Zum Inhalt springen

dr.cueppers

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.039
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von dr.cueppers

  1. dr.cueppers

    Spritverbrauch

    Siehe hier Dieser Link scheint nicht zu funktionieren: Suchfunktion "Übersetzung" "Übersetzung 5. Gang"
  2. dr.cueppers

    Spritverbrauch

    Seit Digitec Chiptuning und dem neuen, längeren 5. Gang habe ich mit meiner Fahrweise einen größeren Einfluss und größere Unterschiede im Spritverbrauch als vorher! D.h. man hat mit "Sparen" oder "Sporen" selber den Verbrauch noch mehr in der Hand (bzw. im Fuß) als ungechipt! Der Langzeit-Durchschnitt war früher 5,3 - jetzt 5,5; aber 4,7 im Bundesstraßendurchschnitt (typisch die 100 km Diemelstadt-Marburg mit GRA auf 105). Im Stadtverkehr sind die Unterschiede genau so groß wie früher - um hier Änderungen festzustellen, sind die Verkehrsverhältnisse mit Ampelwartezeiten usw. viel zu unterschiedlich. Dauervollgas lohnt sich nicht (Ausnahme langer Autobahnberg); da läuft dann wirklich was durch, wobei man mit etwas weniger Gasgeben gleich 1-2 Liter (lt. aktueller Anzeige) weniger verbraucht, ohne wesentlich langsamer zu sein.
  3. Hinten umrüsten von der 3-er-Sitzbank zu 2 Sitzen und umgekehrt wäre sehr aufwendig - die Bodenplatten sind unterschiedlich konstruiert: Es sind verschieden viele und anders angeordnete Befestigungspunkte, die nicht nur "aus einem Bohrloch" bestehen; hier Umbauen wäre wohl auch ein Eingriff in die ABE (und der 3L 1,2 TDI hat eine noch andere Bodenplatte).
  4. dr.cueppers

    Sideguard

  5. dr.cueppers

    Schaltung kracht

    Synchronisation im Eimer? Eher unwahrscheinlich, weil offenbar "nur bei Kälte"! Seilzüge nicht (mehr) richtig eingestellt? Eher wahrscheinlich, weil temperaturabhängig... Ist der Krach auch beim Schalten - vom 1. direkt in den 3. - vom 2. direkt in den 4. ??
  6. dr.cueppers

    Sideguard

    Dann ist ja spätestens im Sommer 2015 (10 Jahre nach der Produktionseinstellung) letzte Gelegenheit zum Wechsel, wenn/weil AUDI nur für 10 Jahre Ersatzteile bereithalten muss. Und spätenstens 2030 Schluss mit A2-Fahren, wenn die 3. Garnitur airbags fällig würde.
  7. Keine Hitze-Probleme mit Vollleder (grau) und Klimaanlage und OSS ...
  8. Was jede Werkstatt ohne irgendwelche Demontage können müsste: Diagonalen messen: D.h. hinten und vorn an beliebigen, aber rechts und links identischen Punkten an Karrosserie und/oder Achsen die Längen "über Kreuz" messen!
  9. ...bitweise mit schwarzem (=1) und weißem (=0) Rauch...
  10. Ich habe Baujahr 12/2000 mit Motorkennbuchtaben AMF und GRA (alter Hebel) nachgerüstet - funktioniert!
  11. Richtig: Auf Dauer und für den normalen Autofahrer nicht praktikabel, aber bei dieser Testfahrt wurde es genau so gehandhabt (ich habe mich damals damit beschäftigt, weil ich einen AUDI 100 Avant aus 1983 (Typ44) hatte und genau dieses Fahrzeug den ersten 2.5 TDI mit 88 kW bekam, den ich damals gerne bestellt hätte; damit habe ich auch eine Probefahrt von Ffm nach Trier und zurück gemacht und beim Beschleunigen (fast) alle BMW's überholt!)
  12. Das geht nur mit "intermittierender" Fahrweise, die AUDI damals (mit dem - allerersten - TDI mit 88 kW) erklärtermaßen auch praktiziert hat: Ganz zahm auf ca. 80 beschleunigen, dann Motor aus, Gang raus und Rollen, soweit es verkehrstechnisch jeweils möglich ist - und dann mit dem Anlasser oder mit dem letzten Schwung wieder anlassen und das Ganze von vorn.
  13. Ich habe mal erklärt bekommen, dass das Aufleuchten der Blinker nach dem Funk-Abschließen nur erfolgt, wenn wirklich "zugeschlossen" ist; selber kontrollieren bzw. probieren ist also nur nötig, wenn es mal nicht blinkt. Stimmt das?
  14. Hier hilft wohl nur eine andere Übersetzung im Differenzial, dann sind sämtliche Gänge gleichmäßig verlängert - aber 1) ob es sowas überhaupt gibt (?) 2) das ist ungeeignet für Hängerbetrieb 3) und ungeeignet für Gebirgsbewohner
  15. Ich hab' doch Mobilitätsgarantie - wie will AUDI die denn einhalten ohne Partikelfilter??
  16. Genau das isses - deshalb habe ich umbauen lassen (aber nicht nach meinem Rezept!)!
  17. Die Ablesung von Tacho und Drehzahlmesser ist nicht das Wahre: Wenn man mit den Zähnezahlen rechnet, wird es (theoretisch) richtig(er): Der Unterschied ist alt___18 zu 24 = 0,75 ( das sind 10,2912 % mehr als 0,68 ) neu__17 zu 25 = 0,68 ( das sind 9.333... % weniger als 0,75 ) Vmax (Prospekt!) alt = 173 km/h bei der dazu gehörigen Drehzahl ergibt sich rechnerisch neu =190,8 km/h (ungechipt wohl nur bergab machbar) Die Drehzahlabsenkung ist bei 4000 also ca. 370. ------------------------------- off topic: Und hier noch das Rezept für den kostengünstigsten Eigen-Umbau: An dem einen Zahnrad einen Zahn absägen und am anderen Zahnrad anschweißen....
  18. Nein, den Filter verwenden, der für den 66 kW TDI verwendet wird (wenn es denn ein anderer sein sollte)
  19. Elektrische Aufladung entsteht durch Reibung zwischen zwei verschiedenen, schlecht leitenden Materialien. Beispiele: für die Experten: Van-de-Graff-Generator Wassertropfen fallen als Regen durch die Luft (Entladung = Blitz) Plastik oder Gummi reibt gegen Stoff (Schuhe / Teppichboden) Unter- und Oberbekleidung aus verschiedenem Material Hose und Autositzbezug aus verschiedenem Material Immer werden einem der beiden Partner Elektronen entzogen und der andere hat sie zuviel - und alle Elektronen "wollen wieder nach hause zurück", d. h sie lauern auf die erstbeste Gelegenheit zum Ladungsausgleich bzw. "wandern in die Erde". Diese Aufladung bleibt (ggf. lange) bestehen, wenn die Luft schlecht leitet (trockene Luft ist typisch für den Winter). Es handelt sich immer um verhältnismäßig hohe Spannungen, aber winzige Ströme. Die Entladung findet spontan und gerne als "Spitzenentladung" statt, d.h. kurz bevor ein leitfähiger (matallischer) Gegenstand berührt wird und der Finger sich dem Metall bis auf vielleicht ein Zentel mm oder weniger genähert hat (bei Dunkelheit sieht man ein Fünkchen) - und das ist unangenehm. Wenn man aber das Fünkchen nicht am Finger springen lässt, merkt man den Stromfluss nicht: Am besten benutzt man als Fahrer dazu den Klappschlüssel, weil man den ja beim Aussteigen sowieso gerade in der Hand hat: Mit Daumen und Zeigefinger vorn das Metall greifen und mit der Schlüsselspitze während des Aussteigens ein metallisches Karosserieteil berühren - dann läuft der Strom unbemerkt über eine relativ große Hautfläche in das Metall und der Funken entsteht an der Schlüsselspitze. Wer das Prinzip verstanden hat, findet auch eine Möglichkeit, den Effekt zu vermeiden.
  20. @BluePyramid Ich habe den oben zitierten, "alten" Thread heute erstmalig gelesen; wie ist denn damals die Sache ausgegangen????
  21. Die Gewichtsangabe ist sicherlich ein Dreckfuhler; meiner wiegt mit "Vollst"ausstattung unter 1200 kg! (Aber die Farbe und Innenfarbenzusammenstellung ist Geschmacksache - wär nix für mich und nix für meine Frau, die ja über die Farbe entscheidet..)
  22. Alle Treibstoffe sind für den Flugbetrieb "steuerfrei". Zum Fliegen wird verwendet 1) Flugbenzin = "Leichtbenzin" (für Kolbenmotoren) und 2) Kerosin = "leichtes Dieselöl" (für Turbinen) In beiden Fällen werden bei der Destillation die "leichten" Fraktionen für den Flugbetrieb abgezweigt. "Leicht" bedeutet hier (a) "geringeres spezifisches Gewicht" und zugleich (b) "höherer Energie-Inhalt" weil aus dem bei der Erdöl-Aufbereitung entstehenden Gemisch mit der allgemeinen Formel CnH2n+2 die Substanzen mit "kleinem n" relativ mehr Wasserstoff enthalten als die "mit großem n". Diese Verbindungen "mit mehr Wasserstoff" sind (a) dadurch leichter (das Flugzeug kann davon mehr tanken bzw. weiter fliegen) und die Reaktion Wasserstoff mit Sauerstoff liefert (b) mehr Energie als die von Kohlenstoff mit Sauerstoff! Mit Leichtbenzin könnte/kann *) man auch Automotoren (Ottomotoren) betreiben; allerdings hat Leichtbenzin einen niedrigeren Dampfdruck (verdampft bei niedrigeren Temparaturen) und ist daher (brand-)gefährlicher als das Tankstellenbenzin (und wenn man den Hochsommer über das Auto nicht benutzt hat, ist anschließend der Tank leer - alles verdunstet). Mit Kerosin könnte/kann *) man auch Dieselmotoren betreiben (und Wohnungen heizen), hier gibt es eher keine Erhöhung der Brandgefahr. *) Um diese Kraftstoffe im PKW richtig auszunutzen, wäre sicherlich eine Anpassung der Motorsteuergerätesoftware nötig!
  23. Ich habe regelmäßig alles "abgeklappert" - bisher alles nein / nichts
  24. ....er wollte doch nur wissen, wieviel er blechen muss....
  25. 1) Wie soll man denn da im Ernstfall schnell genug drankommen??? 2) Die normalen Autofeuerlöscher reich(t)en mal gerade für einen Vergaserbrand (und wer hat sowas noch? Ich nicht!)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.