Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Pendelstütze bleibt drin...rechte Seite Rad ab und weil es einfacher geht auch Scheinwerfer weg. Kauf die Schrauben nach deinem Fahrzeugschein, weil AMF hat andere Schrauben.
  2. http://www.xxl-automotive.de/Artikel...le-Zahnriemen/ nicht ganz richtig, weil für TDI A2 Forum direkter Link: Spannrollen/ Umlenkrollen
  3. Beim Diesel sind sämtliche Rollen aus Metall. A2 Forum Habe ich auch selbst gesehen. Im tuning bereich gibt es für die Benziner eine Metallausführung. Hatte ich aber schonmal geschrieben.
  4. aber Gottseidank wurde es vereinfacht... Die Schraubensicherung habe ich an keiner Schraube verwendet und weil der BHC (auch ATL) zum Teil andere Schrauben hat sind die 3 vertikalen schrauben immer noch die alten. Die kontrolle der Abstecksifte schiebe ich noch vor mir her @bruno: Wenn ich ein Angebot von 250,- für diese Arbeit bekommen würde, dann müßte ich schon dabei sein, weil das macht dir keiner und schon garnicht mit Wasserpumpe etc.
  5. Wird dir klar mit dem Bild? Baust es als Einheit raus und benutzt dann den Federspanner um den Druck der Ferder vom Domlager zu nehmen. Sonst fliegt dir die Feder um die Ohren! Meine Arbeitsreihenfolge war ungefähr so. Rad abnehmen Bremsschlauch aushängen!! sonst zu Kurz. bremscheibe/Achsträger mit Holz unterlegen, damit die nicht komplett ausgelenkt wird und die Antreibswelle rausrutscht. Keil am achsschemel eintreiben, Keil stecken lassen um den wiedereinbau zu vereinfachen. kontrolle Bremschlauch ausgehängt!! Achsschemel mit grioßen Kunsstoffhammer oder auf Holz- Klopf-metohde rauschlagen. Das ganze fällt auf deine Holzunterlagen. Domschrauben lösen (extrem wenig Platz) Feder Dämpfereinheit entnehmen jetzt hast deine einheit komplett und Domlager kann nach Federvorspannung losgeschraubt (Imbus) werden.
  6. Nein, wer doch zu umständlich Dafür gibt es beim TÜV und Werkstatt den Stoßdämpfertest.
  7. ist schon ein akt A2 Forum
  8. Ob du dir das zutraust mußt du selbst entscheiden;) Wenn du nicht zu bequem geworden bist und nur auf dem Sofa sitzt, dann ist die chanc auf einen Erfolg ganz gut. Wenn du die Dämpfer erst nach dem Ausbau kauft, weil du festellen wirst, das die Kolbenstange nicht mehr rauskommt, dann mußt du ein paar Tage auf das Auto verzichten. Bei mir waren die schon nach 125tkm ko. Supte zwar nichts raus und waren trocken, aber die Kolbenstange kam kein bischen raus. Und das obwohl hier in M die Strassen ziemlich gut sind und ich jedem Schlagloch ausweiche.
  9. Meine Glimmen auch. Ist normal, da ein minimaler Strom noch durchfliest. Das ist bei Normalen Glühobst nicht zu erkennen und nichtmal durch wärme zu spüren. Erst wenn das Steuergerät abschaltet, ist kein glimmen mehr zu sehen. Hervorragend um "stille" Verbraucher (nicht abschaltende Steuergeräte) zu bemerken.
  10. Quelle:www.Lupo3LClub.de :: Thema anzeigen - Fehler beim Schalten von Automatik in die Tiptronicgasse
  11. Da ist zwar ein Schaumstoffband aber nur auf einer Seite. Wenn der mit der Zeit flach geworden ist, dann kann sich das ganze bewegen. Ich hatte, glaube ich, eine oder 2 zusätzliche Schraube zur befestigung verwendet. Seitdem ist es ruhig. In den Leitfaden konnte ich leider nichts finden,da wird es doch tatsächlich nirgends erwähnt.
  12. bei mir hat das teil durch Resonanzen geschepert (Treckermotor) und soweit ich sehen konnte ist der unter nur eingeschoben und wird nur oben verschraubt. Da ist noch eine möglichkeit eine weitere Verschraubung zusätzlich anzubringen, aber mehr kann ich dir da auch nicht sagen. Schau dir das Teil mal gut an, vielleicht erkennts du voran es liegt. Ich vermute, daß es an den Führungen recht stram sitzt.
  13. Der beleuchtete Fensterheberschalter reagiert auf den Lichtschalter, was ja auch logisch ist. Da einfach anstecken oder anlöten aber auf polarität achten. Kannst direkt mit 12Volt zum testen an den Schalter legen.
  14. zwangsläufig müssen alle(?) Zylinder gehont werden, die frage ist nur ob die beschädigungen nicht zu tief sind. Das kann dir nur ein Motorintstansetzer sagen. Es würden dann übermass Kolben und Kolbenringe verbaut werden. Was war die Ursache? Mangelschmierung oder überhitzung durch Wasserverlust?
  15. Die unterschiede betrefen auch Kabelbaum, Steuergerät etc siehe post #8 vom A2-d2 Es würde also kein einfaches plag and play werden, sondern doch recht umfangreich und teurer. Kolbenkipper gibt es immer am obersten und untersten Totpunkt. Also dort wo es von der Aufwärtsbewegung zur Abwärtsbewegung und umgekehrt kommt. Die geschwindigkeit geht dabei gegen null und der am Öl aufschwimende Kolben berührt kurzzeitig den Zylinder. Deshalb ist der verschleis der Zylinderwände immer nur an den umkehrpunkte am größten. Der rechte Zylinder hat hinten diese schwarzen (Fress)Spuren (typisch passend 90° vom Kolbenbolzen) Wenn der Kreuzschliff nicht zu erkennen ist, dann ist da etwas passiert was im mormalfall nicht passieren sollte. Oder es sind Russpuren (sollte sich reinigen lassen)der beim Verbrennungsprozess entsteht. Durch abgenutze Kobenringe oder verformte (Überhitzung) Kolben entweicht die Explosion an den Kolbenringe vorbei.
  16. Ich Zietire mich mal selbst: evt Problem: mehrverbrauch nach Zahnriemenwechsel von ca 0,4 Liter. Wobei ich das nicht 100% beschwören kann, weil die Bremsmechanik nicht gerade leichtgängig läuft. Die Felgen werden aber defenetiv nicht warm! letzendlich kann ich aber meine bekannten Verbrauchszahlen nicht mehr erreichen. Und das nicht seit dem Winter. Gewechselt bei 119tkm aktuell 131tkm. Kann es an der Sache mit dem Nockenwellenarrentierung liegen? Wenn ja, muß ich dann kurbelwellenstop einstecken das Nockenwellenrad lösen und Nockenwellenstop sollte dann leichter reingehen? Anschliesend die drei Schrauben wieder festziehen und zur kontrolle 2mal an der Kurbelwelle drehen und mit beider Stopern kontolieren?
  17. Hallo, der herr oekofuchs ist halt penipel. Empfehle dir meinen Türschaden zu betrachten. Es wurden beide Türen gelackt aber lese und schau dir den schaden selbst an A2 Forum
  18. @cer nicht ganz, daß Prinzip der Thermostatgeregelten Kühlkreisläufe hat sich seit 1922 nicht großartig verändert. siehe Die Flüssigkeitskühlung Sowas sollte heutzutage bedarfsgerecht funktionieren. Siehe hier A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 38 - A2 Forum
  19. famore

    Zusatzgewicht

    Sehr schön, endlich der Sache auf den Grund gegangen. Vielleicht ein Mißverständnis, denn die Kräfte beim Aufprall werden doch von den 2 "Klözen" (links und recht einer=2 Stück; 3=Tippfehler) in die Längsholme weitergeleitet. Die 2 Holme links und recht von der Wanne in den anderen Bilder vom Umbau zu erkennen. Die Klötze sind vielleicht breiter als die Längsholme, aber leiten die Kräfte auf die stabilen Längsholme(träger) weiter. Vielleicht mache ich mich mal da ran, aus Gfk U-Förmig, da kann man locker die hälfte an Masse verlieren.
  20. famore

    Zusatzgewicht

    Ich habe mich auf beitrag 19# verlassen. Aber dir schenke ich mehr vertrauen:D bis jetzt kann das niemand wiederlegen. Es sei denn es melden sich diejenigen mit BHC 75PS oder 90PS Diesel die Gewichte spazieren fahren. Benziner sind hier ausgeschlosen. Die Aufnahmen haben angeblich ein Gewicht von 18 kg, wenn das mal nicht massiv ist... das wird niemals nachgeben und das sollte eigentlich auch etwas Energie (Vervormung) wegstecken.
  21. famore

    Zusatzgewicht

    Die Prallträgeraufnahmen (Klötze) sind sicherlich an jedem a2 dran, weil sie die Aufprallenergie auf eine möglichst große Fläche in die Strucktur des A2 einleiten. Demnach hat sich die Wanne geändert. Die ist übrigens mit Glasfasern verstärkt, vielleicht war es die alte nicht. Habe da nämlich den einen Steg, ganz rechts, mühsam entfernt, um meine Endstufe unterzubringen.
  22. famore

    Zusatzgewicht

    These ist falsch. Habe kein OSS und auch kein Gewicht in der Wanne. Vielleicht doch hinter dem Stossfänger? Bilder gibt es hier ahk selber machen und nur probleme!!! - A2 Forum Die Frage die sich jetzt stellt ist: Wenn wir keine Gewichte in der Wanne im Styropor haben, wo sind sie dann hingewandert? Oder wurden sie in die Crashstruktur am Prallträger implantiert. Sie Bilder im Link. Die Übertragen die Energie in die Rahmenstrucktur und können auch nicht demoniert werden, weil der Prallträger da dran montiert ist. Meinst du mit dem Pfeil markierte Teile @a2-e?
  23. Nee, das tue ich mir nicht an. Vor allem, weil da mehr getauscht wird als nötig und dabei ein haufen Zeit drauf geht. Werde da aber noch rumstochern...
  24. famore

    Zusatzgewicht

    In meinem Diesel ist im Batteriefachwanne auser dem schwarzen Styropor nichts drin gewesen. Soll ich jetzt den Stossfänger demontieren um da nachschauen zu können?? Weil bei den Bildern von den AHK Aufrüstung ist da nicht viel zu erkennen.
  25. Ein Hobby, so so... Das gute dadran ist, man schaut nicht auf die kosten, weil ein hobby darf ruhig was kosten. Hauptsache du hast deinen Spass dran. Das er die Hälfte runtergeht glaube ich kaum, aber wenn du ihm die to do Liste aufzeigst und er das ding loswerden will...wer weiß
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.