Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Das Anlernen nach versetzen des Lenkrades lief bei mir anders ab. Ich selbst habe, ohne Anlernen besagten Sensors, bei der Probefahrt auch deutliche ESP eingriffe gehabt. Bei der Probefahrt ging es um das gerade ausfahren. Das anlernen erfolgte im Stand mit eingeschalteter Zündung (Motor aus). Ein Programm lief durch und ich musste abschnittweise die Lenkung im Stand um ca 30° nach links und rechts Lenken. Danach war es kalibriert und bei der abschließenden Fahrt war alles ok.
  2. Hallo Frischling, traue der Anleitung von Forum, die haben immer recht, weil selbst erfahren. Domlager ist wurscht in welcher Position, ist symmetrisch und kann zum anschrauben dann gedreht werden. Plastikkappe gleich mit drauf machen, weil es im Auto eingebaut, nicht mehr möglich ist das Ding von oben auf zu setzen. Antriebswelle/Achsgelenke bleiben wo sind. Zu den hinteren Bremsen gibt es diese Anleitung Fotostory zum Austausch der Handbremsseile - A2 Forum sollte es noch Fragen geben im Entsprechenden Beitrag posten. Ist dann für alle übersichtlicher.
  3. ich glaube der Themenstarter kann die Kurbelwelle nicht mehr mit dem Zahnrad verbinden. Im anderen Forum hat er dazu ein paar Bilder gepostet die ich mal hier mit uplade, soweit jk3305 nichts dagegen hat. Und die Ventile hat es erwischt, soviel konnte er schon feststellen.
  4. famore

    Handbremse einseitig

    Artur hat geschrieben "Zusätzlich den Keil von Hand soweit runter ziehen dass die Trommel gerade noch so drauf geht. " Was Sinnvoll ist damit die Keile deutlich "schneller" ihre Stelle finden. Du kannst den Keil auch mit deutlich mehr Spiel (also schön hoch) verbauen. Aber du solltest dann die Bremse im Stand recht häufig (10-20 mal) und kräftig treten, damit der Keil runterrutscht. Dazu noch die Handbremse (abwechselt / zusammen) ziehen. Um sich zu vergewissern das die Keile runtergerutscht sind ziehe ich die Trommel nochmal ab und habe Arturs Effekt. Das solltet ihr unbedingt machen, um sicher zu sein, das die Keile auch runter gewandert sind. Die Trommel lässt sich gerade so, ohne zu verkanten doch recht leicht abnehmen. Das ganze funktioniert nur, wenn die Trommel nicht eingelaufen ist und einen Grad hat, denn man erst überwinden muss. Den Grad kann man ansonsten mit einer Feile bearbeiten. das habe ich schon mal gemacht und geht recht schnell.
  5. - Türscharniere - Schlösser - Scheibenwischer (Achse und Scharniere) - Schalthebel (Schaltsack hoch und unter das Gummi sprühen) - OSS - Schrauben der Scheinwerfer - Schrauben Unterbodenbefestigung, besonders die 10 er Sechskantschrauben - Bremsanlage: Führungsbolzen - Achsmanschetten etc. mit Gummipflegemittel geschmeidig halten - Wasserabfluss Motorhauben Unterseite= Gummipflegemittel - Getriebeschaltstange - Masseanschluss Anlasser zum Längsträger: fetten - Schaltseile/Seilzug mit Silikonöl schmieren - Verriegelung Motorhaube (die kleine Plastiknase)
  6. das geht mir auch so. Vor allem tut mir mein Hintern dann weh. Obwohl der Sitz recht weit oben eingestellt ist, macht es die Oberschenkelauflage nicht besser. Die Sitzneigung zu verstellen wäre doch die Lösung des Problems. Also habe ich mir das ganze mal näher angeschaut und kam auf folgende Idee. Unter der Umlenkstange der Höheneinstellung habe ich aus "Prototypenmaterial" eine Form geschliffen. Aus dem Baumarkt noch ein paar teile gekauft und das ganze verbaut. Erste Sitzprobe war schon recht angenehm:D Die Oberschenkelauflage ist schon wesentlich besser. Ich hatte vorher eine Gesamterhöhung von 17 mm. Beim Kuppeln hat der Oberschenkel die Sitzfläche etwas nach unten gedrückt, was nicht so angenehm ist, weil man dadurch etwas mehr Kraft braucht. jetzt sind es 14 mm und dieser Effekt tritt nicht mehr auf. Langzeiterfahrung fehlen noch. Material: 4 Schrauben mit Bund 4,8 x 25 mm 4 Stopfen für Vierkantrohr 15 x 15 mm auf 15 x 12 mm bearbeitet.
  7. Es reicht das lösen der Radschale in diesem Bereich. Natürlich muss die Felge runter, sonst wird es ein ziemlicher Krampf. Ich hab hier noch ein Bild gefunden. Das Material ist sehr weich und sollte, wenn die Spannung weg ist, nicht mehr zu sehen sein. Ich habe mit Safonov Autolack ebay 2 k Lack (also mit separater Härtekartusche) gute Erfahrungen gemacht. Farbcode ist L1p9 und kost 25 Euro mit Versand Das ist die Farbe für die Colour Storm
  8. wenn mit zunehmender Drehzahl auch mehr gefördert wird, dann kannst du die Wasserpumpe ausschließen. Jedoch solltest du dich vergewissern, ob die mit dem Riemen auch ersetzt wurde. Mein Tipp geht eher Richtung Thermostat. Wie das zu Prüfen ist hat herr_tichy schon erläutert. zu der Werkstatt schreibe ich mal nichts...
  9. Alternative zu den Originalteil ist Armaflex HT 19mm; 1 Meter Länge bis 150 °C nicht entflammbar Kostet 10,- Euro bei ebay Mit der Schere zurecht geschnitten und die Reste oben auf den Ventildeckel gelegt. Der hintere Teil ist noch das Originalteil, aber der Rest hat sich von alleine zersetzt. Dazu noch Armacell AF (bis 100 °C) unter dem Ablaufstutzen. Damit kein Wasser auf das Getriebe kommt. Mit 24 Euro eine sinnvolle Alternative.
  10. Bei den Bremsseilen gibt es sowie als auch. Am besten nach deinem Fahrzeugschein bestellen. Ich hatte zwei verschiedene. Nehme einen zurecht geschnittenen Fahrradschlauch. Der hat einen hohen Reibwert (verhindert das rutschen) und schützt.
  11. 1. ABS Stecker Ich habe gute Erfahrungen mit Hammerit gemacht. Auch die Bremstrommel damit gelackt und der Rost ist nicht durch Blasenbildung hervorgekommen (ca. 5 Jahre)
  12. Jetzt weiß ich auch was dieser Luftvorhang einspart. Trommelwirbel...... 1% Ersparnis macht also bei 5,5 Liter und V=ca. 140 kmH =0,055 Liter Also in der Größenordnung einer Tieferlegung. Ich hoffe, ich habe jetzt keinem die Freude an dem Projekt genommen. Noch eine Ergänzung zu meinen Schmiedefelgen. Habe das Design geändert. Mit Folie einfach umzusetzen:D Erstes Bild ist altes Motiv
  13. Ein neues kleines Projekt könnte sich anbahnen. Technik-Spotlight: Der Air Curtain Das ist mir erstmals beim Tesla model 3 aufgefallen. Aerodynamik Tricks und Details • TFF Forum - Tesla Fahrer & Freunde Am A2 könnte man es am schwarz abgesetzten Stoßfänger einfügen.
  14. ich kaufe das Öl Motul 8100 X-Clean 5W40 hier Motul - Motoröle online @ Motoroel-direkt.de Kostet 30,30 für 5 Liter Dann gleich für 2 Ölwechsel kaufen und es ist Versandkosten frei.
  15. Ich hatte aktuell das G12+ bei Kaufland für 3,50 den Liter gekauft. Das muss alle 4-5 Jahre getauscht werden. Das G12++ wird als Lebensdauerfüllung angesehen, also wahrscheinlich 8-10 Jahre. Seit Okt. 2012 gibt es G13 was auch mit G12++ mischbar ist. Infos zu G13 Quelle:MAS Fahrzeugtechnik-Kühlmittel unter den Hersteller sollte es keine Unterschiede geben, solange die Freigaben von den Autohersteller angegeben ist. Die Rezeptur erlaubt, so nehme ich an, keinen so großen Freiraum wie es bei den Ölen der Fall ist.
  16. Die Hobbywerkstatt von Herr Housni - Kfz Hobby Werkstatt - Bosch Car Service Mittenheimer Str. 56 85764 Oberschleißheim hat jetzt sich dem Problem erfolgreich angenommen. Mit seiner neuen Laser Achsvermessung geht der Aufbau deutlich schneller als bei Euromaster vonstatten. Er hat sich auch gute 2 Stunden Zeit genommen, wobei die 3 Probefahrten von mir, auch gute 15 Minuten lang waren. Der Sturz war auf seinen Prüfstand bei -0°49 und -0°57 und seine Aussage bestätigte eure Vermutung das bei dem geringen Unterschied kein Rechtsdrift zu begründen wäre. Seine Erklärung war das Spiel im Lenkgetriebe. Das Lenkrad wurde absichtlich auf 11 Uhr gestellt und dann die Spur auf beiden Seiten mit +0°04 eingestellt. Also innerhalb der Soll Werte. Probefahrt und der A2 fährt wieder besser als vorher geradeaus. Lenkrad abgesteckt und in geradeaus Stellung wieder montiert. (die Batterie braucht dabei nicht abgesteckt zu werden) Erneute kurze Probefahrt bestätigte die exakte Lenkradposition. Anschließend wurde der Lenkwinkelsensor neu Kalibriert und alle Fehler gelöscht. Wirklich eine Klasse Leistung und ich bin glücklich das die Kiste keiner Banane folgt.
  17. zu 4) kann man auch neu beziehen. Lederverarbeitung/ Innenraumveredeln oder wie werde ich Sattler - A2 Forum zu 6) evt. die graue Plastikabdeckung für die Zwangsbelüftung abziehen. damit ist die Belüftung besser. So habe ich das auch gemacht und seit 3 Jahren kein Beschlag. Die Kappe ist nur am ausgebauten Scheinwerfer zu erkennen. zu 1) in der Suche mit "Anleitung" und anderen Schlagwörtern ist viel zu finden.
  18. Im Selbstudienprogramm steht zum Sturz folgendes. Zitat: "Sturz kann über das verschieben des Aggregateträgers und der beiden vorderen Konsolen ausgemittelt werden." Ich werde morgen das mal Ansprechen. Da brauche ich gar nicht nach Aussage des Mechanikers am Dom Langlöcher feilen. Ich habe die Spur soweit verstellt das er jetzt geradeaus fährt, aber das Lenkrad steht auf 1 Uhr schief. Das das Murks ist, ist mir schon klar. Ich muss wahrscheinlich nochmal Geld in die Hand nehmen damit Euromaster oder jemand anders das ordentlich macht. Die Verstellung habe ich Dokumentiert und kann das jederzeit rückgängig machen.
  19. Bist du noch nie cvt Getriebe von den Hybriden Yaris, Auris oder Prius gefahren? Dagegen ist das DSG Steinzeit, mal überspitzt dargestellt. Auch das Ruckeln bei der Start Stop Automatik ging mir auf den Zeiger. Ganz anders dagegen bei den Toyota Modellen. Da kannst du das nur noch erahnen. Das mögen Ausrücklager und Kupplung am allerwenigsten. Da ist die Kupplung stetig am schleifen. Das Lager die ganze Zeit belastet. Aber aus Bequemlichkeit darf man das Ignorieren. Genauso das stetige unnötige Heruntergeschalte vor Roten Ampeln, wie @hapese schon ansprach. Da wundert es mich nicht, daß dann Probleme mit verschlissenen Synchronringe und defekten Ausrücklager auftreten.
  20. zu 1. hatte ich nicht gemacht. Der Platz seitlich hatte mir gelangt. zu 2. wurde vergessen und hatte sich auch gleich gerächt. Dichtung futsch, gleich zwei Stück zu 3. unbedingt zu 4. ganz heiser Tipp. Das versetzen der Halterung hatte mir erst möglich gemacht die Klammer vernünftig einzusetzen. 5. was selbstverständlich ist: die Klammer unbedingt an einem Faden binden. Und das andere Ende nicht am Finger, sondern an der z.B. Klimaleitung. Lässt sich dann besser jonglieren. Zuerst war es undicht. Kühlwasser lief raus und erst nach weiteren diversen versuchen war es dicht. Normalerweise sitzt der Sensor recht fest drinnen, aber ein gewisses Spiel hat es es trotzdem. Deshalb die viele Versuche, weil der Sensor mir immer zu wackelig vorkam. Ist aber anscheinend normal. Entlüftungsschraube am oberen Stutzen vom Kühlmittelkühler öffnen. Auffüllen bis die Suppe raus läuft. Entlüftungsschraube zu drehen und System bis Max auffüllen. Motor starten und nach kippen wenn es die restliche Luft raus drückt. Jetzt muß ich noch Nachforschen warum meine Kühlwasserstandsanzeige keinen Piepton von sich gegeben hat.
  21. ich habe mich mal ein bisschen eingelesen und habe, für den Sturz, folgende logische Erklärung gefunden: Quelle: spursturz Ich habe also -1,02 Sturz am rechten Rad. Also eine Neigung nach Links. Demnach darf ich das gar nicht reduzieren, sondern müßte an anderen (Spur) Parametern drehen. Ich werde mich wohl noch weiter mit der Thematik auseinander setzen.
  22. @A2-D2 Blechlenker ist Richtig. Ist ein Bj. 05.2004 Die Querlenker, Stabi, Koppelstange und alles andere sind noch Original Teile. Bis auf die Stabi Gummis und Feder Dämpfer. Vor der Tieferlegung zog er schon leicht nach rechts. Nachdem Fahrwerkstausch war es exakt so geblieben. VA wurde nicht angerührt, also nicht gelöst. Auch sonst habe ich da nichts angefasst. Die Domlager sitzen mittig im Domlager. Gleiche Schraubpositionen wurden verwendet. Vor und nach Umbau gab es keine Unterschiede. Bis auf die u.a. direktere und präzisere Lenkung. @nuerne89 und A2-D2 Luftdruck muss ich morgen mal Testen (Reifen sind Neu 7.5 mm Profil) und ich hatte vor 4 Wochen den Luftdruck gecheckt. Mit den alten Reifen und auch mit den Winterreifen (Stahlfelgen) zog er immer nach rechts. Quer getauscht hatte ich letztes Jahr auch schon. Da kann man doch die Reifen komplett ausschließen. Seitlich auf den Bordstein war ich auch nicht gerutscht. Einmal hatte ich bei Volleinschlag den Bordstein sehr Spitz mit unter 5 kmh erwischt. Die Rechtsdrang wurde aber nicht schlimmer. Die Einschlag hätte aber nach den Werten genau an der innen Seite des Reifens erfolgen müssen. Weil der Sturz ist nach den Protokoll so: /---/ Das hatte ich auch vorgeschlagen, doch meinte der Fachmann, daß ich dann einen deutlichen Reifenabrieb hätte, weil es dann versetzt fährt. Aber das ständige Gegenhalten ist doch nichts anderes:kratz: Ich müßte eigentlich beide Räder die Spur nach links verändern. Das was der Typ mir ins plus gebracht hat, wieder ins minus bringen. Doch das will er nicht da alles innerhalb der Toleranz liegt und er die Arbeit wahrscheinlich scheut.
  23. Nun war ich auch mal bei der Achsvermessung um den kleinen drang nach recht zu eliminieren. Da der Sturz vorne rechts mit -1°02` etwas hoch ist, sollte ich den korrigieren damit er wieder geradeaus fährt. Er hatte am rechten Vorderrad die Spur noch eingestellt und hoffte das es hilft. Die Einzelspur links -0,01 ist jetzt +0,02 und rechts 0,02 ist jetzt +0,04 Die Tendenz zum rechts weg driften ist jetzt eine Spur größer. Hat er trotz 30 Jahren Erfahrung da Mist gebaut? Er meint das rechte Rad muß oben nach außen, damit der Sturz sich auf dem Wert des linken Rades einstellt. Also den gleichen Wert dann haben sollte. Der Reifenverschleiß war bis jetzt absolut gleichmäßig. Fahrzeug ist mit Weitec 25/25 Tiefergelegt+B6 Das es jetzt kein bisschen besser wurde, sondern eher gegenteilig ärgert mich. Hilft es den wenn ich den Sturz nach seinen Vorschlag ändere?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.