Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Ich fahr nicht zum TÜV sondern seit Anfang an zum KÜSS. BJ 2004 75Diesel ps mit 145tkm vorarbeiten: Auto gewaschen+ Bremseile komplett ausgetauscht, da er letztes mal nur wegen einer Fahrt mit dem KÜSS Mitarbeiter durch die HU kam. Er hat die Bremse nach der Fahrt auf gleichmäsige Werte gebracht. Hat in seinem Bekanntenkreis selbst einen A2 und ist immer bestens gelaunt, wenn er meinen wieder begutachten darf. Das nicht eingetragene Weitec Fahrwerk (seit über 1 Jahr verbaut:eek:) ohne Fahrwerksvermessung nach einigen hin und her doch so akzeptiert und hat mir die Eintragung geschrieben. Nur die Verkleidung hatte ich diesmal im Keller gelassen.
  2. Nach meinen eigenhändigen Riemenwechsel, kam die Warnmeldung nach 15km. Ca. 0,3Liter nachgekippt und seitdem o.k. Kann du am Messstab erkenne. Schaut dann gräulich aus und nicht Schwarz. Ansonten im Ausgleichsbehälter schauen, ob da was anderes rumschwimmd.
  3. Nee, da sind noch die PD-elemente drin. Die alleine sind mehr Wert als der Metallpreis. Ich schätze mal nur PD 300-600 Euro
  4. famore

    Service selber machen

    Bis auf die unterstrichenen Dinge werden alle 2 Jahre bei derHU durchgeführt. Und da bin ich mit dabei und schaue mir das mit an. Trotzdem sollte man selbst diese Punkte vorab auch mal kontrolieren. PS. zudem empfehlt es sich mit einer Tube Fett sämtliche Stehbolzen und andere oxidierte Teile damit zu behandeln. Mit Sprühöl den Masseanschlußkabel vom Anlasser zur Karosserie konservieren. Anlasser - Seite 7 - A2 Forum
  5. Das schon, ist aber nur die halbe Wahrheit. Denn das rechte Rad blockiert immer zuerst (egal ob mit 20kmH oder 40kmH) und das linke erst, wenn ein Zahn weiter gezogen wird. Da es mit der Fußbremse (siehe Wert) auch so ist, kann es wiedermal nur an dem Nachstellmechanismus liegen. Jetzt möchte ich aber auch nichts mehr dran machen, solange es nicht schlimmer wird.
  6. Vielleicht ist es eher der Leitungsstrang der Pumpedüse. Ein Wackler, Kabelbruch oder ausgeleierter (zu wenig Anpressdruck) Stecker. Kann man über Widerstandsmessung testen. Leidensgenossen rund um die Pumpe-Düse Elemente (PDE) - A2 Forum
  7. famore

    Radlager wechseln

    @Ringfuchs: hast du auch hier nachgeschaut. Gibt viele Infos und Bilder. A2 Forum im WIKI unter Artikelschmiede zu finden
  8. Diesmal wollte ich die AU nur über OBD machen, so wie Nachtaktiver sagte. Nur ist es nicht erlaubt bei Fahrzeugen vor BJ 2006. Geht nur OBD unterstützte Abgasuntersuchung. Also mit hochdrehen. Er muß das BJ am PC angeben und wenn er, wie in meinem Fall, 2004 eingibt dann geht es nicht. Er müßte BJ 2006 eingeben und dann kann er ohne Abgas messen. Darf er nicht. Da ich das vorher nicht wußte bin ich ganz gemütlich dahin getuckert mit max 2000U/min und 4,0Liter verbrauch. Fahrzeug stand 7 Tage und wurde nicht bewegt. Baujahr 05.04 75PS Besonderheiten: 0,2 Liter teilsyn 2Taktöl zum Diesel Leerlaufdrehzahl: 938 Abregeldrehzahl: 4784 Messung1. 0,36 Messung2. 0,35 Messung3. 0,75 Trübungsmittelwert: 0,49 Trübungsbandbreite: 0,4 Also freipusten scheint doch nur ein Mytos zu sein und ist nicht nötig.
  9. der vierte TÜV ist jetzt geschaft. Wie immer zu KÜS gefahren, weil die machen noch echten Service und stellen einem die Scheinwerfer gleich ein und lassen einen damit nicht durchrasseln. Abbremsung 43%: --------- links rechts 1. Achse 180 190 2. Achse 140 150 Handbremse 14%: 100 110 Ansonsten ohne Fehler durchgekommen. Es bleibt weiterhin ungleichmäsig. Was solls...
  10. Den Teppich kannst du so abnehmen, aber wenn man schon für sowas fragen muß... Hier mein Projekt: Sub für "Geheimfach" ohne Kiste und neues Frontsystem - A2 Forum
  11. Na, dann erkläre ich mal das erste Bild: Diese Hutmutter mit U-Scheibe aus Delrin dienen als Ersatz für die Blechmuttern. Die Abgebildete "Hutmutter" ist an der Mitteltunelverkleidung montiert. Ganz hinten links. Der Stehbolzen ist nicht mehr zu sehen und wird komplett abgedeckt. Das obige zweite Bild zeigt die Hutmuttern (wie Orginale mit 10er Schlüsselweite) und einen Ensat M5. Die Sache mit dem Stehbolzen am Tank habe ich nur gemacht, weil diese schon stark korrodiert war und ich aber eine stabile Befestigung brauche.
  12. Am Tank habe ich gleich einen angegammelten absichtlich mit Seitenschneider weggezwickt und mit einem Ensat (M6) für Kunstoffe/Holz verwendet. Beim rausbohren hatte sich der Rest im Plastiktank mitgedreht und ein riesen Loch hinterlassen. Für besagte M6 mußte ich aber sowiso mit 8mm aufbohren:D Dann ein Drehteil mit zweimal Aussengewinde aus Alu gefertigt und in der Mitte ein 17er Sechskant. Die Blechmuttern habe ich fast alle durch Delrin Mutter (10er Nus) ersetzt. Ist eine Eigenanfertigung:D Mit 5er Gewinde schneidet es sich super in die Gewindebolzen. Da habe ich noch 10 Stück mehr gemacht. Wer intresse hat kann sich per PN melden.
  13. Der Teilehändler war so nett und wir konnten ein einziges Bild über den Bereich linkes Handbremsseil finden. Es wird unter dem Rohr geführt:rolleyes: Also Riffelrohr am Endtopfhalter gelöst und Bremsbacken komplett wieder raus und Seil ausgehängt. Unter das Rohr gefädelt und statt dieser blöden Klammer habe ich eine Spezialanfertigung gemacht. Weil die Klammer unter Last (Handbremse angezogen) immer ein stückchen rausgerutscht ist. Aber Handbremswirkung immer noch einseitig. Nachstellkeil kommt einfach nicht weit genug runter. Also die Zugfeder um zwei Windungen gekürtzt und wieder angehängt. Keil soweit runter gelassen, daß die Trommel sich draufschieben läst ohne zu Schleifen beim drehen. Jetzt im Regen immer noch einseitig aber die linke Seite kommt beim weiteren anziehen auch zum blockieren. Beim Freundlichen kurz mal auf die Rolle. Werte sind innerhalb 25% Abweichung, d.h 1-2 Stricheinteilungen unterschied. Sollte HU also kein Problem mehr sein (am Montag). Der Meister vermutet unterschiedliche Reibwerte und empfahl mir die Beläge ordentlich anzuschleifen und Trommel nochmals zu reinigen. Wegen dem nicht weiter rutschenden Keil konnte er mir nicht weiterhelfen. Weil der Keil ist richtig eingebaut (Nipel zeigt nach innen) und sogar die feine Kerben habe ich etwas abgeschlifen. Und zweitens Feder um zwei Gänge gekürtzt. Alles absolut leichtgägig und selbst die Kolben flutschen so leicht, daß ich diese mit Kabelbinder sichern mußte, damit mir beim Ausbau der Backen die Dinger nicht etwischen. Auf dem Nachhauseweg zieht bei nasser Fahrbahn die Handbremse natürlich wieder ungleichmäsig. Was solls, wenn der auf der Rolle gleichmäsig kommt, dann muß ich damit leben. Das letzte Bild zeigt eine Mutter aus Delrin mit 10er Nus-Aufnahme Ist eine Eigenanfertigung, weil mir diese Blechmuttern nicht zusagen. Damit habe ich keine Kontaktkorrosion und die Gewindebolzen sind geschutzt. Es gibt Blechmutter die ich nie angerührt hatte und sich das darunter liegende Hitzeschutzalu auflöste.
  14. Das ist natürlich besser. Ich hab in dem Moment impulsiv gehandelt:D
  15. Kappe ab und Ringschlüssel aufsetzen. Mit der Handpumpe Unterdruck erzeugen und jetzt erst die Schraube öffnen. Mit der einen Hand den Anschluß Nippel draufhalten und mit der anderen stetig Unterdruck erzeugen. Wenn 250ml durchgelaufen sind kann man es wieder festschrauben und Schlauch abziehen. Man hört dabei den Unterdruck entweichen. Vollbremsung ohne ABS habe ich gestern erst gemacht. Bei ca 50kmH die Zündung ausschalten und voll auf die Bremse.
  16. Hattest du mal ein Kabel durchgezogen? Der einzige Durchgang ist der in den Bildern. Nas ist es dann rechts neben der Fußstütze und zieht sich dann immer weiter runter. Bild 1 von aussen sichtbare Tülle Bild 2 Nasser bereich Bild 3 Gummitüle durch eigenverschulden nicht mehr korrekt Bild 4 richtig eingesetzt und versiegelt mit Heißkleber.
  17. Die Konstruktion ist wirklich für den Arsch. Es muß zwangsläufig die rechte Seite eher kommen, weil es leichtgänger läuft. Die ungleiche Bremswirkung ist zwar nicht mehr so schlimm wie am Anfang, aber immer noch deutlich vorhanden. Mal sehen was ich jetzt noch mache.
  18. Jetzt muß ich noch über die verflixte Trommelbremse schimpfen. Es ist absolut unmöglich das Bremsseil in den Hebel einzuhängen. Nur wenn die Beläge ausgebaut werden funktioniert das. Zuerst Feder für Einstellkeil raus, dann mit Schraubenzieher obere Feder entlasten und Keil nach oben rausziehen. Das Bild zeigt den Einbau vom Keil. Hier wird es von oben hineingesetzt. Wenn man sich die vorherrige Position gemerkt hat, dann braucht der die Hand/Bremse nicht ewig betätigt zu werden. Die Beläge aus der unteren Führung raushebeln (wie beim Themenstarter): untere Feder raus. Mit Spitzzange die zwei Verriegelungen (niederdrücken 90 Grad drehen und dabei Anpressfeder festhalten) Bremshebel in Fahrtrichtung bewegen und gleichzeitig versuchen die obere Arrentierung loszubekommen. Ist fummelig die richtige Position zu finden. Der Spass geht aber erst richtig los, wenn der Einbau erfolgt. Mir sind immer wieder die geklipsten Gleitklips beim positionieren oder beim Feder einhängen rausgefallen:argh: Dann habe ich mir so beholfen. Delrinstreifen zugeschnitten und zwischen Belege und Klips reingeschoben. Klötze gegen zu starkes verrutschen eingesetzt. Untere Feder einsetzen, ohne meiner Vorrichtung, unmöglich. Das schXXXX teil ist so schtram... Mit dem 8er Rundstahl, mit der Fex auf 4 cm länge abgeflacht und einer kleinen Kerbe um die Feder einzuhängen funzt es prima. Als Hebeldrehpunkt dient das Radlager:D Oben rechts hatte ich auch noch einen Klotz benutzt, der aber Fotoscheu ist und sich davon machte... Die Bremszylinder habe ich mit Kabelbinder gegen rausflutschen gesichert. Ist wirklich eine üble Aktion und man sollte die Finger davon lassen, wenn ihr nichts passendes zum improvisieren a la Mac Gyver habt.
  19. Dieses Rätsel der gebogenen Klammer löse ich jetzt mal auf. In den Unterlagen konnte ich kein Bild von der Verlegung des linken Seils finden. Bei den Dieselfilter Thread keine Bilder zu finden. Aber egal, ich schau ob es wirklich gut verlegt ist und werde es so lassen. Die Handbremse geht jetzt vor dem ersten Zahn ganz von alleine zurück bis zum Anschlag. Das tat es vorher nicht. Den letzten cm mußte ich immer nachhelfen. Fühlt sich deutlich besser an. Morgen die Klammer ran und dann mal testen, ob es gleichmäsig zieht.
  20. Das zweite Problem:D diese blöden Halteklammer bekomme ich nicht dran. Vor allem weiß ich auch nicht mehr welche für links und welche für rechts gedacht war. Die sind so komisch gebogen Nochmal schnell ein Bild davon. Die eine Klammer muß ich noch ersetzen.
  21. So jetzt zu meinem Problem, da meine Hirnleistung nicht mehr imstande war zu wissen, ob das Handbremsseil linke Seite unter oder über dem geriffelten Plastikschlauch vorbei ging. Hier jetzt oberhalb geführt. Rechts unten sieht ihr den geriffelten Plasikschlauch. Und hier von einer anderen Perspektive: Könnt ihr diese Lage bestätigen oder habe ich da was falsch gemacht?
  22. Nun kann man das ganze nach unten durchstosen und obwohl der Auspuff dran ist kommt man noch besser ran als bei den Verbindung zwischen YStück und Seilzüge. Vorab das Rohr gepimmt damit ich niiieeee wieder da ran muß. Das gedulsspiel mit dem durchfädeln ist eine halbe Stunde raus und 1Std das neue wieder rein. Hier das neue Rohr kurz vorm durchfädeln So gehts nicht. Also durchdrücken und von unten geduldig die Dichtung einsetzen. Das erste stückchen vor dem Hitzeschutzblech und das vordere Stückchen am ende des Hitzeschutzbleches/übergang Mitteltunnel. und jetzt endlich an seinem Platz
  23. Freier Zugang Der Bolzen vom Rohr wird mit einer Plastikklammer gehalten. Diese mit passenden Werkzeug oben raushebeln und schon kann es raus. Verrastung lösen und mit Schraubenzieher raushebeln. An die zweite Verrastung kamm ich nur mit Hilfe eines zweiten Schraubenziehers an. Das schaute dann so aus.
  24. Hier die Fotodoku über den wechsel vom Rohr. Vorweg positives: 1. Vordere Sitze müßen nicht ausgebaut werden. 2. Hinterer Teppich kann drin bleiben 3. B-C-Säulenverkleidungen bleiben auch an ihren Platz 4. Auch der Auspuff kann dran bleiben Nicht so toll: 1. Das ein und aushängen der Bremsseile an den Hebel in der Trommel geht nur bei ausgebauten Bremsbelag. 2. Sehr fumelige Angelegenheit. Seitenteile (ganz vorne beim Gaspedal unter einer Plastiabdeckung sitzen die Schrauben) abnehmen. Schaltverkleidung abnehmen dabei zuerst hinten mit den Fingern druntergreifen nach vorne drücken und jetzt erst nach oben ziehen. Die Ablage und den Aschenbecher kann jetzt im bereich der Schaltung von der Verrastung hochgezogen und mit einem Ruck zu sich rausziehn. Die Seitenverkleidungen (Knieeinweiser) sind mit zwei Schrauben (Torx 25?) verschraubt. Dann nach vorne richtung Motor aus der Verrastung lösen. ASR Schalter von unten abstecken. Handbrems Griff+ verkleidungen lösen. wurde irgendwo schon beschrieben:D Der Mitteltunnel hat 6 Schrauben oben und ich glaube nur 2 an der Seite. Wenn die alle ab sich kann man das Trum nur mit ein paar Tricks rausbekommen. 1. Schaltknauf mit Tuch, fixiert mit Gummiband, schützen. 2. Sitzseitenwangen innen auch am besten mit einem Lacken abdecken. Wär ja schade, wenn da macken entstehen. Sitze ganz nach vorne schieben, Mitteltunel hinten zusammendrücken und hochheben. Sitze ein Stück zurückschieben und die Schaltmanschete durch die entprechde Aussparung durchfädeln. Alles vorsichtig und mit Zeit und bedacht durchführen. Die schmale Abdeckung der den Teppich zu den Kofferraumtepich unterteilt wird durch (an der Fahrerseite) Hand feste drauflegen und von sich wegschieben aus seinen Arrentierung befreit. Jetzt kann man den Teppich mit viel gewalt vorsichtig aus den Halten für die Rücksitze mit den Fingern raushebeln. Mit einem Schraubenzieher würde ich das nicht machen, da könnte schnell der Teppich reisen. Als nächstes die Gurte vorne lösen und den Teppich unter der Verkleidung rausziehen und mit Holzstücke den Platz zum Arbeiten schaffen.
  25. Auf der AB wird das Getriebeöl sehr heiß, besonders wenn zu wenig drin ist oder es sich mit Wasser verdünnt hat. Da sich das fünfte Gangpaar ganz ausen im "seperaten" Deckel befindet reagiert es besonders empfindlich auf zu wenig Getriebeöl. Also erstmal das Getriebeöl wechseln und begutachten. Neues einfüllen und Motor 1min laufen (eingelegter Gang) und dann wieder kontrolieren und gegebenfals wieder auffüllen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.