-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Knarzen / Quietschen / hässliches Geräusch von Vorderachse bei Einfedern (A2-Husten?)
famore antwortete auf thombo1893's Thema in Technik
Auch auf diese Frage empfehle ich diese bebilderte Seite Stabischaden billig do it your self reparieren - Seite 9 - A2 Forum Beim Fahren an unebenheiten Ein knarzen =Buchse dreht am Stabi (auser Rost nichts zu erkennen) Ein Poltern = Buchse rausgerutscht oder Koppelstange zuviel Spiel. Beim Lenken im Stand oder wärend des Fahrens und gleichzeitigen Lenken. Ein Knacksen zu hören (und nur beim Lenken, egal ob im stand/Fahren) Domlager defekt. Ein Dröhnen, besonders in Kurven= Radlager oder was lose an Verkleidung etc:D -
Knarzen / Quietschen / hässliches Geräusch von Vorderachse bei Einfedern (A2-Husten?)
famore antwortete auf thombo1893's Thema in Technik
Bei den Knarzgeräuschen beim Einfedern ist es 100% die Buchsen der Stabistange Stabischaden billig do it your self reparieren - Seite 12 - A2 Forum tu nicht lang rum mit schauen und rätseln, da siehst du die Hülse und hörst aber nichts. Selbst der vom Tüv konnte vor zwei Jahren dieses Knarzen nicht einordenen, weil bei mir die Buchsen nicht rausgewandert sind. Das kommt erst deutlich später. Also die Buchsen erneuern und du hast deine Ruhe. Es kann nichst anderes sein. -
Wenn meiner mal die 240tkm sieht, also in etwa 7 Jahren, dann würde ich die Kette (Antrieb der Ausgleichswelle und Ölpumpe) inklusive Spanner austauschen. Die Motorlebensdauer, sprich diese Kette mit Spanner sind dann an deren Verschleißgrenze angelangt. Auf die 240tkm komme ich, weil das beim BHC Motor der zweite Zahriemenwartungsintervall ist und beim Austausch der Kette sowieso ab muß um da ran zu kommen. Die Motorlebensdauer wird laut ADAC bei heutigen Motoren mit dieser km Leistung beziffert. Und auf diesen oder anderen Richtwert wurden spezielle Bauteile ausgelegt. Hier Querverweis zu ähnlichen Thema Abnormale Motorgeräusche - Seite 3 - A2 Forum
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
max 50mA... vielleicht ein Grund warum meiner als GRA misbrauchter Taster kaputtgegangen ist. Das Ding aufgemacht und repariert. Eine auf die Platine angebrachte dünne Leiterkupferfolie hat sich aufgelößt. Kabel drangelötet und jetzt funzt es wieder.
-
kein Spass, mein voller ernst. Der Freund hat doch nichts zu verlieren, einfach die Versicherung den Fall erzählen oder Schadensforderung senden und deren Statemend abwarten. Das ganze könnte bei einer Ausnahme von benutzen eines KFZ ausgeschlosen sein. Aber das kannst du als nicht Jurist vorher nicht wissen, was wie und warum passiert ist. ...ist allemal besser als ihn niederknüppeln:D
-
Frag mal deinen Freund, ob der eine Privat Haftpflichversicherung hat!! Die sollten dann dafür aufkommen, weil er fremdes Eigentum beschädigt hat. Glaube ich zumindenst.
-
Es herscht wieder Ruhe, und das seit gestern, indem ich eine zusätzliche Schraube reingejagt habe. Von der Geräuschkulisse hörte es sich schwer nach Motorschaden oder Zahriemenprobleme (lose Spanrolle etc.) an. Habe extra nach dem Zahnriemen, allerdings nur von oben, nachgeschaut, weil ein Guthaben von nur noch 1400km besteht. Dann sind die 120tkm voll. Zum glück war es nur der ins schwingen gekommene Lüfterrahmen.
-
High Tech gibt es hier http://www.litrade.de/
-
Die eine Schraube habe ich auch gefunden und nochmal vorsichtig Nachgezogen. D.h ich müßte zwei weitere Löcher finden. Ich werde jedenfals dort eine Schraube verwenden, weil es scheppert. Dort ist genügend Platz und sollte schnell vonstaten gehen.
-
ein furchtbares scheppern und tickern, als ob die Ventile tickern oder die Nockenwelle, Rollenhebel einen weg haben. Kommt auch eher aus dem Riementriebseite. Konnte aber festellen das es nicht mit den Drehzahl zusammenhängt. In bestimmten Frequenzen also Drehzahlen (so bei 1300-1800) und beim Lehrlauf recht häufig. Soeben Haube runter und festgestellt, daß beim draufschlagen mit dem Handbalen auf den Schloßträger (von vorne draufgeschlagen) das Geräusch zwischen Lüfter und Kühler entsteht. Ganz sicher bin ich mir nicht, ob es daran liegt. Morgen weiß ich genaueres. Wenn ich Lüfter gegen Kühler drücke und dann mit der anderen Hand auf den Schlßträger schlage, dann hört man nichts. Am Lüfterrahmen ist eine Bohrung für eine Schraube drin, aber im Kühler keine Bohrung!? Wenn ich morgen mit einem Winkelschrauber (Achtung dahinter sind Kühllammelen) und einer Kurzen Schneidschraube die Stelle zusammenschraube, dann weiß ich nähres.
-
Hallo, wenn der Tüv-Prüfer unten kurz gegenhaut und er hört, daß der Kat lose ist, dann kommst du nicht durch. Ganz sicher. Wegen der AU brauchst dir mit der "raus mit den Innerereien" Methode keine Sorgen machen. Siehe mein Beitrag 33 welchen Trübungswert habt ihr bei der AU? - Seite 2 - A2 Forum ist zwar nicht erlaubt, aber die billigste möglichkeit.
-
Ich bin nur so schlau, wie ich antworten über Googel finde:D Das Calcium dient als Legierung und verbessert die eigenschaften der Batt. Verschlußstopfen wird er haben und zwar wie immer unter den Aufkleber! Schlieslich wird er nicht als "absolut Wartungsfrei" angepriesen. Denn dann hätte er ein Sicherheitsventil für das Übergasen und rundum versiegelt, also keine Verschlußstopfen. Die Bleigitter werden mit Calcium statt mit Antimon stabilisiert. Diese Blei-Calcium-Legierung hat den Vorteil höherer elektrischer Leitfähigkeit. Vor allem aber: Mit dem Fortfall von Antimon entfällt die Vergiftung der Minusplatten durch Antimonablagerung – bisher unvermeidliche Ursache verstärkter Selbstentladung. Die Din Norm Zunächst wurde der Antimon-Gehalt in der Bleilegierung für die Gitter in herkömmlichen Batterien stark reduziert. Das hatte einen sehr geringen Wasserverlust während der Ladephase zur Folge. Diese Batterien gelten als wartungsarm oder nach DIN-Norm wartungsfrei. Die Elektrolytkontrolle beschränkt sich - bei wartungsarmen Batterien auf alle 15 Monate oder 50.000 km und - bei wartungsfreien Batterien (nach DIN) auf alle 25 Monate oder 40.000 km. Inzwischen gibt es auch die absolut wartungsfreie Batterie. Das sind Blei-Kalzium-Batterien, die keine Säurestandskontrolle mehr erfordern. Bis auf zwei Entgasungsöffnungen sind sie dicht verschlossen. Unter normalen Bedingungen ist die Wasserzersetzung so weit reduziert, dass der Elektrolytvorrat über den Platten für ein normales Batterieleben ausreicht. Da auch die Selbstentladung sehr gering ist, kann die Blei-Kalzium-Batterie über Monate gelagert werden – allerdings in zu Anfang voll geladenem Zustand. http://www.google.de/url?sa=t&source=web&cd=11&ved=0CDIQFjAAOAo&url=http%3A%2F%2Fwww.mwv.de%2Fcms%2Fupload%2Fpdf%2Ftankstellen%2FLernmaterialien%2F13_LA.pdf&ei=5kpETdL0O8f4sgainamdDg&usg=AFQjCNExJejlCW_qrk6sDRu_6bTOFMr6NQ
-
Komisch aber auch, daß der befragte Reporter (der im Konvoi hintererfur) nichts sagt, warum sie den A2 aus den Augen verloren haben. Davongefahren wird er denen nicht sein. Ich vermute mal, daß sie die Toilette aufsuchen mußten. Aber warum sie sich wirklich zurückfallen lassen haben wurde auch nicht auf den Grund gegangen. Warum den auch? Schlieslich gibt es viele unbeantwortete Fragen... und das macht den Bericht zu einem zwielichten Krimi
-
Ich würde die Liste evt. erweitern Modell: 1.4 Modelljahr: 2001 Laufende Nummer (FIN): ? Kilometer: XXXXX weil ein zu großes Radlagerspiel mit entprechender km-leistung wäre auch eine immer häufigere Fehlerquelle. Hintergrund: Es gibt hier ein paar Berichte, indem nach einer unsachgemäsen Radlagerwechsels der Vorderachse, die ABS-ESP problematik monate später auftraten. Diese wurden dann nochmals getauscht.
-
Wenn du genauso fährst wie oben beschrieben und sonst auch den Normverbrauch (egal ob Stadt oder AB) bei deinen anderen FAhrzeugen erreichst, dann wärest du beim A2 mit 3,3L dabei. Scheinst dann auch ein prima Streckenprofil zu haben. Ich schätze am anfang so 3,5l-3,8l und wenn du die charakteristik des Motors kennst, dann auch weniger. Wichtig dabei sind die leichtesten Schmidefelgen (Felgengewicht 6kg-6,8kg) zu benuzen und so mit mind. 2,6-3,1Bar. Das wären die hier A3 Schmiedefelgen für meine Kugel - A2 Forum Die bekommst du auch ohne hin, solange du immer unter 2000U/min (schätze max 90kmH) bleibst. Wenn du die Ökotunigteile verbaust, dann kannst du bis max 110kmh fahren, um bist dann bei unter 3,5L. Kannst also schneller fahren und verbrauchst dabei weniger. Bei exakt 100kmH liegen genau 2000 U/min, ganz sicher. bei 145kmh sind es 3000Umin. Die Übersezung ist dann die 68er oder gerundet 70er. Ist ein und dasselbe. Wegen genauigkeit des BC kann man nicht pauschlisieren. Danch brauchst du bei der Probefahrt nicht gehen, weil Fahrzeug ungewohnt unbekannte strecke es wird auch mal im warmen Zustand richtig draufgelatscht. Aber weil du sonst keine ruhe gibst;) solltest du im 4 Gang bei 50kmH ca. 2,5-3,0 L ablesen. Kostenpunkt für einen a2 mit BHC Motor kann ich dir nicht sagen. Sollte sich so zwischen ca 6500-10000 bewegen.
-
Getriebeumbau >Übersetzung 5.Gang (ändern) - A2 Forum ist garnichtmal so teuer, da der Mechaniker von ausen rankommt ohne Getriebeausbau. 3l Unterbodenteile >A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 3 - A2 Forum Kostenpunkt: weniger als 50,- Der Momentanverbrauch schwankt sehr stark. Was ich festgellt habe ist: von 80-100kmH 2,6-3,0L Ab 110-130kmh ca. 3,5-4,0L Den Normverbrauch egal ob Stadt, Landstr oder AB kann ich mit dem A2 genauso in der praxis erreichen wie damals mit den anderen Fahrzeugen (wobei ich gestehn muß, daß durch die 175er Reifen und Klima ich die Norwerte um 0,2 L übertraf) Jetzt habe ich auf 165er (3,0bar) Reifen, wie in der Standartausführung zurückgerüßtet. Du mußt dementsprechen fahren. Viel mit köpfchen, sehr vorrauschend, viel Rollen lassen, Bremse so wenig wie nötig benutzen und versuchen nie zum stehen zu kommen.
-
da stand ich damals vor der gleichen Entscheidung und habe mich hier eingelesen. Da wäre mir der Kauf vom A2 fast vergangen:D, wenn denn nicht alle anderen normalo Kisten auch teilweise viel Zuwendung brauchen. Dann stand für mich gleich fest: wenn ich einen finde, (was einfacher ist als beim seltenen 3L) dann wird sofort das 5 te Gangpaar getauscht. Naja und dann habe ich mit den umbauten immer weiter gemacht:D und bin immer noch nicht fertig damit:eek: Nur soviel zum Verbrauch: bis max 110km/H auf AB sind 3L lässig zu erreichen. Auch wenn das Orginal dabei besser abschneiden würde, für mich ist der 1.4 dti nah ran gekommen und dabei absolut zuverlässig.
-
Wie kann er denn Abgebrand sein, wenn der ohne Akku in der Lagerhalle war? Die haben woll den 2 Akku vergessen auszubauen:D
-
Danch habe ich auch gesucht und die von dir gefundenen Links. Meine Styrobox ist drausen und auser der Batterie, Verstärker und Bordwerkzeug ist nichts drinnen. Also an der Stelle weit und breit kein Gewicht. Bei dem Verkleiden des Unterbodens habe ich auch schon danach gesucht und auch da nichts gefunden. Weder neben den Hauptrahmen noch in der nähne der Stoßfängerverkleidung Besser ist nach Anhängerkuplung suchen, weil da gibt es Bilder mit demontierten Verkleidungen. von unten nach oben fotografiert rechts ist der Tankeinfüllstutzen zu erkennen. Links die GFK Wanne zwischen den Trägern.
-
Das der hinten das leichte schlingern (fahre immer ohne Sitze) anfängt habe ich selbst durch eine Provokation erfahren. Bergab mit ca. 70 eine Vollbremsung und er geht vorne extrem in die Knie, dadurch sind die hinteren Räder total entlastet und kommen schnell an die HAftgrenze. Abhilfe wäre hier ein z.B. Sportfahrwerk mit FSD oder B6. arosist, sag mir doch wo dieses Gewicht montiert ist, am besten ein Bild davon. Ich habe es bis jetzt nirgends finden können. Ich hätte das Gewicht dann rausgeschmissen und die Sizte würde ich dafür spazierrenfahen.
-
Und warum darf man die Sitze ausbauen trotz des "leichten" Hecks:kratz:. Die Wiegen deutlich mehr als als 12-14kg der Gewichtsvorteil von der Batt. Auch wenn die Rücksitze nicht soweit hinten auf die Achse drücken. Auserdem bin ich der Meinung, daß die sogenanten Tilgungsgewichte ein Prallelement für den Heckunfall sind. Die befinden sich genau zwischen den Prallträger und Karosse und leiten die Energie in die Alustrucktur. Wenn die mehr Gewicht auf die Hinterachse gewollt hätten, dann hätten wir mindestens ein Notrad an Board und nicht diese Pannennotfallkit. Tilgergewichte dienen der Resonanz und Eingenschwingungs- unterdrückung.
-
wer mal was viel besseres haben möchte und den Bleibatt den rücken kehren möchte, dann schaut mal hier High Power Lithium Batterie - Model 20AH 12VLP Viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Bleibatterie ! Die Lebensdauer beträgt 10 Jahre und mehr 70% geringeres Gewicht gegenüber vergleichbaren Bleibatterien (3kg statt 12kg) ½ Volumen bzw. Platzbedarf Extrem geringe Selbstentladung, nur 3% im Monat Kaltstartfähig bei -35 Grad mit 85% Kapazität (Bleibatterie nur 30%) Extrem hohe Energiefreisetzung bis 500 A Die 20AH Reihe ersetzt mindestens, eine 40AH Bleibatterie Fast Gleichbleibende Spannung über die gesamte Kapazität Schnelladefähig, auch mit herkömmlichen Ladegeräten, unter 1Stunde Umweltschonend, keine giftigen Chemikalien oder Dämpfe und Säuren Kann in jeder Einbaulage betrieben werden Kann nicht Explodieren, auch bei Kurzschluss oder Deformation Neueste Lithium Yttrium Iron Phosphate Technology Absolut Wartungsfrei Keine Entsorgungsprobleme Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
-
Tja, mir wurde gesagt, daß ich ein umgedrehtes Boot fahre und der sei immer sofort zu erkennen> Color Storm sei dank:D
-
Das sollte er doch wissen, schlieslich wird in wirklich jedem Problemfall zuerst die Grundeistellung, welches auch im entfertem Sinne einer Eigendiagnose gleichkommt, da alle Parameter geprüft bzw abgelesen werden können (Soll/IST werte), empfohlen und angeraten. Zudem noch inkontinenz (Hydraulikölverlust) nach der km Leistung geradezu nach einer Überholung (Neue Dichtungen und Klammer für Hydraulikschlauch) schreit. Wartungstau in so einem masse, führt zwangsläufig zu größeren schäden.
-
A2 Vollkasko billiger als meine alte Haftplicht
famore antwortete auf Dolcevita's Thema in Verbraucherberatung
Eine Vollkasko hatte ich selbst beim Kauf im Jahr 2006 nicht gehabt. Da war der A2 knapp 2 Jahre alt. Also ich habe nur die Teilkasko mit 300,- SB und bin deutlich günstiger als mein damaliger Benziner (kadett 60PS BJ91) bei dem ich nur die HP hatte. Tarifgruppe 45% (SF10) R4 18tkm Jährlich macht 225,28 ink Schutzbrief