Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. @phoenix a2 um dieses ausdrehwerkzeug nutzen zu können mußt du vorher mittig in der abgerissenen Schraube eine passendes Loch Bohren. Am besten durchbohren, denn dann sind die Erfolgsaussichten am größten. Wenn das geschaft ist, müßt du mit viel Druck (um ein Durchdrehen zu verhindern) lingsdrehend die Schraube rausdrehen. Dabei ist es besser anschliesend das Gewinde nachzuschneiden. Da könnte man gleich ausbohren und gewinde schneiden, wobei man dabei exakt in der mitte bleiben muß. Es bleibt ein schwieriges unterfangen aber wenn man sich da Platz schaft sollte es machbar sein.
  2. Einen Kompressionstest kannste erstmal vergessen, weil Zahnriemen, Nockenwellee etc schon demontiert sind. Das heißt ansonsten mindestens 3 Stunden Arbeit hinneinstecken, um den alten Riemen wieder aufzuspannen und alles andere komplementieren. Schau erstmal das du die Verkleidungen um den Zahnriemen komplett abnehmst. Jedenfals soweit das du die Wasserpumpe per Hand erreichst und testen, ob sich das Teil leicht dreht. Kurbelwelle kannst du auch drehen, da kann nichts passieren, da die Nockenwelle drausen ist. Aber bei der Kurbelwelle wird du, mit dieser Methode, eine beschädigte Lagerschalen nicht feststellen können. Es sollte sich sauber drehen lasen. Mehr darf man nicht erwarten. Ansonsten so wie A2-D2 geschildert hat
  3. immer noch keine Lösung parat? In der Audiwerkstatt sollten die doch Ahnung haben. (ist ernst gemeint:D)
  4. Wer behauptet den sowas? Höchstwarscheinlich die Werkstatt selbst. Seit 7 Ölwechsel in Eigenregie und das teil geht, wenn man nicht drann wild und hemungslos dran rumreißt, ohne schwierigkeiten ab. Und zwar ohne das irgenwas einreißt oder abreißt.
  5. Das hat was mit Marketing zu tun. Bestes beispiel waren die von VW extremen Ölwechselintervalle von 50tkm mit dem sie der Konkurenz voraus waren. Den unwissenden Kunden gefällt es natürlich. Dann spielen solche gedanken (Verbraucher) wie, daß muß doch äußerst robust und toll konstruiert wurden sein, weil das so lang drin bleiben kann. Den Motorentwickler gefiel es nicht so sehr, aber der Marketing hatte sich zum wohle eines Wettbewerbsvorteils durchgesetzt. Danach wurde der Intervall auf 30tkm gekürtzt. Und was gab es hier von einigen für ein geschrei... aber das ist ein anderes Thema Alle Betriebsstoffen sind grenzen in Form von km und/oder Zeit (Jahre) unterworfen. Bei deinem Yaris wird sicherlich auch ein gewisses alter eine Rolle spielen. Bei Renault sind es 6 Jahre, ob es immer noch so ist weiß ich nicht. Die Kühlflüssigkeit ist auch nur begrenz haltbar und sollte auch komplett mit dem Zahnriemenwechsel (6-8jahre) getauscht werden.
  6. ...sehr wahrscheinlich Bei Automobil auf Vox hatten die mal einen Test gemacht, wegen Batt und mit einem Multimeter bewaffnet, mußten sie feststellen, daß fast jede dritte Batt weniger als 12,2Volt hatte. Deshalb auch der Rat von den Autodocktoren die Batt vor dem Kauf mit einem Meßgerät zu prüfen.
  7. Das glaube ich weniger, ganz im gegenteil: wegen patentgeschütze Entwicklungen wird es den anderen Herstellern erschwert und müßen folgedessen komplexer/komplizierter bauen. Vorreiter in der Hybrid-Technik: Toyota mit 2.588 Patenten seit fünf Jahren führend
  8. Sicher ist das DSG, was fahrkomford und perfomence anbelangt erste sahne aber was hilft es einem, wenn es nach 4 oder 5 Jahren kaput geht und du eine hohe vierstellige Summe hinlegen mußt. Quelle:1-Liter-Auto < Forschung und Projekte < Technologien < Nachhaltigkeit < Volkswagen Sie können schon sowas machen, aber wer kauft sich den sowas? Ist aber zum glück limitiert bei einem stückpreis von 50t werden sich sowiso nicht viele finden. Da hätten die lieber das Geld in die Technik des A2 nachfolgemodels stecken können. Damit würden sie eine größere Kundenzahl erreichen. Spielt aber alles keine Rolle, weil so wie der A2 jetzt exestiert, wird es ihn nicht mehr geben und das ist nicht unbedingt ein Nachteil.
  9. für micht nicht, da ich kein elektroniker bin:( ich habe für meine Temperaturüberwachung einen eigenen Sensor mit drei Lötbeinchen und eigener Steuerelektronik. Und die kann und möchte ich nicht (unfähig:D) an die MSG oder am Tacho anschliesen. Meine bedarfgerechte Kühluftzufuhr ist im Dauereinssatz und kann sagen das sie zu 100% im ganzen fahrbtrieb geschlossen ist. A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 27 - A2 Forum Das "problem" bei Alexl1985 ist das das ding immer wieder angeht wenn er unter seinen Schwellenwert von 60° C geht und das passiert eh nur beim Kaltstart. Das ist wirklich die beste Lösung die du hast. Das "i" tüpfelchen wäre eine LED im innenraum der dir den Betriebszustand anzeigt. So als sicherheit, ob der auch wirklich ausschaltet.
  10. Bei mir stehen 1087 kg Leergewicht im servicheft
  11. ist es nicht so, daß der Ölwechselinterval verkürzt werden sollte. Bei kauflichen ab werk ausgerüstete Modelle sind die bei 10 tkm. Vielleicht ist es besser auf Gas umzurüsten, aber das mußt du selber entscheiden. Hier findest vielleicht Info Senatorman
  12. Was für eine Qualität hat den VW? Keine, weil sie den begriff mit "Wertigkeit" neu defenieren mußten:rolleyes: Mal ehrlich: wenn VW das Herz eines Autos, den Motor, durch eine Fahradkette antreiben läst und dann die Schuld an den Kettenlieferranten schiebt, besteht bei mir kein intresse an VW &co. Und das ist nur eine technichsche Katastrophe, weitere kommen noch dazu, wie das DSG Getriebe und deren Elektronik.
  13. Abstand Radmitte-Kotflügelunterkante. Normalerweise liegen A2 mit Serienfahrwerk bei etwa 35 bis 36 cm. Nach ca 25tkm Vorne 341mm und hinten 335mm (es wurden die alten Federgummiauflagen unter der Feder benutzt!) Es wurden also maximal 2cm Tieferlegung erreicht und das sieht man auch nur auf den zweiten Blick. Mehr wollte ich auch nicht, weil sonst im Winter kaum was geht. Weitere Bilsteinbeiträge: Bilstein B6 an VA und Anschlagpuffer ? - A2 Forum Bilstein B6 hat mein (A2-)Leben verändert! - A2 Forum Sommerschlappen druff + Abt + Bilstein B6 - A2 Forum Bilstein B6 an Standardfedern? - A2 Forum Bilstein B6 Stoßdämpfer - A2 Forum
  14. Na, sicher wäre ich höher ohne Weitec. So hoch wie mit den Orginalfedern und ich hatte eine dezente Tieferlegung geplant und konnte beim Dämpferwechel gleich die Federn rausklopfen. Den Abstand muß ich erst messen, weil mich das nicht so intressiert aber ich werde morgen mal meinen Zollstock anlegen.
  15. und solche Kunden möchte Audi nicht gewinnen.Die machen fette Gewinne mit ihren Verbrenner und brauchen keine Nischenmodelle die ihren Gewinn schmälern oder ihr image schädigt. Aber zum Glück sehen das andere Hersteller anders.
  16. Fange ich mal an, der Ordnung wegen mit Bilstein B6 und Weitec Federn 30/30 Reifen 165er Sitze sind ausgebaut und 20t km mit dem neuen Fahrwerk abgespult. Ich wollte mir das einstellen der FSD ersparen und der zweite kleine Vorteil sind die intrigierten (verbauten:D) Anschlagpuffer in den vorderen Sportdämpfer. Kein Bocken oder wippen, sehr angenehm und mit guten restkompfort zu fahren. Die alten dämfer waren bei gerademal 120tk fertig. Kolbenstangen kamen nicht mehr raus.
  17. @t1homas Wenn so einfach wäre;) Die Temp regelung erfolgt über einen Bimetallschalter und der ist mal garnicht aufwendig. Über den G2 G62 bräuchtest du nichtmal Kabel in den innenraum zu verlegen, wenn man den die entprechende Elektronik mit Tempsensor anschliest. Und da liegt der nächste Schwierigkeitslevel. Schau mal im WIKI wegen Stromlaufplan. G2/G62 - Doppeltemperaturgeber Kühlmittel – A2-Freun.de Wiki Wenn du dich mit elektronik auskennst sollte das machbar sein.
  18. Audi befürchtet einen zu schwachen Absatz von E-autos und vielleicht können/wollen sie so ein Projekt noch nicht beginnen. Bei Renault soll dieses Jahr der Zoe rauskommen. Ein "Kleinwagen" mit Sinn ohne PS Prozerei und somit ideal für die Stadt. Für 21t euros mit einer Monatsmiete (km abhängig) für die Batterie von zur zeit 79 Euros. Das konzept wird sicherlich so einige anlocken. DanZei » Elektroauto Renault ZOE – Ökologisch und Ökonomisch in die Zukunft Die Seite ist sehr informativ und lesenswert.
  19. Soweit ich weiß habe ich als einziger Vorsorge getroffen und mir so ein Moosgummibeschichtetes Stück unter dem "Becher" gehängt. Zudem auch um das Abflussrohr vom Wischerkasten mit Schrumpfband (Panzertape o.ä.) gewickelt und wieder aufgesteckt. Weil wenn viel Wasser von der Scheibe runterläuft, dann läuft es zwischen Stutzen und Rohr heraus.
  20. Macht ihr die Flächen nicht vorher sauber? Erstmal gründlich reinigen mit Alkohol oder Glasreiniger. Und mit Tesafilm habe ich gute Erfahrungen gemacht. Bei Malerkrepp beteht die gefahr, daß die Farbe das Krepp unterwandert. Lackiert wurden: Wischerarm Radio (hier sieht man ganz deutlich die nicht lackierten Stellen) ABS-Block Schloßträger Scheinwerfer (Abgedichtet) Hält bis dato wie am ersten Tag.
  21. Hi, hast Du nach Rep.Leitfaden den Ventildeckel angeschraubt? Also erst handfest und dann mit 10NM von innen nach außen über Kreuz anziehn.
  22. Ich glaube das wenige die Schraube weggelassen haben. Aber es könnte evt zu unerwünschten Resonazen (Dröhnen) bei sehr hohen Drehzahlen kommen. Vielleicht gibt es bald dazu Erfahrungsberichte von denjenigen die besagte Schraube weggelassen haben.
  23. Die Meinung vertrete ich nicht. Was hält schon ewig? Verhält sich wie mit dem Getriebeöl, welches auch als Lebensfüllung beworben wird (auch geschlossenes System und starke temp. unterschide). Hier wurde es mal Diskutiert. Kühlwasser nach 4 - 6 Jahren ganz austauschen? - A2 Forum Details zum nötigen Wechsel. Kühlwasser
  24. Kaufe oder lasse dich beschenken mit Multimeter Hama EM 393 Digitalmultimeter: Amazon.de: Elektronik und Messe direkt an der Batterie (ist am einfachsten) um die Spannung (Messgerät auf DCV 200 Einstellen) zu prüfen. Ohne Motor sollte mindestens 12,3 Volt anliegen (sonst Aufladen) und mit Eingeschalteten Motor sollten auch im Leerlauf (so ist es bei mir) 14,00-14,3 Volt anliegen.
  25. Wenn ich im Netz suche finde ich ansprechendere und vor allem neuer und günstigere Modelle Audi A2 1.4 als Kleinwagen in Aiterhofen und als diesel 90PS Audi A2 1.4 TDI als Kleinwagen in trier
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.