Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Was ich da wieder für nonsens schreibe... Du hast natürlich recht.
  2. Jetzt wollte ich es doch genauer wissen, was sich den so alles ändert. Von halte ich nicht viel:rolleyes: Hier ein kleiner auszug: Quelle: Verschärfte Regeln seit 1. Juli: TÜV-Termin verpennt? Das wird teuer - Sicherheit - FOCUS Online - Nachrichten Wer seit dem 1. Juli 2012 beim TÜV oder einer der anderen Prüforganisationen DEKRA, GTÜ oder KÜS sein Auto checken lässt, muss sich mit Änderungen vertraut machen. Einige davon werden Autofahrer freuen, andere nicht. Die neuen Regeln im Überblick. 1. Keine Rückdatierung mehr! Wer bislang sein Auto etwa im Juli zur Hauptuntersuchung (HU) brachte, obwohl es eigentlich schon im Mai dran gewesen wäre, hätte nur TÜV bis zum Mai in zwei Jahren bekommen. Das war die so genannte Rückdatierung. Ab sofort richtet sich der Termin für die nächste HU am tatsächlichen HU-Termin, es gibt die neue Plakette also für volle zwei Jahre. Doch das ist keine Einladung zum Zeitschinden: Wenn man mehr als zwei Monate überzieht, wird das Auto einer „vertieften Hauptuntersuchung“ unterzogen. Das kostet einen Aufschlag von 20 Prozent, die auf die HU aufgeschlagen werden. Beim TÜV Süd zum Beispiel, der pro Jahr knapp fünf Millionen Autos untersucht, würde die HU für einen PKW dann statt 53,50 Euro 63,84 Euro kosten. „Daneben droht, wie bisher auch, bei Verkehrskontrollen eine Geldbuße durch die Polizei. Zudem riskieren Autofahrer, die mit einem Fahrzeug mit abgelaufener HU-Plakette einen Unfall verursachen, den Versicherungsschutz“, betont der TÜV Süd. 2. Probefahrt Zu Beginn jeder HU unternimmt der Prüfer künftig eine kurze Probefahrt. Bei mindestens 8 km/h werden die elektronischen Systeme des Autos aktiviert und für den Check vorbereitet. ... Verschärfte Regeln seit 1. Juli: TÜV-Termin verpennt? Das wird teuer - weiter lesen auf FOCUS Online: Verschärfte Regeln seit 1. Juli: TÜV-Termin verpennt? Das wird teuer - Sicherheit - FOCUS Online - Nachrichten Und zum Thema: man muß beide Achsen mit Wagenheber etc anheben um ein weites absenken der Achse zu ermöglichen. Der Rest ist dann easy.
  3. Es ist der Rußanteil der sich mit DPF verringern würde. Wobei der Ruß noch kleiner wird und diese Feinstpartikel schädlicher sind und von der heutigen AU nicht erfast werden können. http://www.amz.de/fileadmin/epaper/amz/amz_2010_Maha_spezial/amz_2010_Maha_spezial.pdf Trübungsmessverfahren zu ungenau für DPF-Fahrzeuge Paradoxerweise hat der Gesetzgeber auf diese signifikanten Entwicklungen beim Dieselmotor nicht reagiert. Seit der Einführung der Abgasuntersuchung für Dieselfahrzeuge im Jahr 1993 wird im Rahmen der AU der Trübungswert mit Hilfe eines Opazimeters ermittelt. Diese Messmethode stammt noch aus einer Zeit, in der eher die Sichtbehinderung durch Dieselrauch im Vordergrund stand und kaum einer an die Umweltbelastung durch Feinstaubpartikel dachte. Opazimeter arbeiten nach dem so genannten Trübungsmessverfahren. Hierbei wird der Abgasstrom in eine Messkammer geleitet. Dort wird er von einer Lichtquelle durchleuchtet. Ein Lichtsensor am andern Ende der Messkammer erfasst das Restlicht. Mit Hilfe des Signals vom Lichtsensor lässt sich dann der Trübungswert bestimmen. Dieses Verfahren hat sich ohne Zweifel über viele Jahre bestens bewährt. Doch mittlerweile entspricht es nicht mehr dem Stand der Technik, da der Trübungswert aufgrund der geringen Partikelgröße bei neueren Dieselmotoren nicht mehr mit dem konventionellen Rauchgastrübungsverfahren ermittelt werden kann. Opazimeter, die heute in Werkstätten und Prüforganisationen für die Abgasuntersuchung eingesetzt werden, sind viel zu ungenau, um die Wirksamkeit von Abgasreinigungssystemen über die Laufzeit zu überprüfen.
  4. famore

    Bremsen entlüften

    Es ist manchmal so einfach ein Teil zu optimieren. Weil ich schon immer wissen wollte, ob das vaccumdingens auch noch nach 4 Jahren funktioniert und den Unterdruck hält habe ich bei ebay den manometer (40 Durchmesser ist der passende) bestellt (11 Euro inklu vers.) und mit etwas Teflonband das teil in eine vorhandene Bohrung einfach mal reingedreht. Das Gewinde hat sich sehr leicht selbst in den weichen Kunsstoff reingeschnitten. So bin ich mir 100% sicher, das da kein fehler entstehen kann.
  5. Einige gestalten sind ziemlich ängstlich und schlagen halt verbal wild um sich:D Der Link von arosist klärt eigentlich alles. hier ein statement
  6. famore

    Motor quietscht

    Das wird es nicht sein. Das Teil ist schweinerobust. Nach abnahme des Keilrippenriemens den Motor laufen lassen. Ist geräusch immer noch da, würde ich schlampigen einbau vom Zahnriemen vermuten.
  7. und beim Audihändler nach dem Schubabschaltungsschalter/art der Abrufs nachgefragt? Weil hier scheint sich keiner so richtig auszukennen... Evt auch den Kupplungsschalter prüfen.(auch wenn der eigentlich nichts damit zu tun hat, aber wer weiß schon wie die Motorsoftware beeinflußt wird) Wenn du es selbst prüfen kannst ist das in einer min passiert.
  8. Fast hätte ich gesagt ich hätte sowas noch, aber ich hatte ein Teil vom Reagenzglas benutzen müßen, um die Standlampe zu befestigen. Dient nur für showzwecke
  9. Prüfe zuerst selbst, ob die Turbine sich schwer dreht oder ein paar zentel Spiel hat. Das ist in 10 min geprüft und dann reden wir weiter. Und noch was wichtiges: Was sagt der Fehlerspeicher wurde der Ausgelesen?
  10. famore

    handbremse nachziehen

    Bei mir sind die ersten Belege etc drauf. Da wurde noch nichts erneuert und die einseitige Bremswirkung kam schleichend und hat sich leider bis heute nicht verbessert.
  11. Der Riemen ist ziemlich beständig gegen alles und soll bei einem "Pflegemittel" schaden nehmen? Ne, das ist wohl etwas unlogisch. Der vergleich hinkt sehr stark, ist doch was vollkomen anderes. Beim neuen Ford 3 Zylindermotor läuft der Riemen in der Ölwanne schaut selbst im Video bei 1min Leistungsstark und kraftstoffeffizient: Der Ford Ecoboost Motor - YouTube übrigens: ich selbst sprühe da noch nichts drauf:D
  12. So ein Fahrwerk hält "ewig" und kann auch bei bedarf (wie eigentlich alles) erneuert werden. Ne wenn audi solche Krampfpreise macht hat die konkurenz schon gewonnen. Wie mit dem hier Toyota Yaris Hybrid: Weniger ist mehr - Test + Technik - Auto - Handelsblatt oder wer was deutsches möchte Ford bringt neuen Spar-Dreizylinder mit einem Liter Hubraum
  13. Ja, das habe ich befürchtet, aber ich werde dem Hifiladen in Ismaning nochmal einen Besuch abstaten. Vielleicht gibt es da was spezieles. @klaba in beitrag #6 drittes Bild: Agregateträger mit CFK Rohr D=15mm (5gramm) verklebt mit antinoise. Bringt viel mehr stabilität als kiloweise antidröhn zu verarbeiten. Den 7,5 kg Eimer komplet aufgebraucht. Das zeug ist echt Gold wert und kannst zum Kleben, Spachteln und Formen hernehmen. Die Tür selbst hat einen GFK streifen ca 200x8x5 zur Verstärkung bekommen (ist aber nicht abgebildet, weil nachgerüstet).
  14. Es ist wie bei der Wohnung: Vorher bitte die Schuhe ausziehen und vorne ablegen:D Ne, sonst eine alternative? Wie habens die anderen gemacht? Mit ausgedüntem Tepich leidet der Klank und ab einer gewissen Lautstärke hört man dann sicherlich wieder nebengeräusche vom Tepich. Da wird ganz schön viel Luft nach oben bewegt:rock2:
  15. Jetzt weiß ich warum kein Stoff an den Subkisten dran ist:rolleyes: Trotz vollflächigen verkleben hat der Stoff geflattert= Sub hört sich an, als ob es überpegelt ist. Kein saubere Bässe mehr. Ohne Stoff perfekt in jeder Lautstärke. Türpappe auch wieder dran und endlich mal wider ein fertiges Auto und keine Baustelle.
  16. Ich habe das jetzt so gelöst, daß der Anschlag vom Fangband erfolgt und das aber mit Gummi. Das dämft den Anschlag ab. Bei den hinteren Türen funktioniert es so wie es sein soll. Das Fangband liegt am Anschlag an.
  17. Hatten wir zwar schon, aber schaden tut es nicht. Nicht nur der Kraftstoff wird im Preis steigen, sondern auch der Strom. Wer zahlt den schon den Strompreis, wie vor 2 Jahren? Einer Studie zufolge soll der Strompreis bis 2025 um bis zu 70% steigen. Soviel wird es hoffentlich nicht werden. Da wird glaube ich maslos übertrieben.
  18. Würdest du dann auch mind. 20.000 Euro dafür auf den Tisch liegen? Und der Voraussetzung man hat einen Stromanschluss sonst wird es sehr unkonfortabel.
  19. Etwas feinkosmetik an der Unterlage, weil ich den Lautsprecherschutz nochmal entfernt hatte, um zu prüfen ob das System dicht ist. Keinerlei Nebengeräusche zu hören. Den LPstoff komplett mit Sekundenkleber angeklebt. Vorher war es nur gepunktet und fing das flatern an.
  20. Das Fangband muß nur die Zugkräfte aufnehmen, daher ist es sicherlich nicht zu dünn, aber dafür zu lang. Das "Verkürzen" des Fangbandes war ich selbst:D hier nachzulesen Scharnier-Risse an Türen (Türscharnier) vorne - Seite 21 - A2 Forum von BigBadBerti Wegen der LPaufnahmen habe ich jetzt kein Platz für meine alte Lösung und muß etwas neues konstruieren. Die Idee ist auch schon vorhanden und werde heute mit vermessen beginnen.
  21. Einstellen der PDE´s Steuerzeiten und PD-Elemente einstellen beim 1,9l PD Motor (Fachartikel): Dieselschrauber Community
  22. Warum zum Kuckuk macht das Türfangband nicht das wofür es eigentlich Konstruiert ist:confused: Nach den ganzen Türscharnierrissestorie wurde das Grundproblem garnicht beseitigt. Sicher funktioniert alles auch wenn die Tür sogut wie nie bis Anschlag geöffnet wird, aber mich ärgert es trotzdem, weil die ganze Belastung auf die Strucktur des Türscharniers übertragen wird. In meinen Augen eine absolute Fehlkonstrucktion. Eine Lösung folgt noch.
  23. Energie für die Audio Twister 380 Momentan liegt es noch lose drin und wird nur von Schaumstoff gegen verrutschen gesichert. Das waren jetzt alle Bilder. Noch sind die Türpappen nicht drauf und es können noch Bilder folgen
  24. Org Lp Kabel vorher entfernt und Stecker wird dann über Schaumstoff "geklemmt". Keine chance, weil die 2,5 Kabel den Durchgang zu klein machen. Funkzioniert aber einwandfrei. Hauptsache die Abdeckung ist wieder drauf, sonst kommt Wasser rein.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.