Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Hallo Harlekin! Ja, da mag was dran sein. Aber ich habe leider keine Sitzhöhenverstellung. Diese Sonderausstattung war in meinem Werkswagen leider nicht drin! Weiß hier einer, ob man die Sitzhöhenverstellung nachrüsten kann und was es kostet? Ich glaube, es kommt darauf an, wo genau die Folie klebt, und wie groß die ist. In meinem "alten" Auto, einer Mercedes C-Klasse, war oberhalb des Innenspiegels so ein "Rasterdruck", der recht effektiv die Sonnenstrahlen vom Auftreffen auf die Netzhaut des Fahrers abhielt. Wenn man jetzt so ein ähnlich großes Stück Folie oberhalb des Innenspiegels klebt: ich wüsste nicht, warum es beim A2 verboten sein sollte. Und wenn der TÜV (oder die Rennleitung in grün) was sagt, kannste die Folie immer noch abreißen. Die werden einem wg. so ein bisschen Folie ja nicht gleich den Wagen stillegen... CU! Martin PS: ich sehe schon den neuen Thread im Basar: "Suche Reste von Tönungsfolie..."
  2. Nein, nicht immer! Mal im Ernst: diese ganze Filterdiskussion - nicht die hier im Forum - finde ich schon ziemlich merkwürdig. Da gibt es einen französischen Autohersteller, der so einen Filter in Pkw's seit ein paar Jahren serienmäßig verbaut, dabei aber vergisst zu sagen, dass das Auto aber eben nur Euro3 und nicht Euro4 erfüllt. Dann gibt es hier in Deutschland so einen nebulösen Umweltminister, der den Partikelfilter zum Nonplusultra des Kfz-Baus hochstilisiert - und auch vergisst, dass abgesehen vom Partikelausstoß das Abgas schlechter ist als bei vielen "nichtgefilterten" Kfz (v.a. aus deutscher Produktion). Und dann scheint sich herauszukristallisieren, dass der Kfz-Verkehr nur für max. 20% der Partikelemissionen verantwortlich ist. Aber genau dort will man jetzt offensichtliich den Hebel ansetzen, um die Feinstaubbelastung in den Griff zu bekommen. Es ist ja in Ordnung, auch die Kfz zu "entstauben" - v.a., wenn das mit relativ einfachen Mitteln zu bewerkstelligen ist. Aber was macht man gegen die restlichen 80% der Verursacher? Und den Kopf schütteln muss ich, wenn man sieht, wie unterschiedlich die Städte die Feinstaubemissionen messen: in Düsseldorf z.B. dort, wo potentiell die Belastung am größten ist. In Köln z.B. an einer Stelle, wo sich aufgrund der räumlichen Gegebenheiten eine hohe Belastung fast schon ausschließen lässt. CU! Martin
  3. Hallo! Es gibt da von Hama so ein Teil, das am Lüftungsgitter eingehängt und dann mit einer "Kontermutter" festgezogen wird. Funktioniert - zumindest beim A2 - wunderbar! Das Hama-Teil ist mit einer Art "Grundplatte" versehen, auf die sich dann die gerätespezifischen Halterungen (Mobiltelefon, PDA...) problemlos befestigen (verschrauben) lassen. Und wenn man den A2 dann mal verkaufen will - wer's tut, ist selber schuld... - kann man die Halterung rückstandsfrei wieder abbauen. Leider gibt es auf der Hama-HP (noch) kein Bild. Obwohl das Teil schon lange im Handel ist. CU! Martin
  4. Hallo! Mein A2 hat auch die "abschließbaren" Radschrauben, und der Adapter ist da, wo er hingehört: im Kofferraum beim Bordwerkzeug. Was mich aber mal interessiert: wie viele unterschiedliche "Radmutternschlösser" gibt es eigentlich bei Audi? Oder haben wir alle den gleichen, so dass sich ein potentieller Dieb nur mal eben einen Adapter besorgen muss, bevor er "an die Arbeit geht"? CU! Martin
  5. Hi Frany! So ganz kann ich Deinen Ärger nicht nachvollziehen. Bei mir war es auch so, dass ich mich vor 2 Jahren für oder gegen den TDI entscheiden musste. Der TDI wäre damals - und bei meinen Fahrgewohnheiten - knapp preiswerter geworden als der Benziner. Ich habe mich damals aber bewusst für den Benziner entschieden, weil genau diese Diskussion in Sachen Dieselabgasnormen und Partikelfilter schon im Gange war. Somit war absehbar, dass sich über kurz oder lang - in jedem Fall, so lange ich meinen aktuellen A2 haben würde - bzgl. der Dieselabgasnormen etwas tun würde. Und ich wollte damals nicht darauf spekulieren, ob es zum Zeitpunkt x überhaupt ein Angebot zur Nachrüstung des Partikelfilters für den A2 geben würde. Mit anderen Worten: ich hätte bis heute auch mit dem TDI sparen können - würde aber eben unter der Voraussetzung, dass es für den TDI überhaupt einen Partiklelfilter zur Nachrüstung gibt, mit dem eine neu festzulegende Abgasnorm zu erfüllen wäre, einen Großteil dieser Ersparnis (oder mehr als das?) für diesen Filter opfern müssen. Nun, so unverfroren ist das nicht unbedingt. Es wird eben das steuerlich gefördert, was zum Zeitpunkt der Förderung "Stand der Technik" ist. Wenn sich nachher rausstellt, dass es bessere / effektivere Möglichkeiten der Reduzierung von Abgasen und Partikeln gibt, wird eben die "alte" Technik nicht mehr gefördert! Beispiele aus der Vergangenheit gibt es genug: Ich hatte mir 1988 mal einen Golf neu gekauft. Damals gab es (u.a.) einen 1,6er mit 72 PS und ungeregeltem Kat, alternativ (und gerade neu vorgestellt) einen 1,6er mit 70 PS und geregeltem Kat. Der 70-PS-Motor war seinerzeit eben "allerneuester" Stand der Technik. Beide Fahrzeuge wurden aber als "schadstoffarm" eingestuft und waren steuerfrei (über einen gleich langen Zeitraum). Ein paar Jahre später wurden die Abgasnormen neu festgelegt. Für den 72-PS-Motor waren plötzlich höhere Steuern zu zahlen als für den 70-PS-Motor. Wer damals Steuern sparen wollte, sich damals aber nur für den 72-PS-Motor entschieden hat und das Fahrzeug möglichst lange fahren wollte, war eben selber schuld, wenn er ein paar Jahre später höhere Steuern zahlen musste. Er hätte ja gleich zur abgasärmeren Technik greifen können! Ich habe es damals getan. Einerseits aus Umweltgründen, aber auch, weil ja auch schon 1988 klar war, dass der ungeregelte Kat irgendwann aufgrund der schlechteren Abgaswerte früher oder später eben mit höheren Steuern als ein G-Kat-Fahrzeug belastet würde. Und heute? Heute muss man froh sein, wenn man kein Fahrzeug mehr hat, dass eben "nur" Euro1 erfüllt - trotz gregeltem Kat. Und warum? Weil es eben bezahlbare Techniken gibt, mit denen die Abgase weiter reduziert werden können. CU! Martin
  6. Hi Audimicha! Wenn wir genügend Bollerwagen zusammenkriegen, können auch die mitkommen, die nicht, bzw. nicht so weit laufen können... Du setzt Dich dann einfach in einen "freien" Wagen rein und machst schonmal das Fass auf für Dich - und diejenigen, die Dich dann ziehen. Spaß beiseite: ich habe augenblicklich dasselbe Problem. Auch wenn ich davon ausgehe, dass es sich mit meinem Knie (starke Prellung...) bis dahin wieder gerichtet hat, richte ich meine Bitte an Noberty, hier noch bekanntzugeben, wie lang ungefähr die "abzuwandernde" Strecke sein wird. Ist ja nicht nur für die "Fußkranken" interessant, sondern auch für diejenigen, die evt. (kleine) Kinder mitbringen. Das mit den Kindern werde ich aber bis zum 01.05. nicht mehr schaffen... CU! Martin PS: es gibt am AK Kaiserberg so einen riesengroßen Parkplatz, an dem sich regelmäßig die Moppedfahrer treffen. Ich vermute, dass da am 01.05. "Programm" sein wird, also müssten wir uns vorsorgloch einen anderen Treffpunkt aussuchen...
  7. Hi! Das mit dem Kerosin könnte klappen! Ist wie mit Red Bull: verleiht Flügel... Mal im Ernst: ich könnte, da weder Motoreningenieur bei Audi noch Chemiker bei Shell, diese Frage nicht eindeutig beantworten. Kannst ja mal eine e-mail nach Ingolstadt (Audi...) oder Hamburg (Shell...) schreiben. Ich bin gespannt auf deren Antworten. Kerosin kriegste an jedem Flughafen. Musst nur an der Sicherheitsschleuse vorbei und den BGS-Beamten überzeugen, dass Du im Rahmen eines Feldversuches nur zum Tanken herkommst... Ob Kerosin aber, da nicht besteuert, billiger ist als Diesel, weiß ich aber nicht so genau. CU! Martin
  8. Ja, natürlich! Nein, nur dem Geldbeutel... Der hochoktanige Sprit, ob nun V-Power / Ultimate, oder "nur" Super Plus, bringt beim 1,4er Benziner im Regelfall nichts, bzw. die "Mehrleistung" liegt, wenn sie überhaupt durch anderen Sprit erzielt wird, im Rahmen der Messtoleranz. Wenn ich flotter unterwegs sein will, gebe ich einfach mehr Gas und schalte etwas später... Oder ich steige aufs Motorrad um... CU! Martin
  9. heavy-metal

    VW Politur

    Hallo! Erfahrungen habe ich nicht mit dem Zeugs. Aber weil die Gebrauchtwagen in der Halle so glänzen, das wird wohl nicht das Kriterium sein dafür, ob das Zeugs auch gut ist. Viele Betriebe lassen ihre Gebrauchten von Profis aufarbeiten. Und die arbeiten mit allen Mitteln. Nur bestimmt eben nicht mit Politur von VW... Und an einem Neuwagen wird garantiert auch nicht mit Lackpflegemitteln herumgewienert. Das hat der ebenso neue Lack ja auch noch gar nicht nötig. CU! Martin
  10. Hallo Ingo! Ist das wirklich so, bzw. immer noch so? Ich habe gestern getankt, und an der Säule, wo es das 95ROZ-Super gab, war so ein Aufkleber "Super 95 Oktan schwefelfrei". Dann dürfte doch Super Plus wirklich nur noch aus "Leistungsgründen" erforderlich sein, oder? CU! Martin
  11. Hi! Da ist unbestritten was dran! Und die Probleme, die wir jetzt schon haben (Arbeitslosigkeit...), sind dann umso größer. Aber wir atmen dafür ja saubere Luft - wenn uns dann nicht der durch die Atmosphäre getragene Dreck aus Fernost (China, Indien...), wo man nicht mal weiß, wie Umweltschutz geschrieben wird, die Bilanz versaut... Die Kfz-Steuer für SUV's u. dgl. sind hierzulande sowieso noch viel zu niedrig. Ich könnte mir so'n Ding auch kaufen (ok, keinen Cayenne...), abe rich brauche sowas nicht, um 4 Personen von A nach B zu befördern. Wer meint, es müsse für diese Art von Transportaufgabe so ein Auto sein, sollte ruhig deutlich mehr Kfz-Steuer abdrücken müssen als bisher. Mag sein, aber ich glaube, der Staat hat auch gar kein Geld, um die Förderung zu bezahlen. Wie dem auch sei: wenn mit vertretbaren Mitteln und zu vertretbaren Kosten auch diese 6% Feinststaub wegzukriegen wären, sollte dieser Filter vorgeschrieben werden. Ob mit oder ohne Förderung. Ich weiß, ich hab' einen Benziner und kann gut reden. Meinen "Dieselkollegen" hier im Forum sei eine Förderung des Partikelfilters aber ausdrücklich gegönnt! CU! Martin
  12. Hallo! In Deutschland gibt es sowas nicht. Es ist lediglich vorgeschrieben, die Ladung gg. Herabfallen etc. zu sichern. Und wenn Du zu schnell bist (egal, wie schnell) und verlierst die Ladung, dann hast Du sie eben nicht (ausreichend) gesichert. Vielfach ist es aber so, dass schon die Hersteller von Dachträgern bzw. Dachboxen in ihrer Betriebsanleitung auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit hinweisen. Wenn es dann schief geht, biste dran - und der Hersteller bzgl. der Produkthaftung aus dem Schneider. Allerdings: wenn ich sehe, mit welchem Tempo so manche mit ihren Dachboxen unterwegs sind (und in welche Vertikalschwingungen diese Leute ihre Dachboxen bringen), frage ich mich, ob diese Leute wirklich einen genauen Blick in die Betriebsanleitung geworfen haben... Vielleicht müssten diese Leute selbst mal hinter ihrem Auto herfahren, um zu sehen, welche potentielle Gefahr von ihnen ausgeht. Bzgl. A2: nicht vergessen: die maximal zulässige Dachlast beträgt 40 kg. Nur der Träger plus Box fressen da schon einen Großteil der Zuladung / nutzbaren Last auf. CU! Martin
  13. Hallo! [Off-topic]: Hmm, dann solltest Du mal nach Deutschland kommen oder mal die deutschen TV-Nachrichten ansehen. Hier ist es noch viel schlimmer: und weil viele Politiker nicht mal die Frage mehr verstehen, werden auch keine Probleme mehr gelöst... CU! Martin
  14. @ Fred_Wonz: Und ich dachte schon, ich sei der einzige hier im Forum, der mit einem total lahmen 1,4er unterwegs ist... Auch mein "Spaß-Rahmen" (space frame... ) schafft auf ebener Strecke mit den 155er Winterrädern knappe 210 km/h lt. Tacho. Mit den Sommerrädern (175/60) geht es maximal bis knapp über 200 km/h. Aber es ist mir, ehrlich gesagt, auch egal, ob es nun A2's gibt, die 2-3 km/h schneller sind als meiner. CU! Martin
  15. Hallo! Der Spruch des Audi-Sprechers, der A2 habe sich schlecht verkauft, geht ja völlig ins Leere. Was hat Audi denn getan, um das Auto bekannt zu machen? Wenn dem Volk keiner sagt, dass es ein Auto gibt, mit dem man 4 Personen mit einem Verbrauch von 3,x l / 100 km transportieren kann, wer soll das Ding dann kaufen? Ähnliches gilt natürlich auch für den Lupo 3l. Und auch der ECO-Golf (3) ging vor ein paar Jahren aus den gleichen Gründen völlig daneben. Wenn nicht "zufällig" div. Fachzeitschriften bzw. TV-Redakteure in den letzten 2-3 Jahren über den A2 berichtet hätten: den A2 würden heute noch weniger kennen... Werbung? Fehlanzeige! Ich jedenfalls kann mich an keine erinnern... Mag ja sein, dass diese Autos zu teuer (gewesen) sind. Aber wenigstens hätte der VAG-Konzern seine Kompetenz in Sachen Spritspartechnologie (werblich) herausstellen können. Nicht mal das hat man verstanden! Das das 1-l-Auto - im Gegensatz zum 3-l-Auto - nie eine Chance auf dem Markt gehabt hätte, war ja schon klar, als man es zum 1. Mal bewundern durfte: es passte ja außer dem Fahrer nichts hinein! CU! Martin
  16. Hallo! Hmm, so ganz richtig ist das nicht unbedingt: mein Radio hat am Schluss das "A" und liest ebenfalls kopiergeschützte CD's. Allerdings dauert es ein paar Sekunden länger, bis die CD nach Einlegen startet. Wenn sie dann startet, dann kann es sein, dass sie eben ncht bei Titel 1 startet, sondern z.B. bei Titel 3. Mit der "Rückspultaste" kann man dann aber problemlos Titel 1 anwählen, und die CD läuft dann beanstandungslos bis zum Ende durch. Ist alles in allem zwar etwas umständlich und unkomfortabel, aber es geht! CU! Martin
  17. Hallo Leute! Um es vorweg zu nehmen: Forensuche Fehlanzeige... In div. Autozubehörshops, Hypermarkets usw. gibt es ja regelmäßig viele kleine Dosen mit irgendwelchen Mixturen zu kaufen, mit denen man den Motor (Brennräume, Ventile, Einspritzdüsen...) wieder wunderbar sauber kriegen soll. Bislang bin ich noch nicht der Versuchung erlegen, das Zeugs auch zu kaufen und in den Tank meines A2 zu kippen. Hätte ich die Soße vielleicht längst mal kaufen sollen, oder ist das alles nur Geldverschwendung? Gibt es evt. andere Zusätze / Chemikalien, die erwiesenermaßen was bringen? Oder muss ich nur mal mit meinem Kleinen auf die Bahn und ihm mal für 30 Minuten die Sporen geben, um Brennräume und Einspritzdüsen wieder in den Neuzustand zu versetzen? CU! Martin
  18. Hallo! In einem anderen Thread hate ich ja mal erwähnt, dass ich die Bremstrommeln an der Hinterachse im letzten Herbst mit so einem Herdplattenwachs eingerieben habe - ist kein Witz! Das Zeugs gibt es für wenige EUR im Drogeriemarkt. Fazit nach einem etwas streusalzreicherem Winter: 1. die Trommeln sind weiterhin ohne Rost (bzw. zu dem vorher schon vornandenen Rost ist kein weiterer Rost hinzugekommen). 2. die Trommeln sehen keineswegs unansehnlich / gammelig aus und wirken wie schwarz lackiert. Nur bei genauem Hinsehen fällt auf, dass sie eben nicht lackiert sind. Das ganze Einwachsen habe ich beim kürzlichen Wechsel auf die Sommerräder wiederholt, und ich werde ich das im nächsten Herbst, wenn die Winterräder wieder draufkommen, nochmal wiederholen. Aber Vorsicht: an den vorderen Radnaben oder auf den Bremssätteln würde ich das Wachs nicht auftragen, da es, wenn es beim Bremsen erwärmt wird, u.U. durch die auftretenden Windströmungen und Fliehkräfte auf die Bremsscheiben kommen könnte. Nach dem Auftrag wird das Wachs unter Hitzeeinwirkung nämlich etwas dünnflüssiger. Zumindest so lange, wie die Lösemittel aus dem Wachs sich noch nicht vollständig verflüchtigt haben. CU! Martin
  19. Hi! Welchen Grund sollte ich haben, ein Auto über e-bay zu kaufen? Weils billiger ist? Nein, denn so lange es "Clans" gibt, die beim Angebot eines Freundes mitsteigern, ohne sich für die Ware selbst zu interessieren, sondern nur, damit der Verkäufer auch seinen "Mindestkaufpreis" erzielt (bzw. um den Preis zu pushen), mache ich da nicht mit. Und so lange es e-bay nicht gelingt, solche Machenschaften zu entlarven, eben auch nicht... Ok, es sind nicht alle e-bay-Verkäufer so. Außerdem: bevor ich bei einem teuren Artikel wie einem Auto mitsteigere, möchte ich mir den potentiellen Kaufgegenstand auch mal genauestens angucken. Ist auch kein Problem, wenn der Verkäufer in der Nähe wohnt. Und wenn mir der Kaufgegenstand gefällt, erwarte ich, dass mir der Verkäufer seine Preisvorstellung sagt. Wer nicht weiß, was sein Auto wert ist, bzw. was er dafür haben will (oder es mir nicht sagen will), soll bleiben, wo der Pfeffer wächst. Ich hätte eben auch keine Lust, mich erst wieder auf den Heimweg zu machen, mein Angebot abzugeben und Tage später zu hoffen, dass ich zum Zuge komme. Versteigerungen kämen für mich nur dann in Betracht, wenn der Artikel sonst nicht mehr auf dem Markt zu bekommen ist. Meine persönliche Erfahrung ist, dass ein Artikel, den ich außer bei e-bay auch noch anderswo bekomme, bei e-aby kaum billiger ist. Erst recht nicht, wenn ich auch noch die Versandkosten hinzurechne. CU! Martin
  20. Hallo! Ich hätte alle Farben haben wollen - außer lichtsilber-metallic. Gekauft habe ich dann einen A2 in lichtsilber-metallic. Als ich meinen Gebrauchten (in meinem Fall einen Werkswagen) gekauft habe, war mir die Sicherheitsausstattung - Kopfaibags... - wichtiger als die Farbe. "Meine" Kombination (Kopfairbags, Advance-Paket und delphingrau-metallic oder schwarzmetallic) war - leider - damals nicht zu bekommen. CU! Martin
  21. Hi Islander! Deine Lösung wäre grundsätzlich auch nicht schlecht, aber: steht da nicht "zufällig" in der Bedienungsanleitung, man möge auf der von Dir genutzten Ablage nichts ablegen (ergo auch nichts befestigen) wg. des Airbags? Wenn mir (bzw. dem Beifahrer) erst der PDA und dann der Airbag entgegenkommt, würde mir das nicht so gefallen... CU! Martin
  22. Hallo! Das Selbermachen mit diesen Reparatursets ist nicht so das Problem. Ich würde damit aber trotzdem keine dauerhafte Reparatur machen wollen, denn auch diese Sets sind ausdrücklich nur als Notbehelf gedacht und mit Heissvulkanisation kaum zu vergleichen. So schade es auch ist: ich würde aus Sicherheitsgründen immer einen neuen Reifen kaufen (bzw. eine Achse komplett neu bestücken). Was sind schon - sagen wir - ca. 150 EUR Reifenkosten (wg. mir auch noch ein bisschen mehr...) ggü. einem Blech-, Total- oder Personenschaden? Geiz ist geil? Nein, danke! CU! Martin
  23. Hallo! Es ist hier im Forum ja schon viel darüber geschrieben worden, welche Reifen auf dem A2 eingesetzt werden können. Wobei ich jetzt aber nicht solche Rad-/Reifenkombinationen meine, die bei Audi schon zum Einsatz kommen, sondern solche Reifengrößen, die man nach TÜV-Vorführung alternativ einsetzen kann (z.B. 195/50-15, 185/55-15 und, und, und...). Für die bei Audi für den A2 erhältlichen Räder gibt es ja spezielle Luftdruckempfehlungen - und die finde ich auf der Tankklappe, oder in der Bedienungsanleitung. Wie sieht es aber bei den "exotischen" Größen aus? Gibt es da auch so was wie einen "Luftdruckrechner" hier im Web? Oder eine "Rechenformel"? Wer sagt mir sonst, welches der "richtige" Reifendruck ist. Oder ist das achslastabhängig? Dann müsste man doch bestimmt auch noch wissen, wie die Achslastverteilung bei den verschienenen A2-Grundtypen (1,4 Benz., 1,6 FSI, 1,4 55kW-TDI, 1,4 66 kW TDI...) ist, oder? Kennt die hier jemand? Fragen über Fragen - und wer kann mir die Antwort sagen??? Die Suchfunktion hat mir leider nix Passendes ausgespuckt... CU! Martin
  24. Was sagt uns das alles? A2 in Deutschland einkaufen und bei Nicht-Mehr-Gebrauch nach Finnland exportieren... CU! Martin
  25. @ Harlekin: Ich habe einem Drehmomentschlüssel von Hazet - ist so ein Teil in Werkstattqualität und gibt es in jedem Werkzeugfachhandel. Oder hier! Wenn Du richtig viel Geld hast: Gedore-Werkzeuge sind noch teurer! Ob es die Billigteile auch tun, weiß ich nicht. Aber ich habe den Einkauf von teuren Qualitätswerkzeugen bis jetzt noch nie bereut, selbst wenn es "nur" ein popeliger Schraubendreher war. @ bretti_kivi: Ok, wenn gewuchtet werden muss, geht nix ohne Werkstatt. So lange ich jedoch die Räder selbst wechsele (also seit ca. 8 Jahren), hatte ich bislang nur einen einzigen Fall (im letzten Winter), wo Nachwuchten erforderlich war. Meine Räder lagere ich außerdem "freischwebend" (horizontal) auf einem Felgenbaum. CU! Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.