Zum Inhalt springen

famore

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.709
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von famore

  1. famore

    Mehrverbrauch im Regen?

    diese Extrembedingungen hatte ich auch schon und zwar 8 Stunden im Dauerregen gefahren. 0,2 Liter für Licht +Zuschlag für Scheibenwischer + " " Klima + Radio Und wenn du in den wassergefluteten Fahrrinnen hinnenfährst merkst du deutlichst das abbremsen durch den Wasserwiederstand. und das ist der Regenzuschlag:D Ich komme aber selbst bei diesen bedingungen nicht über 5 Liter
  2. Ich hab gar keine Hebebühne und mache jeden Service viel gründlicher. Mit billig Wagenheber (ab 17,-), einen links den anderen rechts und auf gehts. Natürlich mit Holz absichern. Allerding habe ich schon drei Wagenheber umtauschen müßen:rolleyes: Bei einen Ölwechsel kommt man nur als schlanke Person ran. Ist nicht die bequemste Art zu arbeiten aber es geht.
  3. Die hat er doch sowieso wegen dem Service abnehmen (Ausbauen)müßen:P (sonst kann er keinen Luftfilter wechseln und nach Ölverlust etc schauen. Evt beim kleinen Service nicht nötig, da Luftfilter noch drin bleibt) Der gehört auch wieder angebaut:D. Ist also kein Sonderposten zum extra berechnen. und ich brauche ohne Bühne keine 5 min dafür! Die Schrauben kosten nur peanuts. Rede doch nochmal mit ihm. Ist doch für die Katz was er dir da anbietet.
  4. dann lasse ich mal schnell Ruhe einkehren, weil beim Benziner die Motorelektronik leider nicht mitspielt und dir dann die gelbe Motorlampe aufleuchten wird. Es hatte mal einer aussprobiert und mußte frustriert wieder zurückrüsten. Habe jetzt aber keine Lust den Beweis zu erbringen:rolleyes: und die Suche zu benutzen. Leistung ist halt relativ...
  5. Hallo, es sind schon deutlich mehr Vorteile als die verbesserung des CW Werts. Hatte ich schon hier einen kompletten Bericht von BMW eingestellt. A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - Seite 4 - A2 Forum Bei 120kmh und geschlosener Luftkühlung kein Problem, da die Heizung dann mit 23C° die Motorwärme entzieht. Die Öffnung unter der Serviceklappe und LLK sind aber weiterhin offen.
  6. So, da ich gestern keine gescheiten Bilder machen konnte direkt am A2, hier der Nachschlag. Styrudur ist nicht unbedingt nötig, wenn die Kunsstoffplatte 0,8mm Stark ist. Das Styrodur dient nur als Stützmaterial. Styrudur wurde mit 5min epoxi (2Komponentenkleber verklebt). Kunsstoffplattebezeichnung: Vivac (ist aber eigentlich zu Teuer dafür). Da die Schutzfolie noch drauf ist, sieht man die Luftbläschen von der Folie. Ergibt für das lackieren eine exelente Oberfläche. Abrisskannte ist ein Kunststoffrohr 3mm Durchmesser (Modellbaubedarf =0,95 Cent), mit Sekundenkleber geklebt. Grundiert aus der Dose und die erste Schicht mattschwarz schon drauf. Muß aber noch Sichtkante hinten am Kunststoffrohr übergang Spoiler noch leicht Spachteln. Und dann nochmal lacken. Vorletztes Bild : Von unten Fotograviert Letztes Bild : Aufkleber zeigt die Erhöhung zum Org Spoiler. Der Votex Spoiler wird erst geklebt, wenn wir min 15 C° haben. Ps. Nachdem Lacken, kommt umlaufend ein Mossgummi drauf. So sind die Spaltmasse veschwunden. Mossgummi läst sich auch Prima mit Sekundenkleber kleben. Da mach ich aber noch Bilder.
  7. Hallo, da ich den Übergang zur Heckscheibe als nicht so gelungen empfand, habe ich mit Styrodur und einer 0,8mm Kunsstoffplatte (mit Doppelseitenkleber befestigt) für Abhilfe gesorgt. Jetzt schliest der Heckspoiler bündig zur Heckscheibe ab, so wie der Orginal Stummelspoiler. Und zudem noch mit einer 3mm Abrisskante (letztes Bild) Soll ja für das Bluemotion-Projekt mehr Effizienz bringen:D
  8. einige bedienen sich bei der Unterbodenverkleidung bei den Teilen vom A2 Hier der Link Die! Golf 5 GTI-Community :: Thema anzeigen - Unterbodenverkleidung von Bluemotion u. A3 /Zsfg. und Bilder auch hier finden sich diverse Erfahrungsberichte. Den Votex Heckspoiler habe ich mir mal genauer angeschaut (danke nochmals an hiersetier für die Sammelbestellung) Der ist in der Höhe um 18mm höher und in der Länge um 20mm länger. Aber ohne Abrisskante (wie bei dem Org Spoiler). Sollte also schon von den Abmassen aerodynamisch eine winzigkeit was bringen, da wir in die Nähe von 3l kommen. Nur der Übergang zur Heckscheibe ist doch eigentlich eine Katastrophe:crazy: Bei Regen bildet sich da regelrecht ein Fluß! Das werde ich abändern und einen harmonischen Übergang zur Heckscheibe schafen. Ebeso wird meiner eine 3mm hohe Abrisskannte erhalten. Zudem habe ich jetzt zufällig die pasenden Materialien zum abdecken der Spaltmasse gefunden (Moosgummi/ Neopren auf eine 0,5mm Follie ) Beim Übergang A-Säule zum Kotflügel wurde das Moosgummie einfach hinneingedrückt. Die anderen Spaltübergänge werden noch folgen, aber da die Vierkantgummis aufgeklebt werden, muß ich auf wärmere Temperatuten warten. Die Folie wird dann mit Doppelseitenkleber an den z.B Türen befestigt. An der Heckscheibe soll das Moosgummi direkt am Glas mit sek. Kleber befestigt werden. Hier der Versuch verschiedene Moosgummi auf Folie mit Sekundenkleber verklebt.
  9. Spaltmaße Ttürschaniere (risse?) Wasser im Kofferraum? Feuchte Scheinwerfer? Koppelstangen ausgeschlagen? Stabibuchsen hinüber? Reifen einseitig abgefahren? brechende Federn, Heckspoiler fest? Kratzer in Windschutzscheibe? Zudem sollte bei der km Leistung -Stoßdämpfer sollten schon mal erneuert sein. -die Radlager ??? -Kupplung sollte nicht rupfen. -Ausgleichsbehälter (Kühlflüssigkeit) mal bei laufenden Motor beobachten. Es dürfen keine Luftbläschen aufsteigen= Zylinderkopfdichtung -Getriebeöl schon mal gewechselt? Sollte man machen. Schaltgabel prüfen ob ausgeschlagen. -Scheibenwischer prüfen. Rosten gerne fest, wenn man die Wischerachse nicht ab und an mal mit Öl einsprüht. -Rücksitze mal aubauen lassen:D sollte ruckzuck gehen. Wenn denn die beweglichen Teile geschmiert wurden. Und Punkt für Punkt Liste abarbeiten:erstlesen:
  10. Nur eine Langzeiterfahrung von mir.
  11. Projekt Unterboden ist jetzt für mich abgeschlosen:D mal gucken ob sich das bemerkbar macht. Das gute daran ist auch der komplette Schutz vor Dreck und Wasser. Damit sollte die Anlage nie durchrosten.
  12. Der Motorcode (BHC = 75 PS; ATL 90PS )steht auf der ersten Seite im Service Heft und an der Zahnriemenabdeckung. Die Veränderungen im Motorraum sind nur im direkten Vergleich zu erkennen. Alle ab BJ ca. ende 2003 gebauten Modelle haben Euro 4 = Grüne Plakete. Ich zahle wegen den Drecksfilter (GAT) 12 Euro weniger im jahr an Steuern. Diese Modelle haben ein Facelift erhalten und sind an dem Geriffelten Grill zu erkennen. Aber Achtung, einige haben zwecks der Optik nachgerüstet. Benutze ansonsten die Suche mit verschidenen Schlagwörter.
  13. der mit Euro 4 Diesel (Motortyp BHC; ab BJ ca 10/2003) soll angeblich auch leiser sein:rolleyes: ...ist er aber meiner Meinung nicht. Deshalb habe ich da etwas nachgeholfen. ADPOR, Butyl, Eggcrate und Sludge - Dämmung im A2 - A2 Forum Dämmung für den A2 - Seite 2 - A2 Forum Der weitere Vorteil des BHC ist der Standfeste Tubolader und das Zahnriemenitervall ist bei 120tkm statt 90tkm. Auserdem gab es soweit ich weiß, keine Motorprobleme sowie aufleuchtende gelbe Motorlampen Ansonsten könnte man auch eine Umfrage starten.
  14. Habe mich nochmal unters Auto gelegt um die Verkleidungen TÜV gerecht zu befestigen und optisch diesmal Knitterfrei. Durch die Befestigung der Verkleidung (beim Dieselfilter) mit GFK Flügel- muttern (selbst CNC-Gefräst) ist die Abdeckung ohne Werkzeug demontierbar und in knapp einer Minute zu entfernen. Diesmal habe ich an den orginalschrauben eine zusätzliche GFK Platte zur befestigung hergenommen. Detailbilder werd ich noch machen. Am Entdopf sorgen diverse Aluwinkel für eine feste und stabile Verbindung und sind mit Schnellverschlusclips befestigt.
  15. Hallo Rino, im Gebrauchtwagensegment ist der A2 in der Anschaffung recht teuer und wird beim Wiederverkauf auch so sein. Deshalb solltest du da keine gedanken daran verschwenden;) Vor allem sind die Unterhaltskosen konkurenzlos. Was sind denn die Fehler am Gangsteller? Dichtung ist der Übeltäter. Allgemein verlust von Hydraulikflüssigkeit. Ein Mechanischer oder ein Elektronischer Defekt? Teilweise elek. Muß dann neu angelernt werden. Ist es oft ein Totalschaden des Bauteils oder kann es so überholt werden das es wieder seine 80000km hält? Gibt es nur hier über Umwege (neue Dichtung). Audi bietet nur den gesamten Austausch vom Gangsteller. Wie sind die ca. Preise des Überholens, falls möglich? weit über 500.- Ist der Kern des Kupplungsproblems eine unter Dimensionierung? Ist die Kupplung anders als beim 1.4er? Oder ist es die Automatik die höheren Verschleiß verursacht? Soweit ich weiß ist das eine elektronische einstelungssache. Größe der Kupplung keine Ahnung. Höhere kosten in der Rep, da die Bremsscheiben dünner sind und damit schneller an ihre verschleißgrenze kommen. Das ungewönliche Reifenformat ist teuerer in der Anschaffung, weil es nur ein/zwei Hersteller gibt. Bremstrommeln sind auch aus ALU und unterliegen auch einer höhern Abnutzung. Zudem kommt noch ein aufwendigere Wartung mit wenig erfahenen spezialisten. Anderseits ist der 3L Einzigartig und was für Weltverbesser:D Die Alternative statt den 3L ist, das 5te Gangpaar am 1,4 tdi durch das längere zu tauschen (kostenpunkt ca. 280-340 Euro) und die Unterbodenteile vom 3L zu Verbauen (nur 4-5Teile ca.70 EURO). Damit drückst du den Verbrauch um ganze 0,8 Liter. Siehe hier A2 1.4tdi - bluemotion oder wie könnte man in richtung 3L - A2 Forum
  16. hirsetier mike troub kleine knuffi munich KANE.326 flyingfuse famore
  17. famore

    Differenzial defekt

    Hallo, sind diese Geräusche ohne Bremsbetätigung zu hören oder nur beim Bremsen? Wieviel km? Hat er das Differenzial mal getestet indem er (so würde ich es testen, wenns den so zum testen geht) das Fahrzeug vorne aufbockt und anschliesend an einem Rad dreht? Das andere Rad muß sich dann in gegengesetzter Richtung drehen und zwar gleichmäsig. (Ist bei RC-cars nicht anders:rolleyes:)
  18. Hier hab ich mich mal sebst Zitiert. Von oben betrachtet kann ich beim besten willen keinen "Platz" erkennen. Ich habs zwar nicht nachgemessen, schätze den aber zwischen 2-3 cm. Das mit dem zumachen den Kühlers mache ich auch. Selbst auf der AB zu 80% mit einem 0,5mm Kunststoffplatte und 150 kmH immer bei 90°. Vorrausetzung Temp unter 10°. Im HH Stadtverkehr und kurzstrecken von 5-10Km (-3°C) hatte ich auf 131,6km einen Dieselverbrauch von 6,04 gehabt. Drehzahlen max 2000 U/min. Dabei hatte ich die Heizung (elektrischer "Zuheizer" da BJ 2004) nur kurz eingeschaltet und keine weiteren Verbraucher benutzt. Da schlagen halt die extreme Umstände halt voll zu.
  19. Ich habe bei meiner gestrigen 300 km Fahrt ( von 780km) auf verschneiter AB ohne Einsatz von ESP heil überstanden. War zwar einige male etwas heikel aber trotz allem mit den 3 Jahre alten WR (155er Cont. 7mm; vorher gleiche größe der Marke Dunlop) keine schwierigkeiten bekommen. Geschwindigkeiten auf verschneiter AB mit 80-100kmH sind gut kontrolierbar und das gefährlichste sind dann die Spurwechsel um andere zu Überholen. Kurven sind generell lieber langsammer anzufahren und meistens verschätzt der Fahrer(in) einfach die Strasenverhältnise und schon liegt man im Graben.
  20. hier ist die Anleitung Schaltseile justieren? - Seite 2 - A2 Forum Text habe ich verbessert: heist natürlich links
  21. und weiter gehts...
  22. Hier nochmal meine Bilder zum einstellen der Schaltseile. Die Textform ist ja noch vorhanden und muß nur mit den Bilder kombiniert werden:D
  23. Vielleicht mal selbst die Grundeinstellung für die Schaltung einstellen? Da kannst auch gleich gucken ob die Schaltkulisse augeleiert ist.
  24. famore hat auch überwiesen
  25. Da habe ich mich zu kurz gefasst:rolleyes: War der Umbau, da für mich zu kurz übersetzter 5 te Gangpaar. Die Schaltgabel wird über eine Schraube festgeschraubt und muß ein gewisses Spaltmas bei den Unterlegscheiben haben. Der kann sich bei dir aber garantiert nicht fester zusschrauben. Vielleicht ist die Schaltbetätigung ausgeleiert, weil viel Stadt gefahren wird. Was hast den an KM?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.