Zum Inhalt springen

_Manni_

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.411
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 Benutzer folgen

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (BHC)
  • Baujahr
    2004
  • Ausstattungspakete
    S line
  • Soundausstattung
    Radio-CD-Wechsler "symphony"
    Bose Paket
    Bluetooth mit Freisprech und USB
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Dreispeichen Lenkrad

Wohnort

  • Wohnort
    Ratzeburg

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von _Manni_

  1. Nö.... Seinerzeit in passenden Foren die passenden Tools besorgt ( Kleine KOmandozeilenprogramme ) Und je nach Entwickler war dann die Info.... 3-5 Stelle ABC --> ABC.exe steht da BHU --> BHU.exe War mal alles frei verfügbar, haben sich findige zusammengesucht einen WEbservice drumherumgebaut und der Rest ist den Gang ins Internetarchiv gestorben
  2. Irgendwo hatte ich mal ein paar Tools..... Lange lange ist es her... Was ich aber noch weiß: Ein Code in der Seriennummer beschreibt die Codeberechnung. Daher ist das je nach Automarke und dann noch je nach Baujahr/Modell anders..... Also was im Audi 2000-2005 verrechnet wird muss im VW 2000-2005 nicht identisch
  3. Sowas hilft.... Ist auch schnell mit dem Schweißgerät selber gebaut
  4. Vielleicht hast du eine andere Werkstatt, aber ich glaube den originalen Autohäuser nichts mehr. Ich kenne da keinen der das Multimeter auspackt. Die schauen in ihren PC, läuft es dann wird dir verkauft "wir haben alles nachgemessen" Eine Durchgangsprüfung und dabei am Kabel wackeln bekommst du imho nur beim Meister in einer freien Werkstatt
  5. Was sagt denn eine Logfahrt zur Lambdasonde Na ja bevor ich neue Kabel ziehe messe ich die Akten mit einem Ohmmeter durch. Bei identischem Widerstand (0,xOhm wenn überhaupt) keinen Querschlüssen ..... Ich tippe das du ein Verbrennungsproblem hast und die Lambda das Symptom ist;)
  6. Nicht einfacher von der alten Lamda das Kabel abzuschneiden zu verlängern und dann den MSG Stecker zur Lamba durchzuklingeln ??? Wie lautet genau dein Fehlercode. Du wärst nicht der erste, der bei einem Fehelr von Sensordefekt ausgeht und eigentlich ist es "Gemisch zu mager".... Und dann wird bei eigentlichem Gemischproblem die ganze Zeit an der Lambda rumgesucht
  7. Na ja... Zeitbombe.... Kauf dir einen 1.4er TSI Caddy.... oder einen Diesel Caddy mit DPF AGR.... da ist dann eben nach 250 tkm Schluss und das Auto muss halb auseinander
  8. Sagen wir mal so... beide nicht lieferbar und wassergekühlt. https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/AGR_Kühler
  9. Am Luftmengenmesser... Lässt sich aber deaktivieren
  10. Schon ...danke für die Rückmeldung Photos von der alten Nockenwelle und den Lagergassen hast du nicht oder ??
  11. Na ja das Teil gibt es nicht neu... Also hattest du es besorgen müssen
  12. Was ist denn aus dem AGR Loch geworden ??
  13. Sagen wir es mal so: Die Kombi "Normalo" + "Gute 1.2er Werkstatt" halte ich für an ein oder zwei Händen abzählbar Man muss im Thema sein
  14. 2 Flanschplatten und dann Software umbiegen
  15. Ach sorry.... Steht unter Serienausstattung "Garantie: 2 Jahre ohne Kilometerbegrenzung (ab 1. Inv.)" Ich bin immer Fan von günstig einkaufen und selber neu machen (lassen) als bei Autos über 20 Jahre zu hoffen ,man findet den eiene der alles letztes Jahr gemacht hat und nun billig verkauft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.