-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Beim Reifenwechsel habe ich mir auch den Zustand der Dämpfer und Federn (Weitec 30/30) angeschaut. Nach dem Saubermachen sind ein paar Rostansätze erkennbar. Das Fahrwerk wurde 2012 (110 tkm)verbaut und hat jetzt ca. 50 tkm auf den Buckel. Domlager und Koppelstangen noch die ersten. Die halten sich noch ganz gut und zeigen keine Auffälligkeit.
-
Nö, dafür ist die Umlenkrolle aus Kunststoff und das schwächste Glied im Riementrieb. Es geht hier nur um die Diesel.
-
"machen könnte" alles nur hypothetisch. Bezieht sich auf unsere tdi Motoren. Die Autodocktoren haben den Nachrüstkit von Audi in dem 2.0 tdi verbaut. Materialkosten 2000 euro ink neuer Ölwanne. Siehe oberes Bild.
-
Warum? Audi hat es neu Konstruiert und den Kettenschloder rausgeworfen. Kann man auch machen und eine Kleinserie auflegen. 139 Kostet der Austauschkit (ohne Kurbelwellenkettenrad) Wenn man das für 200 machen könnte, wäre das eine Überlegung wert. Der Markt wäre riesig, da auch Polo, Fabia etc was davon hätten, wenn denn bei denen die Karosserie durchhält;)
-
Wichtig wäre auch bei welcher Versicherung du bist. Bei der HUK 24 ist der Neuantrag Online recht schnell gemacht und der alte Vertrag ist automatisch gekündigt. Neuverträge sind da mal wieder etwas günstiger. In meinem Fall knapp 26 Euro gespart.
-
Doch das ist Schrott, weil durch das ständige Kratzen und Krachen beim versuch den Gang einzulegen Späne enstehen und Teile der Synchro abplatzen oder brechen können. Das verteilt sich in sämtliche Lager und Zahnräder bis hin zum Differenzial. Schaltung/Synchronisierung dritter Gang (gelöst) (Lösung): Dieselschrauber Community
-
Nur wann, das ist hier die Frage. Zeit, Ölwechselintervalle, Lang/ Kurzstrecke all das sollte Berücksichtigt werden. Ich vermute irgendwo zwischen zweiten, dritten oder vierten Zahnriemenwechsel
-
Die Ölpumpe über Zahnräder anzutreiben wie hier bei dem 2.0 PD TDI wäre sicherer als unser Konstrukt, wenn den auch bis zum Ende kein Schwachpunkt eingebaut wäre. Aber schaut selbst... Mitsubishi Outlander Forum :: Outlander II - Benzin & Diesel :: An Alle mit VW Motor 2.0 PD TDI Wenn wir hier einen hätten der sich mit der Materie auskennt und die Spanneinheit weg lässt und stattdessen ein zusätzliches Feder gespannte Zahnritzel entwickelt, dann würde ich nicht nein sagen und das Teil verbauen. Wäre doch ein Interessantes Projekt.
-
Es addieren sich immer mehr Ölpumpenketten geschädigte, wenn auch nur langsam. Bei welcher km Leistung ist das denn passiert?
-
Die obere Verriegelung ist (rot eingekreist) schwierig zu erreichen. Zudem muß gleichzeitig auch die untere Rastung entriegelt werden. Ist wirklich eine fummelige Angelegenheit und kostet Nerven. Die Position des Stellmotors hat keinerlei Auswirkungen auf den Ausbau des Plastikhalters V68 Vorher ist der Halter (metall) mit den 4 Schrauben (10 er und 13er) zu demontieren. Der ist im Bild noch dran.
-
Mir ist auch mal eine Schraube runter gefallen, aber in einer unzugänglichen Stelle am Getriebe wieder gefunden und mit Draht raus gefischt. Wenn es also nicht komplett runter fällt dann irgendwo am Getriebe/Diff suchen mit Taschenlampe.
-
Erfahrungen mit Batterie Aktivator? Megapuls, ELV Power Brick
famore antwortete auf arosist's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Soweit ich weiß verbaute Audi nur Varta Batterien (satte 80 Ah) und keine Bosch. Varta ist nun aber auch nicht der Premium unter den Hersteller und doch hält sie recht lange. -
So ist es und die nobel Variante macht dann automatisch auf, wenn es zu heiß (88 C°) wird. Dieser geschlossene Zustand beträgt auf meinen 15 km Strecken 100%, auch im Sommer. Dabei bin ich 4 km auf einer Schnellstr. und den restlichen 11 km auf der AB mit max 90 kmh unterwegs. Fast 4 Jahre im Einsatz und funktioniert einwandfrei. Die Klima hat keine Einschränkungen und tut ihren Dienst, da bei mir die Lochmaske (Abdeckung) vorne angebracht ist und der Lüfter immer noch Luft durch den Kondensator ziehen kann.
-
erst mal Masse Leitung legen und dann mal testen. 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten! - Seite 18 - A2 Forum
-
Tandempumpe Dichtung Audi A2 1.4 TDI Unterdruckpumpe Dichtung - A2 Forum und der Riffelschlauch ist auch für Inkontinenz verantwortlich Riffelschlauch vom Öleinfüllstutzen zum Motor wechseln - A2 Forum Der 90 PS (ATL) hat die grüne Plakette und auch die mit 75 PS (ende 2003 BJ ) ab 2004 mit Motorcode BHC. Nur so zur Info
-
hier ein noch heiserer Tipp Tacho dreht durch... - A2 Forum ist bei ähnlichen Produkte auch schon ausgefallen Tacho und Tankanzeige spinnt - Golf 4 Forum und eine Klasse drunter, dem Polo Tankanzeige schwankt : [9N] Kombiinstrument
- 10 Antworten
-
Der Kabelbaum vom Tacho geht zur A-Säule runter und wird dort an diversen Steckern weitergeleitet. Das Braune fette (2,5mm) Kabel ist die Masseverbindung Prüfe mal, ob du sie fester anziehen kannst. Dann kann man dort auch gleich weiter Prüfen:D Mit dem roten Kabel zur Masse habe ich die Bremsverschleißanzeige überbrückt. Also bitte nicht wundern.
- 10 Antworten
-
mehr Infos für diejenigen die sich das zutrauen gibt es hier [AMF; Motor] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel am AMF - A2 Forum
-
Innerhalb von 6 Monaten muss du nichts Beweisen erst danach. Definition und FAQs: Der Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung - channelpartner.de
-
das "worst case" hat sich mit dieser Aussage schon ergeben Bei 100 C° sollte man grundsätzlich den Motor abstellen und das Kühlwasser kontrollieren. Aber normalerweise schlägt die Kühlwasserstandanzeige schon bei weniger als 0,5 Liter Alarm und es kommt erst gar nicht zum Überkochen.
-
hier Quitschen + Knacken die .... hundertste?????? - A2 Forum gibt es die Bilder von dem Blech an der B-Säule (Beitrag 5-6) Bilder von der abgenommenen Gurtverkleidung habe ich nicht.
-
hat doch A2D2 geschrieben Zwei Schaltstufen langen in den meisten fällen. Ob nun die erste Stufe defekt war wissen wir nicht, da wohl keiner manuell getestet hat vor dem Austausch. Deshalb geht dein Rätsel raten auch in die nächste Runde;) Vielleicht ist der Thermoregler defekt, der einfach nicht mehr komplett öffnet und den großen Kühlwasserkreislauf nicht komplett freigibt. Auch den könnte man nach dem Ausbau testen, aber das macht keine Werkstatt, weil die Zeit zu teuer dafür ist. Die Klimalüftung ist unabhängig davon und eine andere Baustelle. Stichwort: Frischluftgebläse V2/Regler Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen - A2 Forum Bei Temperaturschwankungen von kalt auf heiß Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum
-
Hatten wir hier Bremssattel Gleitlagerbuchsen - ein Eigenbau - A2 Forum
-
Beschichtete Schrauben und Muttern (gg. Kontaktkorrosion)
famore antwortete auf Artur's Thema in Ausstattungen & Umbauten
das Beschichten von metallen könntest du evt. nach dem Kauf handelsüblicher Schrauben hier vornehmen lassen Assmus Metallveredelung: Zink-Lamellen-Beschichtung -
Ich weiß nicht was unser Themenstarter gelesen hat, deshalb werfe ich hier den vom Video zum nachlesen rein, weil sich damit eigentlich die Problematik hätte klären müssen. handbremse nachziehen - Seite 4 - A2 Forum Was ich nicht verstehe ist, du hast vor nicht mal 1000 km alles bei einer Werkstatt machen lassen und hättest noch Gewährleistung bis zu 6 Monate, warum lässt du sie nicht noch mal ran?