Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Hi! @ Harlekin: Nochmal danke für das Foto. Ok, ich muss zugeben, dass das Original-Audi-Radio in der Mittelkonsole doch besser aussieht - aber sooo schlecht ist das mit dem Becker-Teil nun auch nicht, v.a. dann nicht, wenn (wie in meinem A2) im Klimaaanlagenbedienteil noch die Rändelräder für die Sitzheizung drin sind. @ alle anderen: gibt es zufällig ein Navi-radio, das, ähnlich wie das Concert2, die letzten Verkehrsfunkdurchsagen speichern und bei Bedarf wiedergeben kann? CU! Martin
  2. Hallo Leute! Erstmal Danke für Euren Input. @ Joachim_A2: also ich kontrolliere grundsätzlich - vielleicht nicht am ersten Tag nach der Inspektion, den Ölpegel. Beim A2 habe ich es aber nicht mehr getan, wg. dieses "pisseligen" Ölmesstabs... Hätte aber, wenn man davon ausgeht, dass durch zu geringen Ölstand der Öldruck abfällt, nicht anstelle der gelben Warnmeldung ein roter (Öldruck-)Alarm kommen müssen? Außerdem hatte ich ja noch die Wartungsklappe geöffnet. Nachdem ich sie wieder geschlossen hatte, war die Ölmangelanzeige ja weg. Sie kam nach ca. 60 km wieder - nachdem ich schon einige km mit ca. 100 km/h über die A40 gefahren bin. @ Paul: Hast Du zufällig noch den namen des Aral-Longlife-Öls (nach VAG-Norm 503.00!) im Kopf? Natürlich hatte ich auch bei Aral div. 0W-30-Ölflaschen in den Händen, die div. VAG-Normen erfüllten. Nur eben nicht die für den Longlife wichtige 503.00. @A2Beta: dass die 3,5 l Öl nur bis zum Minimum-Pegel reichen, kann ich mir nicht so recht vorstellen. Das würde ja bedeuten, dass in diese kleinen Motörchen deutlich über 4 l Öl (bis zum Maximalpegel also ca. 4,5 l) reinpassen. Selbst mein alter 1,8er Golf 3 fuhr nicht mehr als 4 L Öl spazieren. Und sonst: bin heute wg. meiner Sache mal kurz beim Freundlichen gewesen. Ergebnisse (O-Ton des Kundendienstberaters): 1. Das kann ja gar nicht sein, dass vor der Inspektion für 18 Tkm gar keine Ölwarnung kommt, und nach der Inspektion schon nach 5 Tkm... 2. Der Ölpegelsensor kann nicht defekt sein, höchstens durch Marderverbiss (Sensorkabel angebissen)... 3. Der Mechaniker hat bei der Inspektion ganz bestimmt nicht zu wenig Öl eingefüllt... Auf meine Frage, ob denn jetzt nicht vielleicht doch zu viel Öl drin ist (weil Meister ja eben der Meinung war, dass der Pegel so schnell - und angesichts meiner Erfahungen vor der Inspektion - nicht unterhalb von Minimum rutschen konnte), sagte der Meister nur: "Da hilft nur Messen mit dem Peilstab!" Auf meine erneute Frage: "Wie geht das denn mit dieser Fehlkonstruktion?" machten wir uns dann auf zu meinem Wagen. Der Meister öffnete die Serviceklappe, zog den Ölstab heraus, wischte ihn trocken, steckte ihn wieder hinein, und zog ihn sodann wieder heraus. Der Stab war nun auf einer Länge von ca. 15 cm mit Öl bedeckt. Seine Meinung: "Jetzt ist zu viel Öl drin." Daraufhin meine Aussage: "Sehen Sie, das Problem habe ich mit dem Stab schon, so lange ich das Auto habe. Und ich habe nur 0,5 l, und keine 5 Gallonen nachgefüllt, und auch nur, weil der Peilstab gestern fast trocken war." Der Meister machte eine erneute Kontrolle: Ergebnis wie gehabt. Ich schlug ihm daraufhin, in einem Anfall von Ironie, vor, mal das komplette Öl abzulassen und "auszulitern". Logo, dafür war heute keine Zeit. Ich veabschiedete mich höflich und versprach, in ein paar Tagen nochmal den Ölpegel anhand des Stabes zu messen und bei einem ähnlichen wie dem heutigen Ergebnis noch einmal vorstellig zu werden. Na, denn schau'n 'mer mal... CU! Martin
  3. Hallo Harlekin! Danke für die Bilder. Hast Du evt. noch eins, auf dem man die gesamte Mittelkonsole (sagen wir, vom Mittelausströmer bis runter zum Aschenbecher) sehen kann? Mich interessiert nämlich besonders, wie sich das Becker-Radio in der Mittelkonsole "macht" - das Becker-Gerät ist ja im Vergleich zum Audi-Radio schmaler und benötigt daher Einbauadapter. CU! Martin
  4. Hallo Harlekin! Hast Du mal zufällig ein Foto von der Mittelkonsole Deines A2, so dass ich mir mal einen Eindruck vom Radio im eingebauten Zustand machen kann? Bitte aber keine Nachtaufnahme... Oder gibt es solch ein Foto schon an anderer Stelle hier im Forum? Ich habe jedenfalls keins gefunden. Tks + CU! Martin
  5. Hallo Leute! Heute war es auch bei mir so weit: ich fahre so ganz gemütlich von Werl nach Arnsberg - die Tachonadel bei kurz vor 200, die Nadel des Drehzahlmessers kurz vor rot - als sich plötzlich laut piepend die Ölstandswarnung in den akustischen Vordergrund schob... Also erstmal runter vom Gas und zum nächsten Parkplatz. Dann ein Blick in die Betriebsanleitung: Aha! Die Anzeige in gelb ist nur eine "Warnung", verbunden mit dem Hinweis, weiterfahren zu dürfen, aber alsbald den Ölvorrat zu ergänzen. Trotzdem flugs die Serviceklappe auf und mittels Peilstab den Ölstand kontrolliert. Zum ersten Mal, seit ich dieses Auto besitze, hatte der Stab etwas "angezeigt": nämlich so gut wie nichts! Der Ölstab war, bis auf die unterste Spitze, quasi furztrocken. Also Serviceklappe wieder zu und den Motor angelassen. Komisch, diesmal keine Warnung vor zu niedrigem Ölpegel. Aber auch mehrere Minuten nach dem Anlassen, nachdem der Motor also wieder gut "durchgeölt" war, keine erneute Warnmeldung mehr. Muss ich das nun verstehen???? Egal, an der nächsten Ausfahrt raus und zur nächsten "NoName"-Tankstelle. Longlife-Öl natürlich Fehlanzeige. Ok, wird wohl an der Tankstelle liegen. Die Markentanken haben doch bestimmt etwas Passendes nach Norm 503.00 im Angebot. Also auf zur nächsten Aral-Tanke. Umso erstaunter war ich, dass die auch nichts hatten. Gebe zu, die Aral-Tanke war eine ziemlich kleine Hütte... Erst bei Shell wurde ich dann fündig... Und seit heute verstehe ich auch den Hinweis in der Beitriebsanleitung, immer etwas Motoröl - natürlich Longlife-Öl - mitzuführen. Das war in den letzten 24 Jahren meines Autofahrerlebens jedenfalls nie erforderlich gewesen - weil ich eben zwischen den Inspektionsterminen und selbst nach Laufleistungen von über 20 Tkm zwischen den Inspektionen nie Öl nachfüllen musste! Ich frage mich natürlich, wie es zum Ölmangel kommen konnte: der letzte Service (mit Ölwechsel) liegt gerade mal 5 Tkm zurück. Und vor dem Service bin ich mit dem Auto fast 18 Tkm gefahren, ohne dass ich Öl nachfüllen musste bzw. die Anzeige sich meldete. Es sind außerdem keine Ölspuren am Motor oder Unterboden zu erkennen, und auch am Auspuffendrohr sind innen keine öligen Ablagerungen, bzw. es riecht dort auch nicht nach Öl. Und blaue Wolken beim Beschleunigen bzw. Gaswegnehmen scheinen dem Wagen auch nicht zu entfleuchen. Meine Vermutung also: die haben mich beim letzten Service beschissen und vielleicht 1 l zu wenig Öl eingefüllt (aber dafür die kpl. Ölwechselmenge berechnet...). Dann werde ich mal das Ganze weiter beobachten. Und wenn sich in ein paar tausend km die Ölstandsanzeige nicht meldet, wird eine Werkstatt hier im Umkreis meines Wohnortes wohl mächtig Ärger bekommen... Was ich, wie gesagt, absolut nicht verstehe, ist das oben geschilderte Phänomen mit der Ölstandswarnung. Und ist es wirklich richtig, dass Aral keine VAG-Longlife-Öle verkauft? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen... Und noch was: hätte es mein Auto "gemerkt", wenn ich statt des vorgeschriebenen Longlife-Öls nach 503.00 ein anderes Öl der gleichen Viskosität (0W-30) genommen hätte? Bin mal gespannt auf Euren Input. CU! Martin
  6. Hallo duesenjaeger! Das nennt man wohl "Glück im Unglück". Eine Situation, die mir hoffentlich erspart bleibt. Mir ist vor Jahren mal eine Eisplatte entgegengeflogen - die hatte sich an einem Wintermorgen von einem vor mir auf der Autobahn fahrenden LKW, genauer gesagt, von dessen Plane, gelöst. Mann, das hat geknallt! Die Eisplatte traf nur die Windschutzscheibe - die aber heil geblieben ist. In dem Moment konzentriert man sich auf alles, nur eben leider nicht auf das Kfz-Kennzeichen des Vorausfahrenden... Ich frage mich aber, ob das Teil, das Dir entgegenkam, wirklich die Windschutzscheibe durchschlagen hätte: die Scheibe (Verbundglas) hat ja innen eine Folie. Ok, ausprobieren möchte ich das nicht unbedingt... Aber vielleicht weiß hier ja jemand, welchen Kräften so eine Verbundglasscheibe ohne Durchschlag wirklich standhalten kann. CU! Martin
  7. Hallo + @ superuser: Ich sehe es genau so: das Öl hält aus den genannten Gründen sicher weniger lange durch als der Filter. Egal, ob ich nun zum Ölwechsel in der Werkstatt das Öl selbst mitbringe oder nicht: das teuerste beim Ölwechselservice ist und bleibt das Öl selbst. Jetzt auf einen Filterwechsel verzichten zu können, spart also nicht wirklich so viel Geld ein. Erst recht nicht, wenn man das mal auf ein Wechselintervall von ca. 30 Tkm (bzw. beim Diesel auf max. 50 Tkm) hochrechnet. Ob ein Motor nach einer Laufleistung von 100 Tkm wirklich "schlechter" aussieht als einer, dessen Öl feinstgefiltert wurde, würde ich stark bezweifeln: wie oft habe ich schon von Langzeittests (AutoBild...) gelesen, bei denen sich nach Zerlegen des Motors herausgestellt hat, dass sämtliche Maße (Zylinder, Kolbenringe, Kurbelwellenlager...) noch innehalb der Fertigungstoleranzen - und somit weit entfernt von irgendwelchen Veschleißgrenzen - lagen. Und dass sich Audi im Falle eines Motorschadens um Kulanz (bzw. die Gewährleistung) drücken wird, wenn so ein sagenumwobener Feinstfilter eingebaut ist, muss wohl auch nicht mehr gesondert erwähnt werden... CU! Martin
  8. Hallo Harlekin! Das mit dem "Widerstand" habe ich auch. Vielleicht nicht unbedingt jedes 2. Mal, aber eben doch regelmäßig. Hatte das Thema anl. der letzten Inspektion angesprochen. Der Freundliche meinte: "Ist halt so, kann man nicht ändern. Einstellung der Seilzüge wäre nur erforderlich, wenn es beim Einlegen anderer Gänge auch nicht reibungslos abgeht." Werde aber trotzdem beim nächsten Mal eine andere Werkstatt aufsuchen. Wenn ich den Widerstand spüre, nehme ich den Schalthebel kurz wieder nach "Neutral" zurück und lege erneut den 1. Gang ein. Dann klappt es i.d.R. immer ohne den "Vorwiderstand". CU! Martin
  9. Hallo Harlekin! Ok, ist völlig richtig. Vielleicht hat hier jemand mal ein Foto, wie das Becker-Radio im A2 aussieht - will im Forum jetzt nicht alle Radio-Threads nach Becker-Bildern durchsuchen... Ich denke aber, es ist reiner Zufall, wenn die Farbe der Becker-Radiofront genau zur Farbe der Audi-Mittelkonsole (bzw. zu der direkt darunter liegenden Bedieneinheit der Klimaanlage) passt. Und wenn bei einem Nachrüstradio die Bedienknöpfe jetzt weiter innen liegen, würde mir das auch nicht so gefallen. Die bei Audi wissen schon, warum sie Radios mit einer anderen Gehäusebreite bzw. Gehäusefarbe anbieten... Sorry, aber da bin ich Ästhet... Im Zweifel ist mir aber ein Navi-Radio lieber als ein PDA-Navi mit Strippen... CU! Martin
  10. Hinzuzufügen wäre noch, das man das mit dem größeren Heckspoiler wohl auch vergessen kann: den "alten" abmontieren und einfach einen neune drankleben ist nicht möglich, bzw. nur in Verbindung mit einer neuen Heckscheibe. Ziemlich teure Aktion... Aber dass man an eine neue Heckscheibe nebst passendem Spoiler auch billiger drankommt, wissen wir ja schon: man muss eben nur sein Auto in einer Portalwaschanlage (von Aral...???) waschen lassen. Siehe hier! CU! Martin
  11. Nicht schlecht, aber für einen A2, egal, in welchem "Umbauzustand", wäre mir das zu krawallig. Laut ist out... Vielleicht bin ich aus diesem Alter aber nur einfach schon raus... CU! Martin
  12. Hi! Um die verwirrung jetzt völlig komplett zu machen: ich würde den ersten nehmen. Mir wären Navi und Winterräder auch wichtiger als Sportsitze. - auf den normalen Sitzen hat man auch schon (zumindest ich) genug Seitenhalt - ich bin auch nicht unbedingt der Freund von Nachrüst-Navi-Lösungen, allein schon wg. der Optik: ein Nachrüst-Navi-Radio sieht im Audi (nicht nur im A2) aus, wie gewollt und nicht gekonnt, weil es sich eben nicht so harmonisch in die Mittellkonsole einfügt (Farbgebung der Radioblende, Einbauadapterblenden rechts und links), und ein Navi-PDA bedeutet, dass immer irgendwo ein paar Kabel rumfliegen... - ein Notrad nimmt weniger Platz weg, als man denkt: wenn man noch ein bisschen mehr Kleinkram mitführt (zusätzliches Bordwerkzeug, Pannenweste, Abschleppseil...), kann man den Kram locker in der Radmulde unterbringen - sosnt müsste man das Zeugs lose im Kofferraum (oder in irgendeiner anderen Box) verstauen... - ich hätte keine Lust, stundenlang auf den Pannenhelfer (Audi, ADAC...) zu warten, wenn ich eine Reifenpanne auch innerhalb von ca. 30 Minuten selbst (unter Zuhilfenahme des Notrads) beheben kann. Tire-Fit ist auch nicht so das Gelbe vom Ei: wenn ich versuche, damit einen platten Reifen wieder fahrbereit zu machen und dann mögliocherweise nach ein paar km feststelle, dass die Luft nicht drinbleibt (weil das Loch zu groß ist, oder weil der Schaden nicht mit dem Dichtmittel zu reparieren ist - Bsp. Risswunden im Reifen), ist ein Ersatzrad immer noch die schnellste Lösung im Pannenfall - Tempomat: ich hatte mal einen in meinem Vorgängerauto, diesen aber selten benutzt - und ihn insofern auch nie richtig vermisst. Und gegen Tempoüberschreitungen hilft ein gelegentlicher Blick auf den Tacho... Und wenn es auf der Autobahn blitzt, ist man i.d.R. lt. Tacho mind. ca. 20 km/h schneller unterwegs als erlaubt. Das sollte einem aufmerksamen Fahrer eigentlich nicht passieren... CU! Martin
  13. Hallo! @ Silverstar: Deine Bemühungen, den A2 in eine andere Fahrzeugklasse einstufen zu wollen, in allen Ehren, aber: warum machst Du Dir darüber so viel Gedanken? Ok, die Einstufung des A2 in die "kleine" Klasse verwässert ein wenig den Nutzen bzw. die wahre Größe des Fahrzeugs. Aber wenn ich den A2 mit der Mercedes A-Klasse vergleichen will, kann ich das jetzt doch auch schon tun - indem ich einfach die Ergebnisse des A2 neben die des Mercedes lege... Genau so könnte ich den A2 mit einem Sportwagen vergleichen. Natürlich nur in bezug auf die Pannenanfälligkeit... Ich gebe Dir aber völlig recht, dass sich der - unabhängige? - ADAC bzgl. der Fahrzeugeinstufung nicht von irgendwelchen Automobilherstellern unter Druck setzen lasen sollte. Am "gerechtesten" ginge es zu, wenn man einfach die Fahrzeugausmaße als Maßstab nehmen würde. Vielleicht nicht nur die Länge, sondern ein bestimmtes Verhältnis aus Länge und Höhe. Dann könnte es z.B. klappen, in der Statistik den Mercedes A in die gleiche Kategorie wie einen Golf einzustufen. Den A2 aber auch! CU! Martin
  14. Hallo! Warum sich der Waschanlagenbetrieber jetzt Gedanken macht über das Zahlen oder Nichtzahlen, verstehe ich nicht so ganz. Der hat ja schließlich eine Betriebshaftpflichtversicherung. Und wenn sich der Benutzer der Anlage an die Nutzungsbedingungen (Position des Autos, Handbremse, Spiegel, Antenne...) gehalten hat und der Betreiber eben keinen Hinweis darauf gegeben hat, dass bestimmte Fahrzeuge (Geländewagen, A2's...) nicht in der Anlage gewaschen werden dürfen, dann hat der Betreiber schon verloren, bevor er den Prozess erst anstrengt. @ spardose: keep cool! V.a., wenn Du rechtsschutzversichert bist und einen guten Anwalt hast. CU! Marti
  15. Hi! Ich hatte mit meinem A2 noch nie Probleme in der Waschanlage. Aber ich fahre ja auch so selten dort hin! Wenn man jetzt überhuapt von einem "Problem" sprechen kann: in manchen Anlagen, v.a. in Waschstraßen, wo Textillappen über das Auto gleiten, wird der Bereich unterhalb des Spoilers nicht so richtig sauber. Das geht bei Portalanlagen i.d.R. besser. CU! Martin
  16. Hi! Wenn Du die Forenbeiträge schon gelesen hast, um so besser! Ich würde nur bei einer ebay-Auktion mitsteigern, wenn ein Radio angeboten wird, dessen Teile-Nr. mit "8Z0" beginnt. Denn dann ist es ein Radio, das aus einem anderen A2 stammt. Nicht ganz unwichtig, wg. der Größe der Frontblende. CU! Martin
  17. Hi Leute! Ich danke Euch für den Tip! Jetzt weiß ich, wie ich kostenlos an eine neue Heckscheibe (natürlich eine mit 2 Antennen fürs "Concert"-Antennendiversity - ich habe ja nur die 1-Antennen-Heckscheibe fürs "Chorus") und den größeren Heckspoiler komme. Ich hoffe, ich kann mein Vorhaben an jeder ARAL-Tankstelle umsetzen. Spaß beiseite: ich habe in fast 25 Jahren Autofahrerleben erst einen einzigen Waschstraßenschaden miterlebt (zerkratztes Außenspiegelgehäuse). Wenn ich mein Auto so aus der Waschanlage herausfahren müsste, ich glaube, ich würde zum Elch werden... Eine Nachfrage an spardose habe ich noch: wie viel Wasser ist denn nach der Glasbruchaktion im Auto gelandet? Und Du hast ja auch eine helle Innenausstattung. Irgendwelche Flecken auf der Rückbank? CU! Martin
  18. Hallo! Hast Du da nicht was verwechselt? An anderer Stelle hier im Forum habe ich mal was gelesen von einer Anzeige von "TRANSPORT" im Display - was dann nur der Freundliche freischalten kann. Ich habe auch ein ebay-Concert2 drin: Chorus raus, Concert2 angeschlossen und rein in den Radioschacht. Gerät eingeschaltet. Anzeige "SAFE". Radiocode eingegeben - Gerät läuft! @ Dr.Kusch: Ich würde nochmal folgendermaßen vorgehen: 1. Concert2 anschließen 2. Gerät einschalten 2.1. wenn sich auf dem Display nichts tut, Gerätesicherung überprüfen, ggf. wechseln 2.2. wenn sich was tut: welche Meldung (also "SAFE" oder "TRANSPORT", oder was auch immer???) erscheint auf dem Display? 2.2.1. wenn "SAFE", dann müsste sich die Sache gem. Radio-Bedienungsanleitung per Eingabe des Radiocodes erledigen lassen 2.2.2. wenn "TRANSPORT" erscheint, dann ab zum Freundlichen... Wenn "SAFE" erscheint und Du mit der Codeeingabe / Bedienungsanleitung nicht weiterkommst: soo weit ist W'tal nicht von Ratingen weg - A2-Microtreffen also nicht ausgeschlossen. Dann können wir Dein Gerät mal an meinem A2 anschließen (und umgekehrt)... CU! Martin
  19. Hallo! Wenn Du in die rechte Leuchte an der gleichen Stelle wie auf der linken Seite eine Nebelschlussleuchte (NSL) einbauen willst und der Lampenkörper schon eine Öffnung für eine 20W-Glühlampe sowie einen Reflektor hat, ist es erlaubt. An die gleiche Stelle, wie weiter oben beschrieben (siehe mein dortiges Posting) etwas anderes als eine NSL einzubauen ist aber nicht erlaubt. Um 100% sicherzugehen, könntest Du mal noch den Freundlichen befragen, ob Rechtslenkerfahrzeuge (die ja die NSL auf der anderen Seite haben als Linkslenkerfahrzeuge) hinten rechts eine anderen Leuchtenkörper spazierenfahren als Linkslenker. Glaube ich aber nicht... Davon mal abgesehen: braucht man wirklich 2 NSL? Eine ist doch schon auffällig genug! Und 2 davon blenden doppelt - v.a. wenn tausende von Schnarchtüten die Lampen auch schon bei (Niesel-)Regen einschalten... Und bei 2 NSL besteht ja auch immer die Gefahr, dass sie beim Einschalten mit dem Bremslicht verwechselt werden. CU! Martin
  20. Hallo! Schön zu lesen, dass "unser" A2 mal wieder - neben dem TÜV-Report - ganz vorn dabei ist. Jetzt aber daraus zu schließen, der A2 sei das Auto mit der höchsten Qualität, geht sicher ein wenig am Ziel vorbei: 1. haben die beim ADAC immer noch nicht gelernt, dass das Verhältnis der Anzahl der Pannen zur Anzahl der zugelassenen Autos des gleichen Typs nichts über die Dauerhaltbarkeit aussagt. Das Verhältnis der Pannen zur Anzahl der mit diesem Auto durchschnittlich gefahrenen km bringt es dagegen eher auf den Punkt. 2. viele "Qualitätsmängel" führen ja nicht automatisch zum Liegenbleiben: ich habe hier ja auch schon was von ausgeschlagenen Koppelstangen, Radlagern und Antriebswellen nach nicht mal 50 Tkm gelesen. Damit kommt man ja i.d.R. selbst bis zur (nächsten) Werkstatt seines Vertrauens. Wenn also "ab Werk" schon minderwertige Teile eingebaut werden, wird der ADAC dies nie entdecken. Allenfalls noch der TÜV - oder eben die Werkstatt. Die "beste" Statistik ist die, die wir - leider - nie zu Gesicht bekommen: nämlich die Reparaturdaten, die der Freundliche nach getaner Arbeit ans Werk meldet. Trotzdem freue ich mich über das "gute" Abschneiden des A2 im Verhältnis zu anderen Autos. Und endlich sickert mal irgendwie durch, dass die Japaner, die immer so hoch gelobt werden, auch nur mit Wasser kochen und den deutschen Premiumherstellern nicht haushoch überlegen sind. CU! Martin
  21. Hallo! Mal eine Frage an die Navi-Experten: macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich ein Navi-System benutze, das mit dem Tachosignal gekoppelt ist (also z.B. ein Navi-Radio), oder ein anderes, ohne Tachosignal (Bsp. PDA)? Mit "Unterschied" meine ich jetzt u.a. - die Geschwindigkeit der Routenberechnung (bzw. Neuberechnung, wenn man sich nicht an die Empfehlungen hält) - die Genauigkeit der Positionsbestimmung Weiß hier außerdem jemand, mit welchen Betriebssystemen die unterschiedlichen Navis arbeiten? So weit ich informiert bin, kommen zum Einsatz: - Windows Mobile (bei fast allen PDA-Lösungen) - PalmOS (bei den Garmin-PDA's) - Linux (beim Naviflash) Und womit arbeiten die Tomtoms, Blaupunkte, Beckers, Magellans...??? Auf deren Webseiten finde ich nix Aussagekräftiges... CU! Martin
  22. Hallo! Also ich pflege immer zu sagen: "Nimm das kleinere Auto, wenn Du mit dem Plkatzangebot klarkommst. Denn normalerweise fährt man ja mit dem kleineren Auto wirtschaftlicher." Aber das gilt natürlich nicht, wenn man den A2 (1.2) mit dem Lupo 3L vergleichen will, weil der A2 durch seinen konsequenten Leichtbau und sein Konzept viele "Schwächen" ähnlich großer Komkurrenten eben wettmachen kann - und damit bzgl. Unterhaltskosten / Verbrauch mit äußerlich kleineren Autos locker mithalten kann. A2 und Lupo sind im Verbrauch vergleichbar. Wenn es aber um Transportkapazitäten, Materialanmutung (und Vearbeitung?) geht, aber eben nicht mehr. Der A2 ist außen sehr kompakt, aber innen trotzdem sehr geräumig. Mein Tip: den A2 nehmen, aber - wie schon gesagt - als Werkswagen. Insbes. dann, wenn es um den Aspekt der Wirtschaftlichkeit geht. Noch was zum Thema A2 vs. BMW 318d - @ Christoph: der A2 ist lt. ADAC Tabelle deutlich wirtschaftlicher als der BMW. Bei 15 Tkm Fahrleistung p.a. kommt der A2 auf EUR 393 pro Monat, für den BMW müssten hingegen EUR 542 aufgewendet werden, also fast 40% mehr! Macht in 3 Jahren schlappe EUR 5.400! Ich möchte fast wetten, dass beim Verkauf des BMW (und Kauf eines A2-Werkswagens) die Ersparnisse des Audi den Wertverlust beim Verkauf des BMW glatt übertrumpfen - unter dem Strich eine deutliche Ersparnis zugunsten des Audi verbleibt. Je höher die Jahresfahrleistung, umso mehr spart man mit dem Audi - wg. des höheren Anteils der variablen (Sprit-)Kosten an den Gesamtksoten (denn der A2 verbraucht ja erheblich weniger). Also dürften nach 3 Jahren wesentlich mehr als nur die EUR 5.400 auf der Habenseite des Kontos stehen, wenn statt des BMW der Audi vor der Tür steht. Und was den Renault Twingo betrifft - @ archinaut: den gibt es schon lange nicht mehr nur mit einer Motorisierung. Mag sein, dass in 3 Jahren auch kein Hahn mehr nach dem Lupo kräht. Meine Befürchtung ist aber, dass schon früher kein Hahn mehr nach dem A2 krähen wird - außer vielleicht hier im Forum. Aber wir wissen ja, was wir am A2 haben. Dem Großteil der autofahrenden Bevölkerung ist es hingegen nie gesagt worden! CU! Martin
  23. Hallo, Ihr Saboteure! Die Welt ist schlecht... Ich wollte immer schon mal fragen, ob man zu einem A2-Treffen auch ohne A2 erscheinen darf... Jetzt weiß ich, wofür es gut wäre. Mal im Ernst: wenn jetzt so ein Spaßvogel die Frequenzbänder sperrt, wenn ich gerade mit meiner Kugel vorgefahren bin, dann kann ich doch mein Auto mit dem Schlüssel im Fahrertürschloß abschließen, und zu Hause dann wieder, ohne den Schlüssel neu anzulernen, mit der Funk-ZV? Und wenn ich das hier richtig verfolgt habe, kann auch einer mit so einem "popeligen" A8 (oder was auch immer für einem Audi...) verhindern, dass ich meinen A2 per Funk ver- oder entriegele? Und könnte das z.B. auch ein Mercedesfahrer tun (unter der Voraussetzung, dass der Sender / die ZV vom gleichen Zulieferer stammt)? CU! Martin
  24. Hi! Nochmal was zum Thema "Nach hinten krabbeln, wenn man bei leerer Batterie den Kofferraum entriegeln muss". Wer eine Sitzheizung in den Vordersitzen hat, der sollte sich - s. Betriebsanleitung - möglichst nicht auf die Vordersitze knien, weil er sonst die Heizelemente beschädigen kann. An was man nicht alles denken muss, wenn die Batterie ausgefallen ist... CU! Martin
  25. Man könnte aber auch mit dem Auto von der Schweiz nach Ungarn fahren: über Österreich, Tschechien und die Slowakei. Dann brauchste nicht 2-3 Jahre mit dem Blendschutz zu warten.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.