Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Hmm, habe mir den AMS-Artikel geade mal durchgelesen. Fazit: 1. Der Herr Winterkorn macht es sich ein wenig zu leicht, wenn er glaubt, dass ein Audi-Fahrer mal eben zu Seat wechselt... (Stichwort "Markenimage"). Wenn ich ans Premium-Segment in dieser Fahrzeugklasse denke, fällt mir außer Audi und Mercedes, evt. noch VW, nichts weiter ein, auch wenn unter dem Blech der VW-Konzernmarken prinzipiell die gleiche Technik steckt. 2. Wenn ich zukünftig "meinen" Seat auch bei Audi in die Werkstatt bringen darf, könnte man sich überlegen, einen Seat zu kaufen. Warum? Die nächste Audi- (bzw. VW-) Werkstatt ist 3,5 km entfernt. Die nächste Seat-Vertretung schon 15 km... Wenn ich aufgrund von "unüberbrückbaren Differenzen" meine Audi-Werkstatt wechseln möchte, würde ich in einem Umkreis von 10 km mindestens 2 weitere Freundliche finden. Wenn ich mit einer Seat-Vertretung das gleiche Problem hätte, müsste ich gleich in eine andere Stadt. Entfernung mind. 30 km... 3. Wenn Seat einen "Nachfolger" für den A2 rausbringen würde, wäre der garantiert nicht mehr aus Alu, wahrscheinlich so schwer wie ein Opel Meriva oder die neue A-Klasse von Mercedes (also ca. 250 kg schwerer), und er wird schon deswegen mindestens einen um 1-2 l höheren (Stadt-)Verbrauch haben. 4. Wenn ich mich für einen Seat-Werkswagen entscheiden würde, müsste ich den wohl selbst beim "Importeur" abholen. Mein A2 wurde von meinem Händler aus Ingolstadt abgeholt und in Ratingen auf den Hof gestellt... Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld. Wenn der A2 nicht gekauft worden ist, liegt eben die Schuld beim Verbraucher! Das jedenfalls könnte man denken, wenn man sich noch einmal vor Augen hält, wie haarsträubend schlecht das Marketing für ein Fahrzeug war (und immer noch ist), das zum Innovativsten gehört, was die Automobilindustrie in den letzten 30 Jahren hervorgebracht hat. CU! Martin
  2. Hallo! Ja, das mit dem Gangwechsel ohne zu kuppeln will gelernt sein. Wer - so, wie ich - vor 22 Jahren beim Bund war und noch mit den alten "Emmas" (MAN 5-Tonner, 130 PS, keine Servolenkung...) mit unsynchronisiertem Getriebe rumeiern durfte, weiß, wovon ich rede - und wird sicher eher ein Gefühl dafür bekommen, die Gänge ohne zu kuppeln zu wechseln. Beim Runterschalten der Emmas musste man auch immer erst - in ausgekuppeltem Zustand - Zwischengas geben. Allerdings eine genau dosierte Menge, denn bei zu viel oder zu wenig Zwischengas (also nicht exakt abgeglichener Drehzahl von Motor und Getriebe) ließen sich die Gänge dann auch nicht einlegen (bzw. nur "mit Gewalt" und großem Getöse). Spaß hatte ich mit meiner "Emma" trotzdem! Und ich traue mir heute noch zu, diesen Eisenhaufen durch den dichten Stadtverkehr zu bewegen. CU! Martin
  3. Hi! Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier jetzt heftigsten Widerspruch ernte : ich halte diese ganzen zusätzlichen Garantien bzw. Versicherungen, die auch noch Geld (was auch sonst?) kosten, für die reinste Abzocke. Warum? 1. Wie schon gesagt, sind ja mitnichten alle Teile in dieser "Garantie" eingschlossen. 2. Ein Hersteller (bzw. dessen Händler / Werkstatt), der damit hausieren geht und sowas seinen Kunden anbietet, stellt sich doch selbst ein Armutszeugnis aus, à la: "Unsere Autos sind schon von hoher Qualität und haltbar, aber so haltbar auch wieder nicht, als dass wir nicht den Abschluss einer "CarLife-Versicherung" empfehlen würden". Ein Hersteller, der von seinem Produkt und dessen Qualität überzeugt ist, müsste anders argumentieren, nämlich: "Unsere Autos halten mind. x Jahre ohne größere Komplikationen durch, und wenn in dieser Zeit mal was Außergewöhnliches passiert, werden wir uns schon mit dem Kunden einigen" (Stichwort "Kulanz"). Meine Erfahrungen (mit Mercedes, Audi / VW): ich habe solch eine Garantie noch nie abgeschlossen. Nach Ablauf der Gewährleistung (und bis zu einem Fahrzeugalter von mind. 3 Jahren) hat sich der Hersteller immer kulant gezeigt. Selbst bei Mercedes habe ich einmal nach mehr als 3 Jahren (und über 80 Tkm!) ein neues Hinterachsdifferential und neue Spurstangenköpfe bekommen - für lau! Wenn eine größere Reparatur ansteht, die "nach menschlichem Ermessen" eigentlich erst viel später eintreten dürfte, kann hier nur die Empehlung gegeben werden, immer nach Kulanz zu fragen (und dabei immer sachlich und höflich zu bleiben). Viele Werkstätten haben einfach nur keinen Bock, irgendwelche Anträge zu stellen - und sind entsprechend froh, wenn der Kunde von sich aus zahlt und vom Hof fährt. Bei BMW (Motorrad) habe ich allerdings auch schon das genaue Gegenteil erfahren: die wollten von Kulanz nichts wissen, obwohl das Fz. gerade mal 24,5 (!!!) Monate alt war. Das ist für mich ein Grund, niemals mehr ein Fz. mit dem weiß-blauen Propeller vorne dran zu kaufen. Wofür steht die Abkürzung "BMW" überhaupt? Sarkasten würden sagen: B-ei M-ercedes W-eggeworfen... CU! Martin
  4. @ harlekin: Oder Du findest jemanden, der mit Dir tauscht... CU! Martin - der aber lieber sein 3-Speichen-(Leder-)Lenkrad behalten möchte, aber 'ne "Griffheizung" auch nicht uncool fände...
  5. Das müssen wir doch inzwischen alle! Früher war es nicht ganz so schlimm, wenn Du an der Autobahnraststätte mal keine Pinkelgroschen hattest - bist dann halt schnell veschwunden... Heute lassen sie Dich ohne Eintrittsgeld erst gar nicht zum Topf! CU! Martin
  6. Hi! Golf Plus? Im Vergleich zum A2 zu groß und zu schwer (fast 'ne halbe Tonne mehr!). So was brauche ich nicht... Naja, immer noch besser als ein Touran (der mir optisch erst recht nicht gefällt). Mal sehen, ob der Konzern in 2-3 Jahren ein Fahrzeug mit einem dem A2 ähnlichen Raumkonzept hervorbringt. Sonst bin ich wohl weg! CU! Martin
  7. Hi! Bevor die sich Gedanken machen, wie ein A1 aussehen könnte, sollten die erstmal einen Nachfolger für den A2 auf den Markt bringen... CU! Martin
  8. @cer: Er hat das Wort "mindestens" vergessen... Dann stimmt's wieder! CU! Martin
  9. Hallo! Es war ein gelungenes Treffen - und für mich die "Premiere"! Hat einfach nur viel Spaß gemacht! Schade, dass nicht alle kommen konnten - so habe ich leider nur einen Teil der "Westfraktion" kennenlernen können. Beim nächsten Mal wird alles anders! Danke an die Organisatoren! CU! Martin
  10. Hmm, ein Auto mit 3 Rauten im Kühlergrill wird es NIEMALS (!!) zu 4 Ringen bringen... CU! Martin - der niemals ein Auto made in Fenost kaufen würde...
  11. Vielleicht kann ja bretti_kivi mal bei dem Laden vorbeischauen... Das ist doch bei dem (fast) um die Ecke! Und wir hier im fernen Deutschland müssten nicht weiter spekulieren! CU! Martin
  12. Kann mir einer sagen, ob man das Radio problemlos auf einen neueren Softwarestand "upgraden" kann? Falls ja, wo? Am liebsten wäre es mir vor meiner Garage, denn ins Werk einschicken will ich das Gerät nicht... CU! Martin
  13. Hallo! Wenn Du meinst, dass der A2 ein relativ hartes Fahrwerk hat, dann solltest Du vielleicht zur Abwechslung mal die A-Klasse von Mercedes fahren. Die ist knüppelhart... Spaß beiseite: ich finde den A2 im Serientrimm (und mit 175/60-15 auf 5,5") auch schon relativ straff, aber insgesamt nicht unkomfortabel. Ich habe es sowieso gerne etwas härter. Ein Golf (IV) kommt jedenfalls bei gleicher Geschwindigkeit deutlich früher ins Wanken als mein A2. Ich würde allerdings auch gerne mal just-for-fun und zum Vergleich in einem mit "Sport"-fahrwerk ausgestatteten A2 (mit-)fahren... CU! Martin
  14. Hi! Kann mich mal jemand aufklären?? Was ich noch nicht so begriffen habe: sind diese Radkastenspoiler nun dazu gedacht, die Bremsscheiben im WInter salzlakenfrei zu halten (dann stellt sich die Frage, warum das die schwächeren Versionen nicht auch serienmäßig haben), oder haben die wirklich einen aerodynamischen Sinn (dann stellt sich die Frage, ob die Dinger nur in Verbindung mit dem größren Heckflügel was bringen, bzw. nur damit zusammen zugelassen sind)? Wäre jetzt natürlich gut, wenn hierzu jemand "zufällig" offizielle Werksinfos beisteuern kann. In diesem Tread (http://www.a2forum.com/thread.php?threadid=4238&hilight=spoiler) ist leider hierzu auch nichts Konkretes darüber zu erfahren. CU! Martin
  15. Hmmm... Sieht aus, wie ein gestauchter Mini, hat nur 2 Sitze, nur 2 Türen. Kein Ersatz für meinen A2! CU! Martin
  16. Hi! "Markttauglich" ist das, was ein Hersteller -und nur der! - daraus macht. Und im Falle des A2 hat es Audi eben verpennt, den Leuten klarzumachen, wo der große Unterschied zu den "herkömmlichen" Kisten à la Mercedes A-Klasse ist. Ein bisschen mehr Einsatz in Ingolstadt, und das Auto würde sich heute blendend verkaufen. Nur nochmal zur Erinnerung: der Smart ("For-two") wurde vom Verbraucher anfänglich auch nur mitleidig belächelt und als zu teuer disqualifiziert. Nach einer entsprechenden Marketingkampagne wirft das Auto Gewinne ab und ist schon Kultauto - bei nahezu unverändert hohem Preisniveau. Ja - wenn die sich das in Ingolstadt nicht schon wieder anders überlegt haben... CU! Martin
  17. Hi! Es schein ja hier im Forum einige zu geben, die ihren A2 liebevoll "Kugel" oder sonstwas nennen. Also ich nenne meinen einfach nur "A2". Und Ihr??? Eine originelle Version habe ich vor ein paar Wochen irgendwo in Krefeld aufgeschnappt: "Osterei". Gemeint war wohl die Color-Storm-Ausführung... Na, dann bin ich mal auf Euren Input gespannt! CU! Martin
  18. [sizept=12][denk]Martin 5[/denk][/sizept] Iss ja hier wie beim Kommiss! Ähh: kann es sein, dass die Ratinger Fraktion hier alles in den Schatten stellen wird??? Da lohnt sich dann ja schon eine Fahrgemeinschaft, um der allgemeinen Parkplatznot vor dem Road Stop entgegenzuwirken...
  19. Tach zusammen! Hmm, habe ich da was verpasst? Ich kann mich nicht entsinnen, dass Audi irgendwann mal Publicity für dieses Fahrzeug gemacht hat - außer, dass ich eine Einladung meines Freundlichen zur offiziellen Premiere des Fahrzeugs bekommen habe. Ich bin damals hingegangen - und das war gut so, denn sonst hätte ich ja nie erfahren (wenigstens nicht von Audi...), um welch tolles Auto es sich da handelt. Wer bei mir im Auto zum ersten mal mitfährt, erlebt selbst heute immer noch den Aha-Effekt, à la: "dass man in dem Auto so gut sitzen kann, hätte ich nicht gedacht"! Oder, wenn ich es mal wider etwas flotter habe angehen lassen: "Wie viel PS hat der denn?" Auf meine Antworten jedesmal ungläubiges Kopfschütteln... Ja, so ist das eben: ein Auto mit diesem Nutzwert, nur 55 kW und diesem Leistungsgewicht werde ich wohl nie mehr kaufen können! Mir ist vor ein paar Tagen das Butterbrot im Hals stecken geblieben, als ich mir mal die technischen Daten des Golf Plus zu Gemüte geführt habe. Ok, das Auto ist ein wenig größer als der A2, aber er bringt fast eine halbe Tonne (!) mehr auf die Waage. Die Fahrleistungen mit dem 55 kW-Motor sind auf entsprechendem Niveau: bei knappen 160 km/h dreht mein A2 nochmal auf, wo der Golf zur Immobilie zu werden scheint. Und eine Beschleunigung von 0 auf 100 von über 16 sec.: das habe ich vor 20 Jahren schon mit meinem 1600er Käfer (und 37 kW) geschafft... Ok, der Golf soll in einer anderen Liga spielen. Aber selbst gegen solche Fahrzeuge wie Opel Meriva oder Mercedes A steht der A2 (leistungs)gewichts-, verbrauchs- und fahrleistungsmäßig sehr gut da. Ich fahre den A2, weil - er sich optisch von der Masse abhebt - ich kein anderes Fahrzeug kaufen kann, das bei den gebotenen Leistungsdaten einen derart hohen Nutzwert hat - er eines der wirtschaftlichsten Fahrzeuge ist, das es (momentan noch) zu kaufen gibt Der typische A2-fahrer dürfte jemand sein, der das Besondere zu schätzen weiß und das intelligente Konzept durchschaut hat. Und das ist ja nicht unbedingt an eine bestimmte Berufsgruppe oder an ein bestimmtes Bildungsniveau gekoppelt. Zum Glück! Und zum Glück (?) konnte ich der Marke BMW (und deren 4-rädrigen Produkten) auch noch nie so richtig was abgewinnen - schon deswegen nicht, weil ich mich nicht mit der Masse der "typischen" BMW-Fahrer identifizieren könnte... CU! Martin
  20. Hi Eddy! Ja, meine Motorhaube - ich habe ja "nur" so einen popeligen 1,4er Benziner... - hat auch eine Schallschutzverkleidung innen. Das lackierte Blech kommt dann auch nicht auf den Boden, aber dafür der verchromte Grill. Und wenn dann irgendwann die Verchromung unten beschädigt (zerkratzt) ist, abblättert und das Abblättern weiter "hoch" wandert, wird die Haube auch ein wenig unansehnlich... Den Grill unten jetzt mit Moosgummi abzupolstern scheitert wahrscheinlich daran, dass dann der Abstand Kühlergrill - Stoßfänger zu knapp ist. Was jetzt klappen könnte, wäre ein simpler Streifen Gewebeband am Kühlergrill unten. Dann läge die Haube, auf dem Boden abgelegt, vorne auf den Klebesteifen, und hinten auf der Schallschutzverkleidung. Das ganze dürfte dann wesentlich billiger sein, als sich einen Ständer zuzulegen - der im Pannenfall ja sowieso nicht zur Verfügung steht. So, und jetzt müssen wir uns nur noch eine Sicherung ausdenken, die verhindert, dass die auf dem Boden abgelegte Haube bei Windstärke 8 einfach wegfliegt... Na denn mal ran, Ihr Bastler! CU! Martin
  21. Auch @ jojo: Was DSTA hier gepostet hat, ist, denke ich, so weit korrekt. So weit ich weiß (sonst möge man mich hier rigoros korrigieren), treten alle Automobilhersteller in Deutschland seit Änderung des Gewährleistungsrechts die Gewährleistungsansprüche des Kunden an den jeweiligen Freundlichen ab, bei dem das Auto ausgeliefert wurde. D.h., der Freundliche, wo Du das Fz. gekauft hast (und mit dem Du den Vertrag geschlossen hast), ist in erster Linie auch zuständig für die Abwicklung. So weit die graue Theorie. Das ganze funktioniert natürlich nicht mehr, wenn das Fz. im EU-Ausland gekauft wurde, zwischenzeitlich den Besitzer wechselt, oder der Besitzer umzieht etc. Wie jetzt zwischen den Händlern bzw. mit dem Werk abgerechnet wird, vermag ich nicht zu sagen. Ja, vielleicht hättest Du es wie Mütze machen sollen: einfach hingehen, sagen, dass das Gerät im Eimer ist und hoffen, dass es ausgetauscht wird. Ob Du angesichts des o.g. Sachverhalts bei einem 4. Händler Erfolg hast, wage ich zu bezweifeln. Aber: Versuch macht kluch - viel Glück! Denn sich jetzt nochmal an den Verkäufer des Radios zu wenden, dürfte ja ebenfalls keine Aussicht mehr auf Erfolg haben, denn der hat ja (als Privatmann) bestimmt die Gewährleistung ausgeschlossen. Wenn das Radio allerdings schon am ersten Tag gerattert, der Verkäufer in seiner Bescheibung irgendwas von 100% funktionstüchtig gesagt hätte UND (!) Du direkt (!!!) nach Erhalt des Gerätes reklamiert hättest - dann hättest Du eine Möglichkeit gehabt, vom Verkäufer ein mängelfreies Gerät zu bekommen. CU! Martin
  22. Hi! Ja, an meinem Wohnort könnte ich Dir 2 Anlagen nennen, die Deine Kriterien erfüllen. Aber aus dem Rhein-Main-Gebiet erst in Richtung Düsseldorf zu fahren, ist dann wohl doch etwas zu umständlich, oder? Obwohl: den Kaffee hier bei mir würde ich Dir noch spendieren, wenn Du denn schonmal hier bist! CU? Martin
  23. Hallo jojo! Das geht ja auch nicht: erst bei ebay kaufen, und dann die Audianer mit dummen Fragen belästigen! Spass beiseite: ich habe meinen "Volksempfänger" auch bei ebay ersteigert und hatte, bis auf ein Mal (konnte eine eingelegte CD, die aber noch beim vorherigen Ausschalten des Radios im Schacht verblieben ist, erst starten, nachdem ich die Zündung aus- und wieder einschaltete), auch noch kein Problem damit. Zum Thema "Herstellungsdatum": das müsste eigentlich ganz winzigklein auch auf dem Radioaufkleber stehen. Da steht z.B. nämlich was von "made by Grundig in Portugal", gefolgt von einer Zahlenkombination (z.B. "07/02", oder was auch immer...) Der Tip mit dem "Auslesen" per Stationstaste 3 ist aber auch klasse. Werde mal checken, ob die Angabe auf dem Aufkleber mit dem Auslesen via Display identisch ist. Zum Thema "Gewährleistung": ich bin zwar kein Jurist, aber nach meinem Verständnis ist es so, dass auch ein Privatverkäufer haften muss. Natürlich wird das gerne - und im Einklang mit der bestehenden Rechtsprechung - in ebay-Auktionen ausgeschlossen, aber fast alle Verkäufer schreiben immer was von "ich habe das Gerät geprüft - alles funktioniert einwandfrei, aber trotzdem übernehme ich keine Garantie". Wenn ich ein derart beschriebenes Gerät kaufe und es funktioniert eben nicht korrekt, dann liegt nach meinem Verständnis ein Mangel vor, weil eine zugesicherte Eigenschaft ("alles funktioniert einwandfrei") fehlt. Das wäre dann ein Grund, auch von einem Privatverkäufer entweder ein der Artikelbeschreibung entsprechendes Gerät, oder aber die Rückerstattung des Kaufpreises zu verlangen. Logo, dass eine Mängelrüge nur unmittelbar nach Erhalt der Ware möglich ist. Auch logo, dass eine Durchsetzung der Ansprüche schwieriger werden kann... Wenn meine Ansicht falsch ist, möge man mich korrigieren - das sollte dann vorzugsweise ein Jurist tun. Vielleicht könnte dieser dann auch zu dem Punkt Stellung nehmen, ob ich, um die Gewährleistung in Anspruch nehmen zu können, auch unbedingt einen Original-Kaufbeleg vorlegen muss (oder ob das Produktionsdatum des Geräts ausreicht). CU! Martin
  24. Naja, wenn man sonst an seinem A2 nichts vermisst, ist man wohl reif für den Ständer... Für unterwegs (im Pannenfall) nimmt mir der Ständer dann doch etwas zu viel Platz im Kofferraum weg... Ich hatte mal überlegt, ob man nicht unten an der Haube irgendwo so ein paar Moosgummipolster ankleben kann - dann könnte man die Haube ja auch direkt auf den Boden legen. Hat das hier zufällig schon jemand gemacht? Ich meine jetzt nicht, die Haube auf den Boden zu legen, sondern das mit den Polstern... CU! Martin
  25. Hallo + ein gutes Neues! Jetzt ist hier schon seit ein paar Wochen zu diesem Thema / Treffen nichts mehr geschrieben worden. Daher meine Frage: Lohnt es sich noch, diesen Termin vorzumerken, oder ist alles schon abgeblasen? "Schlimmstenfalls" muss eben nur ein 2-Personen-Tisch reserviert werden... CU! Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.