Zum Inhalt springen

Kuestenbazi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.452
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kuestenbazi

  1. 1. Nachtaktiver 2x 2. Nupi 3. tichys 3x 4. A2 Schmiede 5. mak10 6. DerWeißeA2 7. Brutus 8. Audia5sport 9. Papahans 10. Tho 11. Romulus 12. A2-s-line 13. Artur 14. Bedalein 15. Kuestenbazi
  2. Sorry...das ist nicht nur ein µ zu viel, das geht schon in den mm Bereich Ehrlich gesagt gefällt mir das Original wesentlich besser, auch wenn der Himmel da zu hell ist. Deine Interpretation dagegen zeigt dem Betrachter sofort, das hier massiv dran rungewerkelt wurde und das ist für mich ein No Go. Bildbearbeitung in allen Ehren, aber diese ist nur dann gut, wenn man es als Betrachter nicht merkt.
  3. Der TÜV dürfte eigentllich kein Problem sein. Jedenfalls wenn der Prüfer ein wenig technischen Sachverstand hat Das Glas hat keine Streuwirkung und somit keinen Einfluß auf die Lichtverteilung. Es ist wieder ein Nebelscheinwerfer verbaut - also paßt theoretisch auch auch das Prüfzeichen. Ansonsten kann man auch die Prüfzeichen auf den Osram Leuchten erkennen. Aber ich habe hier auch ein gutes Gefühl, weil ich das bei meinem Cabrio auch so gemacht habe. Da habe ich sogar nur Tagfahrlicht verbaut und bin damit im Juni zum TÜV gewesen und hab das auch gleich dem Prüfer gezeigt. Dieser hat nur kurz überlegt und hat dann gemeint, das wäre ja eine gute Lösung und er hätte da kein Problem mit. Hat mir den Einbau sogar auf der TÜV-Bescheinigung mit einem kleinen Spruch und Stempel/Unterschrift bestätigt
  4. Ja ... wenn es so wie bei mir nur eine etwas größere Phase wird. Ich hab ja nicht großflächig die Rippen abgeschliffen.
  5. Isch abe fertich... Habe die Osram LED Leuchten allerdings hinter das Originalglas verbannt. War zwar verdammt eng (besonders links), aber mit ein wenig Nacharbeit insbesondere links am Kunststoff-Montageträger und ein wenig abschleifen der hinteren Lüftungsrippen der Tagfahrlichter ging es gerade so. Auch die Befestigung der Leuchten habe ich ein wenig unkonventionell durchgeführt. Im Prinzip habe ich mit Edelstahldraht die Tagfahrlichter im Originalgehäuse fixiert (sh. Bild). Die Leuchten liegen an dem inneren ehemaligen Dichtsitz auf und durch die Dichtmasse sitzt es jetzt bombenfest im Gehäuse. Die Verdrahtung habe ich nach der ersten Möglichkeit von A2-D2 durchgeführt. Das Steuergerät habe ich allerding direkt hinter dem Scheinwerfer fixiert und das Zündungsplus habe ich mir von den beheizbaren Waschdüsen geholt. Im Anhang mal ein paar Bilder...
  6. Die Teilenummern passen alle Hab im ETKA nachgeschaut und die Teile gleich bestellt. Dann kann ich am kommenden langen Wochenende gleich mal loslegen Gruß Bernd
  7. Kuestenbazi

    Braunschweiger hier?

    Das könnte schon sein. So viele in der Farbe gibt's ja nicht Liebe Grüße aus der Nachbarstadt...
  8. A3 ... ich hab mal was aus meinem Fundus hochgeladen
  9. Color Storm im Abendlicht
  10. Color Storm im Abendlicht
  11. Stimmt...da habe ich noch gar nicht dran gedacht. Ich kann das Signal dann ja einfach von einem der abgezogenen H11 Stecker abnehmen Gut das ich bezüglich der Widerstände noch mal nachgefragt habe. Wollte schon in vorauseilendem Gehorsam welche in der Bucht bestellen
  12. Habe mir auch die LEDriving bestellt und diesen Thread mitlerweile mehrfach studiert Ich gehe mal davon aus, das die Forumsmitglieder, die diese Lampen verbaut haben, dies noch nicht mit FIS im Kombiinstrument und somit Lampenüberwachung gemacht haben, oder? Da ich FIS habe, gehe ich davon aus, das ich einen CANBUS Widerstand an die alten Originalstecker anschließen muß. Wenn ich das richtig verstanden habe, werden die alten H11-Stecker an den Nebellampen nicht mehr gebraucht, da ja über das Osram Steuergerät die Stromversorgung für Tagfahrlicht und Nebelscheinwerfer gesteuert wird. Sehe ich das richtig? Oder gibt es evtl. eine andere Möglichkeit? Gruß Bernd
  13. Auf der Verpackung steht folgendes: FDB 1083 WVA 20961 Als Verwendung steht auf der Verpackung: Ford Galaxy 6/95- VW Sharan 3/96- Seat Alhambra 9/95 Also nichts offiziell für den Audi A2, aber die Beläge waren absolut passgenau und geometrisch wie die alten Beläge. Es waren nur die kleinen Bleche nicht dabei. Aber die waren noch in Ordnung und so hab ich die wieder verwendet.
  14. Ich hoffe auch an der Hinterachse Da hab ich es ja schließlich verbaut
  15. Diesen Rat hatte ich deinem Forum auch gelesen und habe mich für die beschichteten Bremsscheiben Jurid Nonox (37€) sowie den Belägen Ferodo Premier (23€) entschieden. Mal schauen, wie die so jetzt halten. Bremsen tun die Kombi jedenfalls gut. Jedenfalls im Gegensatz zu dem fast Totalausfall mit ATE/EBC green an der Hinterachse Gruß Bernd
  16. Meine Anfrage bezüglich des Schadensbildes möchte ich euch denn mal nicht vorenthalten: ATE: Sehr geehrter Herr W.... Bei dem Schadensbild handelt es sich um "überbremsten Rost" auf dem Reibring der Bremsscheibe. Das hat mit vielen Faktoren zu tun, die man nicht alle in einer Mail erklären kann und hat nicht primär etwas mit der Qualität der Bremsscheibe zu tun. Nur ein paar Möglichkeiten (schwergängiger Bremssattel, Evtl. Ceramic Bremsbeläge mit ungünstigen Betriebseigenschaften, zu niedrige Bremskraft auf der Hinterachse -dies ist das häufigste Problem heutiger Fahrzeuge weshalb dieses Schadensbild sehr häufig vorkommt). Dasselbe Fehlerbild tritt auch bei Verwendung Bremsscheiben anderer Hersteller auf. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen / Best regards Detlef F..... Technische Hotline Aftermarkt / Technical Hotline Aftermarket EBC: Sehr geehrter Herr W...., Bei der Problematik der Korrosionsbildung zwischen Rückenplatte und Reibmaterial handelt es sich um kein spezifisches Problem der Bremsbeläge von EBC BRAKES sondern vielmehr um ein generelles, markenübergreifendes und physikalisches Phänomen im Bereich der Bremsentechnik. Bremsbeläge sind extrem hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Durch diese thermischen Belastungen kommt es während des Betriebs zu Hitzespannungen des Reibmaterials, weshalb es hier in Einzelfällen zu feinsten Haarrissen an den Kanten zwischen Belag und Rückenplatte kommt. Diese Risse werden gewöhnlich durch eine Werkstatt spätestens beim Reifenwechsel erkannt - in diesem Fall muss der Belag umgehend ausgewechselt werden. Eine möglicherweise noch ausreichend vorhandene Belagsstärke darf keinen Einfluss auf diese Entscheidung haben! Werden die Beläge zu diesem Zeitpunkt nicht ausgetauscht oder werden die Risse nicht erkannt, kommt es hier zum Eindringen von Schmutz & Wasser was wiederum über eine gewisse Zeitspanne hinweg zur Korrosionsbildung zwischen Rückenplatte und Reibmaterial führt. Die Stabilität der Verbindung ist dann unter Umständen nicht mehr gewährleistet und es kommt unweigerlich zum Ablösen des Belags von der Rückenplatte. Bitte betrachten Sie diese Erklärung als reine Vorabinformation. Eine genaue Prüfung des Sachverhalts kann durch unsere technische Abteilung nur mit Vorliegen des Produkts durchgeführt werden und ist rein anhand von Bildern und/oder Beschreibungen nicht zu beurteilen. mit freundlichem Gruß aus Stuhr, C.B.... (EBC Brakes Kundenbetreuung) Außer das die Antworten schnell kamen, kann man damit natürlich nicht viel anfangen. Also einfach daraus lernen und die Standartbremsen verbauen und wenn man mehr möchte, eine richtige Bremse einbauen
  17. So Leute. Ich hatte in letzter Zeit auch ein leichtes Rubbeln an der Hinterachse und dies war auch durch häufigeres Bremsen nicht gänzlich zu beseitigen. Hatte dann letze Woche eine Tour nach München und zurück mit Fahrradträger auf der Kupplung und während einer langsamen Phase wegen Stau hatte ich so ein leichtes pulsierendes Quietschen an der Hinterachse, das sogar im Wagen zu hören war. Leichtes ziehen der Handbremse beseitigte das Problem, lösen hatte wieder das Quietschen zur Folge. Der Wagen lief aber ansonsten einwandfrei und die Felge war auch nicht heiß, als ich auf 'nem Rastplatz zur Kontrolle, ob die Bremse fest sitzt, mal gefühlt habe. Als weitere Folge mußte ich feststellen, das ich immer weniger Handbremswirkung hatte. Also habe ich mir neue Beläge und Bremsscheiben besorgt und hab die heute mal eingebaut. Ich muß sagen, es war allerhöchste Eisenbahn. Doch schaut selbst. Das erste Foto zeigt die hintere Bremse vor der komplett Zerlegung. Das Tragbild sieht eigentlich gut aus. Der Rostbefall hält sich in Grenzen. Die ATE Power Disk hatte ich im Aprill 2011 mit EBC Green montiert. Gefahren seitdem 37tkm. Das zweite Bild zeigt die Scheiben auf der Innenseite sowie die Bremsklötze. Bei dreien hatte sich der Belag komplett von der Trägerplatte gelöst! Als ich die Bilder vom Threadstarter damals gesehern habe, habe ich noch gedacht, das gibt`s doch gar nicht und nun habe ich selbst dieses Drama an meinen Wagen zu sehen bekommen. Vorne habe ich übrigens dieselbe Kobination wie hinten verbaut. Hab natürlich sofort geschaut, ob vorne dasselbe passiert ist. Aber dort ist alles i.O. Wenn ich mir den Threadverlauf so anschaue, scheint ATE hier ein Qualitätsproblem zu haben. Werde mal ATE anschreiben und mit den Bildern konfrontieren. Mal schauen, was die dazu sagen... Und EBC bekommt dann auch mal eine Mail bezüglich der Bremsklötze
  18. Also bei meinem FSI war der Riffelschlauch ja durch die falsche Positionierung des Hitzeschutzes leicht angeschmolzen und damit undicht. Hilfreich zum Tausch/Reparieren ist der Ausbau der Unterbodenverkleidung, so das man von unten an die Schraube rankommt, die die Schläuche in der Ölwanne befestigt...
  19. Kurze Info zum Tausch des Thermostats. Beim gestrigen Abholen schaut mich der Kundendienstmeister an und meint zu mir, das sie zum Tausch des Reglers auch das Schaltsaugrohr demontieren mußten. Sonst wäre da kein rankommen gewesen. Dies steht aber anscheinend nicht in den Unterlagen zur Preisbestimmung des Reglertausches mit bei. Aber der Preis bliebe natürlich trotzdem Glück gehabt. Meine Freude währte aber nicht lange, denn kaum 2km gefahren war plötzlich wieder meine gelbe Motorkontrolllampe an Bin dann trotzdem nach Hause gefahren um den Fehlerspeicher erstmal auszulesen. Und richtig....Fehler 17439 ist wieder da. Die Spacken haben, wie befürchtet, wieder was bei der Montage verdaddelt. Die Unterdruckdose bewegt zwar ein wenig das Gestänge, aber meines Erachtens nicht weit genug. Hab dann heute mit dem Meister gesprochen und der versicherte mir hoch und heilig, das sie die Klappe verriegelt hätten beim Einbau (und auch beim Ausbau). Jetzt geht er Montag wieder in die Werkstatt...mal schauen, wie lange es diesmal dauert.
  20. Ich bin zum Volkswagen Direkt express Service Center gegangen und hab gefragt, was es kostet, den Thermostat zu wechseln. Das Teil incl. Gehäuse hatte ich ja schon aus der Bucht und das hab ich dem Serviceberater auch gesagt. Da hat der Betrieb aber kein Problem mit. Das hab ich damals auch schon so beim Saugrohrunterteilwechsel so gemacht. Er hat dann ein wenig in seinem Computer geschaut und hat mir dann den Preis genannt... Aber so ungewöhnlich ist der Preis doch eigentlich nicht, oder? Letztens hatte doch auch schon jemand irgendwo geschrieben, das sein Freundlicher 300€ incl. Thermostat verlangt hat. Und bei dem kostet allein der Thermostat incl. Gehäuse schon ca.170-180€. Gruß Bernd
  21. Am nächsten Freitag habe ich jetzt Termin zum Wechseln beim Freundlichen. Für rund 130€ (ohne Regler, den habe ich selbst besorgt) ist das noch ein verhältnismäßig harmloser Spaß Dafür brech ich mir jedenfalls nicht selbst die Hände Gruß Bernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.