Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Hi! Guggsdu mal in den Kfz-Schein. Da steht - wenigstens in meinem - drin, dass der 175er Reifen zwar auf eine 5,5"-Felge montiert werden darf, die aber eine ET von 34 mm haben muss. Also 5,5"/ET28 darf nicht. Oder meintest Du vielleicht, den 175er auf die "Winterreifenfelge" 5"/ET28 zu montieren? Darfste lt. Kfz-Schein ebensowenig (denn darüber steht da ja nix). Mit der 5"/ET28-Felge machbar ist nur noch der 165/65-15. Könntest jetzt höchstens noch mal beim TÜV nachfragen... Selbst wenn es ginge: ich würde es lassen, den 175er auf eine 5"-Felge zu "quetschen". Das Fahrverhalten dürfte damit auch nicht stabiler sein als mit dem "passenden" 155er-Format. Aber vielleicht weiss das ja hier noch jemand besser... Wenn Du aber mal Schneeketten montieren willst (oder musst), kannste außer den 155ern alles andere vergessen - das steht aber jetzt nur in der Betriebsanleitung. CU! Martin
  2. Hi! Ich würde es mal so formulieren: Je "edler" das Felgenmaterial, umso eher würde ich die Kratzer ausbessern. Bei den Stahlfelgen (oder den Kunststoffradblenden) habe ich mich auch nie darum gekümmert. Bei Alu (und insbes. bei Magnesiumfelgen) würde ich es hingegen unbedingt und unverzüglich tun. CU! Martin
  3. Hi lampla! Gehe mal davon aus, dass Du die Sommer- bzw. Winterreifen jeweils auf separater Felge hast. Nur in diesem Fall würde ich es selbst machen (und selbst lagern). Voraussetzungen: 1. man hat die Möglichkeit, die Räder sachgerecht (freischwebend, kühl, dunkel und trocken - und ohne Kontakt zu Lösungsmitteln) zu lagern - was bei meiner Garage der Fall ist 2. man verfügt über einen geeigneten (guten!!) Drehmomentschlüssel für das Anziehen der Radschrauben - den Baumarktdingern vertraue ich jedenfalls nicht... 3. man kennzeichnet die Montageposition der Räder Damit bin ich über die Jahre gesehen preiswerter, als wenn ich die Räder gg. Gebühr irgendwo einlagern lassen oder jedesmal das Montieren bezahlen müsste. Bislang war es bei mir noch nie nötig, die Räder nachwuchten zu lassen. Selbst dann nicht, wenn ich die Räder achsweise getauscht habe. Und wenn es doch erforderlich sein sollte, muss ich eben trotzdem noch kurz zum Reifenhändler (der das i.d.R. preiswerter macht als der Freundliche). Noch'n Vorteil der Selbstmontage: muss mir keinen Termin geben lassen (den ich im Frühjahr bzw. Spätherbst sowieso nicht auf die Schnelle bekomme) und ich kann das Ganze auch z.B. sonntags mal eben inner halben Stunde durchziehen. CU! Martin
  4. Hi! Naja, so erquickend waren die Antworten ja nicht gerade... @silberpfeil: ja, das mit dem Chiptuning für nicht aufgeladene Motoren (Benziner) hatte ich hier im Forum schon gelesen. Deswegen habe ich ja auch nach Erfahrungen mit diesem ganz bestimmten Tuner gefragt. Und dazu hat die Forensuche natürlich nichts ergeben. Wimmer sagt ja selbst, dass bei den nicht aufgeladenen Benzinern eine Leistungssteigerung von ca. 8 kW zu erzielen ist - im Gegensatz zu den TDI's, wo ca. das Doppelte "drin" ist. Ein entsprechender "Praxisbericht" eines jemanden, der die Wimmer-Umrüstung schon gemacht hat, hätte entweder die Aussage von Wimmer oder die allgemeine Forumsmeinung, chippen bringe beim 1,4er Benziner nichts, untermauern können. Klar, ich kann für EUR 399,-- mein Fz. chippen, und wenn es dann nichts bringt, die Rückrüstung inkl. Kostenerstattung in Anspruch nehmen. Ist aber mit mehr Lauferei (Fahrerei) verbunden, als erstmal hier im Forum zu fragen. CU! Martin PS: Suche Sponsor - hat hier jemand vielleicht zufällig EUR 399,-- zu viel??? Wäre dann auch bereit, anschließend meine Erfahrungen mit der Wimmer-Umrüstung hier zu posten...
  5. Hi Leute! Bin heute zufällig an obiger Fa. vorbeigefahren. Habe eben mal deren Website gecheckt - http://www.wimmer-chiptuning.de/index.html?/marken/Audi/audi.html. Die bieten Chiptuningmaßnahmen nicht nur für die TDI's (1,2 und 1,4 l) an, sondern auch für "meinen" 1,4er Benziner. Fragen: 1. wer - außer LuTTz - hat mit diesem Tuner bereits Erfahrungen gemacht? Obwohl natürlich auch LuTTz hier durchaus noch seinen Senf dazugeben "darf"... 2. gibt es hier zufällig jemanden unter uns, der seinen 1,4er Benziner dort hat chippen lassen? Mit welchen Erfahrungen? CU! Martin
  6. Hi! Hat jemand zufällig eine "Einbauanleitung" für die Original-Sitzlehnennetze? Kann man die Dinger ggf. auch "rückstandsfrei" (also ohne irgendwelche Monatgespuren / Beschädigungen zu hinterlassen) auch wieder ausbauen? CU! Martin
  7. Hi Leute! Interessiere mich auch für eine solche Steckdose im Kofferraum. Wenn ich das so richtig gelesen habe, liegen da wohl noch keine Leitungen, die ich, ohne den vorhandenen kabelbaum irgendwo auftrennen zu müssen, "einfach nur anzapfen" muss, oder??? Und ein neues Verkleidungsteil brauche ich wohl auch nicht??? Wo genau im Kofferraum befindet sich eigentlich die Originalsteckdose? Und wie ist die, wenn sie werkseitig montiert wurde, abgesichert? Danke für Eure Hilfe! CU! Martin
  8. Hallo Johannes! Klar, ich kann natürlich auch den serienmäßigen Heber nehmen - so, wie ich es auch beim letzten Mal schon getan habe. Schneller, weil ich eben nicht lange "kramen" muss (Koferraum leeren, doppelten Ladeboden raus, Reserverad raus, noch 'ne Klappe aufmachen, Wagenheber rausholen - und zum Schluss alles wieder retour...), ginge es mit einem Heber, der "griffbereit" in der Garage liegt. Und die Kramerei habe ich ja in ähnlicher Form noch bei 2 weiteren Fahrzeugen... Beim serienmäßigen Heber mache ich mir außerdem Gedanken, dass der über die Jahre gesehen vielleicht nicht lange durchhält, denn schließlich ist er ja nur "als Notbehelf" bei einer Reifenpanne gedacht, die im Autoleben vielleicht 1-2x vorkommt. Angenommen, ich fahre meinen A2 mindestens 5 Jahre, dann habe ich den serienmäßigen Heber - ohne etwaige Einsätze bei Reifenpannen - 40x angesetzt / benutzt. Ob er dafür konzipiert / konstruiert ist??? Ich würde hier eher "nein" sagen... Mit einem dem Bordwerkzeug beiligenden Radmutternschlüssel arbeite ich aus diesem Grund - weil ich vor ein paar Jahren mal einen "vermurkst" hatte - schon seit Jahren nicht mehr. Mit dem Ansetzen eines Rangierwagenhebers sollte es ansonsten bei meinem Auto keine Probleme geben, da nicht tiefergelegt. CU! Martin
  9. Hallo Leute! Bei A.T.U. gibt es aktuell einen Rangierwagenheber zu kaufen - kostet EUR 14,95 und soll in der Lage sein, (theoretisch) 2 A2 anheben zu können - Tragkraft 2 t... Da ich im Frühjahr und Herbst den Radwechsel (Sommer-/ Winterräder) selbst mache und mehrere Fahrzeuge betreuen "darf", habe ich an die Anschaffung eines solchen Wagenhebers gedacht. Jetzt aber die Fragen: 1. Muss ich, außer auf die Tragkraft des Hebers, sonst auf irgendwas anderes vor dem Kauf achten? 2. Wo genau wird eigentlich ein Werkstattwagenheber (bzw. die Arme der Hebebühne in der Werkstatt) angesetzt? In der Anleitung des A2 steht dazu nix... Wenn hierzu noch einer ein Foto reinstellen könnte, das wäre der Hit! CU! Martin
  10. Hi! Erstmal Danke für die Antworten. Genau so, wie auf dem Bild von Deep Alu sieht es in meinem A2 aus (na, nicht ganz: der Lack ist silber... ). Ist jetzt die Schlussfolgerung richtig, dass dann der Styroporklotz da reinpasst? CU! Martin
  11. Hi! Wie ich in anderen Threads ja schon lesen konnte, gibt es ja einen Styroporeinsatz für das Bordwerkzeug, der in den "Hohlraum" unter dem Beifahrersitz eingesetzt werden kann - Teile-Nr. 8Z0 012 109 E. Passt das Ding in jedem Fall in diesem Hohlraum, oder nur dann, wenn das Fz. z.B. nicht mit hinteren Lautsprechern, einer FSE (oder sonstwas??) ausgerüstet ist? Der Werkzeugeinsatz im Kofferraum, über den ich jetzt schon verfüge, passt ja wohl nicht unter den Beifahrersitz, oder? Ok, ich könnte das ja mal ausprobieren - aber vielleicht kann ich mir die Mühe sparen, wenn es hier sowieso einer weiß... Ich hatte auch was gelesen von "das Bordwerzeug sollte aus Gewichts- (Balance)-gründen" besser hinten im Kofferraum verbleiben. Stimmt das wirklich, oder habe ich da nur was falsch verstanden? CU! Martin
  12. Hi! ... und jetzt nochmal zurück zum Thema ... @ friedel.kronach: Wie genau hast Du den Feuerlöscher am Sitz montiert? Ich suche auch noch eine Möglichkeit, den Halter im Fz-Innenraum (nicht Kofferraum) sinnvoll zu platzieren. Mit den VAG-"Universal"-Haltern scheint es ja nicht zu funktionieren. Super wäre auch, wenn Du hier ein Bild reinstellen könntest. Danke! @kuse: Irgendwie kann ich mir ja nicht vorstellen, dass die Feuerwehr brennende Kfz, in denen sich ein Löscher befindet, nicht löschen will. Sonst müsste sie sich ja auch weigern, brennende Häuser, in denen Feuerlöscher angebracht sein müssen (Firmengebäude, Bürohäuser...), nach Vermissten zu durchkämmen. M.E. müssen Feuerlöscher (da Druckbehälter), schon extremen Einflüssen ausgesetzt werden können, ohne dass sie einem gleich um die Ohren fliegen. Ist hier im Forum zufällig jemand, der bei der Berufs- oder freiwilligen Feuerwehr ist und hier Licht ins Dunkel bringen kann??? Im Berufe-Thread hier m Forum bin ich noch nicht auf einen Feuerwehristen gestoßen (kann natürlich auch sein, dass ich den übersehen habe...) CU! Martin
  13. Hi André: Sorry, das hatte ich doch glatt übersehen... Meine Meinung ist, dass 3l-Autos natürlich auch nach 2005 (kfz-)steuerlich besser gestellt sein müssen als solche, die ein Vielfaches an Kraftstoff verbrauchen. Beim Diesel müssen dann aber auich die Partikel rausgefiltert werden. CU! Martin
  14. Hi Leute! Tut Euch einen Gefallen, und testet diesen Sprit nicht so viel! Sonst sagen die bei Shell noch in ein paar Wochen: "Mannomann, wir haben in kurzer Zeit so viel von der Soße verkauft, die Leute wollen doch gar nichts anderes mehr!", und dann bieten die den 'normalen' Diesel gar nicht mehr an. Auf der anderen Seite: Ihr Dieseltreiber könnt ja noch froh sein, wenn V-Power-Diesel zusätzlich zum "0815"-Diesel angeboten wird, denn: Diejenigen unter uns, die z.B. auf Super Plus angewiesen sind, sind immer dann die Gearschten, wenn sie mit fast leerem Tank an einer Shell-Station vorbeikommen und die 100-Oktan-Suppe nehmen (und im Vergleich zu Spuer Plus den Aufpreis von ca. 6Ct / l) zahlen müssen. Und jetzt machen die Aralisten diesen Müll auch noch mit! Das riecht schon stark nach gemeinsamer Absprache und Abzocke, à la: "Wenn unser V-Power-Marketingtrick nicht zieht und der Kunde trotzdem weiterhin Super Plus haben will, dann wenden wir eben sanften Zwang an, indem wir Super Plus aus dem Programm nehmen - ätsch!" Wetten, dass alle anderen, noch verbliebenen Konzerne mittelfristig ebenfalls die 98er-ROZe aus dem Programm streichen? Will sich doch keiner die Blöße geben, er habe nicht auch das Know-how, diesen Sprit zu produzieren. Für mich ist dieser Umstand ein Grund, aktuell kein Auto zu kaufen, was auf Super Plus "zugeschnitten" ist (auch wenn ich, einen höheren Verbrauch oder eine etwas geringere Leistung akzeptierend, 95er-Super tanken könnte). Bei einem Auto, das hingegen konstruktionsbedingt (Thema "Verdichtung") das Potential von 100 Oktan ausschöpfen könnte, wäre es natürlich etwas anderes. Jibbet abba (noch) nitt! Grüße - von einem, dessen Alukugel noch mit vorsintflutlichem Super95-Klingelwasser klarkommt... Martin
  15. Hi! Nur mal so als Denkanstoß: Kfz-Steuer beibehalten, und deutlich erhöhen! Dann werden im wesentlichen nur noch die Autos gekauft, die auch gebraucht werden. Wir schaffen wieder Parkraum, und die in der Innenstadt täglich zu beobachtenden "Parkplatzsuchfahrten" (5x um den Block, bis mal zufällig ein Platz frei wird) würden drastisch zurückgehen. Dafür: Mineralölsteuer senken: das erspart uns in den Grenzregionen wieder den Tanktourismus. Autobahnmaut für alle, inkl. Pkw! Damit auch diejenigen (Ausländer), die über unsere Straßen donnern, für deren Erhalt mit zur Kasse gebeten werden. Der ganze Mix aus diesen Faktoren kostenneutral für den Durchschnittsfahrer mit ca. 15 Tkm Jahresfahrleistung, dessen Fz. nach DIN nicht mehr als 8l / 100 km beträgt. Und nochwas am Schluss: schon merkwürdig, dass ein rollender Kleiderschrank à la SUV, obwohl er mindestens das Doppelte an Brennstoff als mein "Vorsprung durch Leichtbau" verbraucht, genau so wie ich die "Schadstoffklasse EU4" spazieren fahren darf. Ein Auto, das tendenziell weniger verbraucht als andere, sollte auch Kfz-steuermäßig günstiger (und nicht allein über den Mehrverbrauch via Mineralölsteuer) tarifiert werden. Mit den sog. "3l-Autos" hat man ja schon einen Anfang gemacht. Das Kfz-Steuersystem Könnte dann so aussehen: - keine Unterschiede mehr bei der Besteuerung zwischen Diesel und Benziner - die Kfz-Steuer für Kat-lose Fahrzeuge und solche in EU1 und 2 drastisch erhöhen (und nur noch ein "Tarif" für diese Klassen) - die Kfz-Steuer für EU3 geringfügig erhöhen... - innerhalb von EU4 eine, sagen wir mal, "Vierteilung" (3l-Auto, 5l-Auto, 8l-Auto, "über 8l") vornehmen. CU! Martin
  16. Tach zusammen! @aluturtle: Interessiere mich auch für einen PDA mit eingebauter Antenne, schon allein wg. des dann entfallenden Kabelgestrippsels. Du schreibst, dass das Ding am Getränkehalter / Lüftungsgitter befestigt ist. Also relativ weit "hinten" unter der Windschutzscheibe (quasi unterhalb des Dachansatzes). Was mich mal interessiert: verbessert sich der Empfang (Anzahl der Satelliten) im Stand wie Fahrbetrieb, wenn der PDA etwas weiter nach vorn rückt, d.h. wenn er statt am Getränkehalter mit der mitgelieferten Saugnapf-Scheibenhalterung weiter vorn an der Windschutzscheibe befestigt wird? Das würde mir bei der Entscheidung helfen, entweder auch einen PDA mit eingebauter Antenne oder eben doch mit separater GPS-Maus zu kaufen. Dass der Empfang theoretisch besser werden müsste, wenn der PDA / die Maus einen "freieren" Blick auf die Satelliten hat, ist mir dagegen klar. Aber es könnte ja sein, dasss sich die Praxis von der Theorie unterscheidet... CU! Martin
  17. Hi! Waddet nit allet jibbt! Stelle mir gerade die Situation vor, wenn die Partnerin / der Partner sich das Auto ausleiht, nichtsahnend die Navi-Funktion nutzt und sich von der Stimme des Partners / der Partnerin leiten lassen muss ("nicht mal im Auto hat man seine Ruhe..."). Ok, es gibt Schlimmeres im Leben... PS: würde gerne mal wissen, welche Dame sich genau hinter der "Originalstimme" verbirgt, die in tausenden Navis "hinterlegt" ist. CU! Martin
  18. Hi! Auch wenn es in meinem Leben up's ans down's gab / gibt (im Augenblick eher ein "down"...): meinen A2 behalte ich!!! 84-88: VW Käfer 1303 (50 PS) - mann, hat der gesoffen! mit dem Benzin, was der sich reingezogen hat, fahre ich heute mit meiner Alukugel doppelt so weit... Dafür konnte man an dem Teil so ziemlich alles selber reparieren. 88-94: VW Golf II (G-Kat, 70 PS, ABS): verkauft mit 135Tkm auf der Uhr, lief wie ein Uhrwerk... 94-98: VW Golf III (90 PS): der mit dem "Lopez"-Effekt. Kleine bis mittelgroße Macken ohne Ende, dafür eine Werkstatt, die sich rührend um das Auto (und mich!) gekümmert hat. 3,5 Jahre nach der Anschaffung lief er dann so, wie er sollte... hmm... 98-00: Mercedes C 220 D: der mit der "Taxi-Motorisierung" - lahme Kiste (Firmenwagen), hatte immerhin eine Klimaanlage 00-03: Mercedes C 220 CDI (auch ein Firmenwagen), war schon etwas flotter, verbrauchte aber mehr Diesel als meine Alu-Kugel Superbenzin... Seit 03: wg. Firmenwechsel, siehe Signatur... Kein Firmenwagen... So ein tolles Auto würde mir sowieso keine Firma spendieren. Würde mal sagen: das geilste Auto, das ich jemals gefahren habe. Ok, einen Porsche, Ferrari etc. hatte ich noch nicht... CU! Martin
  19. @ A2AS: Bist Du sicher, dass 180 km/h nach Tacho für den 1,4 Benziner gut sind? Will nicht angeben, aber meiner toppt das locker! Habe allerdings auch "nur" die 175/60-Bereifung. Wenn Du ein Radio Chorus oder Concert (2) drin hast, dann lese doch mal die Top-Speed mit dem Radiodisplay aus (soll ja genauer sein als der Tacho). Speed anzeigen im Radio geht folgendermaßen: Radio aus - Stationstaste 1 drücken (halten) und Radio einschalten - 7x "Mode"-taste drücken. Ich hoffe, ich habe es noch richtig im Kopf, sonst gab es dazu wohl hier auch mal einen Thread... Nur wenn jetzt im Radio mindestens 173 km/h, also die im Kfz-Schein angegebene Höchstgeschwindigkeit angezeigt wird (ebene Strecke, nicht bergab oder -auf!, einigermaßen Windstille), würde ich davon ausgehen, dass leistungsmäßig alles i.O. ist. Breitreifen (17"), Fuchsschwänze, Manta-Antennen, Rundumkennleuchten etc. drücken allerdings die Höchstgeschwindigkeit um ein paar km/h... CU! Martin
  20. Hi Thomas! ja, es gibt eine Reparaturanleitung aus dem Bucheli-Verlag (gleichsam für TDI's und Benziner, jedoch ohne TDI 66kW und FSI). Ist aber stark auf die Mechanik fokussiert. Die Reparaturanleitung ist vom Themenumfang bei weitem nicht so umfangreich wie die "Jetzt-helfe-ich-mir-selbst"- oder "So-wird's-gemacht"-Bücher, die ich früher in meinem Gölfen spazierenfuhr. Immerhin: ein paar Stromlaufpläne sind auch dabei.Wie Du aber z.B. die Innenverkleidung x abbekommst, steht da nicht drin. Aber das wissen ja zum Glück die Experten hier im Forum! Wenn Du bis heute Abend warten kannst, kann ich Dir den genauen Tile und die ISBN-Nr. durchgeben. Aber mit meinen obigen Angaben sollte auch ein Buchhändler schon klarkommen. CU! Martin
  21. Hi! Ich würde das mal lassen mit dem Umbau der Rückleuchten, auch wenn es auf den ersten Blick einfach zu machen sein scheint. Die Rückleuchte hat eine Typ-Prüfnummer für den Zustand "so-wie-sie-ist". Veränderungen sind somit nicht statthaft, es sei denn, Du gehst das Risiko ein, mit einem nicht "zugelassenen" Fahrzeug unterwegs zu sein - mit den entsprechenden Konsequenzen (nicht nur) bei Unfällen... In vorhandene Lampengehäuse z.B. Xenon reinzufummeln ist ja auch nicht erlaubt - den Thread zu diesem Thema gibt es aber auch schon hier im Forum, nebst Verweis auf "offizielle" Stellungnahmen des KBA. Sollte also sinngemäß auch für die Leuchten hinten übertragbar sein. Außerdem: ich habe so meine Zweifel, dass Du die Rückleuchten mal eben umbauen kannst. Die rechte Leuchte mag ja oben noch Platz haben, aber - ich glaube (habe noch nicht nachgeschaut) - links oben steckt bestimmt die Nebelschlussleuchte drin... CU! Martin
  22. Hi! Die Unterbringung der Bluetooth-Maus (s. Foto) ist nicht schlecht! Mal eine andere Frage - weil ich auch überlege, mir so einen PDA mit Navi zuzulegen: hat dort, wo auf dem Foto der PDA untergebracht ist (nämlich im Dosenhalter), auch ein PDA, bei dem eine CF-Kartenantenne eingesteckt ist, auch noch einen ausreichenden Empfang, oder muß ich in jedem Fall eine Kabel- bzw. Bluetoothmaus einsetzen? CU! Martin
  23. Hi Leute! Die Anleitung ist einfach nur gut und ausführlich! Trotzdem eine Frage: hat einer mal gemessen, inwieweit die Bodenfreiheit der Fuhre nahc Anbau der Radkastenspoiler eingeschränkt wird? Ich habe nämlich keine Lust, mein Auto jedes Mal über „Tempo-30-Schwellen“ zu tragen. Schon jetzt habe ich manchmal leichte „Untergrundberührung“ (in Höhe der Frontverkleidung) beim langsamen Überfahren von nicht allzu hohen Bordsteinkanten (in stumpfem Winkel!). Die Probleme hatte ich (an der gleichen Stelle) mit anderen Autos, ob C-Klasse oder Golf (3 und 4) jedenfalls nicht. CU! Martin (der mit seiner Kugel fahren will, statt sie zu tragen - auch wenn sie aus Alu ist...)
  24. Hallo zusammen! Möchte mir eine GSM-Antenne am Fz. anbringen, da im Fz. leider keine Original-Handy-Vorbereitung vorhanden ist. Würde die Antenne gerne auf der Heckscheibe montieren. Innen auf der Scheibe ist so ein "Verkleidungsrahmen". Weiß hier zufällig jemand, wie ich den abbauen kann und wieder dranbekomme? Dann könnte ich nämlich eine Glasklebeantenne weit oben auf der Scheibe montieren. Wenn man den Rahmen nicht abkriegt, müßte ich - das Fz. von der Seite betrachtet - die Antenne recht "mittig" auf der Scheibe anbringen. Sieht etwas "doof" aus. Außerdem würde die GSM-Antenne dann auf den Antennendrähten der Heckscheibe bzw. den Heizdrähten kleben. Und ich frage mich dann, ob in diesem Fall nicht der Radio- oder Mobilfunkempfang beeinträchtigt ist... CU! Martin
  25. Hi! Bin seit einigen Monaten auch stolzer Besitzer eines Concert2-Radios. Habe das serienmäßig im Fz. verbaute Chorus2 durch ebendieses Concert2 ersetzt. Der Empfang ist m.E. völlig in Ordnung - in jedem fall nicht schlechter als mit dem Chorus-Teil. Das Concert2 ist ja für die "Antennendiversity" gedacht. Wie weiter oben im Thread beschrieben, müßte ich ja eigentlich eine neue Heckscheibe haben, damit die Diversity funktioniert. Geht es nicht auch einfacher? Blaupunkt bietet ja auch (Nachrüst-)Radios an mit der Möglichkeit, mehrere Antennen anzuschließen. Kann ich nicht - zufällig? - an das Concert2-Radio neben der Heckscheibenantenne auch noch so eine Blaupunkt-Antenne anschließen? Gibt ja von Blaupunkt auch so 'ne Klebeantenne... CU! Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.