-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von famore
-
ich habe es seit letzte Woche bei mir umgesetzt und zwar die primitiv Lösung. Das bedeutet, Wasser sprüht beim Ziehen des Hebels und das war es auch schon:D Zum Wischen dann nach unten oder nach oben bewegen, was wunderbar funktioniert:] Der Eingriff ist recht einfach. Die Anschlussklemme 53 c Richtung Platine folgen und die Leiterbahn mit scharfen Messer unterbrechen. Das braune Kabel im ersten Bild nicht beachten
-
beheizte Spiegel: selber Bauen! nicht kaufen. ANLEITUNG
famore antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
hitzebeständiger Lack ist hier etwas übertrieben, da hier keine 100°c erreicht werden. Im Hochsommer kann man schon ein Spiegelei auf der Motorhaube brunzeln und das ist auch ein ganz normaler 2k Lack. Alternativ geht auch Sekundenkleber oder 5min Epoxi -
Du hast einen großen Fehler begangen und den Zündschlüssel stecken lassen. Damit hast du dir die Fehler eingebrockt. Quelle:Anleitung: Tacho ausbauen und Display einsetzen - A2 Forum Das passiert nur bei den 90 PS Diesel und nicht beim 75 PS Diesel/ Benziner Hab nochmal Editiert: beim nochmaligen Lesen und verstehen. Hatte ich vertauscht.
-
das ist dein Ass und den solltest du auch ausspielen!
-
den corsa c hatte ich mal als Leihwagen langweiliges Auto und für die AB einfach ungeeignet. Der A2 dreht für einige auch recht hoch, aber dafür kann man für schmales Geld umrüsten. Übersetzung 5.Gang (ändern) - A2 Forum da findest du Antworten über Drehzahlen. Auch ein Sechs Gang Umbau ist machbar 6.Gang Upgrade - A2 TDI 90PS- YES they can…. - A2 Forum Nach 6 monaten auch gleich machen lassen, weil mir das Geräusch noch zu laut war. Ich habe zwar im Anschluss noch einige Dämm maßnahmen unternommen und gute 1,5 qm Basotec Absorber im Armaturenbrett untergebracht. Dämmung für den A2 - Seite 2 - A2 Forum Ist jetzt etwas besser:P Öl säuft meiner gar nicht und der Diesel ist da nicht negativ auffällig. Doch sollte dein Neuerwerb beim Ölservice lieber jährlich gemacht wurden sein. Bei meinen hatte ich etwas Bauchschmerzen, weil nach 22 Monaten der erste Ölwechsel bei 46tkm stattfand. Ab den Zeitpunkt war es dann meiner:D Vorbesitzer waren auch erstaunt, weil die erst bei 44 tkm Öl nach kippen mussten. Das hörte sich wieder gut an. Stark verbaut? Nö, kommst überall hin und es war mein erster Zahnriemenwechsel mit drei Wagenheber:D [AMF; Motor] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel am AMF - A2 Forum Auch die Nebenaggregate, sowie Glühkerzen sind einfach dranzukommen. Wasserpumpe sollte immer mit getauscht werden, da sie die doppelte Laufdauer nie durchhält und du sonst alles komplett wieder auseinander nehmen müsstest, um an die WAPU ranzukommen. Reifengröße sind keine Exoten Reifenberatung Sommerreifen 2014 - A2 Forum Eine Umrüstung auf leichte Schmiedefelgen wird empfohlen A3 Schmiedefelgen für meine Kugel - A2 Forum Da gibt es zwei Auswahlmöglichkeiten an Felgen für wenig Geld. Es wird dir mit besseren Komfort, weniger Trägheit und weniger Verbrauch gedankt. Laufleistung ist so eine Sache, da die jüngsten A2 auch schon 9 Jahre auf den Buckel haben. Premiumqualität? Anfangs war ich auch enttäuscht wegen den Stellmotoren der Klima, welches kurz nach Ablauf der Werksgarantie den Dienst verweigerte. Dann noch komplette Handbremsseile getauscht (140tkm) und Scheibenwischerwelle vorsorglich generalüberholt. Sonst war nichts. Scheiben und Belege sind erst die zweiten drauf, dank meines Fahrstiels. Wegen dem Alter würden aber Scheibenwischerwelle 260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten! - A2 Forum Handbremsseile Fotostory zum Austausch der Handbremsseile - A2 Forum Stoßdämpfer Innenraum Lüfter Frischluftgebläse / Frischluftgebläseregler Aus-/Einbauen - A2 Forum auf der to do Liste anstehen. Dann ist noch ein Getriebeölwechsel förderlich, falls Wasser von oben in das Öl gelangt ist oder die Schaltung hackelt.
-
Der Text stammt vom Rep Handbuch. Eingestellt habe ich selbst noch nichts, da durch die Getriebeölwechsel (alle 6 Jahre oder 100 tkm) alles wunderbar läuft. Der Hebel ist also beim Diesel Getriebecode GPK in der abgebildeten Ruhestellung (waagrecht). Wie im Bild (habe ich heller gemacht). Musst also Getriebeschalthebel runter drücken (grüner Pfeil) und den Arretierungsbolzen (Audi nennt es Winkel) nach rechts drehen. Steht dann um 90° verdreht. Warum deiner schon so steht kann ich dir nicht sagen. Vielleicht schauen andere mal nach, ob das normal ist bei den Benzinern. Nochmal zur Arbeitsabfolge: Schaltbetätigung leichtgängig Getriebe in Leerlaufstellung Seilzugarretierung für Wähl-und Schaltseilzug entriegeln Getriebeschalthebel runter drücken und Winkel arretieren. Schalthebel (Innenraum) in der Gasse 1./2. führen und mit passenden Stift abstecken. Spannungsfrei einstellen Seilzugarretierung für Wähl-und Schaltseilzug verriegeln Winkel wieder waagrecht stellen Stift (Innenraum) abziehen. Dann die Funktion wie im Beitrag 43# checken Zu Beitrag 43# Irrtümlich bin ich davon ausgegangen , daß es die Voraussetzungen sind für eine Schalteileinstellung, aber es ist nur der Test für die richtige Einstellung nach erfolgter Grundeinstellung!
-
Die Gummiabdeckung hat an allen Ecken kleine Plastiknasen, die aber, wenn du von unten mit einem Hilfsmittel nach oben drückst, von alleine nachgeben. Oder so wie im Bild. Beim wieder einsetzen musst du von unten (mit einem Schraubenzieher) dagegen halten. Es scheint bei einigen Schwierigkeiten zu bereiten, was vielleicht an Beitrag# 43 liegt. Die vor der Grundeinstellung durchgeführt werden sollte. Außerdem empfehle ich eine vorheriges ausmessen der Arretierung vor dem Aushängen. Dann hat man wenigstens einen alten Anhaltspunkt. Die Benziner sollten vom Prinzip her nicht viel anders einzustellen sein. Gibt es überhaupt jemanden der das Erfolgreich durchgeführt hat? Das letzte Bild zeigt das fehlende Bild in Beitrag #43 rechter roter Pfeil zeigt die Hubbewegung.
-
Heute früh bin ich in die Arbeit gefahren, nach 20 minuten merkte ich dass die Klima kühlt, da die Temperatur noch auf 19° stand? Oder war es nur die kalte Luft von außen? Heute unter 5°C, da sollte die Klima bei 19° auf Autm aus den mittleren Düsen nichts raus kommen. Nur warme Luft aus den unteren Ausströmer. Der Motor A3 ist nicht Baugleich, aber das Innenleben. Richtig? sämtliche Tochterfa. von VW, Bj bis 2010 (?) sollten passen. Wenn du nicht den passenden Stellmotor bekommst, einfach nur das Poti quertauschen. Im Link gibt es genügend Erfahrungswerte zu den verschiedenen Stellmotoren. Muss ich beim Ausbau die Stellmotoren in Grundstellung fahren? Oder reicht Ausbauen, Zahräderstellungen markieren und genauso wieder einbauen? Nein, nur beim Einbau ist es wichtig die Endstellung, wie in den Bildern, die Zahnräder zu positionieren, damit es keinen Zahnausfall gibt und die Funktion gewährleistet ist. Schwergängig wird es nicht sein, eher kann es Kontaktprobleme geben. Fett ist original schon etwas vorhanden. Schaue dir die Bilder in Ruhe an und versuche es nachzuvollziehen. Schließlich gibt es aus den Rep. Leitfaden-Bildern keine besseren Ansichten. Weitere Details sind in der Anleitung zu finden. Mach erst mal den Test wie @erstens dir beschrieben hat und wenn der Lüfter nicht dreht findest du unter der Suchfunktion sicherlich auch eine Anleitung dazu.
-
altes wieder eingebaut, da Ohm Werte o.k. nach einem Jahr wieder nur Saharaluft und dann anderen Motor (A3) aus der Bucht gekauft, Poti ausgebaut und in alten Motor verbaut und seitdem erfolgreich ohne Grundeinstellung in Betrieb.
-
Über das OBD kannst du direkt die Fehler im Klimabedienteil auslesen. Da werden sehr viel mehr Fehler abgelegt, da die anderen Bauteile die Temperatur nicht korrigieren können und dann auch als Fehlerhaft abgelegt werden. Die Software ist halt blöd geschrieben. Was du vor der Reparatur machen könntest, wenn du es kurzfristig wieder funktionsfähig machen möchtest, wäre den Stellmotor der Temperaturklappe V68 über VAG-COM von Anschlag zu Anschlag abfahren zu lassen. Danach sollte es wieder funktionieren, jedoch wird der verschlissene Poti nicht besser.
-
Das ist wohl mein Aufruf... hier geht es lang Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum
-
Nutze auch diese Reifenkombi (175/65R15) als Winterreifen. Durch die Tieferlegung um 30mm und evt. wegen den Umbau auf die schmäleren Radverbreiterungen schleifen die Räder, wenn hinten noch zwei sitzen und der A2 voll einfedert. Der Gripp ist ziemlich gut, würde ich behaupten, da ich im Kreisel einer der schnellsten bin:D Eingetragen ist es nicht Aber die sind mir in der Kombi mit den Stahlfelgen doch zu schwer. Demnächst kommen neue gebrauchte A3 Schmiedefelgen und 165/65/r15. Wenn jemand Interesse an meinen Winterreifen hat, kann sich gerne melden (6 mm-7 mm Profil, 99,- Euro mit Stahlfelge)
-
Bei den Handbremsseilen habe ich folgende Erfahrung gemacht: die Handbremse bis kurz vor der ersten Rastung anziehen und langsam loslassen. Wenn du jetzt von oben runter drückst und sich der Handbremsgriff noch weiter runter drücken lässt, dann geht die ganze Handbremsseilführung zu schwergängig. Außerdem fühlt sich der Lehrweg bis zu den Rastungen nach Erneuerung nicht mehr so ruppig an, läuft viel weicher. Eine Anleitung findest du hier:Fotostory zum Austausch der Handbremsseile - A2 Forum Die Dämpfer würde ich auch erneuern, da das Fahrwerk von Haus aus schon unterdämpft ist. Bilstein B6 hat mein (A2-)Leben verändert! - A2 Forum von schnelletrecker Fahrwerk schlägt durch.... - A2 Forum Vor allem möchtest du deinen A2 länger als 2 Jahre fahren und da würde ich schon in ein sichereres Fahrwerk investieren. Du kommst eh nicht mehr davon los:D erst recht nicht bei so einem forum
-
Diverse Probleme: Zahnriemenschutz, Vibrationen
famore antwortete auf leiseflieger's Thema in Technik
zu 1:ein oder mehr Schrauben vergessen anzuziehen oder Drehmoment der Schrauben zu gering und dadurch haben die sich gelöst. zu 2. Riemen abnehmen und ohne laufen lassen. Dann weißt du, ob die Vibrationen vom Riementrieb kommen. Wenn der Riemen ab ist, dann kannst du den lauf des Spanners prüfen (Kugellager leichtgängig) Dann ist auch der Freilauf der Lichtmaschine einfach zu testen. Riemenrad nach rechts drehen und ruckartig stehenbleiben. Das innere sollte sich weiter drehen Zur Anschauung bei you tube Videos bei nicht abgenommenen Riemen> Anleitung und Tipps zum Ausbau Freilauf Lichtmaschine - A2 Forum zu 3. hat nichts miteinander zu tun bei eingeschalteter Zündung ist normal. Wenn der Motor an ist, dann bewegt sich da nichts mehr. Mehr Infos zu Klima und deren Stellmotoren gibt es hier Anleitung Stellmotoren der Klima Ausbau - A2 Forum Armaturenbrett bleibt drin! Ist übrigens über die Suchfunktion zu finden:rolleyes: -
Solange dein Motor schnell anspringt und keine Aussetzer nach dem Start hat, machen die Dichtungen noch ihre Arbeit. PDE Dichtungsflächen [ATL, Motor] Starke Vibrationen beim ATL – Pumpe-Düse oder doch nicht? - Seite 4 - A2 Forum Quelle Pumpe-Düse Regelgrenzwert überschritten - A2 Forum Notfalls würde ich die PDE einfach "einkleben" mit einem Ölwannendichtungssilikon oä. Weil mehr als kaputt geht nicht:D
- 16 Antworten
-
- dichtung
- pd-element
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
da hat das wohl einer zum ersten mal gemacht, ohne jegliche Erfahrung.
-
Riemenspanner hat nichts mit den richtigen Stellung von Nockenwelle und Kurbelwelle zu tun. Am Spanner für den Zahnriemen kann man eigentlich am wenigstens etwas verkehrt machen. Die Nachkontrolle sollte sich auf das leichte aufstecken des Nockenwellenabsteckvorrichtung beschränken. Das Nockenwellenrad ist durch die 3 Schrauben verstellbar. Hier sind Filme und weitere Infos rund um Thema [AMF; Motor] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel am AMF - Seite 6 - A2 Forum
-
Eine Nachkontrolle mit den Arretierungen ist möglich, wenn den eine Handvoll Teile demontiert werden (obere Riemenabdeckung, Rad, Flachriemen, Riemenscheibe). Eine Nachkontrolle habe ich selber mal durchgeführt:D, weil die Nockenwellenarretierung nicht sauber traf. Ich vermute aber eher eine Verspannte Motoraufhängung, da die rechte Motorlagerung abmontiert wird. Wenn man sich da nicht an die alten Schraubenabdrücke hält (Sichtkontrolle evt. noch was zu erkennen) und könnte es zu solchen Auswirkungen kommen. Oder der Motor wurde zu weit abgesenkt und die linke Aufhängung hat was abbekommen. Es sind aber nur Vermutungen. Wenn der 1.2 Motor wirklich so empfindlich auf die Riemeneinstellung reagiert, sollte eine weiteres Abstecken Gewissheit bringen.
-
Es befinden sich Entlüftungsschrauben aus Kunststoff. Ich glaube es müsste je einer für den großen und den kleinen Kühlerkreislauf vorhanden sein. Als ich das Kühlwasser wieder auffüllte habe ich nur eine gefunden die ich vor dem einfüllen leicht aufschraubte (googel zeigt dir Bilder) bis das Wasser raus lief. Wieder zugedreht und auf min aufgefüllt. Nach 15 km kam die Warnanzeige. Nach dem wieder auffüllen ist seit 2 Jahren alles o.k. Ich vermute, daß da nicht alles Kühlwasser raus gelaufen ist. Der Wasserstand würde ansonsten unter min liegen, wenn da noch Luft drin gewesen wäre.
-
Ja, herrlich mal ein Grund zum Saufen:D wie kommt man nur auf solche Ideen?
-
ich habe es mal an meiner Fernbedienung umgesetzt. Ist recht easy, da ich sogar die Schraube für die kleine Sonnenblende über den Innenrückspiegel zur Befestigung (Loch in Fernbedienung muss gebohrt werden) hernehmen kann. Die Blende wurde nie benutzt und wird deshalb eingelagert. Das Kabel kann man unter dem Dachhimmel durch drücken, so das nichts davon zu sehen ist. Dann noch die Kabel (ich habe noch einen kleinen Graupner Stecker benutzt) z.b. an den Linken Lampe anlöten, wobei auch ein fest Klemmen möglich wäre. Polarität ist im Bild zu erkennen. Denn Deckel noch auf die FB draufdrücken und fertig ist der Einbau. Schalter kann auf "On" bleiben da nur beim drücken der FB Strom verbraucht wird.
-
Frisches Öl hat noch volle Reinigungskraft und wirkt wie eine Spülung des Ölkreislauf, ohne jegliche Gefahr. Auf ein spezielles Additiv würde ich deshalb verzichten, wenn du nochmals ein Ölwechsel durchführst. Vor allem wenn keine Garage benutzt wird und strecken kleiner wie 10 km gefahren werden, würde ich ein 5-40 wählen. Es läuft tatsächlich etwas "schief", weil dieses motorabhängiges Lüftergeräusch hört sich nach Keilriemen oder Zahnriemen an, welches zu stark gespannt(?) ist. Da der Keilriemen Konstruktionsbedingt nicht überspannt werden kann, Tippe ich auf letzteres. Vielleicht ein schief laufender Riemen? Wurde den schon mal der Zahnriemen (Koppelriemen, Wasserpumpe) getauscht? Baujahr bedingt sollte da schon mal ein Tausch erfolgt sein. Dieses Klackergeräusch könnte auch eine beschädigte Spannrolle (ein Teil ist weggebrochen) sein. Würde ich als erstes einer gescheiten Sichtkontrolle unterziehen und dafür müssen Verkleidungsteile abgeschraubt werden.
-
Hier noch ein kleiner Nachtrag, zu der Position des Scheibenwischers, seit der Auslieferung. Das wurde mit den Jahren immer ein Stückchen höher und das kam mir nicht ganz normal vor, deshalb die vorzeitige Reparatur. Unter der Roten Markierung ist ansonsten der Wischer zum stehen gekommen, so das der Scheibenwischer gut sichtbar war. Würde also jedem Raten sich der Sache anzunehmen, bevor die ganze Mechanik/Elektronik leidet. Ich hatte meine Welle schon seit einigen Jahren immer wieder mal richtig Fett eingesprüht und mit dünnflüssigen Öl behandelt. Hat aber alles nicht wirklich was gebracht. (Bj 2004; 150tkm)
-
Ich verweise mal auf den Beitrag. beheizte Spiegel: selber Bauen! nicht kaufen. ANLEITUNG - A2 Forum für unter 10 Euro ist der Umbau machbar. Und meine funktionieren nach so vielen Jahren immer noch einwandfrei.