Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. Beitrag 21 von a2 -d2 ist das vorerst beste Bild vom Anlasser. Wenn die sowiso ihre Finger am Anlasser hatten, dann haben die Mechaniker die + Leitung und Massekabel nicht begutachtet? Oder nicht gescheit angezogen und Schraube hat sich gelößt. Dadurch schlechter Kontakt und Funkenbildung? Erklärt aber die anderen Symptome nicht. Wirklich merkwürdig das ganze. Edit: Anlasser nicht ausgepurtet und stetig mitgelaufen erklärt die anderen Symptome.
  2. herr tiche hat seine Motortemp über das Scancauge abgelesen und uns die 99°C mitgeteilt. Daraufhin schlauerweise die Innentemp erhöht. Das hatte ich auch auf einer Bergauffahrt (AB) gehabt und zwar nur über das Scanc. Da wurde ich auch schon unruhig, weil meine elek. Kühluftzuführung durch den hohen Anpressdruck (passiert bei über 120kmH) mir eine Blockade anzeigte (bei einer überschreitung der Strompitze) also geschloßen blieb. Zum Glück ist es dann doch noch aufgegangen, nachdem ich langsamer wurde. Die Anzeige war aber die ganze Zeit wie festgenagelt. Und das ich ja leider so gewollt, weil es die nerven beruhigt. Die Temp anzeige war stur bei 90°C, wärend der exakte Wert schon 9° drüber war. Also wie war es bei dir mit der Temp Uhr?? Ich nehme mal stark an, daß die noch bei 90°C stand.
  3. Nein, weil sie nicht so aussehen wie auf deinen Bild. Also andere Marken/ Hersteller. Wobei Audi auch zu unseren Kunden zählt. Alle 2-3Monate gibt es abgeänderte Varianten, da war/ist Audi aber auch mit dabei.
  4. Hier die Detailfotos. Es sind alles sehr verschiedene Marken /Baujahre und unterscheiden sich im Grundaufbau nicht merklich.
  5. Die sehen total anders vom Aufbau aus, als die, die ich mir heute in der Arbeit mir mal angeschaut habe. Werde mal Bilder davon machen, wegen der "Dichtung". Nachtrag: Diese Bolzen (Ventile vom Alublock) bewegen sich doch in die Spule (Steuergerät mit den Spulen) und berühren dort zwei Metallzungen (um 90 Grad gebogene Bauteilfüße) Bild gibt es morgen = schlechter Kontakt wegen häufigen benutzen der Sicherheitssysteme könnte evt. auch eine Fehlerquelle sein (reine Vermutung) oder der angeflanschte Pumpenmotor gibt auch des öfteren seinen Geist auf oder Stecker zum Steuergerät hat schlechten Kontakt (Stromversorgung) Auf Unterspannung reagieren diese Steuergeräte auch mit div Fehlermeldungen.
  6. Ich vermute das der Ablauf für Wasser was durch die Lüftungsöffnungen oben auf der Motorhaube abgeleitet wird nicht in den Trichter gelaufen ist der sich genau über dem Steuergerät/Hydraulickblock befindet, sondern eben auf das Steuergerät//Hydraulickblock und da sich zwischen dem Plastikbauteil Steuergerät und dem AluBlock keine Dichtung befindet kann Wasser zwischen die beiden Bauteile eindringen und verursacht diese Korosion!! Siehe Bilder erste Seite. Diese ABS/ESP Problematik treten erst im hohen Alter unserer Kugeln immer häufiger auf. Mit der Zeit wirkt die Feuchtigkeit (Laternenparker!!) auch am Ventilblock und verursacht zuerst Sporadische Fehler, weil z.B ein Ventil wegen Korrosion hängenbleibt. Sollten wir da nicht vorbeugen und mit einem neutralen Mittel diese zwei Bauteile (Ventilblock und Steuergerät) mit Wachs einsprühen? Habe nähmlich keinen Bock auf so ein Desaster.
  7. Hast du denn schon nach der S40 Ampere Sicherung, wie von Phönix empfohlen, nachgeschaut? (Im Geheimfach unter der Fahrerseite) Die ist schon öfter der Übeltäter gewesen! Hilfe ABS ESP FEHLER 00301 : [9N] Motor Technik
  8. Wollte mal wieder aufladen (vor zwei Wochen) und war diesmal nicht zu faul die Aufkleber wegzureisen und die Stöpsel rauszudrehen. Gute 0,3 Liter Dest. Wasser mußte ich nachkippen. Dazu habe ich das Destilat in ein Becher gefüllt und habe von dort aus jede Zelle mit einer Einwegsprize befüllt. Gleichmäsiger und sauberer gehts nicht. Die Org Batt ist 6 Jahre alt. Und über das Scancuage ständig unter Bewachung. Also nach 6 Jahren lieber nach dem Wasser schauen.
  9. Wenn ich darüber nachdenke, wie ich mein Kombiinstrument regelrecht (vorsichtig) zerpflügt habe...Anleitung: Tacho ausbauen und Display einsetzen - A2 Forum aber bis jetzt läuft alles problemlos.
  10. wurde hier http://www.fnr-server.de/cms35/fileadmin/biz/pdf/aktuelles/Schlussbericht-Motorprueflauf.pdf an einem Dieselmotor und dessen Auswirkungen im System geprüft. Das ganze ohne Motortechnischen Veränderung. Also für die Panscher sehr lehrreich. Vorab wurden die Ablagerungen bei Dieselbetakung geprüft und anschliesend mit schrittweiser Erhöhung des Pflanzenöls. Hier zeigen sich die Langzeitauswirkungen und desen Folgen. Alles mit vielen Bildern Dokumentiert.
  11. Ja, hatte ich wegen anschwärzen geöffnet. Dabei hatte ich schon beim zusammensetzen der Scheibe mit Gehäuse festgestellt, daß die Klammern zum befestigen deutlich leichter zuschnapten als beim anderen Scheinwerfer mit der Rundschnur (soll weiterhin abnehmbar bleiben). Der Deckel hinten past duch nacharbeit jetzt wesentlich besser. Das läst sich ziemlich gut kontrolieren. So oder so, da muß ich nochmal ran.
  12. Das ist echt zum würgen... der rechte Scheinwerfer ist am unteren Rand immer noch stark beschlagen. Muß wohl die gleiche Dichtung (Mossgummirundschnur 6mm) hernehmen, wie sie am linken SW zum Einsatz kam. Weil der ist furztrocken.
  13. Da hat der Russe den Auftrag nach mehren Flaschen Wodka erteilt mir verminderter Hirnaktivität.
  14. famore

    Hybrid-A2?

    Für den Preis kann ich mindestens 15 Jahre lang tanken. Zu einem serielen Nachrüstsatz wird es auch, meiner Meinung nach nie kommen, dafür muß man sehr viel in die elektronik eingreifen.
  15. muß nicht immer mit den Chromleisten zum selberaufkleben beseitigt werden. Diesmal habe ich einen schwarzen Dichtgummi hergenommen. Den Scheinwerfer gelockert und den Gummi einfach untergeschoben und an der Kontur des Scheinwerfers gedrückt. Durch anschliesendes festschrauben des SW wird der Gummi gehalten.
  16. Ein Latentwärmespeicher gibt es nicht zu Kaufen, da die Technik bis jetzt immer zu Motorschäden geführt hat. Wenn das System undicht wird, gelangt das Salz im Wärmetauscher in den gesamten Motorkühlkreislauf, was zu korosion und verklumpen des Salzes führte. Die folgeschäden waren so schlimm, daß kein Hersteller mehr die Dinger verbaut. Beim Prius wird durch das Abgas das Kühlwasser erwärmt, was eine deutlich schnellere erwärmung des Motors zur Folge hat. @Sebbi Die Klima auf ECO stellen und mit nur einem BAlken den Lüfter laufen lassen. Da wird so wenig abwärme entnohmen, daß sich der Motor bei 15 km schon seine 85°C erreichen sollte. Auch wenn deine Fahrweise sehr Drehzahlschonend sein sollte muß er die Temp erreichen. Bei meinem Diesel erreiche ich die 85°C bei ca. 16km bei Drehzahlen unter 2000U/min. Wobei ich anmerken muß, daß ich BMW konzept (elektronisch gesteuerte Kühlluftzuführung) kopiert habe und mein Kühler unter 15°C Ausentemp zu 100% geschloßen ist.
  17. Was mich eher aufregt ist das sie von uns (Staat) 275.000 Euro bekommen haben um den A2 zu elektrifiziern. Dann dick kostenlose Werbung über die Medien laufen lassen, um dann nichtssagend wieder unterzutauchen. Und dann weiterhin keine Informationen rausrücken, obwohl die Akkus angeblich schon vom Fliesband kommen. Vielleicht muß man dort als Kunde auftreten um näheres zu erfahren.
  18. Ähem...Varta ist nicht gerade das Beste für den Preis. Auto-Batterien im Test | Auto Zubehör | Service-Themen | autozeitung.de oder hier, nur durchschnitt Autobatterie-Test 2004 | Autosieger - Auto-Magazin Und warum willst du wechseln? Haste du schon abfallende Drehzahl während des Anlassens? Batt gemessen und weniger 12V. Ansonnsten einfach über nacht an das Ladegerät hängen, wenn eins vorhanden. Das mache ich 2-3mal im jahr und meine ist schon 6 Jahre alt und wird durch das Laden wiederaufgefrischt und Sulfatbildung wird verhindert.
  19. Das ist zwar nicht das, was ich hören wollte aber damit hast du sehr geholfen. Weil dann werdens die ABT und nichts anderes. Brauche jetzt nur eine günstigere Quelle wie die auf der ebay seite. Kann man die auch beim Teiledealer bekommen oder nur von Aufmotzer?
  20. In welche Richtung dentieren die FK Feder im vergleich zu den ABT und den angeblich unfahrbahren H&R und den "past schon" Weitec? Sind die von der Härte zwischen ABT und H&R einzustufen? Bin jetzt am überlegen, ob ich die FK, wegen dem Preis, den ABT vorziehen sollte. Meine Reifen sind nur die 165er auf Schmiedefelgen und die will ich weiterhin mit 3 Bar benutzen.
  21. So, der erste Anfang ist gemacht und begonnen habe ich mit der Beifahrertür. Ist nur blöd, daß ich hinten nur manuelle Fensterheber habe und somit müßte ich Kabel in die hinteren Türen ziehen. Das las ich erstmal bleiben.
  22. Ich vermute eher ein Masseproblem, kontaktproblems etc. Batterie nicht gleich ausbauen, sondern erst Messen, daß ist einfacher. Frage in deinem Bekanntenkreis mal nach, ob einer ein Messgerät hat und Messen könnte. Wenn der sofort anspringt, dann liegt es nicht an der Batt. Wie alt ist er denn?
  23. Ich habe immer noch ein Dichtigkeitsproblem am rechten Scheinwerfer. Obwohl ich gestern noch mal zwei Stellen zur Sicherheit mit Panzertape getapet habe, kann ich ein Beschlagen nicht verhindern. Der linke (neuere, nicht auseinandernehmende und mit einer Moosgummirundschnur als Dichtung) Scheinwerfer ist trocken. An beiden habe ich selbstverständlich die Kappe der Zwangsbelüftung weggelassen und zusätzlich an der Stelle ein 4er Loch gebohrt. Ich vermute, daß es der Deckel ist, da der 2004 Deckel nicht am 2003 Scheinwerfergehäuse passt.
  24. Meine sind jetzt auch fertig aber leider nicht dicht (alle beide). Deshalb gereinigt und umlaufend mit Panzertape abgeklebt. Dann die Belüftung aufgebohrt und den Deckel auch gleich weggelassen. Damit kann die warmfeuchte Luft besser entweichen. Dann hatte ich noch festgestellt, daß die Deckel (BJ Ende 2003) nicht mit den Scheinwerfergehäuse (Bj vor 2003) passen. Ist aber wurscht, weil es so auch noch dicht hält.
  25. Das war jetzt sehr schlecht von mir beschrieben. Also, die SMD-LED Leiste haben intregierde Widerstande (ein Widerstand für 3LED und bei drei LED kann ich trennen) und sind für den Betrieb von 12V vorgesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.