-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
ist alles der Fall. Mein problem ist immer noch die ungleichmäsige Bremswirkung der hinterräder über Hand+Fußbremse. Das mit den Rissen in der Kunststoffumantelung habe ich auch schon bei mir entdeckt und mit Fett behandelt.
-
Schaue in dir an... auch auf einer Hebebühne oder mit Wagenheber und Taschenlampe. Zu deiner Liste kannst du noch >Lenkung >Antriebswelle >Lenkkopf, Spurstange >Dreieckslenker rechts >Ladeluftkühler >Luftfilterkasten >Aufprallträger rechts (im schlimstenfall verzogen aber nicht gestaucht) >karoseriearbeiten Dacholm ausdellen und Spachteln >Kofferraumrolloaufnahme (Verkleidungteile) >Hinterachse??? Aufnahme??? >Motoraufhängung vorsichtshalber Ausstatung ist mager, also nichts besonderes. Die Frage ist: was du damit vorhast? Billig a2 fahren ohne alle Reparaturen und nur das nötigste machen? Dabei alles vom Verwerter kaufen? Einzig Motor und Getriebe könnten den Preis von ca 1000-1300 rechtferigen. Für 1500 max kannst du das riskieren. Nur meine Meinung.
-
Kann ich die Leichtgängikeit der Bremsseile so prüfen: Handbremse bis kurz vor dem ersten Zahn hochziehen und dann langsam loslassen. Der Handbremsgriff muß sich dabei wieder von alleine bis fast zur Ruhestellung bewegen. Bei mir fehlen noch ca 5mm und das das dürfte doch ok sein. Ist der Test ausagekräftig?
-
Ja, Dachholm ist eingedrückt. Und meistens stehen Straßenlampe und "Vorwegweiser" nach dem Bürgersteigstufe. Deshalb auch die platten Reifen. Fahrwerk ist also auch beschädigt auch hinten, weil er seitlich reingerutscht ist. Der Bürgersteig hat das Auto ausgehebelt und dabei traf die laterne nur den Dachholm.
-
1. Keil durch die Radschraubenöffnung nach oben drücken. mußt schon kräftig nach oben bewegen und wenn der Keil nach oben springt, hörst du es (roter Kreis). 2. mit min 300g Hammer ganz ausen an der Trommel schlagen (Bild gelbe Rahmen.Egal wo, nur immer ganz aussen). Aber einen Holzblock als (schutz) unterlage nehmen und auf das Holz schlagen (selbst lackierte Trommel überleben das, ohne das Farbe absplitert) Wirklich ganz aussen ansetzen, weil damit hast du den größtmöglichen Hebel und die Trommel solte sich damit lockern. Wenn die Tommel nicht über die Backen möchte, dann an der besagten Einstellschraube die Backen weiter lockern.
- 14 Antworten
-
Weil das meine Erfahrung ist. Du meinst die Bremswirkung von der Themenstarterin.Hat nicht viel zu bedeuten. Ist bei mir wärend der HU auch fast durchgefallen. Werte wie bei Lena: extrem unterschidlich mit beiden bremsarten. Der Prüfer hat die Bremsen auf der Strasse irgendwie wieder zu einer Gleichmäsigkeit verholfen. Nachdem ich wieder die Trommel drunter hatte und da "rumgespielt" hatte, ist es wieder ungleichmäßig. bremszylinder sind aber Trocken und die Kolben bewegen sich mit festeren Daumendruck meines erachtens auch leicht genug. Die ungleichmäsige Wirkung wird über die Fusbremse nicht so deutlich bemerkt, als wie man die Handbremse kurz vor dem ausrollen anzieht und dabei die bessere Bremswirkung das Heck einseitig wegsackt. Oder halt bei Regen nur das eine Rad zu blockieren ist und die andere seite, trotz weiteren ziehen der Handbremse, nicht zum blockieren gebracht werden kann.
-
Willkommen im club:D handbremse nachziehen - Seite 6 - A2 Forum bei mir ist es andersrum und immer beim Regen merke ich das extrems. Ich wette das es nicht am Bremszylinder liegt! ich muß mal die Zeit finden und die drecks Seile auf Leichtgängigkeit prüfen und dafür muß ich wieder inunter die Kiste.
-
Dann lies mal alles durch:rolleyes: Das HX6 bekommst du nur als 10W-40 und ist nicht für Dieselpartikelfilter freigegben. das HX7 auch bessere Sorten> 5W-40
-
jetzt wo ich einen sitzen habe, verstehe ich ganz genau was du meinst. :D
-
@matvey: 300 reicht. Ich hab ein 280 und selbt da habe ich nicht die volle Länge genutzt. Du hängst den auch nicht an den obersten/untersten Windungen, sonder ca. 1,5-2 Windungen drunter. Und wenn du kein Lackschaden an den neuen Federn haben möchtest, würde ich an den Spannerhacken Leder/Gummi aufkleben. Du brauchst aber unbedingt ein Keil, den du in denAchsträger reintreibst.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
...und die Schmäleren vorderen Kotflügel, den leichteren Motor, leichtere (dünner) Frontscheibe, vorne leichteres Fahrwerk aus Alu und die Bremstrommel aus Alu. Aber das wird dann unbezahlbar. Soweit bin ich auch damit ganz zufrieden. Wenn die Batterie nach 10 jahren oder Später def. wird dann kommt ein LEFE4 hinnein. Somit bleibt alles so wie es ist und wird nur noch Wartungplantechnisch und besser dran rumgeschraubt. Da wäre jetzt ein weiterer Getriebeölwechsel (der letzte ist schon 5 Jahre her) und die Bremsanlage, wegen leichter schwergängigkeit der Kolben, bedarf auch nochmal einer Begutachtung. Das beste an den ganzen umbauten ist und bleibt das neue Fahrwerk und die Optik mit dem Votex Heckspoiler. -
Heute war ich mal beim Spezialisten für Hifi und zwar beim audio-team.de und viele neue erkentnisse gesammelt:D Das wichtigste: vorne spielt die Musik. Einzelheiten erspare ich mir. die LT hinten sollte nur benutzt werden, wenn hinten jemand sitzt. Die machen den Stereo klang kaputt. Über fading am Radio, hinten stilllegen und nur bei bedarf nach hinten überblenden. Das "Fach" hinter dem Lautprecher ist sehr klein. Ein durchgang zur Türausenwand gibt es nicht. So muß der LP mit knappen 2Liter Volumen auskommen. Nix gut. Und rein theoritisch sind die 130 LP den 165 LP im Vorteil. Die Membrane sollte recht fest sein, um nicht von den abprallenden "Wellen" in unruhe zu geraten. Es wurde sehr ausführlich erklärt und sehr umfangreich. Das würde hier aber den Rahmen sprengen. Hochtöner unbedingt ins Spiegeldreieck verbauen. Türen entdrönen. Die haben so ein Spezialzeug, welches sie sich eigens anfertigen lassen. 8kg Eimer Reicht völlig aus. Kostenpunkt 69,- Letzendlich hat es mir auch der Verstärker angetan. Test Car-HiFi Endstufe 4-Kanal - Mosconi Gladen One 60.4 - sehr gut Ein Sahnestück unter den Verstärker. Hier werden keine ChinchKabel benötigt. Aber liest selbst oder googeln.
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ja, das mit den leichten Felgen hast du Goldrichtig gemacht. Und die (Rücksitze), Rollo Doppelter Boden etc sind immer drausen. Jetzt bin ich mal gemein und gebe euch noch mehr Lesestoff:D Seite 19 Es gibt aktuell einen neuen Artikel von AMS bevor der irgendwann ins Nirvana verschwindet... der gibt klare einsparungen für div sachen. u.a. Tieferlegung und Kühlerjalosie. Aerodynamik Report: Spritsparmodelle aus dem Windkanal - AUTO MOTOR UND SPORT Daimer-Chef-Aerodynamiker Teddy Woll zur Bedeutung des Luftwiederstands Der Gewichtsreduktion kommt beim Thema Effizienzsteigerung eine sehr große Bedeutung zu, der Aerodynamik jedoch nicht. Was sagen Sie dazu? Woll: Die Aerodynamik hat einen sehr großen Einfluss auf den Verbrauch, und der wird mit zunehmender Geschwindigkeit immer größer. Je nachdem, welches Auto man nimmt, ist der Luftwiderstand ab 50, 60 oder 70 km/h der dominierende Fahrwiderstand. Nehmen Sie den Smart, er ist sehr leicht, hat aber keinen weltmeisterlichen cW-Wert. Da überwiegt ab 50 km/h der Luftwiderstand den Rollwiderstand. Bei einer S-Klasse dominiert der Luftwiderstand bei etwa 70 km/h, bei der neuen B-Klasse bei 60 km/h. Wie ist die Relation von Aerodynamik und Verbrauch? Woll: Es gibt da eine Faustformel: Wenn wir den cW-Wert um 0,01 verbessern, dann sinkt der ECE-Verbrauch um etwa 0,04 L/100 km oder ein Gramm Kohlendioxid. Beim realen Kundenverbrauch ist es sogar ein Zehntelliter, den man mit dieser Verbesserung einsparen kann. Bei hohen Autobahngeschwindigkeiten geht es sogar bis zu einem halben Liter. Wo liegt die Schallmauer für den c-Wert? Woll: Wir können heute Autos konstruieren, die unter cW 0,2 liegen. Die sehen anders aus als heutige Fahrzeuge. Trotzdem könnte man mit ihnen fahren. Die 0,2 sind für uns noch eine ganze Weile der Zielwert. Wie sieht es mit den Kosten bei aerodynamischen Verbesserungen aus? Woll: Ganz viele aerodynamische Maßnahmen kosten nichts, alle Maßnahmen an der Grundproportion gehören dazu. Aktive Elemente wie die Kühlerjalousie der neuen B-Klasse sind natürlich nicht umsonst zu haben, sie verbessert den cW-Wert aber um 0,01. Gibt es bei der Reduzierung der Stirnfläche eines Autos noch Verbesserungspotenzial? Woll: Ja, aber es besteht ein Zielkonflikt mit dem Raumgefühl. Heute können Sie einem Kunden noch kein Auto verkaufen, in dem er sich beengter fühlt als im Vorgängermodell. Wünschen Sie sich Autos ohne Außenspiegel? Woll: Beim Verzicht auf die sehr gut geformten aktuellen Spiegel, wie wir sie an der neuen E-Klasse haben, könnten wir den cW-Wert um etwa 0,007 verbessern. Das E-Klasse Coupé würde sich von 0,242 auf 0,235 verbessern. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass im Spiegel heute sehr viele Dinge stecken, beispielsweise Blinker, Anzeigen für den Totwinkel-Assistenten oder die Umfeldbeleuchtung. Wenn Sie die Spiegel durch Kameras ersetzen, muss erst Platz für die Monitore sein. Außerdem müssen diese gestochen scharfe Bilder liefern - wie man es von Spiegel-Bildern gewohnt ist. Außerdem sind Kameras dieser Art in Europa erst ab 2016 vom Gesetzgeber freigegeben, weltweit noch nicht. Stimmt es, dass die Aerodynamik für Elektro-Autos wichtiger ist als für konventionell angetriebene? Woll: Das ist richtig - etwa doppelt so wichtig. Beim konventionellen Auto geht viel Bewegungsenergie verloren. Beim Elektroauto speisen Sie davon aber etwa die Hälfte durch das Rekuperieren wieder in das Auto ein. Damit gewinnen die irreversiblen Verluste durch Roll- und Luftwiderstand stark an Bedeutung. Was bringt das Absenken der Karosserie? Woll: Zehn Millimeter bringen zwischen 0,003 und 0,004, das ist schon was. Deswegen haben Mercedes-Modelle mit Luftfederung eine automatische Absenkung, abhängig von der Geschwindigkeit – beispielsweise ab 140 km/h um 20 Millimeter. Wie genau können Sie heute Aerodynamik-Simulationen im Rechner darstellen? Woll: Wir sind heute bei einer Abweichung von deutlich unter einem Prozent gegenüber dem realen Wert. Wenn wir eine Modifikation durchrechnen lassen, dauert es – bei Einsatz der größtmöglichen Rechenleistung - eine Nacht. Dieselbe Operation hätte vor zehn Jahren ein halbes Jahr gedauert. Wird der Windkanal dann bald überflüssig? Woll: Ganz und gar nicht. Wenn Sie die Windkanal-Versuchsreihe gut vorbereiten, können Sie an einem Tag 40 bis 50 Versuche durchführen. Das kann der Rechner nicht. Schlagendes Argument sind die Windgeräu-sche. Es dauert sicher noch 20 Jahre, bis wir diese komplexen Zusammenhänge im Rechner vernünftig darstellen können. Der Computer dient uns heute dazu, die Einflussgrößen zu verstehen und damit Optimierungsansätze zu finden. Der Windkanal eignet sich besonders gut zum schnellen Abarbeiten verschiedener Varianten. Computer und Windkanal sind hervorragende Werkzeuge und sie arbeiten Hand in Hand. Wenn ich die neuen Zahlen verwende, dann kommt folgendes raus: Kühlluftöffnung: - 0,007 >-0,01 Heckspoiler: - 0,003 Querspoiler: - 0,004 Unterbodenverkleidung: - 0,003 Heckenschürzenverkleidung: - 0,001 Reifen+Radkastenwulst: - 0,05 Tieferlegung: - 0,004 Könnte mehr sein da ich echte 25mm habe Ziehe ich alles von 0,28 ab=cw 0,250 und das ist nichtmal schöngerechnet. Sind nach Aussage von Herr Woll im realen Kundenverbrauch 0,3 Liter weniger. Die Spaltabdeckungen an allen Türen habe ich nicht mit berücksichtigt. Der nächste Preisschub an der Tanke kann jetzt kommen:D -
warum wartet man mit dem neuen Fahrwerk solange? Weil das alte anscheinend immer noch funzt. Pustekuchen. Vorne bei 125tkm die vorderen Dämpfer hinüber und ich habe nichts davon mitbekommen. Jetzt ist der Eindruck um so besser. Die Weitec in Verbindung mit B6 sind durchaus kompfortabel. Habe es mir, wegen anderen Sportfahrwerke an anderen Autos, viel schlimmer vorgestellt. Unter 30kmh merke ich die härtere Federung, aber sobald es schneller geht filtert das Fahrwerk Gulideckel etc fast wie die Orginalfedern, alles weg. Natürlich ohne im geringsten durchzuschlagen und den Wagen dadurch in Unruhe zu versetzen. Dabei spührt man auch kein stuckern und der Farbahnkontakt ist sportlich direkter. Bei langen wellliger Bahn geben die Weitecs den Zustand ungefiltert weiter, solange die Wellen weiter ausanander liegen. Da merkt man die härtere Abstufung. Die hinteren Anschlagpuffer wurden gegen die orginal gekürzten ersetzt. War schon mürbe. Die unteren Auflageteller sowie die Domlager sind die alten verblieben. Die vorderen Anschlagpuffer wurden weggelassen, weil Bilstein die im Dämpfer schon drin hat. Der Haltering von der Staubmanschte wurde gekürtz, weil er mir oben immer raussprang und mit Kabelbinder zur Sicherheit noch fixiert. Hätte ich im eingefederten Zustand den Manschete drüberstülben sollen, aber egal. Funktioniert auch so und hat sich bis jetzt nicht nachteilig bemerkbar gemacht. Noch ein Trick: Bei den 15euro Federspanner wurden Lederreste an den Haltenasen geklebt, damit bleibt dann der Lack heile!
-
Eigentlich hat keiner was zu verschenken und vor allem fremden mitmenschen gegenüber nicht. 1.Mit der Fahrgestellnr. die Historie bei Audi abfragen. gibt aber immer noch keine 100% Sicherheit, ob ein Unfaller auch wirklich bei Audi gemacht wurden ist. 2. Mit Fahrgestellnr und evt Ausweiskopie vom Verkäufer zur Polizei gehen und dort checken lassen. Noch was. Der letzte TÜV bericht ist auch wichtig, weil sonst mußt du auf eigenge Kosten den TÜV macchen Dann noch die Hollandmasche gegoogelt und lies nach, ob du ähnliches entdeckst. Initiative sicherer Autokauf im Internet
- 16 Antworten
-
- a2-1.4tdi
- bin neu hier
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Statt breiter ist meiner nun etwas schmäler geworden. Die alten Radschalen konnten doch noch verwendet werden, so wie ich es mir schon gewünscht hatte. Ein paar Änderungen waren denoch nötig, was aber nur kleinigkeiten waren. U.a passten zwei der Plastigverbinder nicht und ein paar Löcher mußten versetzt werden. Die Aufnahmen für den Kotflügel Schaut schon mal ganz gut aus. details und die hintersten befestigungen Den kleinen Spalt zwischen Schale und Kotflügel habe ich mit Panzertape zugeklebt. Der Vergleich zwischen links und rechts Schaut aus als hätte ich unterschiedliche Reifengrößen:D -
Eine Büroklammer ist keine gute alternative, weil das zeug viel zu weich ist. Nehmt lieber als meterware Federstahldraht vom Modelbaufachhandel oä. Schön einfetten, damit es nicht das Rosten anfängt, und gut ist.
-
Brauche Hilfe beim Wechseln der Domlager
famore antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Die drei Schrauben vom Domlager halten das ganze Federbein und üben keinen Druck auf das Lager aus. Nur die Feder drückt gegen das Domlager. Solange das Domlager nicht fallen gelassen wird oder beim Einbau auseinanderfält (die gefetten Kugeln nehmen den Dreck vom Boden auf =verkürzte Lebensdauer), weil ungeschickt läst grüßen, dann kann es jeder Schrauber. Die Feder muß aber mit Federspanner zusammengedrückt werden, um das Domlager zu entlasten. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
War heut beim Herr der Ringe und habe jetzt folgendes Bestellt: 8Z0 853 863 01C Träger 10,29 8Z0 853 864 01C Träger 10,29 8Z0 853 861 01C Träger 10,29 8Z0 853 862 01C Träger 10,29 Ohne "A" sind die Teile vom 3l, richtig???? Die Radschale ist beim 3L aus FILZ und kostet satte 33,XX das Stück. War mir zu teuer:rolleyes:... muß halt noch mehr weggeschnitten werden und dann mit Baumarkt Filz und Patex geklebt werden (muß mich da nochmal schlau machen zwecks Filzarten) oder mit Alubutil als Sandwinch. Und eins ist auch ganz wichtig: Breitreifen mit 185er dürften probleme bereiten. Vermute ich mal, weil weniger Platz. Ach noch was: Tiefergelegt ist er jetzt auch 600Euro die bestens investiert sind... mit Weitec 30/30 und Bilstein B6 Dämpfer. Und wie ist das jetzt geil damit zu fahren. Die 125tkm alten Dämpfer waren vorne komplett hinüber. Die Kolbenstange kam kein stückchen raus und hinten nur in einer superslowmotion. -
Ich Zitiere mich mal selbst. War noch etwas unsicher was die im Basar betrift aber es wird noch einer vor ca August 2003 sein. Sprich: die sind nur gesteckt ala Lego. Sind oben 3 Klammern und unten 3 Klammern zu erkennen und somit ist mein Zitat richtig:D Viel Spass damit:)
-
Die sind schon Grundverschieden siehe Bilder von der Montage Aggregatespoiler. A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 29 - A2 Forum Und vergleiche selbst mit dem Diesel im selben beitrag. Da kommst du mit dem Kat/Abgasanlage in hölische schwirigkeiten.
-
Die Anzahl der Klammern (wenn das BJ nicht bekannt ist) Die Verklebten kommen mit 4 Klammern aus. Je oben zwei und unten 2. Der ausanandernehmende hat oben und unten einen mehr und seitlich sind auch noch klammern dran. Ich habs gerecht aufgeteilt:D und sind auch absolut dicht!
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
zum Verbrauch A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" Statt der extrem großen Abdeckung würde ich Spoiler, wie der Orginalspoiler vom 3L, anbringen. Also vor dem Dieselfilter und die andere Seite am Tank. Geht deutlichst einfacher und brauchst nichts speriges kaufen. Die hintere Abdeckung hat bis jetzt leider nichts mesbares gebracht. Wobei meine vorderen Bremsen immer noch leicht schleifen und somit meine verbrauch verfälscht. Doch werde ich noch die Radverbreiterungen vom 3L hinten montieren. Bin leider an der Radschale gescheitert. Löcher passen nicht...und zudem drückt es mir die Radverbreiterung raus. Und das trotz Modifizierung. Werde morgen die Radschalen und die Befestigungs derselben beim Dealer kaufen, dann sollte es klappen. -
Wenn wirklich so ist, dann muß ich die nochmal neu anfertigen. Hinten sind schon verbaut und vorne muß neue anfertigen. Hier sind noch die Bilder. Zu den Lautprecher: Rodek 165 neo Durmedia Rodek RNC 165 Neo Auto-Lautsprecher Car HiFi Lautsprecher Rodek RNC 165 Test Car-HiFi-Lautsprecher die verbaue ich vorne, sowie hinten.
-
Ich habe da noch eine Frage zu den Lautsprecheradapter. Müßen die komplett geschlossen sein, um einen super Sound zu erzeugen? Ich habe mir welche angefertigt und oben ist es offen, wegen Kabelanschluß. kann da nochmal ein Bild von machen.