
Tenöse
Benutzer-
Gesamte Inhalte
376 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Tenöse
-
Danke, immerhin ein Anhaltspunkt. "Leider" kein klackern oder quietschen, Wagen zieht auch nicht schräg, sondern fährt sich eigentlich komplett normal. Nur wenn ich schnell über eine Bodennwelle oder eine höhere Kante in der Fahrbahn fahre (heißt: 40km/h aufwärts), dann rumpst es rechts vorn, als wenn es mir gleich den Vorderwagen zerlegt. Gruß, Jens
-
Hallo, hab alle Klapper-Threads "abgeklappert" und noch keine Lösung! Mein Wagen steht in der Werkstatt und der Meister findet nichts. Er hört das Geräusch genauso wie ich, ist aber ebenso ratlos. Neue Feder ist drin. Die Geräusche kenn ich auch zu gut, das kanns nicht sein. Geräusch ist ein dumpfes Schlagen, bei tiefer Bodenwelle knallts auch schon mal richtig. Hört sich dann an wie durchschlagen. Nur rechts vorn. Am ehesten tritt das Geräusch auf, wenn ich langsam eine Einfahrt mit Bodenwelle oder Bordstein rechts einbiege. Dann gibts diesen dumpfen Schlag. Kann mir kaum vorstellen, daß dabei die Federung durchschlägt. Das einzige was irgendwie passt ist ev. die Idee mit dem defekten Motorlager. Kann das sein? Vielen Dank für Eure Mühe Gruß, Jens Achso, kurios wie finde: Der Meister sagt, er hätte gerade noch einen A2 mit ähnlicher Kilometerlaufleistung da. Bei dem ist das Geräusch noch heftiger!???
-
Hallo, meine Versiegelung vom Profi hat gegen die Kratzer nichts ausrichten können. Die "Rillen" werden dadurch ja leider auch nicht "aufgefüllt". Ich hab nur bemerkt, daß es bei so einer zerkratzten Scheibe schon eine sehr gute Versiegelung sein muß damit ein Abperleffekt eintritt (hatte vorher eine andere selbst aufgebracht wo kaum ein Effekt zu bemerken war). Ich würde sogar sagen, daß eine Versiegelung die Blend-Probleme durch die Kratzer noch verstärkt, da die meisten Versiegelungen auch zur Schlierenbildung neigen (bei mir extrem in der Stadt bei Regen plus Straßenlaternen). Fazit: Versiegelung hilft nicht gegen das Kratzer-Problem. Ich habe dagegen überlegt, ob ich die Scheibe tauschen und dann versiegeln lasse, die Scheibe so kratzerfrei bleibt, da ich den Scheibenwischer mit der Versiegelung auf der Scheibe kaum benutzen muß. Gruß, Jens
-
Ich sehe gar keinen Preis? Oder hab ich was auf den Augen... ...oder falsch verstanden?
-
und diesen Knopf/Schraube kann man drücken? Wenn man den Tankrüssel nach rechts zieht oder wie? Ich bin doof, glaube ich Sorry Gruß, Jens
-
@mifo hab das mit dem schwarzen Knopf am Einfüllstutzen oder wo auch immer nicht so richtig verstanden. Gruß, Jens - der ratlos ist... oder blind
-
Standlicht "Xenon" für Mtec Abblendlicht
Tenöse antwortete auf titleist311's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo Simon, hab das Blue Vision Standlicht drin. Da leuchtet jetzt was, wo vorher eigentlich nix geleuchtet hat. Schön weiß, hat sich auf jeden Fall gelohnt. Gruß, Jens PS: als Abblendlicht hab ich die Vision Plus, auch gut. -
@drummer hab auch mal meine Heckscheibe imprägniert mit Nano-Zeug. Bringt kaum was für während der Fahrt. Weder über noch unter dem Spoiler. Ein abperlen des Wassers ist eigentlich bei keiner Geschwindigkeit festzustellen. Läßt sich bloß leichter manuell reinigen. Gruß, Jens
-
@wauzzz meinst du "Reservekanister leeren" reicht aus? man sollte das Zeug schon in den Tank kippen, oder? Aber mal im Ernst, das Thema finde ich schon sehr interessant. Bin auch in dem Glauben gefahren, daß wenns piept noch so 6Liter im Tank sind. Dann fuhr ich so fröhlich vor mich hin, die Meldung kommt, kurz danach an die Tanke. Und huch: 40 Liter gingen rein. Heißt, ab dem rechten Strich warens laut Rechnung nur noch ca. 3Liter bis ultimo. Konnte nicht so recht glauben, daß die Reserve sooo spät anspringt, und bin bei Gelegenheit mal weitergefahren, so weit es meine Nerven erlaubt haben :-). Und siehe: den 42-Liter Tank mit 43,26 Litern befüllt. Ich glaube damit war die Sache noch gar nicht ausgereizt. Der Wagen fuhr jedenfalls noch ganz normal. Frage mich jetzt, wie groß mein Tank wirklich ist??? Gruß, Jens - der sich schon immer einen 50-Liter-Tank in seinem A2 gewünscht hat
-
Hätte auch Interesse mal auf nem Treffen vorbeizuschauen, brauch man dazu nur einen A2, oder muß man auch noch nett und freundlich sein? Gruß, Jens
-
Danke dir Christian! Tja, leider weiß ich noch nicht so recht ob ich Geld für die Geschichte locker machen kann... Was das Fahrwerk meines Wagens angeht, schlägt auch ständig durch. Tauschenswert. Weiß nicht so recht, ob es am Fahrwerk liegt, die Federwege scheinen mir arg kurz und das ganze Fahrwerk stark unterdämpft. Oder doch nur an den SAUschlechten Straßen in Dresden. Ich schleiche mit nem Serienfahrzeug, was noch nicht mal ein Sportwagen ist, durch die Stadt... hätte ich mir so vorher nicht ausmalen können :-) Besonders nachdem die Kugel rechts vorn neue Federn futtert. Danke für die Infos, Gruß, Jens
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo Christian, was kostet denn so ein Satz Federn von ABT für den A2? Macht das Sinn die einzubauen, ohne etwas am Rest des Fahrwerks zu ändern? Ändert sich was am Federverhalten? (härter, weicher) Ich fahr ja den FSI, hat der von Werk andere drin als 1.4er? Vielen Dank und Gruß, Jens
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, dieser Thread darf nicht so lange brach liegen. Bei mir war auch die Feder gebrochen, ich bin damit noch ca. 3000km rumgefahren, denn es hat mehrere Werkstatt- besuche gebraucht um den Schaden festzustellen. (Es waren nur die Geräusche zu hören) Mein Fahrzeug: FSI BJ 11/2002 (soviel zu nur BJ 2000/01) bei km ca. 50.000 Es wurde die Feder samt Aufnahmeteller usw. getauscht. Das beste kommt noch: 4 Wochen und ca. 4000km später... ...bricht auch die NEUE Feder... häääää????????? Grübel, grübel... Gruß, Jens Ach ja, bin mit der jetzt gebrochenen Feder schon wieder seit ca. 3000km unterwegs, und bis zur Reparatur kommen noch ein paar dazu... tja
- 607 Antworten
-
- fahrwerksfeder
- feder
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hallo, ersteinmal stimme ich zu, daß eine Carlife Plus dabei sein sollte, um eventuellen Nachwehen vorzubeugen. Besonders wenn der FSI so um die 40-50.000 km runter hat. Da kann dann das ein oder andere Problemchen auftreten. Ich fahre den FSI viel, bis dato in 4 Monaten 18.000 km. Ehrlich gesagt hätte ich da lieber den TDI. Gemütlich gefahren (120) verbrauche ich zwar nur so um die 6-7 Liter, aber wenn man es mal eilig hat, dann ist die Verbrauchssteigerung im Vergleich zum Diesel doch deutlich höher. Bei dauerhaft 170-180 gehen schon mal 9-10 Liter SP durch die Düsen, und das bei den Benzinpeisen... Allerdings war der 90PS-TDI deutlich teurer in der Anschaffung als ich mich umgeschaut habe, wahrscheinlich auch weil es fast nur Wagen mit sehr geringer Laufleistung waren. Kam also für mich aufgrund der Finanzen nicht in Frage. Der FSI macht Spass, aber wenn man nur sparsam unterwegs sein will, braucht man ihn nicht wirklich, denn sparsam ist er nur wenn man langsam fährt, und zum langsam fahren reicht auch ein 75PS-Benziner. Der ist billiger in der Anschaffung, man hat eine größere Auswahl und kommt niedriger im Unterhalt. Wenn genug Geld vorhanden ist würde ich zum 90PS-Diesel greifen, der macht Spass und man kann zügig fahren ohne sooo große Reue. Bei Kurzstrecke und wenig Laufleistung zahlt man aber gegenüber dem sehr viel preiswerteren 75PS-Benziner nur ordentlich drauf. Ob das den Spass wert ist, muß jeder selbst entscheiden. Der 75PS-Diesel ist mir persöhnlich zu unkultiviert. Viel Freude beim aussuchen, Gruß, Jens
-
unsicheres Fahrverhalten mit Winterreifen 155/65-15?
Tenöse antwortete auf stifi's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Hallo, Gegenüber meinen Sommer-175ern sind die 155er im Winter deutlich komfortabler. Erstaunlich. Spritsparend sind sie auch, mit 100max Autobahn über knapp 500km hab ich tatsächlich nen Schnitt von 5l/100km hinbekommen. Dafür nehm ich gern in Kauf, daß ich mich -rein psychologisch- mit den Trennscheiben nicht so in die Kurven legen möchte. Im Winter lieber reisen statt rasen. Ein besinnliches, Gruß, Jens -
Ich schätze das Fahrzeug-Konzept sehr, und freu mich bei jeder Fahrt daran. ..wenn er gerade nicht kaputt ist. Schade, daß der Wagen nicht weiterentwicklt wurde. Idee sehr gut, Umsetzung (nach meinen Erfahrungen jedenfalls) ungenügend. Hoffentlich hab ich jetzt lange Ruhe nach vielen Werkstattbesuchen, und der Wagen erfreut mich noch ein paar Jahre. Frohes Fest, Gruß, Jens
-
Danke dir, Daniel. Ebenfalls ein frohes Fest und besinnlichen Heilig Abend. Gruß, Jens
-
Hallo, hab nur eine kurze Frage an die Technik-Versierten des Forums. Warum dreht der FSI wenn er kalt ist spritzig hoch, und wird zur müden Schachtel wenn er die gesunde Betriebstemperatur erreicht hat? Es geht natürlich um den Bereich von 1000-3000 Touren. Und mir ist klar das bei meinem Baujahr (11/2002) in diesem Bereich mager und so. Aber warum ist davon nichts zu spüren wenn er kalt ist??? Gruß, Jens
-
Stabilisatorschaden: Bitte kurze Info von allen Geschädigten!
Tenöse antwortete auf leofsi's Thema in Verbraucherberatung
EZ: 11/2002 Schaden bei km: ca. 52.000 kürzlich behoben auf Gebrauchtwagen-Garantie kaputt waren Stabi-büchse (gerissen) und Federbein (gebrochen) Gruß, Jens -
> 1.6FSI 81kw > Baujahr: 11/2002 > gekauft im Alter von: 3 3/4 Jahren > mit km: 45.250 > Ausstattung: Blau metallic, Advanced & Style Paket, Tempomat, Gepäckraum-Trennnetz, Freisprechanlage nachgerüstet > 1Jahr Car Life Plus > Zustand: Leasing-Fahrzeug, unfallfrei, TÜV/AU neu, 60.000er Inspektion, Raucherfahrzeug mehrmals gereinigt > 11.150€ > Bezahlung: Hälfte Anzahlung, Rest Finanzierung > gekauft bei Audi TRAVAG Wismar, sehr freundlich und entgegenkommend
-
@lutzmich Dankeschön, jetzt glaube ich DIR ...bin vielleicht etwas leichtgläubig. Das wirft bei mir leider wieder die Frage auf: Vollgas beschleunigen, oder nicht? Gruß, Jens
-
Das Thema spritsparendes Fahren wurde hier irgendwo im Forum schon ausführlich besprochen. Ich meine das Ergebnis war: Moderne Benziner mit Vollgas bis 2000 und in den nächsten Gang, da die Drosselklappe bei Vollgas eine günstigere Stellung einnimmt. Bei mitschwimmen im Verkehr Touren um 1500 überhaupt kein Problem (kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, spart Sprit, nur darf man aus dem Bereich natürlich keine Beschleunigungswunder erwarten, leicht beschleunigen tut meiner dennoch absolut problemlos). Turbodiesel UND FSI nur mit leichtem Gas beschleunigen (der FSI hat keine Drosselklappe, bin Techniklaie und glaube das mal , insofern leuchtet mir das ein), sonst steigt der Verbrauch. Auch möglichst niedere Touren fahren, so ab 1500, und dementsprechend früh hochschalten, ab 2000 Touren. Es ist in jedem Fall besser im 4. (bei mir schon der 5.) bei 1500 mitzuschwimmen, als im 3. bei 2000 ständig noch ein wenig Gas geben zu müssen. Je höher der Gang und logischerweise niedriger die Drehzahl, desto eher ist es möglich auch mal das Gas ganz wegzunehmen und einfach nur mit Null Verbrauch zu rollen (der Wagen schiebt den Motor an, Spritabschaltung), ohne das gleich die Motorbremse in Kraft tritt und man die verlorene Geschwindigkeit im Prinzip gleich wieder durch beschleunigen ausgleichen muß. Gruß, Jens
-
Der richtige Motor im richtigen Fahrzeug wie ich finde, man stellt sich immer wieder die Frage: siehe "Signatur" Trotzdem bin ich froh, daß du nicht immer so fährst Wenn die Strasse frei ist nutze ich das Potenzial auch gern mal aus, und genieße es! Das schönste ist für mich jedoch: Er kann das, ist aber NICHT NUR ein lauter Geselle (Sportwagen für Vernünftige )! Es geht eben auch leise und auch sparsamer als bei den meisten anderen Fahrzeugen mit derartiger Performance. Nette Videos, viel Freude noch beim fahren! Gruß, Jens
-
@DerFlo & audi-man18 also ich finde das Fahrverhalten meines A2 bei hohen Geschwindigkeiten meist völlig unbedenklich. Bei Tacho 210 und GRA habe ich schon entspanntest km gefressen Mit Arbeit hat das eigentlich nicht viel zu tun. Bin die Strecke mal auf gleiche Weise mit nem 3er Kombi gefahren, da hatte ich das etwas mulmige Gefühl, die Straße würde immer enger. Vielleicht lags an der großen Masse des Fahrzeugs, da ziehts in den Kurven ordentlich nach draußen ...oder so Anders sieht die Sache zugegebenermaßen bei starkem Wind aus, da ist der kurze dann doch etwas anfällig. Auf Beschleunigungsrennen hab ich in dem Wagen eigentlich keine Lust, dafür muß man doch zu sehr ausdrehen. Der Sound ist ja ok, aber meist empfinde ich es fürs erzielbare Ergebnis einfach nur laut. Mein Favorit wenns darum geht ist derzeit der Focus ST. Der hat untenrum Drehmoment wie ein Diesel, ist bezahlbar und der SOUND... vom Feinsten :D Da ziehts einem echt die Schuhe aus. Mehr PS braucht kein Mensch. Aber ich glaube das erwähnte ich ja bereits irgendwo Gruß, Jens
-
Ja, das mit der Drehzahl in den Keller beim/nach dem anlassen war bei mir auch schon öfter, hat mich aber nicht sooo beunruhigt, nachdem klar wurde das es Klang eines Traktors beim Start dieses Wagens normal sein soll Nach der landsam sterbenden Zündkerze hab ich gefragt, weil ich das Gefühl hatte das dieseln wäre bis zum Kollaps des guten Stückes immer stärker geworden, und danach etwas weniger. Gruß, Jens Edit: ich meine natürlich nach dem WECHSEL der Spule, nicht direkt nach dem Kollaps