Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Da muß sich nichts einlaufen. Riemen zu stark gespannt erzeugt Schwingungen, die du als Pfeifen wahrnehmts. Es kann auch die Wasserpumpe sein. Wurde die mit ausgetauscht? Jage mal "Zahnriemen+Pfeifen" durch googel und du findest viele Beiträge dazu.
  2. bis jetzt hat keiner eco tuning, nicht mal ich:D nach intensiver Recherche habe ich es mir verkniffen. Diese Loby suggeriert einem Sprit zu Sparen, weil sie meinen die Motoren effektiver zu machen und die Motoren- entwickler ihr Potential nicht ausschöpfen können, um gewisse Normen (z.B. Abgas) einzuhalten. Die verschieben das Drehmoment auf früh, aber um sparsam zu fahren nutze ich gar kein Drehmoment. Und wenn ich es doch früher nutzen kann, dann geschieht es doch nicht aus dem nichts, sondern nur weil früher eingespritzt wird, bzw. mehr eingespritzt wird. Wenn du mir positive Erfahrungen von eco tuning bringst, dann kann ich genausovielmal negative Erfahrungen raus suchen. Und unter 4 Liter schaffen andere das auch und zwar als Durchschnitt ohne irgendwelchen tuning! Skoda Fabia läuft eine Million Kilometer Heute bin wie immer langsam 280 km am Stück gefahren mit 3,4L auf den hinweg und 3,1L auf den Rückweg. War wirklich nie schneller als 100 kmH. Der Skoda fuhr auch nicht schneller. Ich habe angenommen, daß ich diesmal unter 3 Liter lande, hat aber trotz optimalen Bedingungen nicht hingehauen.
  3. taucht in deiner Rechnung mit auf und ist die Ventilkopfdichtung. Direkt unter "ZYL.KOPFHA" für 84,20 €, Die haben irgendwas falsch gemacht mit der neuen Dichtung, sonst hättest du keinen Ölverlust über die selbige. Garantie sollte da schon greifen.
  4. Das ganze ist absolut dicht und es funktioniert einwandfrei. Keine Schwankungen oder andere abnormalitäten. Man sieht wie die Öltemperatur um 5-8°C hinterherläuft, wenn der Motor eine Wassertemp. von 85°C erreicht hat. Während des Kaltlaufs ist der Unterschied gar nicht mal so groß. Es sind nur ca. max 15°C weniger und nach ca. 10 Minuten wird der unterschied immer kleiner. Da hilft das Kühlwasser im Ölkühler das Öl schneller auf Temperatur zu bringen.
  5. Die Sache mit dem nicht einschalten, wenn der Stellmotor ausgebaut, weil sonst was kaputtgehen könnte, stimmt nicht. Ihr könnt ohne weiteres die Klima/Lüftung einschalten. Es geht nichts kaputt. Ich habe bis heute, seit dem ich das Poti vom Temperatursensor austauschte und wieder alles eingebaut hatte, keine Grundeinstellung oder ein Anlernen der Motoren mit VAG COM durchgeführt. Es funktioniert alles einwandfrei.
  6. Eiswolf kennt wahrscheinlich diesen Beitrag noch nicht Fotostory zum Austausch der Handbremsseile - A2 Forum ist ziemlich gut dokumentiert:cool:
  7. Die angesetzte Bohrung rechts am Filtergegehäuse habe ich als Aufnahme meines eigenbau Tempfühlers genutzt. Da die angedeute Bohrung einen Durchmesser von ca.8,8mm hat, bietet sich ein M10 Gewinde an, welches eine Kernlochbohrung von 8,5mm hat. Also zwei Abdeckungen gefertigt, wobei eine aus einer PET Flasche (Boden ausgeschnitten) bestand (nicht abgebildet). Gebohrt und Gewinde geschnitten ging dann recht flott. Penibelst alles saubergemacht, damit wirklich kein Span in den Kreislauf gelangt. Der Sensor wurde vor 3 Tagen mit 24Stunden Epoxy verklebt. Dabei habe ich gleich 2 gefertigt, fals der doch irgendwann mal kaputt geht (schon fast 4 Jahre im Einsatz). Am Gewinde noch etwas Teflonband und drauf damit. Jetzt muß sich zeigen, ob das ganze dicht ist. Das ganze wurde für die bedarfsgerechte Kühlluftzuführung gemacht A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L "basteln" - Seite 27 - A2 Forum Beitrag #538
  8. Wegen dem Entlüftungsnipel (siehe Bild) an der Kupplung kannst du dir das hier reinziehen Was bewirkt ein Flüssigkeitswechsel an der Kupplung ? - A2 Forum
  9. 1Bild:Lackiert schaut immer besser aus. Besonders sinnvoll bei neuen Trommel, da kein Rost entfernt werden muß. 2Bild: Druckstück mit Schraubenzieher wegdrücken, damit der Keil runterrutschen kann.
  10. Bei der ganzen Erneuerung der Bremstrommel, muß immer eine Grundeinstellung vorgenommen werden. Es geht schneller, wenn die Nachstellkeile vor den Einbau der Trommel soweit runtergelassen werden, daß die Trommel ohne zu schleifen sich noch draufschieben lassen. Dann Fußbremse ein paar mal feste betätigen, damit sich das ganze setzen kann und sich "ausmittelt". Der Druckpunkt der Fußbremse wandert dabei nach oben, heiß also, daß der Druckpunkt früher kommt. Die Nachstellkeile rutschen jetzt auf das passende mass. In einer leisen Umgebung hört man das auch. Der Druckpunkt der Fußbremse sollte nun den gewonnten weg entsprechen. Jetzt ist die Vorraussetzung geschaffen, um mit der berüchtigten Einstellmutter weiterzumachen. Nun kann man an der Einstellmutter für das Bremsseil den Leerweg soweit reduzieren, daß kein Schleifen der Trommel an den Belägen zu hören ist. Also einstellen...Rad drehen...kein schleifen...einstellen... Bremse schleift...wider zurückdrehen...Bremse schleift nicht...Handbremse um einen Zahn ziehen...Bremse sollte jetzt leicht schleifen...wieder lösen... Bremse schleift nicht...>so lassen. Dann packt die Bremse beim dritten Zahn schon ordentlich zu.
  11. Dann köntest du deine Erfahrungen hier Posten, wenns den ginge Klima Selber befüllen ! Das Geht ! - A2 Forum
  12. Ist eine "handelsübliche" Unterlegscheibe und die ist nicht weich.Da bin ich schon mit der Feile rübergerutscht, weil ich es wissen wollte und hab zum Vergleich eine UScheibe der gleichen größe mit der Feile bearbeitet. Beide waren genauso hart. Der Magnettest fand vorher statt, weil mir gesagt wurde das es Alu besteht oder einem anderen weichen Metall. Und Alu ist nicht magnetisch (Siehe Bild #5). sehe ich genauso muß doch sehr mühsam gewesen sein, oder hatest du einenrecht neuen Seitenschneider.
  13. Ich ersetze nie die Schraube. Da die Dichtung keine Dichtung ist, weil aus Metall und nur über die Aluölwanne (weicheres Metall) abdichtet.
  14. und nochmal die Hälfte weniger (auch vom Gewicht!)1,5T Aluminium Wagenheber mit LED Quicklift TÜV GS 80mm-375mm Rangierwagenheber | eBay so einen habe ich und den benutze ich für Ölwechsel oder auch Bremsseiletausch ect.
  15. Nicht schon wieder eine Kleinserie... hab letztes WE wiedermal Radioblenden gefräst:D dann noch die spezial Hutmuttern für den Unterboden. Da kann ich mich gleich selbständig machen:rolleyes: Vor ca. 5 Jahren ist der mir abgebrochen und Bedalein war so nett und hat mir die Mase gegeben (in irgendein anderem Beitrag). Ich habe das Teil gedreht, loch gebohrt (tiefe weiß ich nicht mehr) und den Rest händisch gefeilt. Und jetzt der Trick: Den Messtab mit einer Quetschzange für Aderendhülsen (die gute Zangen die symetrisch auf allen vier seiten gleichzeitig zudrücken) festgequetscht. Die abdrücke kann man auf den Bilder etwas schwer erkennen.
  16. Meiner wird nie wieder abbrechen, weil gepimpt und aus Alu besteht.
  17. Wegen den Bremsseile kann ich dir weiterhelfen. Es gibt bei ATE für linke und rechte Seite verschiedene Seilzüge, wobei hier manch einer auch die gleiche Sorte für beide Seiten verbaut haben. Mein Teilehändler hatte zwei verschiedene Teilenr für rechts und links Das mit "H" von dir bezeichnete Teil ist das "Rohr" (nur über Audi zu beziehen). Es ist das Mittelstück das zum Innenraum führt und beide Seiten miteinander verbindet. Anleitung und Infos zum Thema Bremsseile sind hier zu finden: Fotostory zum Austausch der Handbremsseile - A2 Forum
  18. Maße habe ich jetzt keine, aber der geht jeweils bis zum Schwellerbeginn oder Wagenheberaufnahmen. Drunter geschoben ist es diesmal nicht, weil dann die höhe nicht passt und das ganze zu sehr unter Spannung steht. Die drei Gewindebolzen um den Dieselfilter sind alle durch M6 Aluschrauben ersetzt wurden. Das macht mir keine sorgen mehr, wegen der Haltbarkeit.
  19. Hi, ich habe es mir genauer angeschaut, weil ich da die 3L schmalen "Verbreiterungen" dran hab. Dabei mußte ich feststellen, daß die Reifen schon deutlich freier liegen als mit den breiteren Kotflügel. Die Idee ist schon im Kopf, aber die Umsetzung steht noch in Frage. Die große Verkleidung hab ich jetzt nochmal abgelichtet. Die läst sich zum glück schneller und einfacher abnehmen als die vordere Motorverkleidung. Bild 1 schmal Bild 2 breit
  20. entlüftungsöffnungen (schlitze) brauchst du nicht. hat er nicht 1077 × 625 - commons.wikimedia.org ich werde vorne weiter unten mit der Abdeckung anfangen und hinten bis zur angedeuteten Zweiteilung Stoßfänger enden. Ich habs mal anhand deines Bildes angedeutet.
  21. ne, mich hast nicht gelangweilt, ganz im Gegenteil:D Meine Unterbodenverkleidung habe ich seit einem Monat als ein Stück Ausführung und zum teil vergrößert. Der umrahmte Bereich ist z.T. neu und mit dem anderen vernietet und verklebt (Karosseriekleber). Nun ist gerade soviel Platz, das der Federteller durchtauchen kann. Damit habe ich aber noch keine großen Erfahrungen sammeln können, weil ich sehr viel mit dem Fahrad unterwegs bin. An meiner "Teststrecke" konnte ich bis jetzt bei 80kmh einen Momentanverbrauchpendel zwischen 2,7-3,1 ablesen. Der war vorher um mindestens 0,1 schlechter. Deine Idee werde ich auch noch umsetzen und zwar mit makrolon. Dieses werde ich durchsichtig lassen, zwecks der optik:D Es ist 1,5mm dünn und soll unten eingesteckt werden können. Dazu kommt noch eine andere Formführung. Lassen wir uns überraschen... 1.Bild von aussen 2.Bild innen, nicht sichtbare Seite
  22. Ich kenne da einen Fall, bei dem auch komische geräusche nach Zahnriemenwechsel kammen. Der Auftraggeber ist mit dem geräusch wieder zur Werkstatt gefahren um da mal nachzufragen was es sein kann (und das solltest du auch unbedingt machen). Daraufhin wurde der Mechaniker befragt und der hat dann kleinlaut gesagt das ihm die Spannrolle runtergefallen ist. Nach dem kostenlosen Austausch der Spannrolle war das geräusch weg. Also dennen mal auf den Zahn fühlen!
  23. Das ist der erste Ansatz zum prüfen. Wenn da nicht mehr viel durchkommt, dann hast dir selbst den Fehler eingebaut. Die Klemmwirkung der alten Schellen sollte noch ihren Dienst tun. Sollten die zu stark verrostet sein, dann würde ich die gleich ersetzen. Ist der Schlauch schon ziemlich hart und zeigt Risse beim biegen, dann auch gleich entsorgen. Dann viel Spass im Schatten...
  24. Ne, Kupplung hat nichts damit zu tun. Die Kupplung unterbricht die Verbindung zum Motor, dadurch fällt die Drehzahl ab und entweder schaft es der Leerlaufregler nicht die abfallende Drehzahl aufzufangen, weil der Motor zu mager läuft (stichwort Nebenluft z.B. an der Ansaugbrücke) oder der Leerlaufregler und die dafür verantworlichen Schläuche/ Elektromotor Kabel/ stecker sind nicht ok.
  25. Direkt an den PD kannst du es nicht einstellen, aber durch lösen des Nockenwellenzahnrades. siehe beitrag #68 [AMF; Motor] DIY-Anleitung Zahnriemenwechsel am AMF - Seite 5 - A2 Forum Siehe meinen Beitrag#86+ 98
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.