Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. 2,5 Liter 5 Zylinder 1989 mit 88 kW (120 PS) - der einzige Motor von AUDI mit 88 kW. Probegefahren als Avant von Liederbach (bei Ffm) nach Mayen und zurück und habe besonders die verdutzten 5-er BMW's beim Beschleunigen abgehängt (ich hatte damals den karosseriegleichen Avant aus 84 mit 2215 ccm 5-Zylinder-Benzinmotor und 136 PS mit schlechterer Beschleunigung und geringfügig höherer (299) Spitze).
  2. Das ist doch längst bekannt: 50 Piezo-Kristalle übereinander = kürzeste Einspritzzeiten und mehrfach hintereinander minimale Mengen das ergibt feinste Verteiung und relativ weiche Verbrennung. Das ist aber nur eine Vorrichtgung zur Einspritz-Steuerung und nicht zur Druckerzeugung; dafür greift man wieder zu Common Rail. Aber sicherlich gibts dafür wieder 'ne neue Abkürzung!
  3. EDIT: Wieso, das war doch falsch!
  4. (Heil)wirkungen mit solchen Verdünnungen versprechen nur die Homöopathen!
  5. Schaden: Hydraulikölverlust / Servolenkung ohne Servo km-Stand: 96000 Werkstatt: Krenz Paderborn Nettopreis 1 AW: 4,50 Reparturtext: Druckschlauch und Rücklauf vom Lenkgetriebe erneuert Teil(e): Dehnschlauch + Schlauch + 1/2 L Öl Kosten: 111,00 + 48,45 + 4,55 AW-Anzahl: 26 Kosten: 117,00 Gesamtpreis mit MwSt.: 325,96
  6. Schaden: km-Stand: Werkstatt: Nettopreis 1 AW: Reparturtext: Teil(e): Kosten: AW-Anzahl: Kosten: Gesamtpreis mit MwSt.:
  7. Vorschlag für einen neuen Thread "Raparaturen": Hier können/sollen Reparaturen eingetragen werden - keine Routinearbeiten wie Ölwechsel, Inspektionen, Bremsbeläge usw. - Der nachfolgende Beitrag kann mit "Zitat" geholt werden, danach entfernt man die erste und letzte Zeile mit den "Quote-Befehlen" und hat die Struktur zum Eintragen zur Verfügung. Der übernächste Beitrag zeigt ein (echtes) Beispiel Meiungen und Verbesserungsvorschläge sind erwünscht.
  8. lass Dich nicht vera.......... - .keine Diskussion A2 ist richtig!
  9. Bei mir ist der Zuheizer zur Standheizung erweitert - offenbar gibt es nur dort die Umwälzpumpe!
  10. Die Nachlaufzeit dürfte temperaturgesteuert sein, also nach Kurzstrecke relativ kurze Zeit (so dass man sie vermisst) und nach langer Vollgasfahrt längere Zeit. Also mal richtig warmfahren und dann nach dem Abschalten des Motors genau hinhören!
  11. Dieses Nachlaufgeräusch kommt von der Kühlwasser-Umwälzpumpe. Das Nachlaufen soll verhindern, dass sich im Zuheizer nach dessen Abstellen ein Hitzestau bildet. Ob das noch richtig funktioniert, kann man mit den vorbeschriebenen Tests nicht erkennen.
  12. Ich habe auch ein Geräusch vorne links - Motorträger / Motorlager muss ausgetauscht werden.
  13. EDIT: auch wieder richttig - lassen wir 99% im Laufe der Zeit verdunsten dann tankt man einige Mal weniger, bis es alle ist Aber das soll ein Anderer exakt ausrechnen.......
  14. Da hat er recht, aber jedes (!) Tanken ist nachtanken! Großes nachträgliches EDIT: Hier stand ein fehlerhaftes Rechenbeispiel. Frager (s. weiter unten) hat Recht. Also auf ein Neues: Tankt man immer bei "halb leer" wieder auf "ganz voll", so wird jedesmal die noch vohandene Benzinmenge halbiert. Versehentlich wurden 4 Liter Benzin getankt; das sind rd. 1,7 x 1025 Moleküle *). Nach 84 x Tanken ist nur noch 1 Benzhinmolekül drin (284 = 1,9 x 1025). Dann sind 17 x 84 = 1428 Liter getankt, die reichen für 28560 km. *) 1 Mol Benzin sind ungefähr 100 g oder 140 ccm und das sind 6 x 1023 Moleküle.
  15. Bei diesem Mischungsverhältnis kein Problem. Tip: Öfter auf voll nachtanken, dann wird es schneller weiter"verdünnt".
  16. Warum wurde denn wohl Wellblech erfunden...........
  17. Und der Graf von Berg war aus dem Tal (?)
  18. Die Anweisung hat wohl lauten sollen "maximal 0,5 l" nachfüllen - um Überfüllungen zu vermeiden. Deutsche Sprache - schwere Sprache.............
  19. Hallo Bretti_kivi Ich habe Probleme mit "hohen" Armlehnen und deshalb bisher keine. Nun lese ich, das die von "wood company" offenbar niedriger ist. Gibt es ein Bild davon? Wieviel cm vom Teppich bis zur Armauflage? MfG
  20. Zweikomponentenkleber?
  21. Remus hat nicht geantwortet!!!!!!!!
  22. dr.cueppers

    Advent, Advent

    Wort mit 4 "z": Azvenzkranzkerze
  23. Frage an die Experten: Welche Farbe haben Fußmatten mit der Nummer 8Z1 863 714,90G
  24. Der TDi nimmt nur das Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen übel, also 50 im 5. Gang und dann Vollgas - da geht bei mir der Motor sogar in den Notlauf! (hat mir ein Kfz.-Meister auf der Probefahrt vorgeführt) - d. h. genau diese motorschädliche Fahrweise ist durch die Elektronik abgesichert.
  25. Danke, Herr Kollege, völlig klar; aber ich bleibe trotzdem bei meiner Meinung, dass schmelzendes/geschmolzenes Alu auf jeden Fall anbrennt; festes, noch durch die Oxidschicht geschütztes eher nicht bzw. schwer(er). Sonst gäb es ja wohl keine Aluminiumtöpfe für Gasherde(!) Beim Aluminium gibt es keine inheitliche Zündtemperatur wie bei Gasen oder Flüssigkeiten; so zündet z.B. Aluminiumstaub schon bei 280 Grad C; Aluminiumpulver ist mit 400 Grad C angegeben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.