Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. I-Net sei dank... Das problem von Motortod durch Überhitzung ist aber damit auch nicht vom Tisch. Ein Akustisches Signal, wenn z.B 100C° erreicht wurden oder vielleicht gekoppelt an den Lüfter. Wenn der Lüfter in Stufe 2 Schaltet, dann soll der Fahrer es auch wissen, um sein Tempo zu Drosseln oder letzendendlich Anhalten und Kühlwasser überprüffen. Eine Akustische Vorwarnung würde ich als Ideal empfinden, weil man aus Gewohnheit nicht immer seine Augen auf die Anzeigen hat.
  2. so sieht es beim Nachrüsten am BMW aus zu lesen hier Google-Ergebnis für http://www.treffbilder.de/images/86572017/temp2uxf0.jpg BMW E39-Forum - Öltemperaturanzeige nachgerüstet
  3. Da wird es keine erfahrungen geben, weil es keiner macht.Und das aus gutem Grund! Altöl/frisches Öl/ 4Takt Öle sind ganz anders aufgebaut und sind nicht für die Verbrennung konzipiert. Am besten am 1.4 Benziner zu erkennen:D da lagern sich die Öldämpfe bei der Drosselklappe deutlich sichbar ab.
  4. Heute morgen alles trocken... nach der Arbeit war die Frontscheibe+ Seitenscheiben beschlagen. Bei den anderen Autos neben mir nicht. An den Stellmotoren liegt es deffenetiev nicht, weil die Scheiben nur im Stand bechlagen. Es ist wie bei den Scheinwerfer. Belüftungsöffnung zu klein. Seit die kleinen Deckel bei der Belüftungsöffnung ab sind, habe ich nie wieder beschlagene Scheinwerfer gehabt. Es muß also was mit der Luftaustauschmenge zu tun haben. Hier goldfische im heck - Seite 3 - A2 Forum sind die "Klappen deutlich zu erkennen. Ich habe aber kein Wasser im Gepäckabteil.
  5. Hallo, Nein, wie schon mal gesagt wurde, ist es ein reiner Folgefehler. Weitere wechsel der Stellmotoren ist überflüssig. Die Temperaturklappe ist stetig am regeln und verschleißt deshalb meistens als erstes. Ein weiterers Fehlerauslesen ist genauso überflüssig, da das Schadensbild: Nur Heiße Luft kommt raus und keine Regelung möglich, eindeutig ist. Das "glätten" oder wiedereinbau nach reinigung des Stellmotors oder Fehlerspeicher Löschen kann eine ganze weile gut gehen. Der wiedereinbau des alten Stellmotors hat bei mir 1 Jahr lang gehalten und wurde dann nach meiner Anleitung erfolgreich behoben.
  6. Hallo, wäre diesmal auch mit dabei. Dabei wäre ich mit Ingolstadt auch einverstanden. Alles andere wäre mir persönlich zu weit weg. Zeitpunkt erstmal nach belieben. Aber spätesten bis ende März. Jemand noch Intresse an einer Sammelbestellung für Öl? Bestellen würde ich hier oil-center.de oder wenn nur Mobil Öl sein soll, über meine alte Quelle eBay Shop: Suchergebnisse für pankoke-und-roll-carat. Nachtaktiver (LL-Service, evtl. langer Fünfter, evtl. Radlager hinten) Beda (repariert schlecht laufenden Scheibenwischer ) morgoth (viel kleinkram z.B. Komfortblinker, Schaltseile,.... Hirsetier (Ende März - April) (todo. Schaumermoi ) tomte (braucht einen kollegen mit alter fse, der mir sein steuergerät ausbauweise leiht und einen kollegen mit vag-com: wegen mikro - mords aufwand für kleinen komfortsprung) Gurkensepp (Koppelstangen, evtl Fahrwerkhöhe einstellen) ist aber noch nicht sicher, evtl. bring ich das ganze demnächst selbst über die bühne famore (Bremsflüssigkeitswechsel+Service evt Stabilager rechts) xxx xxx xxx ich bin mal so frei und fang damit an Sammelbestellung für Öl: 1. famore Mobil 1 ESP formula 5W-30 4 Liter
  7. Ihr tut ja alle so, als ob die Dichtung schon schaden genommen hat. Ich würde als erstes, nachdem Kühlwasser auffüllen, gucken, ob bei laufenden Motor Luftbläschen im Ausgleichbehälter enstehen. Wenn ja Kopfdichtung hinüber. Und gleich nach dem Wasserverlust schauen. Weißrauch etc am Auspuff? Wenn nicht, dann evt schwein gehabt. Aber den plötzlichen Wasserverlust mußt du erforschen, weil das Kühlsystem ein Leckage hat. Also immer nach vielleicht 3km-5km Haube runter und schauen.
  8. so wirklich Praxistauglich ist es bei den harten Winter nicht, weil mir die zwei Lochblenden in der Führungsnut ständig zusammenfrieren. Auf der Langstrecke hatte ich laut scangauge eine max Temp von 98°C in den Kassler Berge erreicht. Dabei war natürlich die Kühler vorne zu (blockade Anzeige im Display). Die blöde org. Anzeige war aber Stur bei 90° wie festgenagelt. Trotzdem wurde ich unruhig, weil ich den genauen Wert über Scangauge hatte. Also schnell die Heizung auf 25°C erhöht. War aber nicht nötig, weils dann auch schon bergab ging und die Temp sich genauso schnell auf die 90C° einpendelte. Ansonsten ist die Blende, bei der üblichen 20km Strecke, immer geschloßen, da ich die ekektronik nie Einschalte. Wozu auch, wenn der Motor nur seine übliche Betriebstemp. erreicht. Der Tempfüller ist immer noch nicht im Kühlkreislauf eingebunden. Ist mir einfach zu kalt drausen. Weiß jemand wo ich 4-6Volt abgreifen kann? Dann brauche ich meine Alukühlkörper nicht mehr. Bild 1 Elektronik; Bild 2 Münesteuerung im Sicherungkastenbereich
  9. Funktioniert bei mir auch wie gewonnt und das seit 6 Monaten.
  10. Solange du unter dem A2 past, um an die Ölablassschraube ranzukommen, dann kannst das so machen mit den Auffahrrampen. Der A2 befindetet sich dann schon in der richtigen Neigung:D Mache es nicht anders, aber mit zwei Wagenheber. Unterbodenverk lasse ich dran, da die Verkleidung hinter der Ablassöffnung aufhört. Damit nichts in die Verkleidung hinnneinläuft (das passiert sonst leider) habe ich mir eine Ablaufrinne aus 0,3 Alu zugeschnitten. Als Industriemechaniker (habe ich auch gelernt) traue ich dir das auch voll zu.
  11. Bekenne mich auch zu den 2Takt Öl Panscher und das seit 4 Jahren. Die akustischeen veränderungen habe ich auch vernommen. Die Füllmenge für knappe 40 Liter sind 0,2 Liter o.K. Mehr schadet auch nicht, ist aber nicht nötig, weil die das harte Nageln schon bei max 0,2 Liter nicht weiter verbessern. Mehr Lesestoff MotorProtect ins Motoröl / Zweitaktöl zum Diesel dazu - Seite 5 - Ralfs Mercedes-Benz Forum Auch bei der AU bestwerte (findet ihr bei "welchen Trübungswert...). Vespa hatte ich auch. Eine V50N auf 85 Kubik DR getunt und im Straßenverkehr:cool: knapp 20 tkm abgespult. Keine besondere ablagerungen vorhanden. Das entscheidene ist die Gemischeinstellung vom Vergaser! Und der 2Takt wurde ja speziel für die Verbrennung entwickelt und verbrennt deshalb sauberer als Diesel. PS: Ich glaube, daß dieser Test vom "Sterndoctor" durchgeführt wurde, weil es ihn, als Schmierstofftechniker, besonders Interessiert hat und diesen Test in seiner Arbeit durchführen konnte.
  12. Das ist so gewollt, um Zugluft zu vermeiden. Auserdem steigt bekanntlich warme Luft nach oben, deshalb macht es nicht so viel Sinn die Luft oben Ausströmen zu lassen, weil du dann nur einen heißen Kopf bekommst. Wer das nicht mag, kann ja manuell umstellen.
  13. Im Datenblatt vom Ölhersteller stehen solche Dinge. wie z.B bei einem Mobil1 SAE Klasse 0W-40 Viskosität, ASTM D 445 mm²/s bei 40ºC 80 mm²/s bei 100ºC 14,3 Viskositätsindex, ASTM D 2270 187 Sulfatasche, wt%, ASTM D 874 1,2 HTHS Viskosität, mPas bei 150ºC, ASTM D 4683 3,6 Pourpoint, ºC, ASTM D 97 -54 Flammpunkt, ºC, ASTM D 92 236 Dichte bei 15ºC, kg/l, ASTM D 4052 0,855 Motoröle PKW - Mobil Öle für Ottomotoren Dieselmotoren LKW Kleintransporter Autos 0W-40 Turbo Diesel Rally Formula 5W-40 Special X Fuel Economy 0W-30 LD SHC FE 10W-40 15W-40 Soweit ich weiß, konnte anhand des gesteigerten HTHS die Visco Klasse von 0W-30 nicht mehr erreicht werden, deshalb sind die LL3 als 5W-30 klasseviziert. Ich bin jetzt am überlegen, ob ich LL2 mit LL3 50zu 50 Mische. Dann wäre der HTHS bei 3,25 und die Visko bei 0,25W-30. Oder LL3 mit Mobil1 Life 0W-40 Mischen. PS: LL2 mit veringerten HTHS-WERT war nicht nur als einzigen Grund: Spritsparpotenzial sondern auch die Alterungsbeständigkeit.
  14. Beim Diesel haben die Audianer den Intervall von 50 tkm auf 30tkm gekürzt. Schon bemerkt? Warum blos? Sind jetzt 30 tkm für den Benziner immer noch vertretbar? Oder sollte nach 20 tkm der Wechsel vollbracht werden? Letzendlich bleibt es einem selbst überlassen. Die Kaufleute sagen: ein 50tkm ist ein tolles Verkaufsargument und da wir die ersten sein werden, mit solchen langen Intervallen, bringt es uns zusätzlich Punkte bei den Autotester und die Aufmerksamkeit ist uns sicher. Das passt auch super zu den allgemein geringen Betriebskosten. Der Mineralöltechniker/Motorenentwickler sind damit zwar nicht einverstanden und können so ein Komplexes Thema einen Kaufmann nicht nahe bringen (erlebe es selbst bei unseren Kunden und deren AC/DC; DC/DC Wandler/Regler Testprüfung). Jetzt wurde ein kompromiss getroffen, indem die es von 50tkm auf 30tkm reduziert wurde. Komisch aber auch... Dann kamm noch der niedrige HTHS Werte von min 2,9. Aus dem einzigen Grund: Spritsparpotenzial! Aber: Je höher der HTHS, desto stabiler der Schmierfilm. Deshalb wurde u.a. der HTHS Wert wieder auf min3,5 erhöht. WIKI ZITAT(Voll)synthetische Leichtlauföle ermöglichen Einsparungen von 1 bis 6 %.[4] Da die zum Teil abgesenkte Viskosität (Öle wie 0W-30, 5W-30, 10W-30) zu Schmierproblemen führen kann, wird eine Freigabe des Motorherstellers benötigt. Schmieröl – Wikipedia Nochmal zurück zu meiner Erfahrung und mein Streckenprofil. Vorbesitzer mußte bei ca. 40tkm nach 18 Monaten Öl nachkippen. Bei 47 tkm Ölwechsel LL 0W-30 Mobil shc. Dann in meinem Besitz. Ölwechsel bei 74 tkm (gefahrene 27tkm) nach 20 Monaten. Kein Nachfüllen notwendig. Einfache Strecke 20km und 4mal 800 km am Stück auf der AB. Dann nach weiteren gefahrenen 20 tkm (bei 94 tkm) in 15 Monaten. Kein Ölverbrauch. Trotz der 8 Stunden fahrten auf der AB mit max 160 kmH wird der Ölstand nicht niedriger. Der Wasser und Dieselanteil wird, so nehme ich an, nicht wesentlich verringert. Um das Ausdünnen des Öls und die Herabsezung vom Wärmeindex 0W-30 auf ein 0W-25 oder gar 0W-20 zu vermeiden führe ich jetzt 1 mal Jährlich den Ölwechsel durch. Bin da wohl etwas sensibler/vorsichtiger geworden.
  15. Zitat aus dem 2ten Link Dieser Prozess dauert aber sehr lange: erst nach ca. 3 Stunden Fahrt ist das Benzin komplett verdampft. Fährt man somit häufig Kurzstrecken, reichert sich das Benzin im Ausmaß von 5% bis max. 10% im Motoröl an, weil Zeit und Temperatur fehlen, damit es sich verflüchtigen könnte. Wasser Verdampft erst ab ca 98°C und Benzin bei 25C°-210C°. Das der Ölstand überhaupt nicht abnehmt ist nicht anders zu erklären. Alleine schon vom Verdampfungverlust. Auserdem ist das Öl, meiner Meinung nach, total am Ende nach 30 tkm. Aber vielleicht willst deine Kiste bald abstossen und machst nur das Nötigste;) (nicht erst gemeint). Also schnuppere mal am Deckel und schau ob es leicht bräunlich aussieht. Und dringenst den Ölwechsel vornehmen.
  16. Es wundert mich, daß hier nicht nicht so wirklich auf die Ölverdünnung durch Kaltstarts (Benzin&Wasser) eingegangen wird. Konstruktionsbedingt verbraucht der Verbrennungsmotor immer Öl (Zwischen den Kolbenringen und durch die Verdampfungsverluste vom Öl selbst, daß an der Zylinderwand haftet). Aufgrund von niedrigen Temperaturen kondensiert ein Teil des angesaugten Kraftstoffluftgemisches an den Zylinderwänden und wird mit der Kolbenbewegung abgewaschen. Somit gelangt immer eine kleine Menge Kraftstoff in die Ölwanne und vermehrt dort das Motoröl. Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Kolbenhub während der gesamtem Warmlaufphase. Da diese im Winter länger dauert, tritt deshalb die Ölverdünnung in der kalten Jahreszeit häufiger auf. Den Verdampfungsverlust kann man durch die Auswahl eines guten Öles mit entsprechenden niedrigen Verdampfungskoeff. entgegenwirken. Schon mal am Öldeckel geschnuppert? Könnte Wetten das du Benzingeruch feststellst. Viskositätsabfall (Motorlexikon.de) Motoröl Schwarzschlamm, Eindickung, Ölverdünnung | Auto Magic
  17. Am Ölabscheider steckt tatsächlich ein Stecker und könnte auf eine Heizung hindeuten. Weil was anderes passiert da drin elektrisch nicht. Am polo/Golf ist der Schlauch deutlich weiter weg und laufen an der Motorbeifahrerseite hinunter zum Abscheider.
  18. Also ich konnte keine Bestätigung über beheizbare Ölabscheider im A2 finden. Allenfals die mangehafte Lösung mit der beheizten Kurbelgehäuseentlüftung und ob die eingebaut wird müßten die 1,4 Fahrer mal klären. Mangelhaft, weil vor allem unterhalb der Heizung (warme Luft steigt aufwärts) das Problem weiterhin besteht! Deshalb melden sich Betroffene Polo/Golf trotz eingebauter Heizung (wenn man davon ausgeht das die Heizung funzt) mit eingefrorenen Schläuchen. Das der A2 weniger betroffen ist, könnte ich wegen den kleineren Motorraum und der besseren Isolation (Motorverkleidung) erklären. Dadurch kühlt der Motor etwas lagsamer aus und Kodenswasser bildet sich nicht so extrem. Vielleicht liegt der Entlüftungsschlauch dichter am Motor an, wegen der Enge im Motor.
  19. Kannst du uns auch sagen was die Ursache vom Motorschaden war? Haben es sich die Bilefelder Schrauber nicht angeschaut oder waren die nicht dran Intressiert? Da du ansonsten einen neuen Motor drinnen hast, wurde von dir der Öleinfüllmenge anhand des Messtabes geprüft. Ist wichtig um evt Ölverbrauch/ verlust zu beobachten, zwecks Gewärleisung+Garantie. Was für eine Ölmarke und welche Visko? Ich hoffe ich Nerve nicht mit meinen Fragen, da du noch andere Problems hast.
  20. Hast du dir mal den Öldeckel von innen mal angeschaut? Könnte es sein das dein Billigöl trotz der geringen Jahreskilometer- laufleistung schon am Ende ist? Erkennbar am Benzingeruch im Öleinfülldeckel, braune Farbe, Ölkruste (in der Öleinfüllöffnung am Motor, nicht an der Serviceklappeneinfüllbereich) und verklumpte/Gelarige Ölablagerungen. Nimm doch besser ein ein 5W-40. Das schmiert deinen Motor deutlich schneller und hat als Vollsynt-Öl auch ein besseres Additivpaket in diesem Bereich (Hochdruckschutz, Reibwertverminderer etc). Das 5W-40er M1 oder ein Meguin (megol Motorenoel Super Leichtlauf Technology SAE 5W-40) hat sehr gute EP-Eigenschaften. Auch wenn nicht wirklich nötig, würde ich hier dann aber sicherheitshalber sogar das 5W-50er nehmen. Das hat dann auch für den Fall einer höheren Ölverdünnung durch Sprit noch genügend Reserven. Weil am Ende wird durch die Ölverdünnung aus deinem 0W-50 ein 0W-40 oder sogar noch schlechter. Hast also noch deutlichere Reserven. Klasse / max. dyn. Viskosität bei °C / Grenzwert für die Pumpbarkeit darf nicht überschritten sein bei °C 0W / 6.200 mPas bei -35°C / -40°C 5W / 6.600 mPas bei -30°C / -35°C 10W / 7.000 mPas bei -25°C / -30°C Erklärung der Visko Hydros, öldruck, öl : Seite 2 : VW Motoren hier mehr Infos Welches Motoröl? : Seite 431 : VW Motoren und hier Welches Motoröl? : Seite 461 : VW Motoren
  21. Schön das du für Verwirung sorgst, indem du die Stabistange und die Plastikbuchsen als ein Teil siehst und die Stabistange gerissen ist Der Reparatursatz besteht nur aus einer Gummibuchse (kleinerer Innendurchbesser) ohne Plastikbuchse. Die wird mit der Schelle beim anschrauben verpresst und ist die bessere Lösung als orginal. Bei mir hat die Plasikbuchse geknartzt (bei ca. 100tkm) und ist dann rausgerutscht. Die rechte Seite ist noch im Orginalzustand. Hatte nur keine Lust gehabt die auch auzutauschen, weil im Urlaub und keine gescheiten Wagenheber, nur den Org Wagenheber und ein paar Schubläden zum absichern:D Anleitung gibt es bei der Suchfunktion...
  22. Der erhöhte Ölverbrauch liegt bei diesen Motortyp sicher nicht an den Ventilschaftdichtung. Die oben genannten Hinweise deuten eher Richtung ungünstige Kolbenölabstreifringe, die Anpresskraft der Federn vom Kolbenring zu gering, Höhenspiel der Nut in den Ölabstreifkolbenring zu groß etc. z.T.offtopik @sebmue anscheinend solltest du mehr über die verschiedenen Eigenschaften durchlesen, um wirklich zu begreifen;) Der Euromaster bietet (für 29.90 EURO) das 10W-40 nur als Teilsynt.Öl an. (ShellÖle=Markenöle) und ich glaube das hat nicht mal die Mindestanforderungen von VW Norm 50200/ 50400. lwechsel, Autoservice: Euromaster Die schnellstmögliche Versorgung aller Mechanisch bewegten Teile ist das 5W-X besser als das 10W-X Dabei wird das Öl bei der maximalen Temp 5W-40 genauso sich verhalten wie ein 10W-40. In der Praxis, sowie in der Theorie. Deshalb macht deine Aussage keinen Sinn und bist vom verstehen des gazen noch weit weg. Ein "günstiges" wird deutlich schneller altern und schneller am Ende sein, wie ein von der Basis her besseres Öl, daß dir mehr Reserven und Sicherheit bietet. Ein gutes 5W-40 Öl für Benziner ist z.B Schmierstoffe online kaufen natürlich bei MEGUIN-Shop.de - megol Motorenoel Super Leichtlauf vollsynthetisch 5W-40, 4x 5 Liter und kostet weniger als 5,- der Liter.
  23. bevor du von dem besseren Öl 5W-40 auf das schlechtere 10W-40 wechselst solltest du und alle anderen die mehr über Öle wissen wollen hier mal die Beiträge von "Sterndocktor" durchlesen Welches Öl ist das Richtige? : Seite 2 : Audi 80, 90, 100, 200 V8 Hier geht es um die Erklärung, warum dieser Wechsel total Es wäre so ähnlich wie zu behaupten: Winterreifen brauche ich nicht, weil die Ganzjahresreifen erfüllen auch den Zweck:rolleyes: und brauch dann nicht mehr umzuwechseln.
  24. Die Metallbuchse dient als Führung und die Dichtung verhindert das hinnenlaufen von Öl in den Brennraum. Ist die Buchse ausgeschlagen hilft die Dichtung auch nicht mehr wirklich. Ein gutes Öl besitzt Addetive die die Dichtungen geschmeitig halten.
  25. Ein Laie kann da nicht viel Prüfen Vielleicht mit hilfe von dem Zündkerzenbild Zündkerze – Wikipedia und evt. Ventile wie hier beschrieben. Autoschrauber.de - Ventile wechseln und einschleifen @herr tichy wie soll er denn sonst abdichten?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.