Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. ganz heißer Tip ...nur noch links rum fahren.....
  2. ... hat eine e-mail von mir bekommen, damit er unser Forum mal besucht!
  3. Die obigen Meinungen (danke!) entsprechen meinen Überlegungen und Befürchtungen. Übrigens ist inzwischen - nichts mehr in dem Einfüllstutzen zu sehen - blinkt kein "fehlendes Scheibenwaschwassersymbol" mehr - passiert aber immer noch überhaupt nichts beim Betätigen von "Wisch-Wasch" Morgen soll es ja über 0oC werden - dann berichte ich weiter!
  4. dr.cueppers

    Uwwwhhg!

    Räder und Reifen sehen aus wie vom Fahrradhändler.........
  5. Ich greife mal dieses alte Thema auf mit folgendem Problem: Heute bei -11 Grad losgefahren, nach einer Weile piept es und zeigt das Symbol "Scheibenwaschwasser fehlt". An der nächstbesten Tankstelle den Zusatz gekauft und soviel davon eingefüllt (schätzungsweise 200 ml), dass mit nachzugießendem Wasser eine brauchbare Mischung entstehen sollte. Aber: Nach Einfüllen der genannten 200 ml steht diese blaue Soße bis zum oberen Rand der Einfülltülle und denkt gar nicht daran, im Behälter zu verschwinden. Also war doch wohl genügend Saft das, aber woho eingefroren oder was sonst ist da los? Symbol und Piepser haben mich dann weitere 600 km geärgert und die Scheiben waren ständig weiß von getrocknetem Salz. Wer hat eine Erklärung / Rat / Tip ?????????
  6. Es gibt sicherrlich mehr "nicht abnehmbare" AHK als abnehmbare; da kann es doch keine Veroflichtung geben, die abnehmbare bei Nichtgebrasuch abzunehmen. Die abnehmbaren AHK wurden doch lediglich aus optischen Gründen erfunden, damit der Alteisenhändler am Sonntag einen ganz privaten Mercerdes vorweisen konnte.
  7. Suche benutzen! Aber trotzdem: Abblendlichtbirne: H7 Fernlicht: H3 Nebelscheinwerfer: H7
  8. Wichtig für den Anwender ist doch Folgendes: Alle Betriebssysteme, die für FAT32 ausgelegt sind, können auch mit FAT16 zusammenarbeiten; schreiben vom XP zu FAT16 geht auch, aber die Dateinamen werden dabei auf 8 Byte heruntergekürzt. Die gekürzten erkennt man an folgender Eigenheit (Beispiel): FLAT32-Name "Brandenburgisches Konzert 6" wird zu "Brande~1" Hatte man mehrere Dateien, die mit "Brande" beginnen, so gibt es dann "Brande~2" usw. - also für den Benutzer nicht mehr erkennbar, was es mal war. Wenn man einen Einfluss auf die Dateinamen hat, sollte man die Unterschiede in die ersten Buchstaben verlegen, denn "6Brandenburgisches Konzert" wird zu "6Brand~1" und bleibt somit erkennbar.
  9. ja: Alle Betriebssysteme, die für FAT32 ausgelegt sind, können auch mit FAT16 zusammenarbeiten; schreiben geht auch, aber die Dateinamen werden dabei auf 8 Byte heruntergekürzt.
  10. FAT (file allocation table) ist die Liste auf dem Datenträger. die den Namen der Datei, die Erweiterung (z.B. ".exe"), sowie die Attribute (archiv, versteckt, schreibgeschützt...) und Uhrzeit/Datum der Speicherung enthält (lesbar mit "DIR" im DOS-Modus); darüberhinaus aber vor allem den Speicherort der Datei auf dem Datenträger. Wenn die FAT defekt ist, findet das Betriebssytem keine Datei mehr! Da im Laufe der Zeit die Datenträger immer mehr Kapazität bekamen, reichten die ursprüglichen 16-Byte nicht mehr aus, um den Speicherort darin unterzubringen. Deshalb wurde auf FAT32 erweitert, wodurch auch riesige Dateinamen zulässig sind (usprünglich zu Zeiten von DOS und WINDOWs bis 3.11 gab es nur FAT *) und da war der Dateiname auf 8 Byte begrenzt). *) FAT = FAT16; da FAT32 noch nicht erfunden war, gab es nur den Namen FAT. Es erscheint als ein Anachronismus, dass USB-Speicher mit FAT arbeiten, obwohl USB zu einer Zeit entstanden ist, als FAT32 bereits üblich war, aber: Alle Betriebssysteme, die für FAT32 ausgelegt sind, können auch mit FAT16 zusammenarbeiten; schreiben geht auch, aber die Dateinamen werden dabei auf 8 Byte heruntergekürzt. - das gehört wohl heute alles in den ersten Monat Informatikstudium (??)
  11. Noch nicht abhaken - Alle warten auf Bretti Kivi!
  12. Mit "Komfortbliner" suchen! Da gibt es z B. Habe ich, funktioniert!
  13. gestern habe ich mal meine (freie) Werkstatt*) gefragt; bei denen gilt: 1 AW = 6 Minuten = 4,50 EURO 10AW = 1 Stunde = 45,00 EURO jeweils + MwSt. Das sind doch mal solide Preise; und die sind ordentlich und können alles und geben sich auch Mühe und sitzen nicht auf hohem Roß. *) Krenz Autoservice Paderborn; 3 Werkstätten: Bielefelder Str. 23, 33104 Paderborn - Schloss Neuhaus Steubenstraße 31, 33100 Paderborn Windmühlenstr. 4a, 07589 Münchenbernsdorf
  14. Ich meine, wir warten jetzt erst mal auf die Gesetzgebung - die neue Regierung hat aber wohl im Moment (und noch für einige Wochen) andere Schwerpunkte abzuarbeiten....
  15. .. und beim Verkauf einer dieser eigenen Stunden an einen Kunden werden diesem ungefähr 230 % (also 130 % Aufschlag) berechnet: Lohnnebenkosten, Gemeinkosten (=Arbeitsplatzkosten, d.h. Miete, Heizung usw.), "Wagnis und Gewinn" und, und, und...., sonst kann der Arbeitgeber bald den Laden dicht machen. Für Werkstattstundensätze bis zu 70 - 72 Euro/Std. muss man noch Verständnis haben, darüber fängt der Wucher an.
  16. Die obenzitierte e-mail Anfrage habe ich schon 2 x gesendet, beide blieben unbeantwortet!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
  17. Den Fall hatte ich auch schon nach fremdverschuldetem Lackschaden: MItteilung der gegnerischen Versicherung: "Wenn Sie bei ... reparieren lassen, wird kein teurer Gutachter benötigt und SIe bekommen einen Leihwagen". Mit dieser Auskunft bin ich zu meiner Werkstatt gegangen und habe daraufhin dort auch sofort einen Leihwagen zugesagt bekommen; Gutachter war sowieso nicht nötig, weil das Polizeiprotokoll recht genau war und ein von der Polizei aufgenommenes Foto dabei war.
  18. In dem Thread "Reparaturen bitte hier eintragen" soll eine solche Übersicht enstehen; dort kann/soll man auch den Betrag für die AW eingeben!
  19. Ich gebe doch nur Anregungen und Denkanstöße - vielleicht braucht ja mal jemand das als "verkaufsfördnernde Maßnahme" beim Gebrauchtwagenverkauf....
  20. Ich hab' heute mal meinen Lackierer gefragt, was es kosten würde, einen "Normalen" nachträglich äußerlich zu einem color-storm zu schwärzen: Er würde auf die Rafläufe und die umlaufende Leiste (mit Ausnahme der PDC-Sensoren) eine Spezialfolie kleben, die dauerhaft ist und dauerhalft hält und ein mattes schwarz zeigt wie die Schweller. Kostenpunkt ca. 150 Eurönchen + Märchensteuer.
  21. dr.cueppers

    Was ist dieses...?

    Es ist aber zu hoffen, dass jemand bei mobile.de sich die Pappenheimer und die Rufnummern notiert und sperrt - ein ewiges Katz- und Mausspiel.
  22. dr.cueppers

    Was ist dieses...?

    Kann man: Unter den Bildern ist eine Spalte "Service" und eine Zeile davon lautet: Annonce beanstanden Habe ich schon erfolgreich betätigt!
  23. Die Werkstatt hat bei AUDI angerufen - das ist ein bekanntes Problem bei allen AUDI-Modellen - Empfehlung von AUDI: Die Pins überprüfen und ggf. nachbiegen - wenn das nicht hilft, neue Stecker - für Silikagel kein geeigneter Platz
  24. Das war am 19.12.04 Diesen Winter das gleiche Problem und folgernde Erkenntnisse: Durch Standheizung und Fahrt mit 2-3 Personen schlägt sich Feuchtigkeit in den Steckern in den B-Säulen nieder, die dadurch ihren Dienst aufgeben. Abhilfe: Stecker mit Alkohol (Brennspiritus) behandelt, getrocknet und in Plastikfolie eingepackt. Hilft prima, aber nur bis zum nächsten Mal. Wer kennt das Problem und weiß etwas dagegen? Ich habe das heute als Reklamation zur Werkstatt gebracht und angeregt, ein Tütchen Silikagel dazuzutun.
  25. Baujahr: 12/2000 KM Stand: 99000+ Schäden bei km: keine Häufigkeit Bedienung pro Monat: Sommer selten im Stadtverkehr und bei gemütlichen Ausfllügen unter 80 km/h, Winter nie Spezielle Pflegemaßnahmen: Keine Bordsteinparken Häufigkeit: nie Reifen/Fahrwerk: 175er 15 Zoll und 155er Winterreifen Standardfahrwerk
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.