Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.304
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von heavy-metal

  1. Hi Leute! Nachdem hier alle so "zielsicher" aufs Vereisen tippen - danke für Eure Tips - werde ich es mal damit versuchen. Aber noch eine Frage: Löse ich mit dem Eisspray aus der Apotheke bzw. dem Elektronikladen nicht auch "zufällig" den Teppichflor heraus? Das mit dem "Teppich in die Truhe" würde ich gerne machen - aber meine Truhe ist aktuell einfach zu voll! Da geht der Teppich nicht auch noch rein. Aber ich könnte ja bei Aldi mal fragen, ob ich meinen Teppich mal einen Tag (Wochenende??) bei denen in die Tiefkühltruhe legen darf. Denn bis wir hier "tief im Westen" draußen mal -20°C haben, kann ich wohl noch lange warten. Versuche es daher erst einmal mit dem Eiswürfel (bzw.dem Ice-Pack gg. Sportverletzungen). Fortsetzung folgt. CU! Martin
  2. Hi! So eine Schei--e!!! Bin vorgestern in ein "noch warmes" Kaugummi getreten, dann ins Auto gestiegen - und habe gemerkt, dass ich mit meinem rechten Fuß nicht mehr ans Gaspedal gekommen bin Am Teppich (Fußmatte) festgeklebt eben... Gestern dann die Matte rausgenommen und Teppichreiniger auf das Kaugummi (bzw. die Überreste, die ich nicht abkratzen konnte). Keine Chance, das Zeug blieb drauf! Ist aber auch richtig "schön" tief im Flor... Mit Lösungsmitteln (Waschbenzin...) traue ich mich nicht dranzugehen. Und "sauber aussschneiden" möchte ich das Kaugummi auch nicht: das gibt immer so komische Löcher... Hat hier einer einen Tip, wie ich das Zeugs rückstandsfrei von der Fußmatte kriege, ohne Spuren zu hinterlassen? Ok, ich könnte ein neues Paar Matten kaufen - ist aber teuer... CU! Martin PS: ich habe die "Suche"-Funktion benutzt...
  3. Hi! Das mit dem "besten Reifen hinten" habe ich mir abgewöhnt. Warum? Früher, noch zu "Golf2-Zeiten" hatte ich die Reifen immer an derselben Position - eben weil ich (nicht zuletzt beim Sicherheitstraining) gelernt hatte, dass die Hinterachse für die Fahrstabilität / Richtungsstabilität entscheidend ist. Nach ca. 60 Tkm (!) - viel Langstrecke bei moderatem Tempo - waren die Vorderreifen runter, hinten musste ich sie aber trotz noch vorhandener "Restprofiltiefe" ebenfalls tauschen, weil die "eckig" gefahren waren (trotz geprüfter / intakter Radaufhängung bzw. Stoßdämpfer). Der Reifenfuzzi und der Freundliche meinten jedenfalls unisono, dass das schon bei manchen Reifenfabrikaten passieren könne, wenn die hinteren Reifen nie mal nach vorn dürfen. So tausche ich, seitdem ich auch Winterräder habe - beim Räderwechsel (Sommer- / Winterreifen) immer achsweise von vorn nach hinten - und habe im Schnitt vorn wie hinten immer etwa die gleiche Profiltiefe. CU! Martin
  4. Hi! Also ich würds lassen mit der ständigen Ummontiererei. Nach meinem Kenntnisstand ist das nicht gut für die Reifen. Ok, wenn man es dennoch tut, sollten die Reifen möglichst kühl, trocken, dunkel und aufrecht stehend (an eine Wand gelehnt) "übersommern" bzw. "überwintern". Und alle paar Wochen mal ein wenig gedreht werden. So gibts keine Druckstellen. Ich denke, dass hier jemand noch was zum Thema "Alternativfelgen", zu deren Preisen und zu Montagepreisen was sagen kann. Wenn nicht, solte es aber auch jeder Reifenfuzzi tun können. Wenn man einen günstigen Felgensatz für die Winterreifen (vielleicht auch einen gebrauchter Satz Originalfelgen) erstehen kann, lohnt sich die Ummontiererei, um Kosten zu sparen, i.d.R. jedenfalls nicht mehr. Man bedenke: mit einem Komplettsatz auf Felgen - und wenn man nicht 2 linke Hände, dafür aber noch einen Drehmomentschlüssel hat - kann man die Umrüstung ja auch selbst vornehmen. Wann immer man will, und ohne Voranmeldung... CU! Martin
  5. Hi bluebeetle! guggsdu auch mal hier: http://www.audi-a2club.de/thread.php?threadid=5680&sid= CU! Martin
  6. Hi! Allgemein lässt sich sagen, dass die Tankanzeige beim A2 schon recht genau funktioniert. Ist ja auch keine aus einem Peugeot oder Fiat... Ich habe, bei FIS-Anzeige "Restreichweite 20km" auch bisher immer ca. 41 l reingekriegt. Übrigens: das "Trockenfahren" schadet auch dem Saugmotor, nicht nur den FSI's (oder was auch immer): es ist halt die (elektrische) Benzinpumpe, die auch immer was zum Pumpen haben will - damit sie ohne Durchfluss - nicht überhitzt. Die mechanischen Pumpen waren da früher nicht so empfindlich. Ja, und wenn der Motor schon stottert, weil er nur noch ungregelmäßig mit Kraftstoff versorgt wird, macht es auch der Kat nicht lange. CU! Martin
  7. Hi! Das mit dem Auswandern in den Süden hat sich ja bald erledigt - wenn der Süden (in Form der Klimakatastrophe) zu uns kommt... Und dann braucht Audi auch nicht mehr in die Bertiebsanleitung zu schreiben, dass die Klimaanlage auch im Winter mitlaufen soll. Bis dahin werden also noch kubikmeterweise Scheibenenteiser versprüht werden müssen. Wobei mich jetzt auch interessiert, wie Ihr trotz Einsatz von Enteiserspray vermeidet, dass - wg. Verdunstungskälte - trotzdem die Scheiben anschließend von innen vereisen. Spätestens, wenn ich im Auto sitze und losfahren will. Habe auch schon alles probiert: erst Motor starten und dann Einsatz von Enteiserspray, das Ganze auch mal umgekehrt, dann mal mit oder ohne eingeschaltetem Gebläse, mit / ohne Klimaanlagenbetrieb, mit / ohne Umluftschaltung, mit / ohne Defrosterstellung der Luftverteilung, Fenster auf oder zu, Luft anhalten oder durchatmen. Oder habe ich nur noch nicht den richtigen Enteiser (Marke....?) genommen??? CU! Martin
  8. heavy-metal

    Lampenverbrauch

    Hi! Also, ich habe jetzt den Eindruck, dass beim A2 der Lampenwechsel ohne Scheinwerferausbau nur bei bestimmten Motorvarianten / Ausstatttungsvarianten möglich ist. Ich hatte auch mal versucht, am meinem A2 1.4 die Blinkerlampe ohne Scheinwerferausbau zu wechseln. Ging irgendwie nicht, weil da irgendsoeine scharfkantige Metallstrebe im Weg war, so dass ich zwar den Bügel am Scheinwerfer noch umlegen, aber die Plastikkappe trotzdem nicht abnehmen konnte. Ich hatte weiter oben ja schonmal was zum VW Golf IV gepostet. Wenn mich nicht alles täuscht, empfiehlt der Kundendienstmeister beim vorderen Lampentausch, möglichst alle Birnen zu wechseln, auch wenn sie nicht kaputt sind. Schließlich muss bei diesem Fz. ja - zeit- und somit kosteninternsiv - die gesamte Fz-Front abgenommen werden, um hinten an die Scheinwerfer zu kommen. Wenn meine Aussage jetzt nur ein Gerücht ist, möge man mich korrigieren... "Gut" (???), das man beim A2 "nur" einen passenden Torx-Schraubendreher braucht, mit dem sich der Scheinwerfer im Vergleich zum Golf relativ zügig freilegen lässt. Klar, eigentlich müsste sowas ganz leicht ohne Werkzeug machbar sein. Man stelle sich vor, wenn man zum Öl nachfüllen erst irgendeine Abdeckung abschrauben müsste, um an den Öleinfülldeckel zu kommen... Das Geschrei wäre noch viel größer - zu Recht! @krasstala: Über ein "Umdenken" bei Audi bzgl. des Lampentausches beim A2 brauchen wir uns keinen Kopp mehr zu machen. In ca. 1,5 Jahren kriegste zwar noch neue Lampen, aber keinen neuen A2 mehr... CU! Martin
  9. heavy-metal

    Bremsassistent

    Hi! Hier war doch einer im Forum, der sich Gedanken macht, wie er die Kratzer aus der hinteren Stoßstange preiswert herausbekommt. Lösung: mit dem Bremsassistenten! Also rauf auf die Autobahn (natürlich linke Spur...) - der nächste Drängler lässt bestimmt nicht lange auf sich warten, und dann mal rasch den Fuß vom Gas und die Bremse leicht antippen... :D Nix für ungut... CU! Martin
  10. Hi! @vfralex1977 Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Die Leute sehen die Vorzüge dieses Autos erst, wenn sie mal dringesessen haben. Und weil das eben so ist (was der Esel nicht kennt, frisst er nicht...), bedarf es nunmal einer entsprechenden Kommunikationsstrategie seitens des Werks... Und das haben die in Ingolstadt - mit Verlaub gesagt - nie auf die Reihe gekriegt. Oder man wollte es einfach nicht... Bzgl. fehlender Publicity stimme ich Dir zu 100% zu. Zum Preis: Sicher hätte der A2 mit einem deutlich niedrigeren Einstandspreis ein paar mehr Kunden gefunden. Aber die "Kunst" ist es ja gerade, ein Produkt so zu positionieren, dass die Leute eben mehr Gels als für ein anderes 08-15-Auto ausgeben. Außerdem gilt es bzgl. des Einstandspreises auch zu beachten, dass ein zu hoher Preisabstand zum nächstgrößeren Modell (in der "benachbarten" Fahrzeugklasse) möglichst vermieden werden muss. Schließlich hat, technisch gesehen, Audi schon vor vielen Jahren zu Premiumherstellern wie Mercedes und BMW aufgeschlossen - ich würde sogar sagen, dass man diese beiden überholt hat. Will heißen: auch der A2 hat locker das Potential, gegen das bis vor kurzem einzige weitere "Premiumfahrzeug" in dieser Klasse, den Mercedes A, anzutreten. Aber was nützt das alles, wenn man es dem potentiellen Kunden nicht vermittelt??? Womöglich sagen die Werbestrategen in Ingolstadt jetzt, dass es der Markt eben selbst schuld ist, wenn dieses geniale Fahrzeug von selbigem verschwindet. Ich erinnere mich noch genau an die immense Werbekampagne für den Smart, die man vor ein paar Jahren durchgezogen hat, als sich das Auto partout nicht richtig verkaufen wollte: die Zwergerl-Autos standen wochenlang in den Fußgängerzonen der Innenstädte, und die Leute konnten quasi gar nicht anders, als auf das Auto zuzugehen und sich mal reinzusetzen. Und was ist dieses Auto jetzt? Ein Kult- oder Lifestyle-Objekt, das weiterhin (oder jetzt erst recht!?) zu hohen Preisen verkauft wird - und an dessen Erfolg inzwischen sogar die Konzernmutter Daimler-Chrysler Freude hat. Es wäre in diesem Zusdammenhang traurig, wenn man jetzt zu dem Schluss kommen müsste, dass die Audi-Werbeabteilung Nachhilfe bei Smart nötig hätte. Ich als Audi-Vorstand würde dem Marketingverantwortlichen den Laufpass geben, und nicht dem A2... Ich würde nicht sagen, dass es zu spät ist: angesichts der hohen Benzinpreise, des in bezug auf Fahrzeugmasse und Geräumigkeit trotzdem niedrigen Verbrauchs und der agilen Fahrleistungen bei vergleichsweise geringer Motorleistung hätte man nach wie vor Verkaufsargumente. Schade, dass Audi dem Wettbewerb (Mercedes A, Smart For-Four) das Feld in diesem Segment kampflos überlässt. So ,und jetzt nochmal zum eigentlichen Thema ("Facelifting"): auch wenn ich persönlich nach wie vor der Meinung bin, dass der A2 immer noch modern genug ist (und er mir auch nach wie vor so gefällt, wie er ist), so wäre sicher - aus Marketingsicht - für einen "Neuanfang" ein Facelifting anzuraten. Die hier schon gezeigten Studien können sich jedenfalls allemal sehen lassen! CU! Martin
  11. Hi Leute! Habe heute festgestellt, dass die Staubkappe der rechten Gasdruckfeder einen langen Riss hat ("parallel" zum Kolbenweg) - das ist das Ding, das dort am Kolben sitzt, wo die Kolbenstange rauskommt. Ich hoffe, ich habe das jetzt präzidse genug beschrieben... Klar, ich kann die Kappe mit ein wenig Klebeband umwickeln, dann hält sie wieder richtig. Da es sich aber "nur" um eine Plastikkappe handelt, sollte das Teil wohl - Audi-Preise hin oder her - nicht so teuer sein. Daher die Frage: gibt es das Ding auch einzeln??? Den ganzen Dämpfer zu wechseln ist wohl ziemlich teuer bzw. unverhältnismäßig... CU! Martin
  12. Hi! Wenn alle Stricke reißen sollten (und die ZV beim Crash eben nicht entriegeln sollte - was ich mir aber bei der "Zuverlässigkeit" heutiger elektronischer Bauteile einfach nicht vorstellen kann... ): wenn ein Unfallhelfer die Seitenscheibe einschlägt und den Türöffner von innen betätigt, kriegt er die Tür doch auch auf, oder etwa nicht? CU! Martin
  13. Hi! Meine Meinung: das A2 hat ein Facelift aktuell gar nicht nötig. Ich sehe es auch nicht als unbedingt erforderlich an, dass man bei Audi jetzt auf Teufel komm' raus alle Modelle auf "Knollennase" umoperiert. Was habe ich (bzw. alle anderen Verkehrsteilnehmer) davon, wenn man zukünftig erst 2x hingucken muss, um zu beurteilen, ob hinter mir ein A4 oder A6 oder sonstwas für ein Audi fährt? Je mehr sich die Fahrzeuge eines Herstellers auf den ersten Blick gleichen, um so eher besteht die Gefahr, dass gesagt wird, dass die bei Audi auch keine Designideen mehr haben. Ich meine, ein A2 soll den Charakter eines A2 behalten, und nicht irgendwelche "Oberklasseallüren" bzw. Erkennungsmerkmale eines A6 spazierenfahren. Gleichs gilt natürlich auch für alle anderen Modellreihen. Und der "neue" A4 sieht jetzt leider von hinten so aus, wie ein Mitsubishi seit 6 Jahren... @christoph (alias 2001 A2 1,4): trotzdem netter Entwurf! Facelift hin oder her: Ich will irgendwann nur mal einen Nachfolger für den A2 kaufen können - und nicht die Marke wechseln müssen! Aber in Ingolstadt sieht man es wohl so, dass man besser für den A2 keinen Nachfolger präsentiert, damit ich mich (und viele tausend andere überzeugte A2-Fahrer) bedenkenlos und ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen den Wettbewerbern zuwenden kann... CU! Martin
  14. Hi! Noch 'ne Umfrage. Ja, ich weiß, ist alles etwas hypothetisch... CU! Martin PS: bis zu 3 Antworten sind möglich
  15. Hi! Nachdem ich das Ganze hier mal ein paar Tage beobachtet habe, muss ich sagen, dass mich das Ergebnis nicht unbedingt überrascht - aber Audi sicher gut daran getan hätte, a) für den A2 etwas mehr die Werbetrommel gerührt zu haben b) um sich anschließend dazu zu entschließen, doch noch einen Nachfolger für den A2 zu entwickeln und anzubieten Warum? 1. fast die Hälfte derjenigen, die hier abgestimmt haben, wissen noch gar nicht, ob sie der Marke Audi treu bleiben würden, wenn es keinen A2 mehr gibt - ich finde, das sind relativ viele... 2. immerhin ein Viertel der Befragten weiß schon jetzt, dass es kein Audi (bzw. ein anderes Konzern-Fz.) werden wird - sind auch viele... 3. nur etwas mehr als ein Viertel will dem Konzern treu bleiben - ein bisschen wenig... 4. Autos der Wettbewerber mit einem ähnlichen Raumkonzept finden unter den A2-Treibern nur Anklang, wenn diese von einem "Premiumhersteller" (Mercedes...) stammen - das hatte ich irgendwie erwartet... In die Auswahlliste noch den neuen Fiat Panda aufzunehmen hatte ich mich nicht getraut... Natürlich kann diese Umfrage nicht repräsentativ sein, aber ich finde es schon bedenklich, wenn - unter Zugerundelegung der obigen Prozentsätze - man es bei Audi (bzw. im Konzern) offensichtlich hinnimmt, dass sich wahrscheinlich tausende A2-Fahrer bei anderen Herstellern als beim Konzern umsehen werden, wenn es um die Anschaffung eines Ersatzfahrzeuges geht. Die Beurteilung, ob das jetzt Desinteresse oder Arroganz ist, oder ob man zukünftig "auf ein paar Tausend" Kunden locker verzichten kann, überlasse ich jetzt anderen... CU! Martin
  16. Hi! Zuerst: es gibt eine Audi-Warnweste. Die hat vorne und hinten noch die vier Ringe drauf... :D In Toyotas muss grundsätzlich keine Weste vorhanden sein: ein Toyota hat ja bekanntlich keine Panne. Ein A2 auch nicht... Mal wieder im Ernst: soweit ich weiß, gibt es in Deutschland ebenfalls eine Verpflichtung, eine Warnweste mitzuführen., Aber nur für Firmen-Kfz. Ob das auf einem Paragraphen in unseren Starßenverkehrsgesetzen beruht oder "nur" auf einer "Direktive" der Berufsgenossenschaft (damit die ggf. an die Hinterbliebenen bzw. Berufsunfähigen weniger zahlen müssen), entzieht sich aber meiner Kenntnis. Ich habe auch kein Problem, so eine Weste mitzuführen. Habe das Teil "umsonst" bekommen - vor der Rückgabe meines Dienstfahrzeugs... Das Ding habe ich zwischen Seitenwand und Warndreieck "eingeklemmt". Da kommt man schnell dran, ohne den halben Kofferraum "umzugraben". Und wenn man das Warndreieck braucht, ist es auch nicht verkehrt, mal eben die Weste anzuziehen. Ich glaube, es muss in jedem Fahrzeug, wenn eine Mitführpflicht besteht, nur 1 Weste vorhanden sein. Man stelle sich sonst die 8-sitzigen Mini-Vans vor, in denen dann 8 Westen sein müssen... Oder die 80-sitzigen Doppelstockbusse... Schließlich kann man ja alle Mitreisenden im Pannenfalle zum Spielen auf den Acker (oder hinter die Leitplanke) schicken... Moppedfahrer sind von der Westenpflicht befreit. Aber in Österreich müssen die ein Verbandpäckchen mitführen. Und Autofahrer brauchen in Spanien in jedem Fall zwei Warndreiecke. Bevor die in Brüssel sich Gedanken machen, welches Land wann in die EU aufgenommen wird, oder wann auch immer den Euro bekommen soll, sollten die sich erst mal hinsetzen und versuchen, die landestypischen Regelungen zu vereinheitlichen... Aber von den Bürgern wird derweil verlangt, dass die sich mit den Pannenwesten-, Verbandpäckchen- und Warndreieckregelungen zwischen Finnland und Malta auskennen. Tss... CU! Martin
  17. Hi! Hä? Klappern gehört zum Handwerk??? Auch an meinem Auto knistert / knarzt die Türverkleidung. Aber: - nur die Fahrertür - nur oben am Fensterrand - nur im Winter (wenn es draußen kalt und der Innenraum warm geworden ist) - aber nicht, wenn ich "mantafahrermäßig" meinen Ellbogen auf der Türverkleidung ablege Da bin ich jetzt auch mal gespannt, was Mütze hier noch so von seinem Freundlichen berichten wird... Ich muss auch in ein paar Wochen zum Jahresservice und werde dann auch aus meinem persönlichen Fehlerspeicher (ist noch so ein "altmodisches" Blatt Papier mit ein paar Hieroglyphen drauf... ) zitieren... Eine freundliche Antwort à la "Nu stellense sich nich ma so an!" wäre auch für mich ein Zeichen einer inkompetenten (oder soll ich sagen: einfach nur faulen) Werkstatt und daher nicht zu akzeptieren. CU! Martin
  18. Hi! Habe gestern was "Witziges" mit meinem Radio (Concert 2) erlebt. Starte das Fz, das Radio geht auch brav an (weil es immer ausgeschaltet wird, wenn ich den Zündschlüssel aus dem Schloss ziehe), und ich lauschte dem Sender, der noch vor Ausschalten des Radios drin war. Eine CD war noch im Schacht, hatte aber trotzdem vor dem Abschalten des Geräts einen Radiosender gehört. "Schei.. Radioprogramm", dachte ich mir, und wollte auf CD-Betrieb umschalten. Also flugs die "CD"-Taste gedrückt, aber die CD wollte nicht loslegen. Dann mal "spaßeshalber" die "AM"-Taste gedrückt, und ich hörte einen Mittelwelle-Sender. Dann nochmal die "CD"-Taste - immer noch keine Mucke von der Scheibe... Dann die CD ausgeworfen, klappte auch, dann die CD wieder reingeschoben - im Display erschien "CD load..." Aber immer noch nix mit Musikke von der CD... Danach die CD wieder raus, das Radio am linken Knopf ausgeschaltet, wieder eingeschaltet, CD rein und - richtig! - immer noch kein Ton von der CD. Radioempfang weiterhin einwandfrei... Inzwischen bin ich ein paar km gefahren und war froh, weder einen Fußgänger über den Haufen gefahren, noch einen Auffahrunfall provoziert zu haben... Dann an einer roten Ampel den Motor abgestellt (Zündschlüssel raus) und wieder neu gestartet. CD wieder rein und - ätsch: falsch geraten! - die CD lief!!! Kann mir mal einer erklären, was die Ursache für das standhafte Weigern des Concert 2 gewesen ist, die CD schon vorher abzuspielen? Radio evt. defekt, oder Zündschloss, oder, oder, oder??? Muss in ein paar Wochen zum Service. Was soll ich dem Freundlichen sagen? Habe ja noch Garantie.. CU! Martin
  19. Hi! ... und nicht vergessen: wer sich die Option "Kettenmontage" offen halten will, kann alles über 155 glatt vergessen. Ich meine mit "155" jetzt nicht die Geschwindigkeit... CU! Martin
  20. Hi Azwei! 1. was kostet denn der Spaß? 2. was muss denn genau geändert werden? 3. TÜV-Vorführung erforderlich??? Tks + CU! Martin
  21. Hi! Sicher habt Ihr gedanklich auch schon mal das Szenario durchgespielt, welches Auto Ihr mal kaufen würdet, wenn es unsere Alu-Kugel mal nicht mehr gibt. Also mir fällt aktuell nichts ein, was dem A2 aktuell das Wasser reichen könnte... Schade eigentlich! Ich könnte mir aber durchaus vorstellen - Asche über mein Haupt! - dem VAG.Konzern zum ersten Mal untreu zu werden... CU! Martin
  22. Hi harlekin! Schönes Auto, das Du Dir da ausgesucht hast. Mensch, nun stell' Dir das Auto doch erstmal vor die Tür, bevor Du Dir jetzt schon Gedanken über das richtige und kostengünstigste Nachfüll-Motoröl machst! Sooo schnell wirst Du schließlich auch kein Öl nachfüllen müssen - der Freundliche wird den Pegel schon noch vor Übergabe an Dich checken... Obwohl: mit DEM Peilstab...??? Allzeit gute Fahrt! Übrigens: die 16-Zöller hätte ich auch gerne... CU! Martin
  23. Hi - ich nochmal... @rossi: Die "Sicherheitsreserven" des FSI sind unbestritten vorhanden. Klar, dass man dafür einen "Zuschlag" zahlen muss (höherer Kfz-Anschaffungspreis, höhere Kraftstoffkosten...). Es muss eben jeder selbst entscheiden, ob es einem das wert ist. Deswegen habe ich ja auch mit beiden Fz. (1,4 und FSI) eine Probefahrt gemacht - und kam zu dem Ergebnis, dass die Fahrleistungsunterschiede zwischen den beiden Fahrzeugen eben nicht so groß sind, wie es die 35 PS Leistungsdifferenz vermuten lassen. Vom FSI habe ich bzgl. Kraftstoffverbrauch sowieso keine Wunder erwartet - was ja im übrigen auch von der Fachpresse bestätigt wurde. Objektiv vergleichen muss man beide Autos schon. Das hast Du völlig richtig geschrieben - und es, so wie ich, wohl auch getan (auch wenn sich unsere "Ergebnisse" voneinander unterscheiden...) @harlekin: Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung "pro A2" - auch wenn Du Dich jetzt für den FSI entschieden hast... @ alle anderen: Ich habe auch noch den Satz meines Verkäufers im Ohr: "Erwarten Sie mal vom FSI keine Sparwunder. Wenn Sie wirklich Kraftstoff sparen wollen, müssen Sie schon den TDI nehmen." Und noch einer (vor der ersten Probefahrt): "Wenn Sie den 1,4er mal gefahren sind, werden Sie nicht glauben, dass der nur 75 PS hat..." Ich denke, da hat er den Nagel auf den Kopf getroffen: alle Welt denkt, dass man heutzutage mit 75 PS nicht mehr flott unterwegs sein kann. Das ist nachvollziehbar, wenn man die 75 PS in Relation zum Gewicht, das heute die Fahrzeuge auf die Waage bringen, in Relation setzt. Eine Mercedes-A-Klasse wiegt schonmal schlappe 250 kg mehr als der A2 und braucht entsprechend mehr Motorleistung (und somit Kraftstoff), um mit dem A2 mithalten zu können. Schade, dass an bei Audi diesen Punkt in der Werbung nie herausgestellt hat. Aber für dieses tolle Auto - egal mit welcher Motorisierung - ist ja sowieso viel zu wenig Werbung gemacht worden! Und dann wundert man sich in Ingolstadt, dass das Auto zu wenig verkauft wird, weswegen man ihn dann im nächsten Jahr ersatzlos aus dem Programm nimmt. Und dazu fällt mir jetzt noch ein Satz ein: Wenn der Bauer nicht schwimmen kann, ist die Badehose schuld... CU! Martin
  24. Hi! Nur ein Satz zu meinem "Gebrauchtwagen" (Werkswagen): Das Ding wurde mir auch in der "Neuwagenübegabehalle" vorgeführt - weil es, trotz '9tausend-usw-Km', eben wie neu aussah. Keine Steinschlagschäden in der Scheibe oder auf dem Lack, und innen alles tip-top! Fazit (wie so oft in e-bay-Bewertungen geschrieben): "Gerne wieder!" Weil: viel Geld gespart - und trotzdem noch 1 Jahr Garantie... Wenn man natürlich auf bestimmte, "exotische" Ausstattungsdetails Wert legt, hat man u.U. - wenn auch die "Umbaufreaks" hier im Forum passen müssen - keine Chance und muss nach Liste einen Neuwagen bestellen. CU! Martin
  25. Hi! Ich habe mich auch seinerzeit für den 1,4i-Benziner entschieden. Und wisst Ihr, wer mir dazu geraten hat? Der Freundliche! Er argumentierte, dass der FSI eben nicht so wahnsinnig bessere Fahrleistungen hat als der 1,4i und der Verbrauchsvorteil nicht überbewertet werden sollte - der sich eben auch nicht einstellt, wenn man die Mehrleistung auch regelmäßig "erfahren" will. Nach den Probefahrten kann ich seine Meinung nachvollziehen. Nach DIN - nicht ganz praxisfremd - ergibt sich schonmal kein Verbrauchsvorteil des FSI. Die Kraftstoffkosten jedenfalls sind beim FSI tendenziell höher als beim 1,4i, schon allein wg. des Kostenaufschlags für Super Plus. Und beim Super Plus liegt der Hase im Pfeffer: was nützt es mir, wenn ich das Zeugs inzwischen bei ca. 35% der deutschen Tankstellen (ARAL, Shell) gar nicht mehr bekomme, weil die stattdessen nur noch das noch teurere V-Power oder Ultimate anbieten? Ok, man könnte dann statt V-Power auf Super 95 zurückgreifen. Dann fällt aber der Leistungsunterschied zum 1,4i geringer aus, bei tendenziell höherem Verbrauch. Nochmal Fahrleistungen: meinen 1,4i kriege ich auch auf Tacho 200 in der Ebene (bzw. knapp drüber) - lt. Radiodisplay sind das auch echte (?) 188 km/h. Besagte Strecke über die A 8 bin ich auch 2x mit der Alu-Dose (2 Personen und Urlaubsgepäck) gefahren. Ich hatte nicht das Gefühl, deswegen langsamer unterwegs zu sein als mit einem Mercedes C 220 CDI (125 PS), den ich vorher hatte. Mein Fz. habe ich - nach FIS - noch nicht über 9,1 l / 100 km bringen können: das sind dann besagte Vollgasetappen auf der ganz linken Spur. Ich habe - wenn ich es "piano" angehen lasse (aber trotzdem noch flott unterwegs bin) - auch schon Verbräuche von 5,6 l / 100 km realisiert. Kurzum: ich erfreue mich an einem Auto, das die Fahrleistungen eines vergleichbaren Pkw mit 100 PS hat, aber mit einem Verbrauch eines 50- PS-Autos aufwartet. CU! Martin [EDIT] Gegen die "Anfahrschwäche" hilft, einfach etwas mehr Gas zu geben... Wenn dann die Reifen pfeifen, möchte ich die "Schwäche" nicht dem Motor bzw. der Übersetzung zurordnen wollen...[/EDIT]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.