-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Das Pack ist mit Sicherheit nur für Stapler gedacht. Deshalb keine Kühlung und den anderen "klimbim"
-
Geräusche im Riementrieb nach Zahn-/Keilriemenwechsel
famore antwortete auf mothe071171's Thema in Technik
Freilauf der Lichtmaschine Tauschen ist von Mcfly gut beschrieben. Freilauf Lichtmaschine - A2 Forum und hier Prüfung Freilauf: Es kommen komische Geräusche aus dem Motor? - Seite 2 - A2 Forum Teile gibt es hier X1-Autoteile AUDI A2 (8Z0) 1.4 TDI > Riementrieb > Generatorfreilauf Beim Spanner kann eigentlich nur das Kugellager kaputt gehen und lässt sich ohne Keilriemen am besten prüfen. Das Lager dürfte dann fühlbar rau laufen. -
es haben sich hier so einige an der Mechanik ausgetobt und dokumentiert. Fotostory zum Austausch der Handbremsseile - A2 Forum und der hier mit Videos auf letzter seite handbremse nachziehen - Seite 3 - A2 Forum
-
Vielleicht hat der Motor blockiert weil es zu Heiß wurde? Und warum wird die Kühlflüssigkeit nicht über einen Temperatursensor erfasst? Schließlich heißt es, daß weise Rauchschwaden vom Siedenden Wasser aufstiegen. Füllstandsensor und Temperatursensor für Wasser und Motor hätten sowas verhindert.
-
Da müsste der Riemen stetig weit vom Riemenrad gelaufen sein und dann hättest du Fransen am Riemen. Die hast du nicht wie ich an an einem Bild sehen kann und dir wäre es sicherlich auch aufgefallen. Die Kerbe wäre vom Riemen wegpoliert. Aber anhand der Bilder kann ich schon deutlichen Abrieb (Schwarzer Staub) erkennen. Vielleicht zu stramm eingestellt? Keiner weiß es. Nicht vergessen solltet ihr, daß der Riemen 148 tkm auf der Uhr hatte. Optische Kontrolle wurde sicherlich nicht gemacht oder?
-
Bei deinen 90PS A2 und 260 tkm Laufleistung ist noch der erste Turbo drinn? Und jetzt ist doch ein Schaden eingetreten, weil sich die Ölpumpe zerlegt haben soll. Ich meine eher das die Kette der Ölpumpe gerissen ist und wie eine Peitsche noch etwas am Gehäuse weggerissen hat. Die sogenannten Splitter stammen von Kette und dort wo die Kette angeschlagen ist. Letztendlich sollte sich dann am Motorlauf auch geändert haben. Als der ADAC dich nochmal gebeten hat den Motor anzumachen, dann hat es sich stärker als sonst geschüttelt, oder? Das sollte dir auch nachdem du das rasseln und schlagen gehört hast evt schon bemerkt haben. Die Öllampe bestätigt den Kettenriss. Wenn du die Informationen dem Audihändler gegeben hast, darf der dann einen Kompressionstest durchführen, mit der Sicherheit nichts zu verschlimmern? Jedenfalls hat Nachtaktiver schon recht mit dem was er schreibt. Nur die Kurbelwelle ist den Spänen ausgeliefert. Kettenrisse kamen schon häufiger vor Ölpumpe Antriebskette - Seite 9 - A2 Forum [ATL, Motor] Starke Vibrationen beim ATL – Pumpe-Düse oder doch nicht? - Seite 6 - A2 Forum Abnormale Motorgeräusche - Seite 3 - A2 Forum
-
Hinter den "Nietpunkte" sind Führungsbolzen zum einfacheren zentrieren des Trägers. SW-Motor ist aufgesteckt. Wenn alle Schrauben ab sind lässt es sich recht einfach abziehen. Du brauchst aber erst gar nicht anfangen, wenn du die Waagrechte (Schaumstoff)Dichtung nicht hast. Weil, wenn da Wasser durchkommt kann es nicht ablaufen. Siehe meinen vorherigen Beitrag. Wenn du nicht sorgfältig die Dichtungen anbringst und nicht darauf achtest das der Aggregateträger überall sauber aufliegt, dann kannst du von vorne beginnen. Besonderes Augenmerk ist der Bereich um den Lautsprecher herum und die Kule in der Mitte. Also dort wo Audi ab Werk mit dem Weisen Kleber schon Pfuschen musste
-
Das ist mal eine neue Ansicht. Ohne Tank und Endtopf ist da wirklich massig Platz. Auch einfacher umzusetzen. Dort wo das große Loch (Tankgeber) ist, da ist das Alublech nur eine Art Abdeckung. Jedenfalls hat es sich unter meinen Knie merklich elastisch verformt. Das Stück einfach raus schneiden und dann könnte eine Batteriewanne eingesetzt werden. Wäre dann auch von oben zugänglich. Warum hast du keine Luft zwischen deinen Zellen gelassen, damit die Luft besser zirkulieren kann, wenn es zu heiß wird? Aktive Lüftung vorhanden? Nichts ist schädlicher als wenn es da zu warm wird. Oder fährst du die Leistung herunter? Bei Tesla sind die Zellen fast wie unter Laborbedingungen klimatisiert. Damit können die 8 Jahre Garantie geben.
-
Klar, der Aufwand ist größer, aber den Aufwand machst du nur einmal und du solltest natürlich Spas an der Sache haben. Du wirst dann belohnt mit einem tiefen Schwerpunkt und ausgeglichener Achsverteilung. Obendrauf voller Nutzwert des Innenraum. An den Zellen musst du nur ran, wenn eine Kaputt geht und du sagst doch selbst, daß die bis zu 300 tkm reichen. Messleitungen lassen sich nach Innen legen zur Prüfung, Auslesen etc. Bei Tesla und I3 kommst du auch nicht mehr ohne weiteres so einfach ran wie man sich das vorstellt. Hast du Spasens halber die Tiefe des Mitteltunnels ausgemessen bzw eine Zelle (Pack) hineingehalten?
-
Warum nutzt den keiner den Mitteltunnel und den Bereich vor der Hinterachse für den Ort der Batterien? Wäre dann ein T- Stück und gescheit konstruiert hätten auch andere was von, als Kleinstserie sozusagen. Das Pack kann dann locker 3 cm weiter unten raus stehen. Innen schaut dann alles Original aus, es sei denn man braucht mehr Reichweite und packt den hinten auch voll.
-
Dein Wasserablauf ist eigentlich eine Hilfsöffnung, um die Türpappe ab zunehmen, indem man mit dem Finger da rein greift. Wenn man sich das genauer betrachtet, dann ist diese, nach unten abfallende Blech (blaues Dreieck), sehr schlecht, da dort nichts abfließen kann (blaue Pfeile). Das passiert natürlich nur, wenn diese Waagrecht verlaufende Schaumstoffdichtung (rote Pfeile) Wasser durch lässt. Es kann auch von der Scharnierseite (weise Klebereste) Wasser eindringen. Um den vorzubeugen habe ich eine Wulst angebracht (Antidröhnknete aus dem Hifibereich). Zusätzlich habe ich da noch großzügig drei Löcher gebohrt. Sicher ist sicher:D Ist ganz gut im zweiten Bild zu erkennen. PS. auf Seite 6 gibt es viel mehr Bilder und Infos dazu. Einfach mal zurückblättern.
-
Das spielt keine Rolle was Plus oder Minus ist. Hab es selbst ausgetestet und kein Unterschied festgestellt.
-
Dann hast du es gefunden (602 oder 603) schau mal hier wegen der Belegung. Scheibenwischer erst nach Sprühvorgang laufen lassen. - A2 Forum Wenn du das Gehäuse ab machst, dann kannst du im aufgesteckten Zustand prüfen.
-
Hab meines genauso wie @caw geschaltet, einfach perfekt von @Mankmil umgesetzt.
-
Wenn er "den Wischer laufend zurückschieben" konnte, dann hat sich deine Mutter oben unter der Plastikabdeckung gelöst und damit deine Verzahnung ruiniert. Vielleicht hilft hier das festziehen der Mutter, wenn den die Verzahnung der Achse nicht vollkommen ruiniert wurde. Warum kontrolliert dieser Hirnie nicht gleich den festen Sitz der Mutter:crazy: Den Wischermotor müsstest du aber laufen hören.
-
Hat den irgendjemand irgendetwas einer Prüfung unterzogen? Letztens war es bei "Bube70" tatsächlich der Massekontakt. Relais wurde geprüft und durch aushängen am Kugelkopf(Gelbe Pfeile), was im eingebauten Zustand problemlos geht, wurde auch festgestellt, das die Achse in der Buchse leicht läuft (rote Pfeile). Mit einem Bypass Massekabel ging der Wischer einwandfrei. Bei einem anderen war es das Relais Scheibenwischer geht immer erst nach 8 Minuten! - A2 Forum Mit dem Gestänge hat Beda recht. Nicht das du unter Gestänge die untere Mechanik meinst und die Werkstatt aber das Wischergestänge. Letzteres ist der Wischermotor (alles was du auf dem Bild siehst) und da kann man keine Einzelteile Kaufen.
-
Der letzte Wechsel lag 4 Jahre zurück Mit einer Spritze sauge ich soviel wie möglich raus, dabei ist das Fahrzeug hinten rechts (Fahrtrichtung) schon hochgebockt. Am Behälter bleibt der Filter/Sieb drin. Versuche den Rauszubekommen sind gescheitert und ich wollte nichts kaputt machen. Wieder auffüllen über einen Trichter oder Verlängerungsrohr, damit es keine Sauerei gibt. Das Becherchen hat 120 ml Fassungsvolumen, so das ich bei max 100 ml die Entlüftungsschraube wieder zumache und den Ausgleichsbehälter wieder auffülle. Sonst sauge ich mir Luft von dort oben rein. Hinten rechts mache ich 250 ml Hinten links 250 ml Vorne rechts 150 ml Vorne links 150 ml Kupplungszylinder 100 ml oder auch mehr. je nachdem wie viel ich noch zum wieder auffüllen habe. Damit reichen mir die 1 Liter immer aus und es kommt eine deutlich hellere Flüssigkeit raus. Zu den Schlüsselweiten: Hinten ist es ein 7 Ringschlüssel (Trommel) und vorne, einschließlich Kupplungszylinder, ist es ein 11 er. Zum leichteren ran kommen habe ich das eine Ende am 11 er SW abgeflext, weil rund um den K.Zylinder ist es recht beengt. Benutzen tue ich ein Unterdrucksystem für Motorräder MITYVAC BREMSEN-ENTLUEFER - Louis - Motorrad & Freizeit der mit einer Unterdruckuhr modifiziert wurde.
-
Soweit ich weiß müssen besonders die Kanten und enden mit der Heißluftpistole und Rakel bearbeitet werden. Ich habe auch schon Folie bereit liegen für die Felgen. Jetzt warte ich nur noch auf meine Lieferung der Heißluftpistole. Mit welchen Temperaturen Arbeitet man da am besten? Sicherlich um die 120-150°C.
-
Es gibt folgende Stellmotoren Zentralklappe V70: 0132 801 206 / 6Q0 907 511 B Öffnet/schliest den Mittelausströmer/Fußraum?? Linke Seite vom Handschuhfach. Umluft-/Frischluftklappe V113: 0132 801 204 / 6Q1 907 511 B Es kommt keine Frischluft von drausen rein. Defrosterklappe V107: 0132 801 208 / 6Q0 907 511 A leitet die Luft Richtung Frontscheibe und berüchtigte Temperaturklappe V68: 0132 801 207 / 6Q0 907 511 regelt die Wohlfühltemp befinden sich beide auf der Fahrerseite (Infos Beitrag #1) Der ausgelesene Fehler von ATU muss nicht die zwangsläufig die richtige Bezeichnung haben. Entscheidend ist was du selbst erfahren hast und dann kann man weiter Analysieren. Das schockgefrieren kann nur von der V68 oder einen sporadischen Fehler eines Ausströmtemperaturgeber (für Verdampfer) G263 der sich auf der Fahrerseite befindet oder G192 (Ablage Fahrerseite, unter Klimabedienteil) oder G191 (Mitte, hinter dem Radio) Funzt alles zu deiner Zufriedenheit, dann mach nichts. Erst wenn ein Fehler dauerhaft vorhanden ist, kannst du loslegen.
-
[1.4 TDI] Anleitung Getriebeölwechsel TDI gesucht
famore antwortete auf Audi 80 CC's Thema in Technik
Einen richtigen Getriebeölwechsel habe ich gestern vorgenommen. Der letzte war "nur" über den Getriebedeckel beim Tausch des fünften Gangpaar. Seit dem sind schon 7 Jahre verstrichen und 105 tkm zurückgelegt wurden. -Fahrzeug mit zwei Wagenheber vorne Hochgebockt. -Unterbodenverkleidung entf. - Mutter(SW 17) nur gelöst zum runter schwenken. 3 Schrauben (SW 16) an der Pendelstütze entfernt -Inbusschraube Einfüllbohrung entf. (dichtet über das Gewinde ab) damit beim Ablassen schneller alles raus kommt -Inbusschraube Ablassschraube entf. Es kamen auch exakt 2 Liter raus. Wäre auch ein wunder wenn nicht, denn schließlich ist alles um das Getriebe herum trocken. (wieder in der Waagrechten und einseitiges schrägstellen brachten höchstens noch ein Schnapsglas ans Tageslicht) Mit ca. 80 cm Schlauch vom oben wieder volle 2 L eingefüllt. Keine Sauerei, da Fahrzeug nur vorne aufgebockt war. -
Datenbank Reifen und Felgengewichte
famore antwortete auf A2TDI's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Der Anblick der Radschrauben ist nicht so berauschend, deshalb habe ich eine Abdeckung geschnitzt mit Audilogo. Hält mit Pilzklett ziemlich fest und hat schon 2 tkm hinter sich Gewicht +34 Gramm A3 Schmiedefelge (Telefondesign) mit Abdeckung kommt bei mir (ohne Auswuchtgewichte) auf 5,9 Kg (Toleranz 50 Gramm) -
Da meint man den A2 zu kennen und es tauchen immer noch fragen auf. Rechteck im Bild eingekreist ist L/R vorhanden. Die Motorhaube hat aber keinen gegenstück, welches als Führung dienen würde. Es ist ein legitimes Horn ohne Kompressor (von einem Opel Meriva) Wasser sollte da keins hinkommen, deshalb nach vorne ausgerichtet.
- 134 Antworten
-
- doppeltonhorn
- hupe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
war mal etwas kreativ wegen der Platzierung der neuen Hupe und habe mit dem Multiwerkzeug (Holzsägeblatt) einen einschnitt in den Schloßträger gewagt. Dieser Bereich besteht nur aus Kunststoff und ist leicht zu bearbeiten. Unterhalb der Hupe ist noch ein Steg in dem ich eine Bohrung zur Befestigung anbietet. Ich frag mich, für was diese zwei Rechteckigen Durchbrüche gedacht sind, die sich links/rechts neben der Verriegelung befinden.
- 134 Antworten
-
- doppeltonhorn
- hupe
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das was du raus ziehst geht zum Kombiinsrument. Um dauerhaft ruhe zu haben, bin ich direkt an die Steckerkupplung ran gegangen, weil bei mir ein Kabelbruch vorlag und die Leuchte nie ausging. Der Freundliche geht von einem defekten Kombi aus, wir hier nicht. Hier die Bilder zur Anschauung der Umsetzung.
-
Die Zeitverzögerung einfach zwischen der Unterbrechung anlöten funktioniert nicht. Das hatte mein "Elektriker" mit mir schon getestet. Da ist ein programmierter Baustein (der dem Wischer sagt: fahre 3 mal über die Scheibe) den wir nicht austricksen konnten. Mit einem Schalter auch umgeschaltet und damit eine Zeitverzögerung Simuliert leider ohne Erfolg.