-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
Hi! Naja, selber bauen würde ich die Rückleuchten auch nicht - und wenn ich denn dann welche hätte, fehlt ja die Zulassung hierfür. Ob es da für den A2 schon was von den bekannten Zubehörlieferanten gibt (Hella, Bosch, inPro...): keine Ahnung. Ich denke, für sowas ist der A2, als "Nicht-Massenmobil", auch nicht lukrativ genug. CU! Martin
-
Hi, Ihr Schrauber! Nachdem das Thema schonmal in einem andern Thread (in der Rubrik "HiFi, Handy, Navi") kurz angeschnitten wurde, will ich es hier mal weiterführen - in die Technik-Rubrik paßt es ja besser... Zunächst: die aktuell erhältliche Auflage aus dem Motorbuch-(Bucheli-)Verlag wird kurzfristig nicht (!) duch eine neue Auflage ersetzt. Also müssen sich unsere 66kW-TDI- und die 81kW-FSI Fraktion noch ein wenig gedulden... Die aktuelle Auflage befaßt sich ja nur mit den 55kW-Kugeln (egal, ob Heizöl oder Benzin). Lt. Aussage des Verlags ist es auch egal, ob man die Auflage mit dem roten oder silbernen Audi auf dem Buchdeckel erwischt. Inhaltlich sollen beide gleich sein. Ob was zum CAN-Bus drinsteht, konnte man mir nicht sagen - und weil ich im Buchhandel werde immer so böse angguckt werde, wenn ich die Plasikfolie vom Bucheinband abreiße, hab ich's mich noch nicht getraut, selber nachzuschlagen... Aber diese Frage wäre ja auch beantwortet, wenn uns hier einer sagt, ab wann der A2 mit CAN-Bus ausgestattet wird... Ach so: gibt es vielleicht beim Freundlichen zufällig ein Reparaturhandbuch oder 'ne CD zu kaufen? Wer weiß was? Oder muß ich jetzt selbst dort fragen??? BMW jedenfalls bietet sowas für Hobby-Schrauber und solche, die es werden wollen, an (wenigstens für Moppeds der F-Reihe). CU! Martin
-
Chorus2 ersetzen (Blaupunkt...)
heavy-metal antwortete auf heavy-metal's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi @ll: Habe das Thema optischer "Display-Out" auf dem Blaupunkt FAQ's wiedergefunden: Also, der Display-Ausgang ist nur zu Opel kompatibel, und hier nur bei alten Modellen... Fährt hier zufällig einer einen alten Opel??? :D Bei CAN-Bussen funktioniert es eh' nicht (wahrscheinlich egal, welche Automarke...). Schade eigentlich! CU! Martin -
Hi @all: Nicht ganz so ernstgemeinte Frage (denn über Geschmack läßt sich bekanntlich gut streiten): wollt Ihr das Heck Eures A2 wirklich mit "Fernost-Design" verunstalten? Eher würden mich schon Rückleuchten in LED-Technik interessieren. Die hätten ja auch noch einen handfesten Vorteil (heller, längere Lebensdauer der LED's im vergleich zu Glühfadenlampen). CU! Martin
-
Chorus2 ersetzen (Blaupunkt...)
heavy-metal antwortete auf heavy-metal's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi Mütze! Das mit dem optischen "Display-Out" steht auf der gelinkten Seite ziemlich weit unten (direkt danach kommt "Key Card). Ob das funktioniert? Den Freundlichen brauche ich wohl gar nicht erst zu fragen, und der Mann im Blöd-Markt wird es sowieso nicht wissen... Also werde ich das mal direkt mit dem "Blauen Punkt" klären - und hoffen, daß ich eine Antwort bekomme... Halte Euch auf dem Laufenden. CU! Martin -
Tach zusammen! Hat hier zufällig jemand das Blaupunkt-Radio "Toronto MP73" in seiner Alu-Kugel verbaut? Das stach mir eben ins Auge, nachdem mir die gebrauchten Concert2-Geräte im ebay doch etwas zu teuer sind... Für das Geld kriege ich gute Geräte z.B. im Blöd-Markt, die daüber hinaus noch MP3-fähig sind. Lt. Blaupunkt-Beschreibung ist das Toronto-Teil mit einem "optischen Display-Ausgang" ausgerüstet, und man sagt, das Radio eigne sich besonders gut für Audi / VW... (wenigstens ist die Displayanzeige rot... ). Man könnte jetzt den Schluß ziehen, daß die Radiofrequenz auch im FIS angezeigt werden kann...?? Hat damit jemand Erfahrung, bzw. kann mir jemand sagen, wozu dieser AUsgang gut sein soll? CU! Martin
-
Einbau Blaupunkt TravelPilot DX-N
heavy-metal antwortete auf diealtedame's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi @ll: ... na, das ist ja ein Zufall! Ich interessiere mich auch für die Reparaturanleitung (vgl. Mütze's Links). Nur ein paar Fragen habe ich noch (und dat nette Mädel im Buchladen wußte auch keine Antwort...): - warum ist auf dem Buchdeckel einmal ein rotes, ein anderes Mal ein silbernes Fz abgebildet? - warum heißt es auf dem Deckel: "Bj. 1998-2002"? Der A2 wird doch noch gebaut! Ode anders: welche technischen Änderungen erfuhr der A2 ab Bj. 2003 im Vergleich zu den älteren Modellen, so daß man gleich das ganze Buch neu schreiben muß??? CU! Martin -
Radio freischalten durch den Freundlichen...
heavy-metal antwortete auf heavy-metal's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi Thomas! Na, das ist ja mal wieder eine erschöpfende Antwort. Herzlichen Dank dafür. Bedeutet das jetzt im Umkehrschluß, daß ein Radio, das vorher in einem anderen Audi drin war, nicht freigeschaltet werden muß, wenn die "Radiokonfiguration" identisch ist (also am neu eingebauten genau das Gleiche "dranhing" wie am ausgebauten)? CU! Martin -
Hi! Habe hier im Forum mal was gelesen von „Radiofreischaltung“ durch einen VW-Audi-Partner. Was hat es eigentlich damit genau auf sich? Muß ich jedes (Audi-)Radio, das ich in meinen A2 einbaue, „freischalten“ lassen, also nicht nur solche, die – vgl. Teile-Nr. – nicht für den A2, sondern für andere Typen (Bsp. TT, A6…) vorgesehen sind? Fungiert vielleicht diese „Freischaltungspflicht“ als zusätzlicher Diebstahlschutz, d.h. der Audi-Betrieb schaltet nur solche Radios frei, die nicht als gestohlen gemeldet sind? Es könnte ja sein, dass Radios kpl. mit Codekarte aus Autos entwendet werden (weil es ja Leute geben soll, die die Codekarte nicht aus der Radiobedienungsanleitung herausgenommen haben) – oder es wurde gleich ein ganzes Auto geklaut, das nun zerlegt und in Teilen weiterverscherbelt wird… ;-) CU! Martin
-
Hi! meine / unsere Erfahrungen mit 55 kW in Golf 4 und A2 (wir haben auch beide Autos): Der A2 ist: - erheblich sparsamer (ca. 1 l / 100 km) - erheblich spritziger - deutlich schneller (Top-Speed) - staffer abgestimmt Obwohl der A2 lt. Werksangaben den größeren Kofferraum haben soll, ist der des Golf jedoch besser nutzbar, weil man nicht immer in die Höhe stapeln muß. Subjektiv würde ich sagen, daß der Golf mind. einen 66 kW-Motor haben müßte, um mit den Fahrleistungen meines A2 mithalten zu können. Klar, der Golf bringt über 200 kg mehr auf die Waage - und das merkt man eben locker beim Beschleunigen. Für mich liegt beim A2 der "Vorsprung durch Technik" darin, daß ich - wg. Leichtbauweise - mit weniger Motorleistung bessere Fahrleistungen und geringeren Verbrauch erzielen kann. Nicht nur im Vergleich zum Golf, sondern erst recht auch zum Mercedes A bzw. Opel Meriva. Der Mercedes A160 unseres Nachbarn ist eben trotz 27 Mehr-PS nicht schneller als mein A2 (haben wir mal getestet...), aber im Unterhalt (Versicherung, Verbrauch) deutlich teurer. Wenn der Nachfolger des A2 plötzlich eine schwerere (Stahl-)Karosserie haben sollte und damit einen höheren Verbrauch bzw. schlechtere Fahrleistungen mitbrächte: ich wüßte aktuell nicht, ob ich ihn mir dann noch einmal kaufen würde... Die Autohersteller (außer Audi) scheinen zu vergessen, daß durch konsequente Leichtbauweise viel Energie gespart werden kann. Besonders im Stadtverkehr, wo ständig Massen beschleunigt und wieder abgebremst werden müssen. CU! Martin
-
Hi @ll: ... ist mit schon klar, daß das geht. Aber: kann dann hinten im A2 noch ein Erwachsener vernünftig (und längere Zeit) sitzen, ohne daß er / sie dann die Knie an den Ohren hat? Danke für Eure Antworten! CU! Martin
-
Hi allezsamm'! Zunächst mal bin ich froh, daß ich für meine Original-Winter-Stahlfelgen die gleichen Radschrauben verwende wie für die "Sommer-Alus" (6x15, vgl. Style-Paket). Hat mir jedenfalls der Freundliche gesagt... Ich wechsele die Räder auch jeweils selber. Mache das bis jetzt immer mit dem Bordwerkzeug, und zum Schluß mit einem Hazet-Drehmomentschlüssel (von den billigen Baumarktschlüsseln lasse ich lieber die Finger). Und eine Kontrolle des Drehmoments so nach ein paar hundert km mache ich außerdem. Bei den Stahlfelgen (an meinem alten Golf 3) habe ich es bislang so gehandhabt, daß ich das auf das vorgeschriebene Drehmoment immer noch 10 Nm als Sicherheit "draufgepackt" habe. Anzugsdrehmoment also auf dem Schlüssel nicht auf - z.B. - 110 Nm, sondern auf 120 Nm eingestellt, um Ungenauigkeiten des Drehmomentschlüssels auszugleichen. Wenn hier keiner Einwände erhebt, werde ich das wohl auch beim Umrüsten auf die Original-Sommer-Alus so machen. Oder muß ich mir jetzt einen - noch teureren - Drehmomentschlüssel zulegen? @Carlos: was meinst Du mit "Anziehen der Schrauben über Kreuz"? Die A2-Räder haben doch 5 Schrauben. Machst Du es so wie ich, also die erste Schraube anziehen und danach jeweils die "übernächste"? CU! Martin
-
So, Jungs und Mädels: Mein Freundlicher sagte mir gestern, das Gequietsche sei kein Grund zur Aufregung, denn das Quietschen trete eher bei feuchtem Wetter auf und nur bei Leerlaufdrehzahl. Das kann ich, mein Fz. betreffend, auch so bestätigen. Als ich den Meister auf mein Problem ansprach, "bewaffnete" er sich sofort mit einer Sprühdose Silikonspray, um den Keilrippenriemen damit zu behandeln. Damit sei das Geräusch - wenigstens für ein paar tausend km - zu beseitigen. Einen Spannrollentausch sah er als unbegründet an, bzw. würde er nur dann in Erwägung ziehen, wenn es immer quietschen würde. Allgemein sei der Austausch der Spannrolle vom Werk her bei den von mir geschilderten Problemen nicht vorgesehen. CU! Martin
-
Hi everybody! War gestern nochmal beim Freundlichen und habe mit ihm das Problem(chen) besprochen. Es ist etwa so, wie lesauli hier schon gepostet hat. Will heißen: der Meister sieht hier auch aktuell keinen Grund, nach irgendwelchen Defekten zu suchen bzw. Lima / Regler auszutauschen. Was ich nur merkwürdig finde, ist, daß bei Valeo-Limas das Problem offensichtlich nicht auftritt (wie hier andere schon geschrieben haben). Ich hätte eigentlich zu Bosch eher Vertrauen als zu Valeo... (von wegen "deutscher Wertarbeit", und so...) CU! Martin
-
Hi @ll! Habe leider in der "Suchen"-Funktion und in der Thead-Liste nix gefunden... Manchmal, wenn ich mit eingeschlagener Lenkung rückwärts fahre (z.B. beim Rangieren in eine Parklücke (wenn ich denn eine erspäht habe... ) knackt es beim Anfahren aus Richtung Vorderachse / Lenkung kurz. Weiß hier jemand so rein zufällig, um was es sich hier handelt und wie man das ggf. abstellen kann??? Bordsteine überfahre ich, wenn überhaupt, nur langsam und nie in spitzem Winkel, und rüde Bordsteinkontakte habe ich bislang auch keine gehabt. Und nach so ca. 11 Tkm sollte ja auch noch nichts ausgeschlagen sein, oder? CU! Martin
-
Hi! Ja, diese Geräusche - Quietschgeäusche - kenne ich auch: seit heute. Mein A2 hat jetzt ca. 11 Tkm auf der Uhr. Werde mal morgen dem Freundlichen einen Höflichkeitsbesuch abstatten - nicht nur, um ein frohes Fest zu wünschen... Schließlich wollen wir am 25.12. nach Österreich fahren. Und da will ich schon gerne vorher wissen, ob das Geräusch eher kritisch einzustufen ist. Merkwürdig, daß der gleiche Motor im Golf IV meiner Frau über bisher fast 19 Tkm klaglos läuft. Und da sollten ja die gleichen Teile (Spannrolle, Zahnriemen, H2O-Pumpe) verbaut sein. Melde mich dann wieder auf diesem Sender. CU! Martin
-
Welche CD-Wechsler (und Adapter) passen für Chorus 2?
heavy-metal antwortete auf A2 ROT(!)'s Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi A2 ROT(!)! Wenn der CD-Player einen Line-Ausgang hat - und ich meine nicht den Kopfhörerausgang! - dann sollte es mit der Adaptercassette funktionieren. Der (genormte) Line-Ausgang ist ja eigentlich für den Anschluß des Players an eine HiFi-Anlage gedacht. Bei Nutzung des Kopfhörerausganges habe ich auch regelmäßig Krächzen. Bei mir funktioniert es problemlos. Die Adaptercassette (von Panasonic)ist allerdings auch schon ca 15 jahre alt... Ja, früher, da konnte man noch Qualität kaufen. Heute gibt es das nur noch bei Aldi, nee: Audi... CU! Martin -
Hallo zusammen! Wie hebe ich am besten meinen A2 mit einem Rangierwagenheber an, z.B. beim Radwechsel zu Hause? Wie ich den Heber, der zum Bordwerkzeug gehört, einsetzen muß, steht ja in der Betriebsanleitung. Wo ich aber einen Werkstattwagenheber bzw. die "Arme" einer Hebeanlage ansetzen muß, dazu sagt die Betriebsanleitung nix... Muß ich beim kauf eines Rangierwagenhebers auf irgendetwas achten - außer, daß er ausreichende Traglast hat? Traglast sollte bei der "Alu-Dose" A2 ja kein Problem sein... CU! Martin
-
Hi! Danke für Eure Antworten. Bin zwar kein Elektronik-Fachmann, abe rmit ein bisschen Einlesen werde ich es schon - vgl. Link - kapieren. CU! Martin
-
Hi everybody! Nette Diskussion hier! Bevor hier irgendetwas miß(t)verstanden wird: in meinem Thread ging es nicht darum, Breitreifen allgemein abzulehnen. Ich sprach ja ausdrücklich von "extremen" Formaten - und meinte das, was über die Empfehlung von Audi hinausgeht. Das, was Audi gg. Aufpreis bzw. zum Nachrüsten anbietet (also die 17-Zöller mit 205/40), ist sicher in bezug auf Fahreigenschaften noch "praxistauglich", da vom Werk getestet und freigegeben. Wäre dies auch bei 18- oder 19-Zöllern (und noch breiteren Walzen) so, hätte Audi sicher auch hierfür Freigaben erteilt. Die bei Audi werden sich schon was dabei gedacht haben, bestimmte Rad-/Reifenkombinationen freizugeben und andere eben nicht. Ich habe schon viele Automobil- und Reifentests studiert, bei denen das mehr oder weniger deutliche Überschreiten der maximal vom Hersteller angebotenen Rad-/Reifenkombinationen wieder zu einer tendenziellen Verschlechterung der Fahreigenschaften / Praxistauglichkeit führt. Was nützt es schließlich, wenn mit noch breiteren Schlappen als von Audi freigegeben noch etwas mehr Kurvenstabilität zu erreichen ist, wenn anschließend die Fuhre nicht mehr vernünftig geradeaus fährt? Bei einer Fahrstrecke von mehreren hundert km auf der Autobahn ständig Lenkkorrekturen ausführen zu müssen strengt ungemein an und wird häufig unterschätzt - mit entsprechenden Auswirkungen auf die Sicherheit... OK, die 155er-Winterbereifung ist insofern auch nicht gerade der Hit bei höheren Geschwindigkeiten. Wenn ich aber schonmal Ketten brauche, geht es eben nicht anders. Und ich würde annehmen, daß diese Rad-Reifenkombination immer noch einen besseres Handling bietet als vieles, was die Audi-Freigaben übersteigt. Ansonsten finde ich die 175er Sommerräder ganz passabel. Wenn ich "mehr" haben wollte, blieben die 17-Zöller vom Werk - wohlwissend, daß Audi im schlimmsten Fall nicht aus der Produkthaftung entlassen wird. CU! Martin
-
... ist ja nur mit "Freisprecheinrichtung" erlaubt. N'Abend erstma! Nur mal so in den Raum gestellt: Wie löst Ihr das Problem? Folgende Möglichkeiten fallen mir so spontan ein: 1. Ich habe eine Freisprecheinrichtung (Festeinbau) 2. Ich benutze eine "mobile" Freisprecheinrichtung (z.B. Hama Liberty...) 3. Ich benutze ein Headset, passend zum Mobiltelefon 4. Ich bin immer nur Beifahrer und brauche 1-3 nicht 5. Ich telefoniere nie, wenn ich am Steuer sitze und fahre 6. Verwarnungsgeld hin oder her: ich habe 3 Hände - 1 zum Lenken, 1 zum Schalten und 1 zum Festhalten des Mobiltelefons... Ich mache es, wie unter 3 beschrieben, da ich öfter verschiedene Fahrzeuge bewege und mir 1 (für jedes Fz.) zu teuer und 2 trotzdem noch zu umständlich ist. Eigentlich müßte ich ja noch eine Außenantenne benutzen. Nur weiß ich nicht so recht, welche Möglichkeit hier die beste ist. Kann ich eine Klebeantenne oben an der Heckscheibe anbringen? Die müßte ich dann ja auf die Heiz- bzw. Radioantennendrähte kleben. Kann / darf man das so ohne weiteres, oder gibt es dann Empfangsprobleme etc.? Was ist von den Klemmantennen für die Seitenscheibe zu halten? OK, sieht nicht gerade vorteilhaft aus... Wassereintritt bei Regen??? Klar dagegen ist, daß Magnetantennen keinen Halt am A2 finden... CU! Martin
-
Hi @ll: Ich will Euch ja nicht zu nahe treten, aber: Wofür soll das ganze Hyperbreitreifengedönse denn gut sein, außer für Showzwecke? Ist es nicht so, daß ab einem bestimmten Reifen- / Felgenformat die Fahreigenschaften nicht noch weiter verbessert, im Gegenteil sogar wieder verschlechtert werden? Oder der Kraftstoffverbrauch wg. höherem Luftwiderstand deutlich ansteigt? Oder die Fuhre auf der Bahn partout nicht mehr so recht geradeauslaufen will? Audi (das Werk) erteilt aus gutem Grund - s.o. - keine Freigabe für extreme Formate. Sicher kann ich mit Extremformaten noch ein paar Zehntel auf der Nürburgringnordschleife rausholen. Aber sonst? Viele Grüße von einem, der "nur" auf 15-Zöllern unterwegs ist - v.a. im Winter, wenn schonmal Ketten montiert werden müssen... Nix für ungut - jedem das Seine... CU! Martin
-
Welche CD-Wechsler (und Adapter) passen für Chorus 2?
heavy-metal antwortete auf A2 ROT(!)'s Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hi! Möchte o.g. "Fragenkatalog" noch eine weitere Frage hinzufügen (auch wenn sie, wg. fehlendem Einbauraum in derA2-Mittelkonsole, nur theoretischer Natur ist): Kann man am Chorus II einen einfachen CD-Player (also nicht: Wechsler!) anschließen, z.B. den von VW, ET-Nr. 1J0 057 119 C??? Am Audi-CD-Wechsler stört mich - außer dem hohen Preis - die Tatsache, daß ich einzelne CD's nicht während der Fahrt wechseln kann. Für Marcus hätte ich augenblicklich nur den - wenig professionellen, aber wohl auch preiswertesten - Tip, einen separaten tragbaren CD-Player zu kaufen und ihn mittels Adaptercassette mit dem Radio zu verbinden. Damit hatte ich mir 1988 auch schon in meinem Golf 2 geholfen (als es fürs Auto so gut wie keine bezahlbaren CD-Radios am Markt zu kaufen gab), halte diesen Weg aber aus optischen Gründen - und 15 Jahre später - wg. des Kabelgestrippsels nicht mehr für zeitgemäß. CU! Martin -
Hi everybody! Kann man das Chorus (II) wirklich gegen ein Concert (II) tauschen? Habe heute meinen Freundlichen gefragt. Und der sagte: "Nee, geht nich..." Begründung: Weil das Concert andere Lautsprecherausgänge hat (höhere Sinusleistung lt. A2-Prospekt???) und somit andere Lautsprecher benötigt werden. Ist das jetzt wirklich so? Kann mir das nicht so recht vorstellen, bei der im VAG-Konzern vorherrschenden "Gleichteilemacherei", wo man ja auch schon Golfteile (Schalter...) in div. Skoda-Modellen wiedergefunden hat. Auf Euren Input bin ich gespannt! CU! Martin
-
Hi! Kann mir "zufällig" einer sagen, was genau ein CAN-Bus ist? Welche Vorteile hat ein CAN-Bus - und für wen??? Aktuell habe ich den Eindruck, daß der CAN-Bus den Freundlichen ein Zusatzgeschäft beim Zubehörverkauf sichert, vgl. die vielen Threads zum Thema Radio (CD-Player-Nachrüstung). Schon jetzt Danke für Eure Antworten! CU! Martin