Zum Inhalt springen

Kuestenbazi

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.443
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Kuestenbazi

  1. Sorry...hab gerade erst deine Antwort gelesen und bin damit in meinem Vorgehen bestätigt worden. Hab nämlich genau das gemacht, was du oben beschrieben hast. Man kann oben am Domlager ca. 1-2mm verschieben und unten am Querlenker auch. Hab jetzt mal einfach das jeweils maximale verschoben und werd mal schauen, was dabei raus kommt. Die nächste Achsvermessung wird's dann zeigen. Werd dann mal berichten. Gruß Bernd
  2. Ort, Datum und Zeit....??? Bin für Vorschläge offen Ganz ohne Hintergedanken hier mal ein Vorschlag meinerseits: http://www.beule-indoor-kart.de/ Nicht weit von Wolfsburg entfernt, für alle die gerne nochmal im Outlet shoppen wollen Anschließend (nach dem Kart fahren) kann man im Bistro gemütlich etwas essen. Speisekarte ist dort auch verlinkt. Hier ein paar allgemeine Info's zum Bernsteinsee. Gruß Bernd
  3. Hallo Mark, wie habe ich das zu verstehen, mit der Justage der Stoßdämpferbefestigung am Radlagergehäuse? Hab nämlich gerade das Problem, das mein rechter Vorderreifen innen rel. stark abläuft. Hab das nach dem Winterreifenwechsel gesehen. Da die Reifen aber mitlerweile den dritten Winter gelaufen sind und bis dato nix aufgetreten war hab ich erst mal auf eine verstellte Spur getippt. Also ab zur Spurvermessung. Dabei ist raus gekommen, das der rechte Sturz -1°29' (Soll -0°40' +/-0°30') hat. Links ist er -0°46' also fast perfekt. Als Ursache könnte ich mir jetzt vorstellen, das irgendwas beim Federwechsel letzten Herbst schief gelaufen ist. Nur was? Der Reifenhändler vermutet einen verzogenen Querlenker. Dies könnte ich mir ja evtl. vorstellen, da rechts auch gleichzeitig die Achswellenmanschette gewechselt wurde und man dabei auch das Traggelenk ausdrücken muß. Vielleicht hat ja mein Mechaniker des Vertrauens da zu sehr dran rumwürgen müssen, um es raus zu bekommen? Aber eigentlich kann ich das nicht glauben. Dazu hat der das schon zu oft gemacht. Deshalb meine Frage zu deiner Bemerkung mit der Sturzjustage. Was kann denn evtl. falsch gelaufen sein beim Einbau des Federbein's? Anzumerken ist noch, das mein Lenkrad nicht schief steht und der Wagen auch einwandfrei gerade aus läuft. Bin momentan ein wenig ratlos, was ich machen soll. Das der verstellte Sturz mit dem Feder wechsel zu tun hat ist relativ sicher. Nur was da passiert ist, ist mir nicht wirklich klar. Bin für Tipp's dankbar... Gruß Bernd
  4. Also an den WOB-Fahrern allein kanns nicht liegen. Meiner hat keine Dellen und ich wohne direkt im Dunstkreis von WOB Liegt aber vielleicht auch an meiner Warnfarbe Nach meinem wird sich regelmäßig umgeschaut. Könnte allerding auch an der Farbe liegen. Und in meinem Umkreis sind die Kommentare zwischen "geht gar nicht" und "och ist der süß" ziemlich gleichmäßig verteilt. Gruß Bernd
  5. So Leute. Es ist geschafft. Nach rund 10 Tagen (!) Werkstattaufenthalt und unzähligen Ein- und Ausbauten (geschätzt 4-6 mal) des Saugrohrunterteil ist es geschafft. Der Freundliche hat als letzte Option ein weiteres Saugrohrunterteil bestellt und anhand dieses Vergleichsmuster festgestellt, das die Klappen verbogen waren (wie ich es Ihm ja schon prophezeit hatte). Sie haben jetzt die Klappen wieder gerichtet und siehe da...alles paletti. Die Kiste rennt wie Sau. Gefühlsmäßig hab ich 'nen neues Auto. Keine auffällige Anfahrschwäche mehr. So ein Fahrgefühl hatte ich seit langem nicht mehr bzw. hatte ich noch nie. Hoffen wir mal, dass das so bleibt. Fazit des Werkstattmeisters: Zumindest wissen wir jetzt ganz genau, wie so ein Saugrohrunterteil aus- und einzubauen geht Gut das ich mein Cabrio seit dem 01.03. wieder reaktiviert hatte. So war ich auf den Kleinen nicht angewiesen Gruß Bernd
  6. Ich meinte die Werte von "Speedlimit". Geht also um die Stellung der Klappen im Saugrohr, nicht die der Drosselklappe. Die Saugrohrklappen werden ja von einem Poti abgefragt. Diese elektr. Werte muß man doch auslesen können und dafür sollte es doch auch Soll-Werte geben. Gruß Bernd
  7. Mal ein kurzer Zwischenstand. Mein Kleiner ist jetzt den dritten Tag in der Werkstatt und der Meister steht kurz vorm Herzinfarkt. Nach mitlerweile dem dritten Aus-/Einbau der Teile ist alles beim alten - die Lampe geht nicht aus. Erst ließen sich ja die Klappen nicht mehr bewegen - hatten sich angeblich mit irgendwelchen anderen Klappen im Ansaugtrakt verhakt Tippe da eher auf falsche Montage. Den Fehler haben sie jetzt behoben. Klappen sind angeblich beweglich. Der Meister hat jetzt ein (weiteres) neues Poti bestellt in der Hoffnung, das das mein mitgebrachtes neue Poti evtl. defekt ist. Hat jemand moch ein weiteren Tipp? Angeblich sind die Spacken nicht in der Lage per VAG-COM die Klappenstellung abzufragen. Kennt hier jemand hierzu den Adresscode? Welche Werte müßten angezeigt werden? Langsam entwickelt sich das hier zu einer unendlichen Geschichte Bin für jeden Tipp dankbar. Gruß Bernd (der jetzt gefrustet ins Bett geht)
  8. Hallo zusammen, hab ja oben geschrieben, das die Klappen sich bewegen, wenn man Unterdruck anlegt und wieder abzieht. Obwohl ich nix gemacht habe, hab ich am darauffolgenden Tag die Prozedur nochmal wiederholt und siehe da, es rührt sich gar nix mehr. Nicht mal wenn ich nachhelfe. Die Klappen klemmen also (jetzt). @ Speedlimit: Deine Aussage würde dann evtl. auch erklären, warum trotz anfänglicher Beweglichkeit der Klappen trotzdem die Fehlermeldung kam. Na ja, werde dann mal wieder beim Freundlichen aufschlagen (nach meinem Osterurlaub) und Nachbesserung einfordern Gruß Bernd
  9. Hallo zusammen, muß jetzt auch mal meinen Frust loswerden. Habe gestern meine Kugel vom Freundlichen abgeholt, nachdem dieser alles getauscht hat. Also Saugrohrunterteil, Potie, Unterdruckdose und den ganzen Kleinkram. Die Teile hatte ich über unseren Teiledealer bestellt. Jetzt kommt's aber. Erstmal hatten die Kollegen Probleme nach dem Einbau, da auf Zyl. 1 die Kraftstoffversorgung undicht war. Also anscheinend nochmal alles raus und abdichten. War aber ja deren Problem. Danach alles dicht aber...die Kontrollampe ist immer noch an. Kommt euch das bekannt vor? 17439 P1031 035 Ventil für Saugrohrklappe, Lufstromsteuerung-N316 Sollwert nicht erreicht statisch Bei mir war an der Unterduckdose das Gestänge abgebrochen und beim Reparaturversuch habe ich den Anschluß am Saugrohrunterteil blöderweise abgebrochen. Das kommt davon, wenn man versucht die Dose ohne Abbau des Saugrohrunteils zu wechseln:( Lange Rede kurzer Sinn - der Freundliche (Direkt Express Service) hat kapituliert und schickt mich zu seinen Audi Kollegen. Mit Rechnung der Teile und seiner Einbaurechnung soll ich also dahin gehen und sagen, repariert mal das, was eure Kollegen nicht auf die Reihe bekommen Bin ja gespannt, wie die das untereinander abrechnen. Bin nämlich nicht gewillt, hier noch mehr zu investieren. Anscheinend liegt ja entweder ein Einbaufehler oder ein Teilefehler (defektes Poti) vor. Ich werde dann mal berichten, was dabei herausgekommen ist. Ach so... die Unterduckdose funktioniert. Hab mal den Schlauch abgezogen und durch an und abstecken des Unterdruckschlauches geprüft , ob die Klappen bewegt werden. Alles i.O. Gruß Bernd
  10. Wenn's richtig viel Licht sein soll schau doch mal hier. Zwar nicht in Deutschland zugelassen aber wie von dir geschrieben als Zusatzbeleuchtung sicherlich eine Überlegung wert. Gruß Bernd
  11. Nööö...bei mir ist in der ganzen Zeit noch keine Nebelscheinwerfer-Birne durchgebrannt Gruß Bernd
  12. Was mich dabei noch interssieren würde, was ist mit dem FIS (wenn man es wie meiner hat). Das meckert doch bestimmt bei dem LED Tagfahr-/Nebellicht, oder? Gruß Bernd
  13. Bist du schon die TSI Motoren mit Erdgas gefahren? Ich glaube da geht schon was. Der Golf VII kommt demnächst auch mit Erdgas und 1,4TSI 81kW TSI Motor. Der dürfte zwar keine Rakete sein, aber zum zügigen Fahren allemal reichen. Außerdem wird der Golf bivalent angeboten - also 50l Benzin und Gas mit einer Reichweite von ca. 400km. Wenn du das an einem Stück leer fahren willst, mußt du eine gute Blase haben . Zumindest hast du keine Sorgen, wenn die nächste Gastanke etwas weiter entfernt ist. Gruß Bernd
  14. Der Hr. Stafjew war auch bei mir für das Lenkrad verantwortlich... https://a2-freun.de/forum/showpost.php?p=1006324&postcount=6122 Gruß Bernd
  15. Welche Teile sind hier gemeint? Teilenummern? Davon stand bisher zum Thema Saugrohr-Unterteil noch nix im "17439"-Thread drin Meinst du das gleiche Teil wie Wolfgang B. ? Frage nur, da ich demnächst auch das Saugrohrunterteil incl. der Teile aus dem verlinkten Thread tauschen lassen mus Gruß Bernd
  16. Na da bin ich ja mal gespannt. Eine Firma und zwei Aussagen Gruß Bernd
  17. Die Aussage, die ich in meinen Post geschrieben habe, ist original von Spidan - und die sollten es wohl wissen Da muß ich deinen Mechaniker enttäuschen. Und genau aus dem Grund sind es bei mir auch wieder die original Federn geworden. Gruß Bernd
  18. Hab gerade diesen Thread gefunden. Ich hab auch mein Lenkrad machen lassen. Siehe hier... Gruß Bernd
  19. Kommt zwar nicht oft bei mir vor, aber auch meiner ist mal dreckig... Bild stammt noch aus einer Zeit, da es Winter gab
  20. Hab den Kalender auch schon heute bekommen. Ist wieder mal sehr schön geworden Gruß Bernd
  21. Hallo zusammen, schlage vor, das wir uns Samstag kurz vor 18:00 Uhr im Eingangsbereich (Piazza) der Autostadt unter dem Globus treffen. Dann geht auch keiner verloren . Gruß Bernd
  22. Wie gesagt, das kann man machen, muß man aber nicht...
  23. Also eigentlich kann der Lack nicht so ausbleichen wie es bei alten Auto's früher mal war, da auch das Gelb mit einem Klarlack geschützt ist. Wenn du mit den entsprechenden Mittelchen erst mal den Glanzgrad wieder aufgefrischt hast, wird die Kugel auch wieder (fas) wie neu dastehen. Gruß Bernd
  24. Schau mal hier ... Auch wenn einige das hier bezüglich den matt lackierten Teilen anders sehen, bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden Gruß Bernd
  25. Hallo zusammen, die Parkplätze in den Designer-Outlet's (2) gegenüber der Autostadt sind kostenlos. Ob da aber noch was frei ist, kann ich euch am letzten Samstag vor Heilig Abend nicht versprechen. Wo man aber meistens kostenlose Parkplätze bekommt ist am VFL-Stadion (1) gegenüber der Autostadt. Von da aus gibt es eine Unterführung zur Autostadt und von dort aus über die Autostadtbrücke zum Outlet/Innenstadt. Gruß Bernd
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.