-
Gesamte Inhalte
4.304 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von heavy-metal
-
Winterreifen Formate, Kosten ???
heavy-metal antwortete auf A2-for-Mom's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sehe es genau so, wie Anika. Hinzuzufügen wäre noch, dass das Fahrverhalten eines Fahrzeugs, insbesondere bei Querbeschleunigungskräften (also in Kurven) ja auch vom Fahrzeuggewicht beeinflusst wird. Die 155er Winterreifen mögen sich recht "schmal" anhören (und sie sind es de facto ja auch). Aber es ist schon ein Unterschied, ob es sich bei einem mit diesen Reifen ausgerüsteten Auto um ein Leichtgewicht à la A2 handelt, oder ob das Fahrzeug ein paar hundert kg schwerer ist. Was für den A2 noch locker fahrbar ist, mag für einen etwa gleich großen, aber deutlich schwereren Mecedes A (altes Modell...) schon ein Sicherheitsrisiko darstellen. CU! Martin -
Hallo! Da die Antworten hier - mit Verlaub gesagt - nicht sonderlich erquickend, bzw. aufschlussreich waren, habe ich meine Frage mal direkt ans Werk gerichtet. Fortsetzung folgt... Vom Grundsatz her kann ich mir aber nicht vorstellen, dass ich, wenn ich ein von Audi für eine Laufleistung von 15 Tkm (bzw. eine Nutzungsdauer von 1 Jahr) freigegebenes Öl nach VAG-Norm 502.00 (und einer Viskosität 5W-30) einfülle, irgendetwas falsch machen könnte. Vielleicht kann hier noch jermand etwas dazu sagen, ob es denn der Motor überhaupt "merkt", wenn ich mehr als einen halben Liter "Nicht-Longlife-Öl nachgefüllt habe - und dann evt. die Serviceintervallanzeige schneller gen "0" wandert. So weit ich weiß, gibt es doch im Motor nur Sensoren für den Ölpegel, Öldruck und Öltemperatur, aber keine kontinuierliche Viskositäts- oder Sonstwas-für-Messung. @ Harlekin: Natürlich ist es gut, immer etwas Motoröl dabei zu haben - insbes. dann, wenn man sicher ist, das gleiche Öl mitzuführen, das auch bei der Inspektion eingefüllt wurde. Ich habe es nur nie gemacht, weil ich vor ein paar Wochen zum ersten Mal seit Jahrzehnten in die Verlegenheit gekommen bin, den Ölvorrat zu ergänzen. Bzgl. der Qualitätsunterschiede bzw. der Marken kann man aber m.E. getrost ein paar Augen zudrücken. Dazu ein Beispiel: Castrol gehört zu Aral, und Aral gehört zu BP. Ich wage daher zu behaupten, dass die für Audi freigegebenen Longlife(2)-Öle der Marken Castrol, Aral und BP identisch sind - da ich mir nicht vorstellen kann, dass der Konzern für ein solches Öl 3 Abteilungen für die Entwicklung und die Qualitätskontrolle unterhält. Ok, ich muss zugeben: nichts Genaues weiß ich nicht... CU! Martin
-
Hi! Ich würde diese Reparatur auch lieber beim freundlichen Audi-Partner machen lassen. Bei Audi bekomme ich ein "Original"-Ersatzteil. Wo die a.t.u.-ler ihre Riemen herzaubern, vermag ich nicht zu sagen. Kann (aber muss ja nicht) sein, dass a.t.u. und Audi vom gleichen Lieferanten versorgt werden. Das Risiko, dass ich mir mit einem möglicherweise "minderwertigen" Riemen made in Posemukkel den Motor ruiniere, wäre mir jedenfalls zu groß. Und Hand aufs Herz: wenn so ein Riemen mindestens ca. 100 Tkm hält, bevor er gewechselt werden muss, dann relativieren sich die Mehrkosten bei Audi rasch. Was sind schon ca. 180 EUR Mehrkosten auf 100 Tkm? Ein durch einen evt. minderwertigen Riemen verursachter Motorschaden kostet da schon deutlich mehr. Nur wird man Dir im Falle eines Motorschadens dann bei a.t.u. nicht mehr weiterhelfen können (oder wollen): denn Austauschmotoren gibt es nur bei Audi... Meine Devise: wenn es um den Ersatz von Verschleissteilen geht (u.a. Glühlampen, Scheibenwischerblätter, Motoröl oder Bremsbeläge), dann gehe ich zu a.t.u., bzw. ggf. auch zum SB-Warenhaus (wo v.a. Glühlampen nur noch die Hälfte dessen kosten, was a.t.u. dafür verlangt). Sobald es ans "Eingemachte" geht (große Inspektion, aufwendige Arbeiten an Motor, Getriebe, Fahrwerk, Bremsanlage, Fahrzeugelektrik...), dann stehe ich bei meinem Freundlichen auf der Matte. CU! Martin
-
@ A2Beta: Schade, dass Dich mein nicht ganz so ernst gemeinter Beitrag (vgl. die von mir gesetzten Smilies) so aus der Fassung gebracht hat... Zur Klarstellung: es ging mir ja nicht darum, irgendjemanden als "Trottel" hinzustellen, der es im Winter nicht fertigbringt, ohne durchdrehende Räder loszufahren. Fakt ist aber, dass ein schmaler Reifen schon aus physikalischen Gründen - und an denen kommt auch die Argumentation der Reifenhersteller nicht vorbei - beim Anfahren auf glatter Fahrbahn immer noch eine bessere Traktion hat, als ein breiterer. Und daher ist es völlig egal, ob das Auto nun 170 Nm oder 280 Nm Drehmoment auf die Straße bringt. Selbst ein Rallye-Fahrer bevorzugt bei Glätte einen schmaleren Reifen - und der wird schon wissen, warum... Aber vielleicht gibt es ja hier im Forum jemanden, der nachweisen (= physikalisch begründen) kann, bei welchen Fahrsituationen (Anfahren, Beschleunigen, Bremsen, Kurvenfahrt) nun ein bestimmtes Reifenformat einen Vor- bzw. Nachteil hat. Schade eigentlich, dass sich offensichtlich noch niemand die Mühe gemacht hat, die erreichbaren "Fahrdynamikwerte" der verschiedenen, für den A2 werkseitig freigegebenen Reifengrößen zu vergleichen. Ich glaube, dass dann einige unter uns über den 155er Winterreifen anders denken würden. Auch beim Anfahren auf nasser Straße habe ich noch nicht die Erfahrung gemacht, mit den schmalen Winterrädern schlechter wegzukommen als mit den breiteren Sommerrädern. Und auch bei der Querbeschleunigung und im Geradeauslauf sind die Unterschiede zwischen "schmal" und "breit" nicht so groß, wie man vielleicht vermuten könnte. Wohlgemerkt vergleiche ich hier die 155er mit den 175er Rädern. Wer den 155er mit einem 205er Format (oder breiter) vergleicht, mag evt. zu einem anderen Schluss kommen. Außerdem, Breitformate hin oder her: glaubst Du wirklich, Audi hätte - auch für die (drehmoment-)stärkeren Motorisierungen des A2 - den 155er Winterreifen freigegeben, wenn man damit nicht auch noch einigermaßen vernünftig bei Glätte anfahren kann? Glaubst Du ferner, dass man für diese Fahrzeuge den 155er Winterreifen freigeben würde, wenn mit diesem Reifentyp das Fahrverhalten dieses Fahrzeugs insgesamt (und v.a. auch bei trockener Fahrbahn) als "kritisch" einzustufen wäre? Und warum soll die ASR nicht bei Glätte anspringen? An meinem Auto tut sie es. Und das ist doch gut so! Oder habe ich da etwas falsch verstanden? Was ich auch nicht verstehe: warum soll man sein ASR bei glatter Fahrbahn abschalten? Gerade dann macht es doch Sinn, die Räder (bzw. nur eins davon) am Duchdrehen zu hindern! Wenn ich nicht völlig daneben liege, wird das Abschalten des ASR (bzw. auch des ABS) doch nur dann empfohlen, wenn sich der Reifen ein wenig in den Untergrund (z.B. Schotter, loser Neuschnee) "eingraben" kann und dadurch die Traktion verbessert wird. Und noch ein Tip: wenn die Räder beim Anfahren auf glatter Fahrbahn durchzudrehen drohen, dann hilft es auch schonmal, statt im 1. im 2. Gang anzufahren... CU! Martin
-
Hi! Nun ja: an der teuren Profi-Lösung führt leider kein Weg vorbei, wenn das Ergebnis tadellos sein und das Malheur vergessen machen soll... Meien Faustregel: alle Schäden, die sich in einem "auffälligen" Bereich am Fz. befinden und so groß sind, dass ich selbst zur Sprühdose greifen müsste, überlasse ich besser dem Fachmann - insbes. bei Metalliclackierungen. Aber: auch bei einzelnen tiefen Kratzern kann das mit dem Lackstift schon noch funktionieren: 1. Schadstelle säubern (Reinigungsbenzin) 2. Grundierung auftragen (wenn der Kratzer bis aufs Blech gegangen ist) 3. Pigmentlack auftragen 4. Klarlack auftragen Auch wenn nach Auftragen des Klarlacks noch eine "Vertiefung" zu erkennen sein sollte: nicht verzagen, nach Durchtrocknen der letzten Lackschicht einfach noch eine Schicht Klarlack auftragen. So lange, bis die Lackschicht etwas "höher" als die umgebende Lackschicht ist. Hiernach zu feinstem Nassschleifpapier (1000er bis 1200er Körnung) greifen und vorsichtig die "Wulst" so lange beischleifen, bis kein "Niveauunterschied" mehr zu spüren ist. Zum Schluss die feinen Kratzer mit Schleifpolierpaste auspolieren. Das ganze braucht zwar etwas Zeit (weil ja jeder Lackauftrag erst druchtrocknen muss) und Übung, aber das Ergebnis kann sich meistens doch sehen lassen - bzw. man sieht eigentlich kaum noch einen Unterschied zur professionellen Reparatur. Viel Erfolg! Martin
-
Hallo! Ja, wenn man das immer so genau wüsste, was der Freundliche nun eingefüllt hat: einen Zettel habe ich schon lange nicht mehr im Motorraum, und auf der Inspektionsrechnung steht die Ölmarke auch nicht (mehr). Und wenn ich irgendwo in der Wallachei, hunderte von km fernab der "Heimatbasis", Öl kaufen und nachfüllen muss, bin ich auch noch nicht auf die Idee gekommen, erst beim Freundlichen anzurufen und ihn zu fragen, was genau für ein Öl beim letzten Ölwechsel eingefüllt wurde... Nun, was heisst, es drauf ankommen zu lassen? Ich würde ja ein Öl einfüllen, das von Audi für ein 15 Tkm- bzw. 1-Jahresintervall freigegeben ist... CU! Martin
-
Hallo Leute! Nochmal eine Frage zum Thema "Motoröl nachfüllen"... Es ist ja so, dass, wenn man den "Longlife"-Inspektionsstatus nicht verlieren will, zum teuren Longlife-Öl greifen muss. Lt. Betriebsanleitung darf man jedoch problemlos bis zu 0,5 l "Nicht-Longlife"-Öl einfüllen. Angenommen, das Fz. (sagen wir, der 1.4er Benziner) ist ein Jahr lang und ca. 15 Tkm gelaufen, und der Motor "schreit" nach Öl. Könnte ich jetzt, weil das Auto ja sowieso spätestens in 15 Tkm zur Inspektion muss, anstelle des Longlife-Öls auch einfach ein anderes, von Audi freigegebenes "Nicht-Longlife-Öl" einfüllen? Die Idee, die dahinter steckt, ist ja ganz einfach: warum nämlich ein "Longlife"-Öl nachfüllen, wenn in 15 Tkm (bzw. 1 Jahr später) sowieso das ganze Öl wieder raus muss? Da sollte es doch ein Öl, das für feste (12 Monats- bzw. 15 Tkm-)Inspektionsintervalle freigegeben, aber u.U. deutlich preiswerter ist, doch auch tun, oder? Ein Jahr nach dem letzten Longlife-Service sollte es dann doch auch egal sein, wie groß die Ölmenge ist, die nachgefüllt wird, aber nicht den Longlife-Kriterien entspricht... Anders ausgedrückt: was ist davon zu halten, wenn ich im ersten Jahr nach der Longlife-Inspektion (bzw. innerhalb der ersten 15 Tkm nach der Inspektion), wie vorgeschrieben, das Longlife-Öl nachfülle, im zweiten Jahr jedoch nicht mehr? Dann müsste ich doch auch den 2-Jahres-Inspektionsrhythmus beibehalten können, oder? Oder darf man schlicht und einfach aus technischen (bzw. Verträglichkeits-)Gründen die Longlife-Öle nicht mit Ölen "minderer" Qualität mischen? CU! Martin
-
Hallo! So weit ich weiß, gibt es für die 155er Winterreifen keine passenden LM-Felgen. Bei a.t.u. gibt es aber Radblenden aus Alu, die auf die schmale Stahlfelge passen und der "Style"-Felgenoptik recht nahe kommen. Zu letzterem gibt es ja schon einen Thread. Guggsdu hier! Ist aber auch relativ egal: wer mit seinem A2 im Winter ins Hochgebirge fahren will und evt. in die Verlegenheit kommt, Ketten montieren zu müssen, sollte bedenken, dass diese auf einer anderen als der 155er Reifengröße nicht zugelassen sind. Ob sie dennoch passen könnten? Ich möchte es nicht ausprobieren... Bzgl. "155er und Dehmoment des 66 kW-TDI": jedes Auto, selbst ein uralter VW Käfer mit 34 PS, hat schon so viel Drehmoment, um auf schneeglatter Straße die Räder gnadenlos zum Durchdrehen zu bringen - wenn man es drauf anlegt. Gefragt ist da der Kopf, der sich hinter dem Lenkrad befindet... Und für die Hohlköpfe muss dann mal wieder die Elektronik (ASR) einspringen... CU! Martin
-
Welche Erfahrung habt Ihr mit Autohaus Jehrke ?
heavy-metal antwortete auf bitmacbyte's Thema in Verbraucherberatung
Nun, es könnte ja sein, dass der eine oder andere, wenn er mal ein neues Auto kauft, der Marke (weil er sich z.B. für einen A3, A4, A6 interessiert), oder dem "Space-Frame" treu bleiben will (und einen TT?? oder einen A8 in die engere Wahl zieht... )... Dann wären Erfahrungen mit dem Verkauf schon noch von Relevanz. Selbst wenn der A2 nicht mehr gebaut wird: zum Service müssen wir deswegen immer noch. Und auch wenn 4 Ringe vorne drauf sind: Defekte können immer mal auftreten. Insofern wäre das alles nicht für die Katz'! CU! Martin -
Hallo mopu! Ich habe mir Deinen Beitrag jetzt an mehreren Tagen mal angesehen - und jedes Mal das gleiche Problem zu verstehen, um welches Teil genau es sich da handeln soll, und was mit "Maße von Scheibe bis Wagenende" gemeint ist. Wurden mit dem Tausch der Scheibe auch noch andere Teile ersetzt? Die müssten dann auf der Rechnung stehen, und ein Experte hier im Forum könnte dann mal anhand der Teile-Nr. nachforschen. CU! Martin
-
Hi! Was steht denn auf der Rechnung? Ich denke, dass alle Audi-Partner mit der gleichen Sftware ausgerüstet, somit also die Posten auf den Rechnungen unterschiedlicher Autohäuser im Großen und Ganzen gleichlautend sind. Auf meiner steht was von "OEL LGL2", also Longlife(II)-Öl mit Visc. 0W-30. Aber Achtung: seit Februar gibt es ein sog. Longlife(III)-Öl mit Visco 5W-30. Könnte dann auf der Rechnung als "OEL LGL3" auftauchen. Evt. hilft Dir das bei Deiner Problemlösung. Eine Ölprobe zu ziehen und diese im Labor auf ihre Viskosität zu prüfen, wäre wohl zu aufwendig. Wenn auf der Rechnung nix von "Longlife-Öl" steht, wäre mal der Meister einem Interview zu unterziehen. Und wenn sich herausstellen sollte, dass das "falsche" Öl drin ist, dann wirste wohl Anspruch auf einen kostenlosen, erneuten Ölwechsel haben... CU! Martin
-
Welche Erfahrung habt Ihr mit Autohaus Jehrke ?
heavy-metal antwortete auf bitmacbyte's Thema in Verbraucherberatung
Hallo! Dies ist jetzt der soundsovielte Thread zum Thema "Erfahrungen mit Autohaus xyz in Posemukkel"... Nicht, das sich jetzt unzufrieden wäre oder mich aufregen würde. Ganz im Gegenteil: ich finde es gut, dass hier entsprechende Erfahrungen geteilt werden (und vor "Ausreißern" gewarnt wird). Ich habe nur das Gefühl, dass es bei mehreren tausend existierenden Freundlichen in Deutschland irgenwann zu unübersichtlich wird, wenn x-mal neue Threads aufgemacht werden, und man sich dann durch mehrere Postings "wuseln" muss, um erkennen zu können, wie die Beitragschreiber - einzeln bzw. in ihrer Gesamtheit - mit dem betreffenden Autohaus zufrieden waren. Daher meine Frage zur Vereinfachung der Übersichtlichkeit - das ganze natürlich gerichtet an die "Macher" des Forums, weil ich mir weder über die technische Realisierbarkeit, noch über die damit im Zusammenhang stehenden Kosten, noch über den rechtlichen Charakter (ist sowas überhaupt erlaubt???) im Klaren bin: Kann man das nicht für alle eingetragenen Autohäuser, auf einen Blick, quasi als "Umfrage" in "Tabellenform" darstellen? Die Tabelle müsste dann natürlich von jedem, der hier registriert ist (und sich logischerweise angemeldet hat), ergänzbar sein. Aufbau der Liste ungefähr so: - Spalte 1: Name des Autohauses - Spalte 2: Sitz des Autohauses - Spalte 3: Bewertung der Verkaufsabteilung (mit z.B. 4 Auswahlmöglichkeiten von "sehr gut", "in Ordnung", "geht gerade noch" bis "schlecht" - Spalte 4: Bewertung der Technikabteilung (nach gleichem Muster) Und wenn man sich dann die Liste noch sortieren könnte und vor dem Neueintrag ein "Abgleich" erfolgt, ob das betreffende Autohaus schon in der Liste ist... (muss aber nicht unbedingt sein). CU! Martin -
Hallo! ich finde es etwas merkwürdig, dass diese Info nur in der ausländischen Presse kursiert ist - und im "Heimatland" von Audi die schreibende Zunft wohl von nix weiß... Bei "Focus-online" habe ich jedenfalls keinerlei Meldung gefunden, auch nichts "er-google-d"... Natürlich bleibt es zu hoffen, das der A2 - wann auch immer - einen würdigen Nachfolger bekommt. Was an den ausländischen Meldungen plausibel erscheint: 1. die Polo-Plattform als Basis (wodurch die Produktionskosten des A2 offensichtlich gesenkt werden können) - dann kriegt Herr Winterkorn seine EUR 500, die er beim Space-Frame angeblich pro Einheit drauflegen musste, ja vielleicht einmal zurück... 2. die Vermutung bzw. Hoffnung, dass der A2 nicht völlig aus den Ingosltädter Köpfen entschwunden ist... CU! Martin
-
Hallo! Kann mir hier jemand zufällig sagen,wie das mit der sog. "Tachoangleichung" funktioniert? Was muss da genau gemacht werden, wie groß ist der Aufwand, wer macht sowas, und was kostet das? Ich habe zwar die Sereienbereifung drauf, aber gegen einen etwas genaueren Tacho hätte ich auch nichts einzuwenden... Die Kosten für die Angleichung hole ich doch bestimmt wieder zum Teil herein, denn durch die genauere Anzeige "verlängere" ich doch wohl die Wartungsintervalle... CU! Martin
-
Hallo! Nein, klingen sie nicht. Auch für den 1.4 Benziner wäre das zu schwach: angegeben ist der mit 175 km/h Topspeed. Meiner schafft nach Tacho mindestens die 200 km/h-Marke, auch mit eingeschalteter Klimaanlage. Das ganze aber auf der Serienfelge 6"x15 und 175/60-Bereifung. CU! Martin
-
Hallo! Also mir fällt nur eine Imprägnierung aus der Sprühdose ein - bzw. solche Produkte aus dem Outdoor-Laden, z.B. "Nikwax - TX-Direct" im Pumpzerstäuber. Der Zerstäuber hat natürlich - i. Ggs. zu den Drucksprühdosen, den Vorteil, nur den Sitz einzusprühen, und nicht die Umgebung, wie Handbremshebel, Mittelkonsole, Türinnenfächer, Glasflächen... Das Zeugs ist auch für dampfdurchlässige Membranen geeignet - dann aber wohl nur für den Molekulartransport von innen (Sitzkern) nach außen, nicht umgekehrt... CU! Martin
-
Korrekt! Töne ausspucken kann es in jedem Fall. Nur, wenn man die "volle" Funktionsfähigkeit des Concert2 in einem Fz. ohne CAN-Bus ausnutzen will (und wer will das nicht?), dann ist es notwendig, die zusätzlichen Strippen zu ziehen. Ich habe es aber noch nie gemacht. Bei diesbezüglichen Fragen empfehle ich Dir, die im verlinkten Thread genannten Experten noch einmal direkt zu konsultieren. Viel Erfolg! Martin
-
Gründe für Mißerfolg und Produktioneinstellung des A2
heavy-metal antwortete auf Silverstar's Thema in Allgemein
Hallo! Also so ungefähr, wie ein Ford Ka... Oder neutral ausgedrückt: stark gewöhnungsbedürftig. Meine Adaption an das A2-Design war da schneller vonstatten gegangen... CU! Martin -
Funkfernbedienung löst Alarm beim Mitsubitshi Geländewagen aus !
heavy-metal antwortete auf Otherland's Thema in Allgemein
Hi! Das ist dann ja wohl die beste Werbung, sich statt einer Reisschüssel gleich ein vernünftiges Auto made in Germany zu kaufen... CU! Martin -
Hallo! Ich wollte schon schreiben: [denk]FORENSUCHE!!!![/denk] Nun ja, habe es selbst mal gemacht, und bei Eingabe von "chorus" kriegt man schon 330 Beiträge... Guggsdu mal hier Wenn Du CD im Auto haben willst, nützt es Dir aber nix, wenn Du das Chorus 1 durch ein Chrous 2 ersetzen willst, denn "Chorus" bedeutet immer nur "Cassette". Es sei denn, Du hängst ans Chorus z.B. noch einen CD-Wechsler. Du müsstest es also schon so machen, wie im verlinkten Thread beschrieben, also das Chorus 1 durch ein Concert 2 (!) ersetzen. Eine andere Möglichkeit wäre natürlich, das Chorus 1 rauszuschmeißen und durch ein Gerät aus dem Blöd-Markt (z.B. Blaupunkt...) zu ersetzen. Da die Radios aus dem Zubehörmarkt, wie auch das Chorus 1, im Gegensatz zu den Audi-Radios der 2. Generation (also Chorus 2, Concert 2...) alle kein CAN-Bus haben, brauchst Du wohl keine zusätzlichen Strippen zu ziehen. Allenfalls noch ein paar Adapter (für die Aktivantenne, bzw. die Aktivlautsprecher) anschaffen - und natürlich die Einbaublenden für die Mittelkonsole. CU! Martin PS: vielleicht kann noch einer der Moderatoren diesen Thread ins "passende" Unterforum (Hifi-Handy-Navi) verschieben...
-
Wie schätzt ihr die Wertstabilität des A2 ein?
heavy-metal antwortete auf Silverstar's Thema in Allgemein
Hmm, wenn ich mir überlege, dass a) mein A2 als Werkswagen, 10 Monate alt, mit knappen 10 Tkm auf dem Zähler, ca. 7 T-EUR billiger war, als wenn ich mir das gleiche Fz. neu nach Liste bestellt hätte, b) ich ein Fz. besitze, das in ca. 5 Jahren nur ca. 175.000 x vom Band gelaufen ist und alles andere als ein "Erfolgsmodell" darstellt, dann mag ich nicht mehr daran glauben, ein wertstabiles Fz. zu besitzen... Ich befürchte, dass sich ein A2 gebraucht nur über den Preis verkaufen lassen wird. So viele Liebhaber, die wissen, wofür sie ihr Geld ausgeben, gibt es doch gar nicht. Und auch ein Liebhaber kennt dann ja den Markt und wird keinen "Mondpreis" für einen gebrauchten A2 zahlen. Wenn schon zu der Zeit, als der A2 gebaut wurde, die Auto fahrende Bevölkerung die positiven Eigenschaften dieses Autos nie erfahren durfte, wie sollen das dann diejenigen, die sich in ein paar Jahren nach einem Gebrauchtfahrzeug umsehen, noch mitkriegen - v.a. dann, wenn der A2 bis dahin noch weiter in Vergessenheit geraten sein wird? Außerdem glaube ich auch nicht, dass die heute polarisierende Form des A2 plötzlich morgen alles andere als polarisierend sein wird. Macht doch einfach mal den Versuch und fahrt mit Eurem A2 zum Mercedes-Händler, wo Ihr Euch dann nach einer A-Klasse erkundigt. Ich wette, Euch fällt die Kinnlade runter, wenn der Euch dann den EK-Preis für den A2 nennt. Da bleibt dann auch nicht mehr viel übrig von dem Versprechen: "Zahle für Ihren Gebrauchten soundsoviel tausend EUR über Schwacke". Auch der Freundliche Audi-Partner ist ob des "Wahnsinnserfolgs" des A2 nicht gerade begeistert, wenn Ihr Euren A2 in Zahlung geben wollt. Bei der A-Klasse sähe es da schon deutlich anders aus. Sorry, aber mein Urteil ist: Wertstabilität miserabel... Das, was ein Neufahrzeug am Anfang überproportional an Wert verliert, wird man nach 10 Jahren oder mehr kaum wieder hereinholen können. CU! Martin -
Hallo! Mach' Dir keinen Kopp! Das hatte ich auch schonmal. Es waren mit ziemlicher Sicherheit Streusalzrückstände - wenigstens hat dies auch der "Geschmackstest" ergeben. Habe die Rückstände Ende März mit Wasser und Bürste entfernt. Seitdem (erneute Kontrolle irgendwann im Juni) sind keine neuen Ablagerungen dazugekommen. Habe hernach die Metallteile zum Schutz gg. Korrosion mit ein wenig Silikonspray behandelt. CU! Martin
-
Kühlflüssigkeit auf Minimum - was fülle ich nach?
heavy-metal antwortete auf Harlekin's Thema in Technik
Hi! Ich würde mir unter der Voraussetzung, dass der Minimum-Pegel erst nach mehreren 10 Tkm erreicht wurde, den G12-Frostschutz kaufen und im richtigen Mischungsverhältnis auffüllen. Natürlich wird ein bisschen nachgefülltes Wasser den Gefrierpunkt der Brühe nicht sonderlich stark nach oben setzen. Aber: wer weiß (bei einem gebraucht gekauften Fz.) schon, wie alt der Zettel am Motor wirklich ist, wann diese Messung zuletzt durchgeführt, und wie oft seit der letzten Messung nur reines Wasser aufgefüllt wurde? Vorsicht mit den "alten" Frostschutzprüfern: wenn mich nicht alles täuscht, sind die auf die "alten" Kühlmittelzusätze "geeichten" Frostschutzprüfer nicht mit den neuen G12-Zusätzen kompatibel. Wenn es anders sein sollte, korrigiert mich bitte. Normalerweise dürfte ja lt. Betriebsanleitung gar kein Wasser verlorengehen. Ich würde also ggf. auch in Betracht ziehen, das Kühlsystem mal bei einem Freundlichen einer Druckprüfung zu unterziehen. Im Regelfall ist die reine Prüfung mit dem "Druckgerät" beim Freundlichen in wenigen Minuten erledigt. Er sollte das, wenn man einen guten Draht zum Meister hat, auch mal "eben zwischendurch" machen können. CU! Martin -
Hi! Also ich würde mir ein Billigmobil mit 4 Ringen nicht kaufen, wenn er nicht made in Germany (bzw. Western Europe) wäre. Wir haben schon genug Arbeitsplätze geschaffen - in den letzten Jahren aber leider nur im Ausland... Und kleiner dürfte ein Nachfolger auf keinen Fall sein. Über den Spaß-Rahmen (ASF...) könnte man jedoch diskutieren, wenn es gelänge, ein Fz. mit vergleichbaren Fahrleistungen und vergleichbarem Verbrauch auf die Räder zu stellen. Nun, mit dem "passenden" Marketing hätte man schon noch, wenn man gewollt hätte, das autofahrende Volk überzeugen können. Ich erlebe es auf der "Bahn" immer wieder, dass hinter mir so ein "Tetra-Pack" (Opel Zafira...) drängelt, und ich dem, wenn vor mir auf der linken Spur wieder frei ist, mehr oder weniger locker davonfahren kann. Gleiches gilt für die (alte) A-Klasse (bis A160). EIn Nachfolger vom Format der A-Klasse reicht doch völlig aus. Wer was Größeres haben will. findet in Form des Touran doch was Passendes. CU! Martin
-
Hallo! Habe kürzlich festgestellt, dass das Getriebe meines A2 im fünften Gang (und nur in diesem) bei einem Tempo zwischen 80 und 90 km/h leicht singende Geräusche von sich gibt. Oberhalb bzw. unterhalb dieser Geschwindigkeit ist das Geräusch nicht zu vernehmen. Mir ist es auch nur deswegen aufgefallen, weil ich mal, entgegen aller Gepflogenheiten, das Radio ausgeschaltet hatte. Muss ich mir Sorgen machen? Was kommt als Ursache infrage, und was kann man dagegen tun? Das Getriebe ist ca. 39 Tkm "alt". CU! Martin PS: die Suchfunktion hat nix ergeben...