Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. @harlekin: Wenn ich der Händler wäre, ich würde den A2 - so, wie er hier beschrieben wurde - auch nicht zu diesem Preis nehmen. Aber als Verkäufer kann man ja mal versuchen, ob man nicht einen Blöden findet, der einem für einen überhöhten Preis ein Auto abnimmt, das sich lt. Martin84 in einem eher erbärmlichen Zustand befindet. Gut, dass er den Dummen nicht in Martin84 gefunden hat (dass der Händler nicht der Dumme sein würde, war ja klar)... Gut, dass Martin84 uns alle vorher gefragt hat. Gut, dass Martin84 sich jetzt nochmal erneut auf die Suche begibt - und wir ihn möglicherweise vor einem Reinfall bewahrt haben. Das ist für mich das Wichtigste aus diesem Thread! Es nimmt schon manchmal groteske Züge an, mit welch traumtänzerischer Selbstsicherheit manche Leute ein Auto verkaufen wollen, von den sie genau wissen, dass es angesichts des Zustands weit überteuert ist. Ich rede jetzt nicht von der "Verhandlungsmasse", die jeder Privatverkäufer in seinen Verkaufspreis "einbaut" bzw. einbauen sollte. Meine Erfahrungen beim Gebrauchtwagenverkauf sind die, dass ich in den seltensten Fällen einen Preis erzielt habe, der wesentlich über dem, was mir ein Händler geboten hat, lag. Ich bin aber auch bereit, gewisse Abstriche in Kauf zu nehmen - weil ich nämlich auch keine Lust habe, mich anschließend mit dem Käufer, weil er "zufällig" nach Erwerb noch ein paar Macken findet, vor Gericht zu streiten... Trotz Rechtsschutzversicherung. CU! Martin
  2. ... mir ist doch noch was eingefallen! Zu den schon von mir (und anderen) geannten Aspekten kommt noch hinzu, dass die Motorenpalette - v.a. bei den Benzinern - immer noch zu "dünn" ist. Wenn z.B. ein Benzinmotor, der leistungsmäßig in etwa mit dem 1.6er Mercedes A vergleichbar ist, angeboten worden wäre, hätte man ggü. der Konkurrenz - Mercedes - sehr gut den Slogan "Vorsprung duch Technik" kommunizieren können: ein zw. 66 und 74 kw starker A2 hätte den Mercedes fahrleistungs- und verbrauchsmäßig locker in die Tasche gesteckt! Klar, der 1.4er Benziner (mit fast 20 kw weniger Motorleistung) ist auch nicht langsamer als der A160, aber das Volk guckt doch meistens erst mal auf die Motorleistung, wenn Fahrzeuge verglichen werden. Und viele potentielle Interssenten haben sich vielleicht auch gesagt, dass dann, weil es den A2 eben nicht mit einem 1.6er Benziner gibt, eben nur der Mercedes infrage kommt... Mit der aktuellen Motorenpalette konnte ein 1:1-Vergleich zwischen dem A2 und seinen Konkurrenten nie zustandekommen. CU! Martin
  3. @ sparbrikett: Das sehe ich nicht so ganz: der Golf wiegt schlappe 200-250 kg mehr und verbraucht bei gleicher Motorleistung nach DIN 1 l mehr auf 100 km. Das kann ich auch in der Praxis nachvollziehen, da sowohl der A2, als auch der Golf zu "meinem" Fuhrpark gehören. Dass der A2 175 km/h schnell sein kann, der Golf aber um mind. 10 km/h langsamer ist, ist wahrscheinlich noch eher verschmerzbar als die Tatsache, dass der Golf in der Beschleunigung wesentlich träger ist - v.a. bei voll beladenem Fahrzeug... Klar, bei dem Gewichtsunterschied! Worüber man sich jetzt noch unterhalten kann, ist, ob der 1,4er generell zu viel Benzin verbraucht, egal, in welchem Konzernauto... CU! Martin
  4. Hi! ... siehe mein Post zu Frage 7 CU! Martin
  5. Hi! Gerne wieder - wenn das Fahrzeugkonzept, so, wie es ist, beibehalten wird. ALso nicht unbedingt größer, schon gar nicht schwerer, aber ähnlich agil und wirtschaftlich. CU! Martin
  6. Hi! 1. Für das Auto wurde viel zu wenig Werbung gemacht - der "Vorsprung ducht Technik" wurde zu keiner Zeit kommuniziert! Wie soll dann jemand auf das Auto aufmerksam werden??? 2. Fehler in der Konzeption des Fahrzeugs. Ich bleibe dabei: von einem Premiumhersteller (und einer Alternative zu Mercedes A) erwartet man keine 3-Zylinder-Motoren - auch wenn sie von Audi kommen und durchaus "gut" sind. 3. die Motorhaube ohne Scharniere, die einem potentiellen Interessenten vorgaukeln, wg. jeder Kleinigkeit in die Werkstatt fahren zu müssen. Nur wer sich intensiver mit dem A2 auseinandersetzt (das macht das gemeine Volk aber nicht...), weiß, dass es nicht ganz so ist. 4. der anfangs zu kleine Tank. Audi hat mal vor ein paar Jahren (nicht beim A2) einen Slogan kreiert: "Wo ist der Tank"? Dieser Slogan wurde mit Einführung des A2 ad absurdum geführt... CU! Martin
  7. Hi! Positiv: - Raumkonzept - Fahrleistungs- und Verbrauchswerte (natürlich nur mit ASF realisierbar) - Versicherungseinstufung - Design - Fahrwerksabstimmung (im Serienzustand schon gut) Negativ: - Serienausstattung / Aufpreispolitik - Verarbeitungsqualität - zwar nicht schlecht, aber im A4 meines Vaters klappert und knarzt nichts... CU! Martin
  8. Hi! Nun, ich bin bzgl. des VAG-Konzerns "vorgeprägt". Wenn aber ein anderer deutscher Hersteller dieses Auto bzw. Konzept auf den Markt gebracht hätte: ich hätte es auch dort gekauft. Wenn der Mercedes A ca. 200 kg leichter wäre (oder der A2 ohne ASF um 200 kg schwerer wäre), ich hätte schwer überlegen müssen, was ich tue... Möglicherweise hätte meine "Markentreue" aber den Ausschlag gegeben. Und wenn es mal keinen A2 mehr gibt (und der Konzern nichts Adäquates anzubieten hätte), bräuchte ich mir bzgl. Marklentreue erstmal keine Geadnken zu machen... CU! Martin
  9. Hi! 1. deutsches Fabrikat!!!!! - und meine Vorliebe für und guten Erfahrungen mit Fahrzeugen des VAG-Konzerns 2. das etwas andere Design... 3. das Alu-Space-Frame-Konzept, weil dieses "hauptverantwortlich" ist für den geringen Benzinverbrauch und relativ geringe Unterhaltskosten - ein New Beetle, den ich auch vor dem kauf meines A2 in der engeren Auswahl hatte, wäre ca. 15 km/h langsamer (Top-Speed) gewesen und würde lt. DIN immerhin 1,5 l mehr verbrauchen... 4. die günstige Versicherungseinstufung - auch wenn ich hier im Forum gelesen habe, dass ein Großteil der A2-Reiter "Raser" sind... 5. die kompakten Abmessungen CU! Martin
  10. Hi! 1. Es muss einfach einen neuen A2 geben - denn sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ich zur Konkurrenz (Mercedes A, Smart For-Four?) gehe... 2. Das Alu-Space-Frame-Konzept, weil: super Fahrleistungen bei verhältnismäßig geringer Motorleistung, und eben wg. des niedrigen Verbrauchs 3. einen 4-Zyl.-Benzinmotor ohne FSI mit ca. 66kw 4. bloß nicht größer als der bisherige A2 - und wenn, dann marginal in der Breite... 5. eine Motorhaube mit Scharnieren... 6. umlegbarer Beifahrersitz 7. der doppelte Ladeboden - einfach genial 8. das Notrad (als Faltrad) serienmäßig - meine bisherigen Reifenpannen wären mit dem aktuell serienmäßigen Pannenset nie zu beheben gewesen... 9. die schon genannte Space-Floor-Box im Beifahrerfußraum... 10. ein etwas größerer Scheibenwaschwasserbehälter 11. eine Lendenwirbelstütze, ohne dass man elektrisch verstellbare Sitze kaufen muss Vielleicht fällt mir später noch was ein... CU! Martin
  11. Hi! In der Motorenpalette fehlte von Anfang an - m.E. auch jetzt noch - ein Benziner zwischen dem 1.4 / 55kw und dem 1.6 / 81kw FSI. Wenn es den A2 immer schon mit ca. 66kw (ohne FSI-Technik - wg. des Preises...) gegeben hätte: ich hätte ihn sofort gekauft! Der FSI mag ja ein ganz flottes Auto sein, aber für meine "Einsatzzwecke" wäre er nicht erforderlich. Wichtig bei der Motorenauswahl war bei mir letzendlich auch, dass der Motor auf Super (ROZ95) getrimmt ist. Bei Super Plus biste ja jetzt an ca. 35% der deutschen Zapfsäulen (Shell, Aral) gezwungen, dieses komische - und sündhaft teure - 100-Oktan-Zeugs zu tanken, wenn man nicht geringfü+gige Leistungeeinbußen bzw. einen geringfügig höheren Verbrauch akzeptieren wollte. Zum Thema "Sonderausstattungen allgemein": ich finde die Auswahl i.O. Xenon wäre vielleicht nicht schlecht - aber bei einem 4-stelligen Preis würde ich es sowieso nicht kaufen. CU! Martin
  12. Hi Seicodad! Diesen Thread meinte ich: https://a2-freun.de/forum/showthread.php?t=14865&sid=&hilight=concert+2 Sorry, gebe zu, dass man den auch nur nach einer etwas intensiveren Suche findet... Das "Wegcodieren" des 2. Antenneneingangs macht Dir der Freundliche um die Ecke - die klinken sich, verinfacht gesagt, in die Bordelektronik ein. Ob sich das auf dem Empfang auswirkt (weil sonst evt. das Radio ständig nach einer anderen Antenne, die nicht vorhanden ist, sucht), vermag ich aber nicht zu sagen. Wenn Du Glück hast, zahlste für die Wegcodieraktion nix. Ich habe bzgl. Chorus 2 und Concert 2 empfangstechnisch keine Unterschiede ausmachen können - mein Concert war schon "umcodiert". Natürlich wünsche ich mir (zu Weihnachten...), auch eine 2. Antenne anschließen zu können, um das Potential des Concert ausschöpfen zu können. Ich parke meinen A2 immer draußen - aber zu meinem Pech ist die Heckscheibe bislang leider immer ganz geblieben... Und eine andere Zusatzantenne vom Zubehörmarkt (sagen wir mal: eine Blaupunkt-Scheibenklebeantenne) zusammen mit der Heckscheibenantenne und der Audi-Diversitybox anzuschließen - das scheint hier wohl noch keiner probiert zu haben... CU! Martin
  13. Hi! Willkommen im Forum! Was mir an dem Angebot aufgefallen ist: a) der Preis: sooo günstig finde ich den nicht unbedingt. Hole Dir doch mal Vergleichsangebote aus der Audi-Werkswagenbörse... b) a propos "Werkswagen": so weit ich informiert bin, werden die Dinger spätestens nach 1 Jahr, oder wenn vorher die 10 Tkm Laufleistung erreicht werden, abgestoßen. Vielleicht weiß es aber hier einer besser als ich... c) Longlife-Inspektion erst bei 45 Tkm - Laufleistung 26 Tkm??? Ich denke, Du meinst, dass das Ding in 19 Tkm den nächsten Service braucht??? d) Wenn das Ding sooo gut in Schuss ist: hat der Verkäufer sich mal dazu geäußert, warum er dann das Auto loswerden will? Meine persönliche Meinung: ich würde für etwas mehr Geld einen Werkswagen nehmen - und habe dann noch 1 Jahr Garantie... CU! (auch) Martin
  14. Ja, das ist sowas von geil, dass Du anschließend Probleme hast, die Flecken vom Fahrersitz zu bekommen! Im Ernst: erst die Kombination von allem ist der Hit. ABS habe ich in meinen Autos seit 1988, ESP seit 2000. Aber erst mit ASR ist die Fahrwerksrgelung perfekt. Ok, Quattro wäre das Sahnehäubchen... CU! Martin
  15. 1x suchen, bitte! Zu dem Thema gab es hier schonmal was. Wenn ich es noch richtig im Kopf habe, muss die Antennendiversity vom Freundlichen "wegcodiert" werden. Oder Du baust Dir - für kleines Geld... - die 2-Antennen-Heckscheibe plus Antennenelektronik ein. Oder Du findest einen, der Dir die Heckscheibe zertrümmert. Oder Du machst es gleich selbst und meldest den Glasbruch Deiner Teilkaskoversicherung (die mögl. ohne SB ist)... CU! Martin
  16. ... er meint bestimmt den Schneepflug! Von einem finnischen Winter lässt sich doch ein A2 nicht aufhalten! Nix für ungut + CU! Martin
  17. Hi! In meiner Familie gibt es sowohl den 1,4er Golf IV, als auch (m)einen A2. Der Golf läuft problemlos, quietscht nicht (Spannrolle???) und zeigt nicht die an meinem A2 zu beobachtenden Helligkeitsschwankungen beim Licht, wenn aus dem Leerlauf die Drehzahl erhöht wird. Aber vielleicht kriegen die das bei meinem Audi ja noch in den Griff: in 1.100 km gibt es die erste Inspektion - und Garantie habe ich ja auch noch! CU! Martin
  18. Hi! Ich fahre Audi, weil es den A2 gibt. Und wenn es den nicht mehr gibt, dann... Den A2 habe ich mir gekauft, weil der v.a. in Bezug auf das Platzangebot konkurrenzlos günstig im Unterhalt ist, weil mir das Fahrzeugkonzept (Alu-Leichtbau) so gut gefällt und weil er nicht so eine "Allerweltskarosserie" spazierenfährt... Ok, ich bin auch mit dem VAG-Konzern groß geworden. Das prägt. Und mit Fahrzeugen des Konzerns hatte ich noch nie Probleme. Bzw. die, die ich hatte, wurden v.a. deshalb so "unkompliziert" und akribisch gelöst, weil ich zufällig einen Werkstattleiter bei VW / Audi sehr gut persönlich kenne. Skoda, Seat? Ja, wenn die bei VW und Audi preislich zu weit nach oben abdriften, könnte ich mich dafür entscheiden... Mercedes? Ja, ich hatte mal einen Firmenwagen, mit dem ich in bezug auf Haltbarkeit und Service ähnlich gute Erfahrungen gemacht habe wie mit VW / Audi. Als Privatfahrzeug wäre er mir aber zu teuer, bzw. er böte mir zu wenig fürs Geld. BMW? Niemals! Das, was ich mit meinem Motorrad (2,5 Jahre alt) durchgemacht habe bzw. immer noch durchmache, ist kein Anreiz, es auch mal mit deren 4-rädrigen Produkten zu versuchen. In Kürze: - die Arroganz des Hauses BMW (zumindest in den Niederlassungen, die ich kenne) kriecht Dir schon unter der Ladentür entgegen, bevor Du überhaupt die Tür aufmachen konntest - ok, es mag auch andere geben... - miserabele Verarbeitung - spröde Kunststoffteile nach nicht einmal 2 Jahren, verbunden mit dem Unwillen des Werks, diese kostenlos zu ersetzen, verbunden mit der Argumentation des Werks, es handele sich hier ja nur um geringfügige Schönheitsfehler... Solche Teile am 4-rädrigen BMW, und die Presse würde sich darüber totlachen... Japaner, Koreaner? Niemals - da bin ich, Globalisierung hin oder her, einfach zu patriotisch... Ford, Opel? Bestrechen im Gegensatz zu Audi nicht unbedingt durch technische Innovationen... Franzosen? Haben ihren besonderen Flair und sind gerade dabei, ihr Image in Richtung "Sicherheit" und "Technologievorsprung" zu verschieben: Renault in Sachen Sicherheitsausstattung, Peugeot bzgl. Partikelfilter. Das könnte sie beim nächsten Autokauf in die engere Wahl rücken. Italiener? Vom Designdesaster (Lancia, Fiat Multipla) bis zu geilen Kisten (Alfa) alles dabei, aber insgedamt nicht zuverlässig genug. Schweden? Seit die zu Ford bzw. GM gehören, sind die genau so langweilig geworden wie die Produkte ihrer Mutterhäuser schon immer gewesen sind... Früher wollte ich immer mal einen Saab kaufen, heute aber keinen Opel... Engländer (Rover)? Hmm ja, die haben irgendwie was - nur nicht genügend Werkstätten in Deutschland... Russen? Naja, wer einfach nur ein billiges Auto braucht... Ich nicht! CU! Martin
  19. Tja, Jungs! Und genau deswegen wollte ich vor ein paar Monaten mal wissen, wo genau man einen (Rangier-)Wagenheber am A2 ansetzen muss, ohne das Bodenblech zu verbiegen!! Ich habe jetzt auch schon zum 2. Mal die Abdeckungen für die Original-Wagenheberaufnahme herausdrücken müssen. Ein drittes Mal wird es wohl noch funktionieren. Beim vierten Mal wahrscheinlich nicht mehr - und ich werde mir auch neue Kappen kaufen müssen. Aber das war ja klar, dass die Aufnahmen für den Original-Wagenheber nur als "Notlösung" gedacht sind. Früher war alles anders: da haste so eine Art "Schiene" am Unterboden gehabt, wo der Bordwagenheber angesetzt wurde - und außerdem stand da in der Betriebsanleitung, wo genau ein Wekstattwagenheber anzusetzen ist. Beim A2 leider Fehlanzeige!!! CU! Martin
  20. @ audi_a2_tdi: Ich denke, ich muss es nochmal betonen: der 3-Zylinder ist wahrlich kein schlechter Motor. Schließlich hat er - drehmomenttechnisch gesehen - ggü. einem gleichvolumigen 4-Zylinder einen Vorteil. Sicher verbraucht er auch weniger als ein 4-Zylinder. Aber ist es nicht doch so, dass bei 3-Zylinder-Motoren die Welt eben eher an "Kleinwagen" denkt als an "Premium"-Fahrzeuge, die gegen eine A-Klasse von Mercedes bestehen soll??? Nur das meinte ich mit "Marketing-Fehlbesetzung". Dass ein 4-Zylinder > 1.4l-Hubraum, auch als Diesel, unter die Motorhaube passt, ist sicher unbestritten. Ich bin mir sicher, dass wenn Audi vor Einführung des A2 ausreichend Marktforschung betrieben hätte, man sicher herausgefunden hätte, dass das Autofahrervolk in dieser Preisklasse weder 3-Zylinder-Motoren erwartet, noch bereit ist, eine - Serviceklappe hin oder her - umständlich zu öffnende Motorhaube zu akzeptieren. Wir, als "Fangemeinde", wissen den A2 ob dessen technischen Konzepts und deren Vorteile zu schätzen. Aber nur von uns kann ein Massenhersteller eben nicht leben. Es ist eben leider so: die Industrie muss das produzieren, was das Volk will. Wenn z.B. das "doofe" Volk partout keinen 3-Zylinder haben will, müssen eben 4-Zylinder-Motoren eingebaut werden - oder dem Hersteller gelingt es (Thema Werbung, VKF...) das Volk davon zu überzeugen, dass sein Konzept eben das bessere ist. Beim A2 sind eben viel zu viele Fehler gemacht worden - und so verschwindet, nicht zum ersten Mal, ein Produkt made in Ingolstadt vom Markt, das seiner Zeit (und der Konkurrenz) weit voraus ist. Schade eigentlich! CU! Martin
  21. Hi! Noch ein unkonventioneller Vorschlag: ich habe letzte Woche die Bremstrommeln dünn (!) mit so einem Herdplattenpflegemittel (auf Wachsbasis) eingerieben. Das Zeugs gibt es für einen Spottpreis in jedem Drogeriemarkt. Ich hatte das Wachs noch von meinem Roller übrig und damit dessen Auspuff, als noch neu war, eingerieben. Nach einiger Zeit bildete sich eine Art Patina, die den Auspuff auch nach Jahren noch wie neu aussehen ließ. Ja, ich weiß: der Auspuff wird heißer als die Bremstrommel. Aber wenn das Zeugs an der Trommel nicht hilft, kann ich im nächsten Frühjahr immer noch lackieren. Werde dann hier mal über meine Erfahrungen berichten. CU! Martin
  22. ... womit wir wieder beim Thema wären, warum sich der A2 nicht so gut verkauft... 1. Marketingfehler in Ingolstadt 2. eine scheinbar nicht zu öffende Motorhaube, die einem Kaufinteressenten sofort suggeriert, man müsse mit dem Auto wegen jeder Kleinigkeit sofort in die Werkstatt 3. die 3-Zylinder-Motoren, die dem Auto irgendwie ein "kleinwagenmäßiges" Image à la Daihatsu oder Opel Corsa 12V verpassen - und es dann angesichts des Preises zu teuer dastehen lassen. zu 2.: Ich habe anfänglich auch gedacht, die bei Audi wollten mich verar...en, wenn ich nicht mal mehr, wie seit Erfindung des Automobils üblich, die Motorhaube öffnen "darf". Ob das notwendig ist oder nicht, ist erstmal eine ganz andere Kiste. zu 3. - und nur zur Klarstellung: ich habe nichts gegen 3-Zylinder-Motoren. Aber für den weitaus größten Teil der Autofahrer ist ein Auto eben erst ein "richtiges" Auto, wenn es mindestens 4 Zylinder hat - genau so, wie man in der Oberklasse nicht mit 5 Zylindern rumeiern kann... Wenn der A2 auch gg. die A-Klasse von Mercedes positioniert werden sollte, halte ich den 3-Zylinder-Motor marketingtechnisch für eine Fehlbesetzung. Und Audi hat übrigens ja auch vor mehr als 20 Jahren den 5-Zylinder sukzessive aus dem Programm genommen, weil die Konkurrenz aus München und Stuttgart schon lange mit 6 Zylindern aufwarten konnte - und dies eben für viele entscheidend war. Warum ich trotzdem A2 fahre? Mich hat eben das technische Konzept überzeugt... Aber manche machen eben den Kauf davon abhängig, ob man die Motorhaube selbst öffnen kann... Da kann ich nur ungläubig mit dem Kopf schütteln. CU! Martin EDIT (noch was vergessen): ich frage mich heute sowieso, was das Öffnen der Motorhaube (bei allen anderen Autos als beim A2) überhaupt noch bringen soll, wenn man anschließend noch div. Motorverkleidungsteile abschrauben darf, um z.B. an die Zündanlage zu kommen...
  23. Hi! Zum Thema "aufgerauhter Sitzbezug": vielleicht hilft eine "sanfte" Rasur mit einem Nassrasierer (natürlich ohne Rasierschaum)! Ist kein Scherz - die Verantwortung für evt. Schäden will ich hingegen aber auch nicht übernehmen... Mit der Rasierklinge (bzw. dem Nassrasierer) werden dann die "abstehenden" Fasern, die die "aufgerauhte" Optik erzeugen, einfach abgeschnitten, so dass schlussendlich der Stoff an der behandelten Stelle wieder "glatter" aussehen dürfte. Wie ich darauf gekommen bin??? Ich hatte vor einiger Zeit mal ein T-shirt in der Hose getragen, das sich am Waschetikett der Hose an einer Stelle ziemlich aufgerauht hatte. Abends sah ich dann das Malheur, und ich griff zu besagtem Rasierer. Ok, das 100%-Ergebnis habe ich damit auch nicht erzielen können. Wichtig ist aber, dass die Klinge absolut scharf ist - also lieber eine neue nehmen... Bei kleineren Stellen (bzw. wenn die abstehenden Fasern etwas länger sind) könnte es auch mit einer feinen Hautschere noch klappen. CU! Martin
  24. Hi! Ich denke, das Audi Notrad (also das Ding, was auch erst mit dem Kompressor im Falle des Falles aufgeblasen werden muss) ist ein guter Kompromiss in Sachen "Wiederherstellung der Fahrbereitschaft" bei ziemlich allen möglichen Arten von Reifenpannen und "Platzbedarf" im Kofferraum. Passt ein Rad in Originalgröße (sagen wir mal, mit der 175/60-Bereifung), aufgepumpt und auf Originalfelge, überhaupt liegend in den Kofferraum (unterhalb des doppelten Bodens)??? Bzgl. Platzverschwendung: in die Notradfelge habe ich alles untergebracht, was sonst so lose im Kofferraum rumpurzelt (Abschleppseil, "besseres" Bordwerkzeug, Ersatzglühlampen...) und so einen Teil des vom Notrad beanspruchten Raumes "sinnvoll" genutzt. Klar: statistisch ereilt einen die Reifenpanne äußerst selten. Die Pannen, die ich bisher hatte (Platzer, "Stichwunde" in der Flanke) wären mit dem Pannenset von Audi nicht reparabel gewesen. Ich hätte aber auch keinen Bock, in diesem seltenen Fall auf das Audi-Servicemobil oder den ADAC zu warten. In der Wartezeit bekomme ich mein Fahzeug i.d.R. mit dem Notrad locker selbst wieder fahrbereit. Außerdem passiert ja eine Panne immer dann, wenn man es besonders eilig hat... Und dann ist man froh, wenn man möglichst schnell sein Fahrzeug wieder flott kriegt. Hat hier einer im Forum sich mal das kpl. Notrad (also Reifen und Felge)als Ersatzteil angeschafft? Ist doch bestimmt tierisch teuer, oder? CU! Martin
  25. Hi Leute! Natürlich braucht Ihr beim Gebrauchtkauf nicht unbedingt darauf zu achten, ob auch die Reifengröße 155/65-15 auf der Packung draufsteht. Ich habe noch ein paar uralte, ursprünlich mal für meinen Golf 2 angeschaffte - dennoch kaum gebrauchte - schweizer (Milz-Ring-)Ketten in der Garage, die auf die o.a. Reifengröße passen. Das hatte ich bereits selbst ausprobiert. Schließlich gab es vor 16 Jahren die "Audi-Reifen" ja noch nicht. Werde heute Abend mal die Reifengrößen hier posten. Dann hat der eine oder andere vielleicht auch mal Gelegenheit, ein Super-Schnäppchen auf einem der vielen Winterausrüstungsbasare (ADAC...) zu machen. CU! Martin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.