mit der Trommel drehen nichts schleift, Bremse betätigt und nach ca.10 mal Handbremse greift die Bremse bei der 4 Rastung recht kräftig. Pro Seite 30 min und alles funzt. Bald werde ich mich noch um die vorderen Bremsen kümmern.
-
Möchte den Diesel nicht zum heizen der Trommeln verschwenden.Stätiges leichtes schleifen führt nicht zum abbrennen... du weißt doch nicht wie stark meine Bremse schleift. Da gibt es unterschiedliche stadien. hat gerade erst begonnen... alles korrekt...wollte mir die Finger nicht wund schreiben:Dund in alten Beiträgen schon richtig beschrieben. habe ich doch geschrieben, daß ich einen Gummihammer nehme,dazu die passenden Schraubendreher zum hebeln. Veränderungen: Handbremse hat wieder 3-4 Rastungen, dann greift die Handbremse. Wurde ca. 50 mal bewegt. Das Quitschen nach dem losslassen der Bremse ist endlich weg. Eine Wartung erfolgt trotzdem.
-
Wollte der Sache nochmal auf den Grund gehen, von wo genau Wasser an der Innenseite der Radschale durchkommt und das nochmal Bildlich festgehalten. Es ist der Bereich Dachholm zum Kotflügel und Windschutzscheibe. Dann links neben der Motorhaubenaufhängung unter den Gummilappen. Habe ich jetzt mit Mossgummi alles dicht gemacht, hoffe ich...
-
Nachdem mein Verbrauch gestiegen ist, hatte ich die Bremstrommel direkt nach einer Fahrt, durch Handauflegen auf Trommel (nicht Felge, weil Felge kalt) einen deutlichen Temperaturunterschied zwischen Links und rechts festgestellt. Den Keil (siehe Beitrag #14 von A2D2) noch betätigt und wie herlich... die Trommel sitzt bobenfest. Die Handbremse rastet jetzt nicht mehr bei der 3-4 Rastung, sondern irgenwo zwischen Sonne und Mond. Die Trommel mag auch nicht mehr aufhören zu drehen, daß war leider vorher ganz anders:eek: Muß erstmal Gummihammer und Brechwerkzeug organisieren um meinen A2 diesen Monat durch den TüV zu bekommen:D Und die Bremsscheiben vorne machen mir auch kummer. Speziel die rechte Seite. Tragbild ist nach 3 Jahren und 50tkm nicht so dolle. Schleift auch Die Innenseite der Scheibe hat auf max 10 mm keine Auflage. Folge ist umlaufender Rost. Muß ich die jetzt wieder ersetzen??? Habe ich erstmal weggeschabt und geschlifen mit Feile. Sieht jetzt nicht mehr so schlimm aus. Hoffentlich langt das für den Tüv. Auserdem mußte ich feststellen, daß der Bremskolben sich nur sehr schwer hinnendrücken läst. Nur mit Wasserpumpenzange möglich. Nach 4 maligen betätigen, etwas leichter, aber ohne WP nicht zu bewegen. Linke Seite deutlich leichter. Zudem noch Spiel (siehe Bild) von etwa 2-3 mm. Vielleicht daher das schlechte Tragbild an der Innenseite? Ist der Bremskolben erstmal hinneingedrückt worden, bewegt sich der Sattel über die zwei Führungsstifte (Bolzen mit 9er Imbus) mit der Hand recht leicht.
-
Der Wasserablauf unter der Frontscheibe und vor allem die Dichtung an der Scheibenwischerachse bewässern mehr oder weniger das Getriebe. An der Dichtung der Scheibenwischerachse läuft ungehindert Wasser durch. Und am Ablaufstutzen läuft das Wassser zwischen Rohr und Stuzen über. Das habe ich mit etwas Isolierband umwickelt und das Rohr wieder draufgeschoben. Besoders wenn der A2 gewaschen wird, könnten die Trichter evt. die Wassermengen nicht aufnehmen und könnten überlaufen. Ist nun die Schaltstange etwas ausgeschlagen, dann kann mit der Zeit Wasser in das Getriebe eindringen. Abhilfe könnte so wie auf den Bildern zu erkennen ist aussehn. Muß man nicht machen, aber ich wollte nur eine Anregung geben:P
-
@pappl nehme die Haube ab und giese über dasm Wischergestänge jede menge Wasser. Dann siehste live wo es hinläuft. Selbst an der Scheibenwischerachse läuft es hinnein... und wie als wäre keine Dichtung vorhanden. Die hält nur dreck und Staub zurück aber kein Wasser. Habe aber schon eine Idee wie ich das abstellen kann und werde berichten. Das Rohr läst sich leicht nach unten abziehn und wurde so dann abgelichtet.
-
A2-D2 deine Vermutungen waren Goldrichtig. Untere Kabeldurchführung> Gummi lag nicht ringsherum sauber auf. Wahrscheinlich hats beim ziehen des Kabels die Dichtung rausgedrückt. Wieder korrekt angebracht und mit Heiskleber "versiegelt".
-
Kann ich nicht wirklich glauben, daß das Wasser über die zwei Gumitüllen hineinkommt. Wäre doch konstruktiv eine schlechte Lösung, wenn das Wasser innen runterläuft. Als ich damals die Dämmatten/Schaumstoff angebracht hatte, habe ich mich vorher eigentlich davon überzeugt, daß da kein Wasser hinkommt. Habe ich da was übersehen? Eines der Gummitülle hatte ich aufgeschnitten/ vergrößert und mindesten 15 Kabel durchgezogen:D Muß ich also nochmal kontrolieren. Scheinwerferkabeldurchführung habe ich schon gesichtet. Nächste Woche werde ich sicherlich schlauer... Hier alte Bilder vor der Dämung.
-
@Medion Wie hast das festgestellt? Weil irgendwie trinkt meiner ca 0,3 liter mehr. Ausserdem zieht die Handbremse rechts deutlich stärker und muß selbst erstmal die Felgentemp prüfen.
-
bevor du als Verursacher weiter den Motor unter verdacht hast, prüfe nach der Fahrt (mind 5km sollten langen), ob irgendeine Felge (Handauflegen) wärmer als die anderen sind. Nicht das eine Bremse immer leicht schleift.
-
letzte Woche Auto gewaschen> Fußraum an der Fahrerseite nass. Nicht viel, aber an der Abstellfläche für den linken Fus und am linken außeren Rand nach hinten abnehmend feucht. Heute nochmal gewaschen und vorher schon den Fahertepich hochgelegt. Und siehe da, recht weit oben tröpfelte es herunter. Das Problem: ich habe kein OSS! Deshalb wird es da keine Abflußleitung geben, oder irre ich mich da? Muß den Knieabweiser demontieren und nochmal mit Wasser der Sache nachgehen. Scheibe ist noch die Orginale und die Abflußöffnungen der Frischluftansaugung sind frei. Wo kann es also herkommen? Und nochwas: Beim Abfluß an der Scheibenwischerachse läuft das Wasser am geriffelten Rohr oben am Stutzen raus und zwar mitten auf das Getriebe. Stichwort Wasser im Getriebeöl. Die Schelle ist zwar drauf aber hält nicht dicht. Ich habe zwar eine Abdeckung oberhalb des Getriebes aber das war eine Eigenanfertigung. PS es ist kein Kühlwassser> Behälter ist voll
-
Meine Arbeitskolegen waren so frei und haben auf der Messe ein paar Bilder geschossen. Auf die Angaben kann nicht unbedingt vertraut werden, jedenfals haben andere Hersteller wie zB Continental da ein bischen geschumelt bei ihren Gleichrichter für E-Fahrzeuge. Muß aber nicht bei DBM der Fall sein. Wollte ich nur erwähnen:rolleyes:
-
Und wie verhält sich es mit dem HTHS-Wert bei 506.01 Öle? Da wurde doch auch viel kritik geäusert, weil der Wert mit unter 2,9 als recht niedrig angesehen wurde. Kanns du bitte auch dazu was sagen.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Heute mit Panzertape die Seitenstege drangebastelt, dazu mit selbsklebender Alufolie die Innenseite im Endopf bereich beklebt und noch drei Lüftungsschlietze spendiert. Soll ja so durch den TÜV kommen. Und hier die Seite Und dann noch die linke Seite