Zum Inhalt springen

FrankundAnja

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von FrankundAnja

  1. Weil ich mich mal für den Seat Ibiza ecomotive interessiert habe, hab ich den Kofferraum mal probebeladen (für eine fünfköpfige Familie ist auch der Kofferraum entscheidend) ich schätze, daß der ca 10 bis 20% kleiner ist als der vom A2 (außerdem kann man die Rücksitze nicht steiler stellen) ansonsten merkt man an vielen Details, daß es sich beim Ibiza im Gegensatz zum A2 nicht um ein Premiumauto handelt. Gruß, Frank
  2. Der hat bestimmt eine Behinderung gehabt. (selbst wenn es keine körperliche war)
  3. Audi hat geantwortet auf meine Mail: Die Kunden warten auf neue sparsame Autos, da sie wissen, daß der Energiepreis sich in den folgenden 10 Jahren voraussichtlich verfünffachen wird und sie dann immernoch mit dem Auto, was sie jetzt eigentlich kaufen würden bzw wollen, fahren wollen bzw das Autofahren leisten wollen. Und das wird mit einem Auto, welches mehr als 5ltr/100km braucht nur schwerlich funktionieren. Selbst diejenigen, die es nicht 10 Jahre lang fahren wollen, denken an den Wiederverkaufswert der nur bei super sparsamen Modellen annehmbar sein wird und warten also auf genau diese. Obwohl der Spritpreis noch recht niedrig liegt, sind die oben geschilderten Tendenzen heute schon real zu spüren.(nicht nur die Zulassungszahlen in Deutschland belegen dies, sondern auch die Entwicklung der Nachfrage in den USA weg vom SUV) Diese Entwicklungen nicht zu bedenken könnte Audi teuer zu stehen kommen. 2,99l/100km---Audi hat das bisher genialste und zukunftsfähigste Auto gebaut.(mein persönlicher Rekord lag bei 2,3l/100km) Mich würde es freuen zu hören, daß Audi wieder Ehrgeiz bekommt zukunftsfähige Autos zu bauen. Mit freundlichen Grüßen Antwort von Audi: "Sehr geehrter Herr ......., vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind. Als Automobilhersteller sind wir insbesondere der Umwelt und unseren Kunden gegenueber verpflichtet, die Schadstoffemissionen und den Kraftstoffverbrauch unserer Fahrzeuge so gering wie moeglich zu halten. Diese Verantwortung nimmt Audi sehr ernst. Konsequent arbeiten wir daran, durch stetige Forschung und technische Neuerungen die Umweltbelastung immer weiter zu verringern. Mit seiner Technologiefuehrerschaft bei verbrauchsguenstigen Motorkonzepten durch Direkteinspritzung (TDI und TFSI) sowie durch intelligente Leichtbau-Konzepte hat Audi schon bislang einen besonderen Beitrag zur Verbrauchsreduzierung im Premiumsegment geleistet und wird dies auch weiterhin tun. Grundsaetzlich sind Audi Modelle so ausgelegt, dass sie moeglichst wenig Kraftstoff verbrauchen. Allerdings wird der Verbrauch eines jeden Fahrzeugs von verschiedenen Faktoren, wie Betriebsbedingungen und Fahrzeugservice, Geschwindigkeit, Fahren im Kurzstrecken- und Stadtverkehr, Witterung und Fahrweise, beeinflusst. Der Kraftstoffverbrauch haengt auch vom Fahrzeuggewicht, dem Rollwiderstand, der Aerodynamik und der Motorentechnologie ab. Deshalb konzentrieren wir uns auf die Entwicklung leichter, langlebiger und wiederverwertbarer Materialien, auf die Minimierung des Luftwiderstandes unserer Fahrzeuge und auf die Optimierung des Verbrauchs unserer Motoren. Sehr geehrter Herr ......., bei weiteren Fragen und Anregungen sind wir wieder gern Ihr Ansprechpartner. Freundliche Gruesse aus Ingolstadt i. V. Walter Briem i. A. Jean Franke AUDI AG 85045 Ingolstadt Tel. +49 (0) 800 2834 7378423 Fax. +49 (0) 800 329 26 2834 mailto:kundenbetreuung@audi.de http://www.audi.com" also sie haben auf meinen Text wenigstens geantwortet wenn sie ihn schon nicht gelesen (oder verstanden) haben. Möglicherweise haben sie das auch einfach als Standardtext für denjenigen, der im weitesten Sinne Umwelt oder Verbrauch anspricht. Gruß Frank
  4. Nachbarn von mir machen das tatsächlich, jeden Samstag gehen die die gut 1,5 km zum Bäcker und auch wieder zurück (also insgesamt 3km). Ich gehöre da eher zu den Faulen: ich fahre mit dem Twike oder mit dem Fahrrad (und esse im Übrigen gerne Käse) Wußtet ihr schon, daß Radfahren effizienter ist als zu Fuß zu gehen? (man braucht weniger Bio-Kraftstoff) @reox Einverstanden Frank
  5. Meine Definition von effizienten Personentransportmittel sieht dann halt anders aus --- ich halte es eben für nicht sonderlich effizient mit einem Zweitonner die Brötchen zu holen (selbst wenn der dann einen Verbrauch von "nur" 8l/100km hat). @Zurbel zum Thema gebildete Kreise: Du hast schon recht so einige Manager würde ich sicher nicht dazu zählen. Gruß Frank
  6. ja und woran liegt das, daß die ganzen Premiumhersteller betroffen sind? Sicher nicht daran, daß die potentiellen Käufer sich eigentlich noch größere Autos wünschen und die derzeit nicht verfügbar sind. Einige derjenigen, die eigentlich einen Premium A2 3L gekauft hätten, müßten auf einen seat ibiza ecomotive 3,8L umsteigen, und, da sie nicht so richtig überzeugt sind warten sie halt auf bessere Autos. Zum Thema Prestige: In gebildeteren Kreisen kann man heute mit einem effizienten Auto schon besser "punkten" als mit einem PS-Boliden und diese tendenz wird sich drastisch verstärken. Die PS-Boliden werden bald nur noch von Zuhältern und Co gefahren. Weil die anderen sonst an meinem Verstand und meinem Verantwortungsbewußtsein zweifeln. Image und Prestige werden noch größere Gründe für den Umstieg auf effizientere Fahrzeuge sein als das liebe Geld (zumindest für die Reichen). (Mit seinem Auto zeigt man ob man zukunftsfähig ist oder nicht) Noch ist das sicher nicht die Mehrheit die so denkt aber wir bewegen uns in genau diese Richtung. Gruß Frank
  7. Die Bedenken leuchten mir ein ---- also bitte keine Werbung dafür machen das beste Spritsparauto mittels "Breitreifen" hin zu einem Durchschnittsauto amzubauen. Gruß Frank
  8. Ich befürchte Du hast recht. wahrscheinlich wird die Mail auch nicht in die Ebenen weitergeleitet werden, die was zu sagen haben. - aber ich hatte halt ein Bedürfnis sowas zu schreiben. Gruß Frank
  9. Hab grad mal diese Mail mit ein par Bildern von unserem Auto (mit Aufklebern) verschickt: Die Kunden warten auf neue sparsame Autos, da sie wissen, daß der Energiepreis sich in den folgenden 10 Jahren voraussichtlich verfünffachen wird und sie dann immernoch mit dem Auto, was sie jetzt eigentlich kaufen würden bzw wollen, fahren wollen bzw das Autofahren leisten wollen. Und das wird mit einem Auto, welches mehr als 5ltr/100km braucht nur schwerlich funktionieren. Selbst diejenigen, die es nicht 10 Jahre lang fahren wollen, denken an den Wiederverkaufswert der nur bei super sparsamen Modellen annehmbar sein wird und warten also auf genau diese. Obwohl der Spritpreis noch recht niedrig liegt, sind die oben geschilderten Tendenzen heute schon real zu spüren.(nicht nur die Zulassungszahlen in Deutschland belegen dies, sondern auch die Entwicklung der Nachfrage in den USA weg vom SUV) Diese Entwicklungen nicht zu bedenken könnte Audi teuer zu stehen kommen. 2,99l/100km---Audi hat das bisher genialste und zukunftsfähigste Auto gebaut.(mein persönlicher Rekord lag bei 2,3l/100km) Mich würde es freuen zu hören, daß Audi wieder Ehrgeiz bekommt zukunftsfähige Autos zu bauen. Mit freundlichen Grüßen bin gespannt auf die Rückmeldung Gruß Frank
  10. Alle Welt will immer lieber breitere Reifen draufmachen. Interessiert mich überhaupt nicht. Gibt es denn nicht auch schmälere? 135er oder so?
  11. hast Du zufällig eine Emailadresse?
  12. Und ihr meint Audi muß jetzt (bzw in 5 bis 10 Jahren) pleite gehen weil sie den Weg in Richtung Q7 gegangen sind und die in Zukunft eben immer weniger nachgefragt werden. Quatsch: Audi muß halt nochmal eine Kehrtwendung machen - auch wenn's einigen (in den höheren Etagen) wehtut. Je früher, desto geringer werden die Verluste sein. Gruß Frank
  13. die Neuauflage des A2 (evtl. mit kleinerer A-Säule) oder ein ähnliches Auto wie Baniak es schrieb. Frank
  14. heute kam in den Nachrichten: Audi hat einen Rückgang der Neuzulassungen in Deutschland von 16% im Mai. Am Steigen sind nur die Zahlen der Klein- und Kleinstwagen. Also beste Rahmenbedingungen für eine Neuauflage des A2. Jetzt braucht es nur noch einen Audi-Manager, der eins und eins zusammenzählen kann und unser Traum wird wahr. Gruß Frank
  15. Alles was eine Höchstgeschwindigkeit von mind 62 hat darf auf der Autobahn fahren. fagt sich nur zu welchem Preis? Frank
  16. Als ich heute mit dem Twike unterwegs war war ich schneller. Die Raserei hat aber auch seinen Preis: normalerweise brauche ich im Schnitt 6kWh/100km (entspr. 0,6L) jetzt hab ich 10kWh/100km (entspricht 1L/100km) gebraucht -- ich überlege noch ob ich ein schlechtes Gewissen haben sollte. Gruß Frank
  17. Er hat es ausprobiert: mit dem Auto (1,2er) fährt er 27min plus 10 min Fußweg vom Parkplatz =37min mit dem Elektrorad(flyer) zwischen 50 und 55 min von Bietigheim bis Weissach sollen es über 300m Höhendifferenz sein. Wie haben die denn das Lärm-(bzw. Sound-)problem gelöst? haben die einen Soundgenerator drin? das wäre ein Rückschritt zum 1,2er A2 wenn ich mir das Platzangebot so anschaue ev vergleichbar mit dem Lupo Gruß Frank
  18. auch sehr chic das Auto im Link aber weder Familienauto(zu klein) noch Pendlerfahrzeug(zu groß) Apropos Pendler -- mein bruder will sich ein Elektrofahrad (mit dem er 40km/h fahren kann zulegen um die 25km zu seiner Arbeit (Porsche) zurückzulegen ---Verbrauch 0,1l/100km---- zusatznutzen---> einen sportlicheren Körper oder weniger Fitnesscenterkosten. Gruß Frank
  19. Heute ist die Energie noch billig aber in wenigen Jahren wird man sich das heutige Normalauto als Pendlerfahrzeug nicht mehr leisen können. Die meisten haben heute schon 2 Autos in der Familie. und als Zweitwagen wäre der Super.
  20. Sieht sehr chick aus und wenn ein Tempolimit kommt ist der bei entsprechendem tragbarem Preis (nicht größer als 15.000-elektro etwas mehr-sprit etwas weniger) auch sicher in hohen Stückzahlen zu verkaufen. das Gewicht sollte auf jeden Fall deutlich unter 500kg liegen und der tatsächliche Verbrauch bei ca. 2L/100km. Käufer: im ersten Jahr Vorreiter (Technik-und Effizienzbegeisterte), dann die ganz normalen Pendler, die das Einsparpotential erkennen. bei der Markt einführung wird der Spritpreis über 2,5€ liegen. (und das fahrzeug wird im schnitt 15Jahre alt werden, da liegt der Spritpreis dann schon deutlich über 5€.---diese Tatsache bei der Kaufentscheidung miteinzubeziehen würde ich jedem, der vor dem Neuwagenkauf steht, auf's wärmste empfehlen-spätestens wegen dem Wiederverkaufswert. 145er Reifen fänd ich ehrlich gesagt deutlich zu breit. 105er wie beim Loremo fänd ich passender. Gruß Frank
  21. Ich erhöhe von 2 auf vier wenn's an mir liegen sollte. Gruß Frank
  22. ???? das möchte ich doch stark in Frage stellen. Ich bin der festen Überzeugung,daß gerade die sparsamen Autos (meist Diesel)(zumindest wenn sie eine grüne plakette haben wie meiner) erheblich wertstabiler sind als ein Benziner, der oft vorneweg die hälfte mehr verbraucht. Ich gehe davon aus, dass sich der Rohölpreis in den nächsten 5 Jahren mindestens vervierfacht. Noch ist der Sprit recht billig ---aber das wird sich bald ändern. und Spritschleudern werden in Zukunft unter starkem Preisverfall leiden müssen. Gruß Frank
  23. Sorry maddis, da hatte ich mich wohl vertan. ----also alles nur halb so schlimm--- ich finde es übrigens bewundernswert, daß du so sparsam mit deinem Lupo fahren kannst (wir hatten auch mal einen undhatten mit dem nur einen Rekord von 2,6 Litern geschafft- während wir 2,3 mit dem A2 schafften. Schade, daß die Disskussion derart eskaliert ist.Ich glaube aber es ist nicht nur die Schuld der anderen. Gruß Frank
  24. Also ich hab das Auto jetzt 15 Monate und mein grüßter Defekt war bzw ist immer noch beim Aschenbecher, der nicht mehr zu geht. ---Also nicht alle 1,2er wurden montags gebaut. Gruß Frank
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.