Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.212
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Hallo! In Deutschland gibt es sowas nicht. Es ist lediglich vorgeschrieben, die Ladung gg. Herabfallen etc. zu sichern. Und wenn Du zu schnell bist (egal, wie schnell) und verlierst die Ladung, dann hast Du sie eben nicht (ausreichend) gesichert. Vielfach ist es aber so, dass schon die Hersteller von Dachträgern bzw. Dachboxen in ihrer Betriebsanleitung auf eine maximale Höchstgeschwindigkeit hinweisen. Wenn es dann schief geht, biste dran - und der Hersteller bzgl. der Produkthaftung aus dem Schneider. Allerdings: wenn ich sehe, mit welchem Tempo so manche mit ihren Dachboxen unterwegs sind (und in welche Vertikalschwingungen diese Leute ihre Dachboxen bringen), frage ich mich, ob diese Leute wirklich einen genauen Blick in die Betriebsanleitung geworfen haben... Vielleicht müssten diese Leute selbst mal hinter ihrem Auto herfahren, um zu sehen, welche potentielle Gefahr von ihnen ausgeht. Bzgl. A2: nicht vergessen: die maximal zulässige Dachlast beträgt 40 kg. Nur der Träger plus Box fressen da schon einen Großteil der Zuladung / nutzbaren Last auf. CU! Martin
  2. Hallo! [Off-topic]: Hmm, dann solltest Du mal nach Deutschland kommen oder mal die deutschen TV-Nachrichten ansehen. Hier ist es noch viel schlimmer: und weil viele Politiker nicht mal die Frage mehr verstehen, werden auch keine Probleme mehr gelöst... CU! Martin
  3. @ Fred_Wonz: Und ich dachte schon, ich sei der einzige hier im Forum, der mit einem total lahmen 1,4er unterwegs ist... Auch mein "Spaß-Rahmen" (space frame... ) schafft auf ebener Strecke mit den 155er Winterrädern knappe 210 km/h lt. Tacho. Mit den Sommerrädern (175/60) geht es maximal bis knapp über 200 km/h. Aber es ist mir, ehrlich gesagt, auch egal, ob es nun A2's gibt, die 2-3 km/h schneller sind als meiner. CU! Martin
  4. Hallo! Der Spruch des Audi-Sprechers, der A2 habe sich schlecht verkauft, geht ja völlig ins Leere. Was hat Audi denn getan, um das Auto bekannt zu machen? Wenn dem Volk keiner sagt, dass es ein Auto gibt, mit dem man 4 Personen mit einem Verbrauch von 3,x l / 100 km transportieren kann, wer soll das Ding dann kaufen? Ähnliches gilt natürlich auch für den Lupo 3l. Und auch der ECO-Golf (3) ging vor ein paar Jahren aus den gleichen Gründen völlig daneben. Wenn nicht "zufällig" div. Fachzeitschriften bzw. TV-Redakteure in den letzten 2-3 Jahren über den A2 berichtet hätten: den A2 würden heute noch weniger kennen... Werbung? Fehlanzeige! Ich jedenfalls kann mich an keine erinnern... Mag ja sein, dass diese Autos zu teuer (gewesen) sind. Aber wenigstens hätte der VAG-Konzern seine Kompetenz in Sachen Spritspartechnologie (werblich) herausstellen können. Nicht mal das hat man verstanden! Das das 1-l-Auto - im Gegensatz zum 3-l-Auto - nie eine Chance auf dem Markt gehabt hätte, war ja schon klar, als man es zum 1. Mal bewundern durfte: es passte ja außer dem Fahrer nichts hinein! CU! Martin
  5. Hallo! Hmm, so ganz richtig ist das nicht unbedingt: mein Radio hat am Schluss das "A" und liest ebenfalls kopiergeschützte CD's. Allerdings dauert es ein paar Sekunden länger, bis die CD nach Einlegen startet. Wenn sie dann startet, dann kann es sein, dass sie eben ncht bei Titel 1 startet, sondern z.B. bei Titel 3. Mit der "Rückspultaste" kann man dann aber problemlos Titel 1 anwählen, und die CD läuft dann beanstandungslos bis zum Ende durch. Ist alles in allem zwar etwas umständlich und unkomfortabel, aber es geht! CU! Martin
  6. Hallo Leute! Um es vorweg zu nehmen: Forensuche Fehlanzeige... In div. Autozubehörshops, Hypermarkets usw. gibt es ja regelmäßig viele kleine Dosen mit irgendwelchen Mixturen zu kaufen, mit denen man den Motor (Brennräume, Ventile, Einspritzdüsen...) wieder wunderbar sauber kriegen soll. Bislang bin ich noch nicht der Versuchung erlegen, das Zeugs auch zu kaufen und in den Tank meines A2 zu kippen. Hätte ich die Soße vielleicht längst mal kaufen sollen, oder ist das alles nur Geldverschwendung? Gibt es evt. andere Zusätze / Chemikalien, die erwiesenermaßen was bringen? Oder muss ich nur mal mit meinem Kleinen auf die Bahn und ihm mal für 30 Minuten die Sporen geben, um Brennräume und Einspritzdüsen wieder in den Neuzustand zu versetzen? CU! Martin
  7. Hallo! In einem anderen Thread hate ich ja mal erwähnt, dass ich die Bremstrommeln an der Hinterachse im letzten Herbst mit so einem Herdplattenwachs eingerieben habe - ist kein Witz! Das Zeugs gibt es für wenige EUR im Drogeriemarkt. Fazit nach einem etwas streusalzreicherem Winter: 1. die Trommeln sind weiterhin ohne Rost (bzw. zu dem vorher schon vornandenen Rost ist kein weiterer Rost hinzugekommen). 2. die Trommeln sehen keineswegs unansehnlich / gammelig aus und wirken wie schwarz lackiert. Nur bei genauem Hinsehen fällt auf, dass sie eben nicht lackiert sind. Das ganze Einwachsen habe ich beim kürzlichen Wechsel auf die Sommerräder wiederholt, und ich werde ich das im nächsten Herbst, wenn die Winterräder wieder draufkommen, nochmal wiederholen. Aber Vorsicht: an den vorderen Radnaben oder auf den Bremssätteln würde ich das Wachs nicht auftragen, da es, wenn es beim Bremsen erwärmt wird, u.U. durch die auftretenden Windströmungen und Fliehkräfte auf die Bremsscheiben kommen könnte. Nach dem Auftrag wird das Wachs unter Hitzeeinwirkung nämlich etwas dünnflüssiger. Zumindest so lange, wie die Lösemittel aus dem Wachs sich noch nicht vollständig verflüchtigt haben. CU! Martin
  8. Hi! Welchen Grund sollte ich haben, ein Auto über e-bay zu kaufen? Weils billiger ist? Nein, denn so lange es "Clans" gibt, die beim Angebot eines Freundes mitsteigern, ohne sich für die Ware selbst zu interessieren, sondern nur, damit der Verkäufer auch seinen "Mindestkaufpreis" erzielt (bzw. um den Preis zu pushen), mache ich da nicht mit. Und so lange es e-bay nicht gelingt, solche Machenschaften zu entlarven, eben auch nicht... Ok, es sind nicht alle e-bay-Verkäufer so. Außerdem: bevor ich bei einem teuren Artikel wie einem Auto mitsteigere, möchte ich mir den potentiellen Kaufgegenstand auch mal genauestens angucken. Ist auch kein Problem, wenn der Verkäufer in der Nähe wohnt. Und wenn mir der Kaufgegenstand gefällt, erwarte ich, dass mir der Verkäufer seine Preisvorstellung sagt. Wer nicht weiß, was sein Auto wert ist, bzw. was er dafür haben will (oder es mir nicht sagen will), soll bleiben, wo der Pfeffer wächst. Ich hätte eben auch keine Lust, mich erst wieder auf den Heimweg zu machen, mein Angebot abzugeben und Tage später zu hoffen, dass ich zum Zuge komme. Versteigerungen kämen für mich nur dann in Betracht, wenn der Artikel sonst nicht mehr auf dem Markt zu bekommen ist. Meine persönliche Erfahrung ist, dass ein Artikel, den ich außer bei e-bay auch noch anderswo bekomme, bei e-aby kaum billiger ist. Erst recht nicht, wenn ich auch noch die Versandkosten hinzurechne. CU! Martin
  9. Hallo! Ich hätte alle Farben haben wollen - außer lichtsilber-metallic. Gekauft habe ich dann einen A2 in lichtsilber-metallic. Als ich meinen Gebrauchten (in meinem Fall einen Werkswagen) gekauft habe, war mir die Sicherheitsausstattung - Kopfaibags... - wichtiger als die Farbe. "Meine" Kombination (Kopfairbags, Advance-Paket und delphingrau-metallic oder schwarzmetallic) war - leider - damals nicht zu bekommen. CU! Martin
  10. Hi Islander! Deine Lösung wäre grundsätzlich auch nicht schlecht, aber: steht da nicht "zufällig" in der Bedienungsanleitung, man möge auf der von Dir genutzten Ablage nichts ablegen (ergo auch nichts befestigen) wg. des Airbags? Wenn mir (bzw. dem Beifahrer) erst der PDA und dann der Airbag entgegenkommt, würde mir das nicht so gefallen... CU! Martin
  11. Hallo! Das Selbermachen mit diesen Reparatursets ist nicht so das Problem. Ich würde damit aber trotzdem keine dauerhafte Reparatur machen wollen, denn auch diese Sets sind ausdrücklich nur als Notbehelf gedacht und mit Heissvulkanisation kaum zu vergleichen. So schade es auch ist: ich würde aus Sicherheitsgründen immer einen neuen Reifen kaufen (bzw. eine Achse komplett neu bestücken). Was sind schon - sagen wir - ca. 150 EUR Reifenkosten (wg. mir auch noch ein bisschen mehr...) ggü. einem Blech-, Total- oder Personenschaden? Geiz ist geil? Nein, danke! CU! Martin
  12. Hallo! Es ist hier im Forum ja schon viel darüber geschrieben worden, welche Reifen auf dem A2 eingesetzt werden können. Wobei ich jetzt aber nicht solche Rad-/Reifenkombinationen meine, die bei Audi schon zum Einsatz kommen, sondern solche Reifengrößen, die man nach TÜV-Vorführung alternativ einsetzen kann (z.B. 195/50-15, 185/55-15 und, und, und...). Für die bei Audi für den A2 erhältlichen Räder gibt es ja spezielle Luftdruckempfehlungen - und die finde ich auf der Tankklappe, oder in der Bedienungsanleitung. Wie sieht es aber bei den "exotischen" Größen aus? Gibt es da auch so was wie einen "Luftdruckrechner" hier im Web? Oder eine "Rechenformel"? Wer sagt mir sonst, welches der "richtige" Reifendruck ist. Oder ist das achslastabhängig? Dann müsste man doch bestimmt auch noch wissen, wie die Achslastverteilung bei den verschienenen A2-Grundtypen (1,4 Benz., 1,6 FSI, 1,4 55kW-TDI, 1,4 66 kW TDI...) ist, oder? Kennt die hier jemand? Fragen über Fragen - und wer kann mir die Antwort sagen??? Die Suchfunktion hat mir leider nix Passendes ausgespuckt... CU! Martin
  13. Was sagt uns das alles? A2 in Deutschland einkaufen und bei Nicht-Mehr-Gebrauch nach Finnland exportieren... CU! Martin
  14. @ Harlekin: Ich habe einem Drehmomentschlüssel von Hazet - ist so ein Teil in Werkstattqualität und gibt es in jedem Werkzeugfachhandel. Oder hier! Wenn Du richtig viel Geld hast: Gedore-Werkzeuge sind noch teurer! Ob es die Billigteile auch tun, weiß ich nicht. Aber ich habe den Einkauf von teuren Qualitätswerkzeugen bis jetzt noch nie bereut, selbst wenn es "nur" ein popeliger Schraubendreher war. @ bretti_kivi: Ok, wenn gewuchtet werden muss, geht nix ohne Werkstatt. So lange ich jedoch die Räder selbst wechsele (also seit ca. 8 Jahren), hatte ich bislang nur einen einzigen Fall (im letzten Winter), wo Nachwuchten erforderlich war. Meine Räder lagere ich außerdem "freischwebend" (horizontal) auf einem Felgenbaum. CU! Martin
  15. Hi Frany! Deinen Unmut kann ich sehr gut verstehen - weil ich, wenigstens in bezug auf die Anschaffung eines Neufahrzeugs, auch schon die gleichen Erfahrungen gemacht habe. Bzgl. der Terminvereinbarung für den Reifenwechsel: ich denke, dass man da einen Unterschied machen muss zwischen einer Audi-Werkstatt und ATU. Ich stelle hierzu mal folgende These auf: In einer Audi-Werkstatt werden die Arbeitsbühnen eher für Jahreseinspektionen und größere Reparaturen belegt, während die ATU's sich vorwiegend mit simplen Öl-, Auspuff- und Reifenwechseln befassen. Eine Komplettinspektion nimmt sicher mehr Zeit in Anspruch, als das Wechseln eines Auspuffendtopfes. Somit ist die Verweildauer eines Autos auf der Bühne bei Audi eben länger als bei ATU. Und bei einer gleichen Anzahl von Arbeitsbühnen kann ein ATU-Betrieb eben mehr Fahrzeuge durchschleusen als eine Audi-Vertretung... Oder anders: bei ATU kriegste evt. schneller einen Termin. Wenn es aber auch "nur" um Räder und Reifen geht, würde ich auch nicht an meinen Freundlichen denken, sondern zuerst an den Reifenhändler, der i.d.R. auch preiswerter ist als die Markenwerkstatt. Egal, wohin man geht: wenn die Umrüstzeit gekommen ist, muss ich mich eben mit Wartezeiten bzw. Terminvereinbarungen abfinden. Weil ich eben auch keine Lust habe, mir Termine geben zu lassen, mache ich den Radwechsel schon lange selbst. Bei mir dauert es, inkl. Händewaschen und der obligatorischen Fahrt zur Außenstelle meines Finanznamts (im Volksmund auch "Tankstelle" genannt ) maximal 45 Minuten. Um diese Arbeit selbst erledigen zu können, muss ich allerdings über einen guten (!) Drehmomentschlüssel verfügen. Der hat sich aber, wenn man mindestens 2 Fahrzeuge betreut, schnell amortisiert - auch angesichts des geringeren ATU-Stundensatzes. CU! Martin
  16. Hi! Das mit dem Polo "Plus" ist ja alles gut und schön, aber wenn der erst 2008 kommen soll, muss der ja auch erstmal ca. 2 Jahre gebaut werden, um alle Kinderkrankheiten auskuriert zu haben. Realistischer Kauftermin also 2010. Das sind, von heute gerechnet, noch mindestens 5 Jahre. Auch wenn mir meine Kugel Spaß macht und ich ihn noch eine Weile fahren werde: ich werde wohl vor Ablauf dieser 5 Jahre ein neues Auto kaufen und bleibe dabei: wenn der VAG-Konzern vom Raumkonzept her nichts zum A2 Vergleichbares zu bieten haben wird, war es das wohl mit meiner "Lieferantentreue"... CU! Martin
  17. Hallo! Ich kann hier zwar keine aktuellen TÜV-Preise nennen - meine Kugel muss erst im nächsten jahr hin, aber: Als ich meinen Freundlichen (Mercedes-Werkstatt) vor ein paar Jahren mal fragte, ob die TÜV-Untersuchung bei ihm teurer sei als wenn ich direkt hinführe, sagte er mir, dass die TÜV-Untersuchung eigentlich auch nur ein zusätzlicher Service sei, an dem die Werkstatt nichts verdienen wolle, und dass man die Kosten hierfür 1:1 an den Kunden weiterberechnet. Die Werkstatt "verdient" natürlich meistens schon etwas: 1. wenn Du hinfährst und nur den "TÜV-Auftrag" erteilst, "hofft" ja die Werkstatt, dass der Prüfer etwas findet - was dann ggf. von der Werkstatt sofort repariert werden kann, und das i.d.R. noch am gleichen Tag erledigt wird. 2. häufig liegen auch TÜV-Abnahme und Inspektion zeitnah beieinander - und die Werkstatt ist schon allein wg. des Inspektionsauftrags froh, dass man gekommen ist. Allerdings: wenn man das Fahrzeug abgibt und nicht nur den TÜV-Auftrag erteilt, sondern ihr auch noch sagt, man solle das Fahrzeug vorher mal durchsehen, dann brauchen wir uns alle nicht zu wundern, wenn auf der Rechnung eben mehr draufsteht als nur die TÜV-Gebühren. CU! Martin
  18. heavy-metal

    Reifen

    Ich denke, ich weiß es besser... Wenn ein Reifen die Fahrzeugseite wechselt und er, so, wie er ist, auf der Felge verbleibt, ist in jedem Fall mit einem erhöhten Anfangsverschleiß zu rechnen, das der Reifen "falschherum" läuft und sich erstmal an die entgegengesetzte Laufrichtung "gewöhnen" muss. Ein laufrichtungsgebundener Reifen muss hingegen von der Felge genommen und neu montiert werden. Dann läuft er auf der "Gegenseite" immer noch in gleicher Richtung. Bei einer korrekten Fahrwerksgeometrie eigentlich kein Problem. Ich mag es aber kaum glauben, dass ab Werk zwei unterschiedliche Reifenfabrikate an einem Auto verbaut wurden... CU! Martin
  19. Hallo! Das ist eigentlich ganz einfach! Die gesetzliche Gewährleistung bekommst Du von demjenigen, mit dem Du den Kaufvertrag geschlossen hast. Und wenn es denjenigen nicht mehr gibt (und auch keinen sog. Rechtsnachfolger), kann es auch keine Gewährleistung mehr geben. "Garantie" ist eine freiwillige Leistung. Die kann Dir Dein Geschäftspartner (das Autohaus) einräumen, oder eben jemand anderes, z.B. Audi in Ingolstadt. Die Autohäuser tun dies aber i.d.R. nicht. Und wenn, gilt im Konkursfalle das Gleiche, wie bei der Gewährleistung. Wenn aber Audi eine Garantie einräumt, kannste im Beanstandungsfall innerhalb der Garantiezeit zu jedem anderen Audi-Stützpunkt fahren und den Schaden für Dich kostenlos beheben lassen. Problem: Audi hat bis zum 31.12.04 eben keine 2-Jahres-Garantie gewährt, unter die Dein Auto fallen könnte. D.h., jeder andere Audi-Stützpunkt, wo Du mit technischen Problemen hinfährst, könnte theoretisch erstmal die Hand aufhalten. Ich würde Folgendes machen: mal Audi in Ingolstadt Dein Problem schildern und nachfragen, ob die evt. "großzügig" einspringen, wenn von Deinem Freundlichen nichts mehr zu holen bzw. zu erwarten ist. Wenn man in Ingolstadt an zufriedenen Kunden interessiert ist, wird das sicher kein Problem geben, denn so oft kommt das ja auch nicht vor, dass die Stützpunkte pleite machen. CU! Martin
  20. @ kenta_a2: Gut gemacht! M.E. ist der Verkaufsleiter des Autohauses nicht unbedingt sein Geld wert, das er verdient. Statt per e-mail mit Dir Kontakt aufzunehmen und auf Erfüllung bzw. Abschluss des Vertrages zu drängen wäre ein persönliches Gespräch mit allen Beteiligten, also mit Dir, dem Verkäufer, dem Meister und dem Verkaufsleiter selbst, sinnvoller gewesen. Mit einem direkten Gespräch kommt man in den allermeisten Fällen schneller zum Ziel, als mit dem Verfassen von e-mails. Das ist jedenfalls meine Erfahrung - und ich habe auch lange als Verkaufsleiter gearbeitet... Noch ein Wort zum Schluss: die e-mails des Verkaufsleiters strotzen ja offensichtlich nur so vor Rechtsschreibfehlern. Dass ein Autohaus so jemanden auf die Kundschaft loslässt, gibt mir zu denken... Ich habe grundsätzlich kein Problem damit, bei Rechtschreibfehlern nachsichtig zu sein - aber eben nur bei denjenigen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. In jedem Fall wünsche ich Dir mit Deinem A2 viel Spaß. CU! Martin
  21. Sachma, arbeitest Du bei der Asphaltkolonne? Dann müsstest Du aber Deine Kugel noch mit Bleiplatten beschweren, damit die Straße schön glatt wird... Ok, soo schlecht sieht das Ganze nicht aus. Das dürfte dann der elchtestsicherste A2 sein, den wir bislang gesehen haben! CU! Martin
  22. Das sagen sie alle! Spaß beiseite: ich habe es auch schon erlebt, dass, wenn der Suchbegriff zu allgemein gehalten wird, man ob der Ergebnisliste vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht. Oder ich eben einen so speziellen Begriff eingebe, dass gar nichts gefunden wird à la: wenn ein Bayer nach Semmeln sucht, wird er kaum Brötchen finden (gilt umgekehrt auch für den Rheinländer)... Gut, wenn es dann hier Leute gibt, die sich noch an ganz bestimmte Threads erinnern. CU! Martin
  23. heavy-metal

    er will nicht mehr

    Tja, Bret: das bist Du nun wirklich selbst schuld! Irgendwann rächt es sich, wenn Du Deinen Kleinen so verschmuddeln läst und nicht ordentlich pflegst! Ist halt wie bei Kindern: einmal zu wenig Aufmerksamkeit, und schon kriegen sie Bauchschmerzen und wollen nicht mehr in den Kindergarten oder in die Schule. Ich denke, wenn Du Deine Kugel mal wieder gewaschen hast, springt er auch wieder an! CU! Martin
  24. heavy-metal

    Reifen

    Hallo! 1. es ist erlaubt, auf einer Achse Reifen verschiedener Hersteller zu haben, wenn Bauart (Radial oder Diagonal - Winter-oder Sommerprofil), Geschwindigkeits- und Tragfähigkeitsindex übereinstimmen. 2. es ist nicht empfehlenswert, sowas zu tun (oder zu dulden): erst recht nicht an der Hinterachse, die für die Richtungsstabilität des Fahrzeugs entscheidend ist. Davon abgesehen: ich würde auch dann die Reifen einer Achse komplett wechseln, wenn eigentlich nur ein defekter Reifen ersetzt werden muss, aber der andere, noch intakte, deutlich weniger Profiltiefe hat. Nicht nur, um Antriebsteile zu schonen (Stichwort: Abrollumfang), sondern v.a. wg. der Laufeigenschaften, insbes. bei Nässe oder Glätte. @A2/04: Da am Telefon schon gesagt wurde, Du mögest dringend vorbeikommen, gehen wir mal davon aus, dass Dein Händler sich der Problematik bewusst ist. Ein wenig Ursachenforschung betreiben, warum es dazu gekommen ist, ist aber sicher auch zu empfehlen. Lasse uns mal wissen, wie die Sache ausgegangen ist - bzw. wie es zu diesem Schmarrn gekommen ist. CU! Martin
  25. Nicht "Premium", sondern "Prämie"! Der Freundliche will ja auch überleben... Weiter: was ich gehört habe, wurde Audi vom Bundeskanzler persönlich dazu aufgefordert, den im Grundgesetz verankerten Gleicheitsgrundsatz wiederherzustellen, nämlich dass niemand wegen seines Antriebs - ob Diesel oder Benziner - diskriminiert oder bevorzugt werden darf. Jetzt sind also die maximalen Wartungsintervalle bei Benzinern und Dieseln wieder gleich. Und um die Arbeitsplätze in den Werkstätten zu sichern, lag es nahe, das 30.000er-Intervall zu wählen. Man stelle sich nur die Heerscharen von zusätzlichen Arbeitslosen vor, wenn man nun auch den Benzinern ein 50.000er Intervall gegönnt hätte. Ok, man könnte diese Leute auch in Fiat-Werkstätten unterbringen... Aber vielleicht sind wir ja auch balds wieder "back to the roots", wo man uns mit unseren Autos alle 7.500 km in der Werkstatt zu sehen wünscht - und wenn es nur darum geht, abfallende Verkleidungsteile neu zu befestigen oder zu recherchieren, wo es denn diesmal klappert. Nix für ungut + CU! Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.