-
Gesamte Inhalte
1.709 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von famore
-
Hinter dem Scheinwerfer und zwar von hinten gesehen rechts oben. Evt mit einer Zange rausziehen. Sitzt allerdings auch recht leicht drauf.
-
Beim Umbau vom 5ten Gang hatte der Mechaniker zu stramm eingestellt und dadurch ging der 5te und R. Gang (oder war es der erste; ist schon zu lang her) schwer hinnein. Mußte dann den Getriebedeckel wieder abschrauben und neu einstellen.
-
Hallo, nehme auch einen. Supi alle aus München. War mir nur unschlüssig ob die Teile auch wirklich ankommen, aber da mache ich mir zu viel sorgen:P ... bin aber ab 21.12 im Urlaub und nicht in M Am 04.01. bin ich aber wieder da. Wer Bestellt? Da ich ein schwazes Dach habe, soll der auch in Mattschwarz gelackt werden.
-
Hallo, kann es sein, daß dein Rückwärtsgang genauso schwer reingeht? Dann liegt der Fehler nämlich woanders. Der "Schaltfinger" würde sich doch auf jeden Gangwechsel auswirken oder etwa nicht?
-
Bei mir, wie oben schon beschrieben, weiterhin kein bischen Kodenswasser drin. Das Ding ist schnell ab und man könnte, wenn man es dran lassen will, ein größeres Loch bohren. Da haben die Audi- Entwickler die Luftzirkulation zu klein gewählt. Schlimm ist es wenn Wasser drin ist und dadurch die Reflektoren Blind werden. Wo sollen also neue Probleme herkommen:kratz:, wenns jetzt immer trocken ist?
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Es wurde warscheinlich großzügig nach oben abgerundet. Eine Tieferlegung würde schätzungsweise bei 140 kmH 2%-3% anKraftstoff einsparen. Das macht bei 4,5 L ca. 0,09-0,13 Liter:D weniger. Wenn jemand nur diese Masnahme praktiziert, würde er/sie es nur an einer Kompletten Tankfüllung (mind 100 kmH schnell; reine AB) evt. bemerken. Und da jede kleinste Verbesserung was bringt... ...habe ich auch z.B mit einer Stegplatte die Ölablassöffnung verschlossen. Demnächst werden auch die unteren Verkleidungen nochmal überarbeitet, sowie die Auspuffseite abdeckt. -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Das Maß für die 1,4er ist ca.150mm (selbst nachgemessen) Das ist der Bereich der mit "Serie" gekennzeichnet ist. Die Grafik zeigt uns die unterschiedlichen Absenkungen und Verlängerungen nur beim 1,4 er Modell. Ganz links ohne Spoiler= hoher Auftrieb Ansonsten ein mitellmas bei Abtrieb und Cw Wert. Werte unter Null sind dann eine Verbesserung in der Aerodynamik oder sehe ich das verkehrt? -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Hallo Jau, habe mir deinen ATZ Text nochmal studiert:LDC Reifengröße 145 er 165er da Serienbereifung von Audi. Also mal 2 macht 0,0132 Dazu kommt die realistische Unterbodenverk. mit 0,024. 0,0132+0,024=0,2428 Das sind 0,0072 unter Werksangabe. Dabei fließt woll die Untebodenverkleidung mit der Tieferlegung zusammen. Werde gleich noch mal den Heckspoilerlänge abmessen. -
Hallo, meine Front ist auch kompltett zu. Auser der Öffnung ganz rechts, wo der Ladeluftkühler ist. Unter dem Seviceklappe bekommt der Motor immer noch etwas Kühlwind. 50% Abdeckung für reine AB fahrten mit max 140 kmH geht auch ohne probleme. Und da ein Großserienhersteller auch auf die Idee gekommen ist zeigt u.a, daß es schon Sinn macht. Die Vorteile sind u.a. Schutz vor Steinschlag und Oxydationsschutz Lammelen setzen sich nicht mehr durch Dreck zu 1%-3% Kraftstoffeinsparung. Bei 180 kmH 0,3L weniger auf 100 km. NACHRICHTEN 10. Dezember 2004 Luftklappe verbessert cw-Wert der BMW 5er und 6er-Reihe Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von cw=0,26 steht die 5er-Baureihe von BMW im Windkanal gut da. Grund dafür sind neben der eigentlichen Karosserieform vor allem zwei Maßnahmen der BMW-Ingenieure: eine gesteuerte Luftklappe hinter dem Kühlergrill der BMW-Nieren und eine sehr leichte Verkleidung des kompletten Unterbodens. Partner für Entwicklung und Produktion ist bei beiden Baureihen Seeber - Röchling Automotive, Mannheim. Die Großserienreife wurde in einer Testphase von zwei Jahren erreicht. BMW führt die Luftklappensteuerung zunächst in EU-Fahrzeugen ein. Die Unterbodenverkleidung ist weltweit Standard. Die funktionale Bedeutung des Kühlergrills, so die allgemeine Marktbeobachtung, erscheint dem Endkunden als besonders wichtig. Dabei sind Motor und Klimaanlage auf große Öffnungen in der Stirnseite in den meisten Fahrsituationen gar nicht angewiesen. Beim neuen 5er brachte das neue Design zwar einen größeren Öffnungsquerschnitt der Nieren im Vergleich zum Vorgänger mit sich, Benötigt wird dieser aber nur in zehn Prozent aller alltagsüblichen Betriebssituationen; typischerweise bei extremen Beschleunigungen und Steigungen, bei Staus in großer Hitze und bei einer schnellen Abkühlung des Innenraums durch die Klimaanlage. Für die restlichen 90 Prozent des kundennahen Fahrtests bedeutet die Durchströmung des Kühlers und Motorraumes hingegen einen maximalen Luftwiderstand ohne Nutzen. Daher hat BMW ein Jalousiesystem hinter der Niere eingebaut. Diese Luftklappen werden von der Motorsteuerung angesprochen. Bestimmte Temperaturen in den einzelnen Kühlkreisläufen dienen als Parameter des Kennfelds für ein Öffnen der Klappen. So wird verzögerungsfrei und nur im Bedarfsfall ein zusätzlicher Luftstrom auf die Lamellen des Kühlers gelenkt. In allen anderen Fällen bleiben die Klappen zu. Der cw-Wert verbessert sich bei geschlossenen Jalousien um drei Prozent. Außerdem verkürzt sich die Kaltstartphase deutlich. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen wirkt das geschlossene Regelsystem nämlich wärmeisolierend und beschleunigt so das Erreichen der Betriebstemperaturen im Motorraum. Das Konzept zur Ausfallsicherheit ist selbstregelnd. Bei einem Totalausfall der Motorsteuerung ist der Elektromagnet stromfrei. Die Klappen öffnen sich also sofort bei Fahrtwind oder Ventilatortätigkeit. Damit entspricht diese zwingende Kühlung der Selbstregelung stromfreier Dehnstoffelemente im Kühlkreislauf. Eine Überhitzung wird rein mechanisch ausgeschlossen. Über die untere Einlassöffnung ist ferner eine Dauerbelüftung gewährleistet. Diese weitere Kühlluftzufuhr unterhalb der Stoßstange soll nach mehrjährigem Probebetrieb dann in Zukunft auch bedarfsgerecht verschließbar sein. Autor(en): Laurin Paschek
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
famore antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Genauso habe ich es auch verstanden. Den DPF einfach freiräumen und dann können wir alle frei durchatmen. Das technische Prüfverfahren wurde im Jahr 1965 entwickelt und bis heute nicht abgeändert. Im grunde entwickeln die Ingeneure in die falsche Richrung: Je feiner desto schlimmer für unseren organismus. Echt bekloppt das ganze.- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, das Set von hansewerkzeuk gibt es unter Vorwand eines Gewerbes für 180,- statt Listenpreis. Nur die Buchsen als 10er Pack für knapp 80,- Euro. Aber da es kalt ist und Audi das Set hat, habe ich es da machen lassen für 126,- Ich habe darauf bestanden dabei zu sein und das war gut so. Denn ihr glaubt nicht was man da alles falsch kann (als Facharbeiter) 1. der Mechaniker von der Rückseite (kein Platz) Bohren wollte. er dann aber doch einsah die Bremsscheibe abzunehmen, um dann recht einfach von vorne mit dem Stufenbohrer aufzubohren. 2. Der Mechaniker wollte ohne Schablone bohren, weil der Führungsbolzen nicht passte. 3. Der Führungbolzen, mit dem Tipp von mir, mit dem Hammer vorsichtig einzuschlagen (der dann freiwillig nach einem leichten Schlag hinneinrutschte) wurde dann beherzigt. (Eine 12er Reiballe war nicht vorhanden um die Lehre aufzureiben). 4. dann den unteren Führungsbolzen nach vergeblichen 5min nicht in das Radlagergehäuse einschrauben konnte. Ich ihm dann sagte das dem Set aus diesem Grund auch der Gewindebohrer (9*1,25) beiliegt. Der wurde dann auch auf der Richtigen (inneren Seite) eingesetzt und das Gewinde dann durchgeschnitten. 5. Die Bundbuchse wollte er an der Innenseite draufklopfen, aber ich ihn sofort auf sein Misgeschick ansprach (hat sein Hirn dann auch sofort eingeschaltet) Also immer schön Beten das die nicht allzu viel Murks machen:(
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
famore antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Sehr aufschlußreicher Bericht von Frontal 21 Es war mal wieder ein A2 (Arktisblau) in München auf der selben Dekra Niederlasung (Euroindustriepark) wie meiner. Hier der Bericht: Nutzlose Abgasuntersuchungen Dieselautos bleiben Dreckschleudern von Andreas Halbach und Birte Meier Besitzer von Dieselfahrzeugen zahlen nach Ansicht von Umweltexperten seit Jahren für völlig nutzlose Abgasuntersuchungen: Gesundheitsgefährdende Feinstaubpartikel, die vor allem neuere Dieselfahrzeuge ausstoßen, könnten mit der heute verwendeten, veralteten Messtechnik überhaupt nicht erfasst werden. Das bestätigen auch Recherchen von Frontal21. Drucken Versenden Sendung vom 25.11.2008 "In den letzten Jahren sind Hunderte von Millionen für Abgasuntersuchungen ausgegeben worden, und von Jahr zu Jahr werden die Ergebnisse wertloser", kritisiert der Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe Jürgen Resch. Die eingesetzte Messtechnologie stamme noch aus den 60er Jahren. Dabei werde lediglich die so genannte Rauchgastrübung gemessen, also der Gehalt von Dieselruß in der Luft. Bei modernen Dieselmotoren sei mit dieser Methode aber nicht mehr fest zu stellen, "ob viel oder wenig Feinstaub emittiert wird, ob ein Partikelfilter an Bord ist, ob er kaputt ist oder ob er funktioniert." Und trotzdem schreibt der Gesetzgeber seit 1993 für alle zwei Jahre eine Abgasuntersuchung (AU) bei Dieselfahrzeugen vor. Wir machen den Test: Wie sinnvoll sind solche Abgasuntersuchungen wirklich? Kritiker: Autofahrer sinnlos abkassiert Ein Golf ohne Rußpartikelfilter fährt auf den Prüfstand. Obwohl das Auto mächtig raucht und stinkt, besteht es mühelos die Abgasuntersuchung, bleibt weit unter dem vorgeschriebenen Prüfwert für die so genannte Rauchgastrübung. Mehr sei hier auch nicht gemessen worden, bestätigt uns der Kfz-Meister. Bei der Diesel-Abgasuntersuchung kann demnach nur festgestellt werden, ob das Auto qualmt oder nicht. Dennoch kostet die AU immerhin 35 Euro. ZDF Jürgen Resch fordert bessere Feinstaubmessungen. Rund zehn Millionen Fahrer von Dieselautos in Deutschland werden so per Gesetz regelmäßig sinnlos abkassiert, sagen Kritiker. Zugleich stoßen vor allem neuere Dieselautos unkontrolliert und ungehindert ultrakleine Feinstaubpartikel aus. Denn ihre modernen Filter fangen zwar einen großen Teil des Dieselrußes ab, doch dadurch können die Feinstpartikel nicht mehr gebunden werden und treten aus. Sie sind besonders gefährlich für die Gesundheit von Verkehrsteilnehmern und Innenstadtbewohnern. Gefährlicher Feinstaub "Die ganz kleinen, und das sind die, die aus den Auspuffen kommen, die gehen noch durch die Lunge durch und werden durch den ganzen Körper transportiert", warnt der Pneumologe Professor Christian Witt von der Berliner Charité. Feinststaub verursache sogar Veränderungen im Gehirn, so der Mediziner. Und so geht die Weltgesundheitsorganisation WHO von jährlich rund 75.000 Toten allein in Deutschland infolge von Feinstaub aus. Der international anerkannte Abgasexperte Axel Friedrich fordert deshalb eindringlich: "Wir brauchen neue Messsysteme, die in der Lage sind, diese ultrakleinen Partikel, die tief in die Lunge eindringen und ins Herz vordringen können, auch erkennen." Diese gibt es bereits, doch sie werden noch nicht eingesetzt. "Verordnung überflüssig" Das Bundesverkehrsministerium hält es offenbar nicht für nötig, mit Hilfe einer verschärften Abgaskontrolle, die Bevölkerung künftig besser vor gefährlichem Dieselruß zu schützen. In einer schriftlichen Stellungnahme gegenüber Frontal21 heißt es: Eine solche Verordnung sei überflüssig. Das Ministerium verweist auf die bevorstehende Neufassung der EU-Richtlinie. Und die sieht "ausschließlich eine Messung der Rauchgastrübung [...] vor."- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ja, ist auch meine Meinung. Sieht aber gut aus, so schön Sportlich -
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
-
rußpartikelfilter - Generation 1, die unwirksamen
famore antwortete auf dr.cueppers's Thema in Technik
Morgen in Frontal 21: Themen der Sendung: Nutzlose Abgasuntersuchung - Dieselautos bleiben Dreckschleudern ZDF.de - Frontal21- 1.444 Antworten
-
- dieselpartikelfilter
- dpf
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Das Set kostet 260 Euro. Mein:) sagt mir morgen ob die das Set haben um es rep zu können. Zwei andere freie Werkstätten hattens leider nicht, konnten mir aber berichten, daß es vorwiegend die Golf IV erwischt und bei "einigen" Opel modellen. Ansonsten muß ich mir was anderes einfallen lassen. Bahnfahren macht Spass:D:janeistklar:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Und wenn wir schon bei Heckspoiler sind: mich würde auch die Abmasse/ Höhe vom Hecklappenspoiler Art.Nr:8Z00716009AX vom Org Audi Zubehör interessieren. Kostet satte 330,- Euro (Ich würde den für 300,- über 2 Ecken bekommen können) Es steht im katalog drinnen, daß der aus PU-Hartintegralschaum bestehenden Spoiler nur den Abtrieb auf die Hinterachse verbessert. Aber vielleicht kann Jau bei Maßangaben doch noch einen weiteren Vorteil (CW-Wert) ausrechnen. -
Noch mal gesucht und das gefunden http://www.hansewerkzeug.de/images/bedienungsanl/45130.pdf Genau für solche Fälle wurde es entwickelt und es kann ohne einbusen der Sicherheit eingesetzt werden. Sobald ihr beim starken Abbremsen eine Unwucht habt, sofort die Bremsanlage überprüfen. Die vibriationen beim Bremsen haben das Gewinde ins jenseits befördert. Also höchswarscheinlich ein Folgeschaden.
-
In der Suche nichts änliches gefunden, deshalb hänge ich mich mit meinem Problem hier an. Folgendes: nach einer Unwucht beim Bremsen vorne rechts, habe ich gestern abend die Bremsanlage ausgebaut. Neue schon organisiert. Linke Seite: neue Scheiben und belege. No Problemo. Rechts, war der Innere Belag schon komplett weg (schon zum Teil auf Metall:eek:) und der äusere Belag hatte locker noch 7mm Belag.(Laufleistung 89tkm; BJ 2004) Die Scheibe sah innen miserabel aus. Und jetzt mein delema. Beim anschrauben, des Führungbolzens, ist das Gewinde im Radlagergehäuse (Gewindeflanken) rausgebröselt. Das untere ist noch ok. Gibt es eine nächstgrößeren Führungsbolzen mit 10er Gewinde statt 9*1,25 ? Also aufbohren und neues Gewinde reinschneiden. Oder: Besser wäre ein Helikol ? reinzuschrauben, da dieser sich nicht in Luft auflöst. Wer kennt sich da aus? Welche möglichkeiten habe ich ohne das Radlagergehäuse zu tauschen. Darf ich so noch bis zur Werkstatt fahren:shake:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
famore antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich hätte mir den auch gekauft, nur wenn er dieses anfällige Getriebenicht hätte. Über höheren Reifenpreise und schnell verschlissene Trommelbremsen hätte ich großzügig hinweggeschaut. Und Jan, schon nachgerüßtet. Fehlt hier ein Verkleidungsteil ? - A2 Forum Der verunfallte 3L wird doch wieder hergerichtet, deshalb kein weiterbau:( Und die jetzigen Spritpreise tun ihr übriges:eek: -
Habe mir gerade den Link gelinkt und war doch über den Preis überrascht. Ich hatte meins neu bei ebä für Sofortkauf für 99,- gekauft.
-
Ich hab das komplette Pakett für den BHC und es hat sich auch schon bezahlt gemacht bei dem problem mit dem "sahara Luft". Eine Anleitung zum Ausbau der Stellmotoren habe ich hier eingestellt. (Wobei die aber leider den total unnötigen Ausbau der Armatur beschreiben) Wirklich alles ist erklärt, man darf sich aber nichts vormachen. Eine gewisse "Ahnung" sollte derjenige schon mitbringen. Damals hat mir die Garantieverlängerung nichts gebracht. jetzt habe ich keine Garantie...die 20 kg Papier schon:D...und werden hoffentlich nicht weiter benötigt.
-
Für mich waren die AMF motoren total unintresant, da der BHC Motor die Weiterentwicklung darstellt. Aber am wichtigsten ist für mich die E4 Einstufung und der Kauf war vor zweii Jahren!!!
-
Ein sogenannter mildhybrid würde noch weitere Veränderungen mit sich führen. ...über Radnabenmotoren auf die Hinterräder... dann wäre der Verzicht auf den Rückwärtsgang (wie beim Prius) sinnvoll. Dann wird halt auf den Schalter gedrückt und es wird rein elektrisch gefahren (kein Kupplungsverschleis) ganz normal über das Gaspedal. Dabei läst die elektronik die Lehrlaufdrehzahl nicht anheben. Und wenn das ganze über einen Startergenerator (mein Vavoriet für den evt. nachfolger) umgestzt wird, ist das ganze noch evektiever und kostengünstiger umzusetzen. Auf Radnabenmotoren auf die Hinterräder kann dann verzichtet werden. Der SG ist prima als Anfahrhilfe, elektrisches Rückwärtsfahren, Energierückgewinnung beim Bremsen und als Start-stop-System zu gebrauchen. Das wird sicher die zweite Generation, sowie es mit der Pumpe-Düse und den commonrail Technik der fall ist. Genauso ergeht es der sogenannte elektro-hydraulische Lenkung. Das "veraltete" System arbeitet immer mit der gleichen Pumpenleistung (hoher Stromverbrauch) und die Regulierung erfolgt über ein elektr-magnetisches Ventil. Solange genügend Druck vorhanden ist läuft die Pumpe nicht. Sobald sich der Systemdruck durch lenkbewegungen abgebaut hat, läuft die Pumpe mit voller Leistung. Die neue Generation macht das Drehzahlabhängig und spart somit Strom und hat somit einen höheren Wirkungsgrad. Zudem sollten die Motoren bürstenlos und somit verschleisfrei sein.
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Nun bin ich doch enttäuscht, weil ich mir schon eine größere Abdeckung erhofft habe. Diesen Windfang hatte ich anfang des Jahres durch Alubleche beseitigt. Aber ich möchte es komplett zumachen. Hier ist noch ein Bild vom Bluemotion thread.