
sparbrikett
Benutzer-
Gesamte Inhalte
254 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von sparbrikett
-
Alles viel zu instabil auf der Heckpartie, daher habe ich die Dachlösung gewählt mit dem Originalträger und dessen nahezu unverwüstlicher t-Nut für Aufbaumontage. Würd ich weiterempfehlen. Viel Freude beim Radfahren.
-
Tja die Biodieseltanker lösen nicht gleich Großalarm aus, da alles grundwasserneutral ist. Das FIS hat bei mir ermittelte kleiner gleich 5% Abweichung, was sämtliche Angaben betrifft. Eine 0km Reichweitenfahrt zur Tankstelle bedeutete 19,48Liter Biodiesel. Alles halb so wild. Schließlich kommt man ja fast 650km mit dieser Tankfüllung. Viel Spaß weiterhin beim Spritsparen.
-
Bei mir ist eigentlich alles symmetrisch aufgebaut...sogar die Armlehne zwischen den Vordersitzen kann man vernachlässigen, wenn die Lenkradhöheneinstellung weit unten gewählt wird, so daß die Unterarme auf den Oberschenkeln aufliegen können. Ich würde doch einfach mal nachmessen im Fahrzeug oder vielleicht eigene Sitzposition prüfen, ob sie vielleicht nicht leicht verdreht ist. Trotzdem viel Spaß im knackigen Sportsitz.
-
Die Heckklappe ist wirklich nicht unproblematisch. Sie bietet versteckte Nischen zum Nachtropfen. Probleme mit der Batteriewanne hatte ich noch nicht. Über die Stoßstangenoberseite läuft überschüssiges Wasser auf den Boden ab (vielleicht verstopft bei Dir); aber die Heckklappenunterseite hat eine Falz wo sich Wasser sammelt nach Hochdruckreinigung....auch das Abwischen dieser Stelle vor dem weiten Öffnen der Heckklappe führt zum Einnässen der Kofferraumauskleidung. Hier bot mein altes Fahrzeug eine plastische Fugenabdeckung, welche ähnliches Problem vermied. Konstrukteure sollten die Autos also auch mal selbst waschen und nicht immer nur am PC konstruieren.... 8)
-
ZITAT ........................................................................... Da es nur 2 Einzelsitze sind, handelt es sich doch nur um einen 4-Sitzer oder? Ist der A2 generell nur ein 4-Sitzer? .......................................................................... Auf mein Fahrzeug trifft die Regel zu, denn die D4-Norm existiert nur in der Version. Sie ist auch noch so mager aufgrund der Gesamtgewichteinsparnis, dass der Klappmechanismus für die Rückbank fehlt und auch nicht nachgerüstet werden darf, um entsprechende Norm einzuhalten. Aber dennoch war der Möbeltransport von IKEA kein Problem. Hintere Kopfstütze qualvoll abgezogen, Beifahrersitz zurückgedreht und Kartons diagonal rein. Man(n) muß halt vorher genau die Packetmaße kennen, um alles im Kleinen unterzukriegen. Der Viersitzer ist auf jeden Fall für alle Mitfahrer viel bequemer. Kinder vermissen übrigens die Mittelarmlehne hinten: Ganz schön pfiffig die Stöpsel....
-
Brauch für nächste Saison neue Sommerreifen
sparbrikett antwortete auf Go4Gold's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Probierts doch auch noch einmal bei www.reifen.com auch hier gibt´s zivile Preise.... -
Schlaglöcher können bei mir so viel kommen wie wollen. Meine Sachen werden im Kofferraum nur im Karton transportiert, da keine Abdeckung vorhanden. Einmal Schutz vor neugierigen Blicken, vor Beschädigung, vor Verschmutzung und besseres rückengerechtes Handling beim Tragen. Ich denke der Toner läßt sich in dem filzigen Grund der Kofferraumauskleidung nicht entfernen und sollte komplett gegen neue Auskleidung ausgetauscht werden. Beim vorherigen Fahrzeug war mir ein Farbeimer ausgelaufen nach scharfer Kurvenfahrt....also Gummimatten raus und gründlich ausgewaschen; geht hier leider nicht. Das Frauen doch immer wieder die Putzqualitäten der Forumsmitglieder testen müssen tze, tze...viel Freude beim Putzen alle zusammen.
-
Grüzi, erhält man für diesen Preis ein Kantinenessen incl. oder sogar ein fünfgängiges Menü. Wie setzt sich denn dieser Preis zusammen: Führung durch den Werksleiter, der dann einen Stundenlohn von 200€ als leitender Ingineur einstreicht und für die wichtigsten Fragen zur Verfügung steht...dann fällt natürlich das Essen weg. Das ist ja teurer als alpiner Skilauf, eigentlich schon viel zu viel. Vielleicht läßt sich da noch ein deftiger Gruppentarif aushandeln.
-
Tja ich mein ja nur den Preis für die GRA ab Werk, welcher nun wirklich nicht als günstig zu bezeichnen ist. Aber extra nach Polen zu fahren für eine Inspektion und die GRA lohnt nicht...ich hoffe nur der Urlaub war schöner als in Meckpomm. So lange die Straßen dort Deinen Kleinen nicht zu sehr durchgeschüttelt haben, kann man die Fahrt sicher geniessen.
-
Diese Radkappe ist das Schlimmste, was ich bei Audi/VW je erlebt habe. Die Kunstoffqualität ist äußerst mangelhaft. Selbst die Werkstatt beherrscht dieses Thema nicht, da sie mir vor kurzem das Auto nach Reifenwechsel mit defekter Radkappe zurückgab. Zum Luftdruck prüfen ist immer die ganze Radkappe abzunehmen und diese kleinen Klappen gehören gar nicht erst geöffnet, weil die Kunstoffhäkchen häufiges öffnen und schließen nicht mitmachen. Auf der Innenseite der Kappe sind Kunstoffdreiecke, welche passgenau über die Löcher der Leichtbaufelge plaziert werden müssen mit Hauptorientierung der kleinen Kunststoffkappe über dem Ventilnippel (hier ist auch ein Ventilsymbol auf der Radkappe von innen abgebildet). Die Gebrauchsanleitung des Fahrzeugs weist auf diese Problematik vollkommen unzureichend hin.(Ähnliche Schwäche der Anleitung für Ölmeßstab, welcher nicht mit dem übereinstimmt wie am Fahrzeug verbaut) So etwas kann man Kunden nicht antun, die für solch ein Neufahrzeug über 20000€ bezahlen, da sind selbst die Lupo oder Polo Radkappen besser konstruiert. Trotzdem viel Spass an dem sparsamen 1.2Tdi!
-
Na wenn schon das Flügelchen lackiert ist, sollte doch auch Stoßstangenschürze und Schwellerboden durchgehend farblich angeglichen werden....wenigstens rundum Scheiben laufen nicht heiß bei diesem extremen Tiefblick mit sehr guter Belüftung; ein Ferrarirot im Motorraum halt ich für nicht angeraten, passt nicht zum schwarzen Äußeren. Chrom wäre hier viel viel hübscher, das ist mal wie immer Geschmacksache. Nun übertreibt es nicht bei Eurem kleinen A2. )
-
Im Vergleich zu dem Komfortbrei des Marktes, finde ich es nicht schlecht zu wissen was das Auto gerade für einen Belag erwischt, denn nur so fährt man etwas rücksichtsvoller mit diesem Schnuckelchen durch die Gegend...meiner ist weicher als Porsche aber härter als Golf, warum auch nicht: So lang der Hintern nicht brennt, der Besitzer doch gut pe....
-
Moin, moin, tja laut Rechtssprechung sind Autos ein rollendes Risiko (=Gefahr) und für den Geldbeutel ja anscheinend ständig, also nicht aufregen. Deine Inspektion ist wirklich tragbar im Preis und der Tempomat liest sich vom Preis eher wie ein Secondhandprodukt oder vom Unfallwagen ausgebaut, denn das Original ist viel viel teurer. Über Felgen sollte man(n) sich wirklich nicht aufregen, die sind schließlich mit das aktivste Element am Wägelchen. Also ab in die Felgenklinik oder selbst Hand angelegt, viel Spaß.
-
12V-Buchse für Kofferraum
sparbrikett antwortete auf BluePyramid's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Bitte immer daran denken, dass die Garantieleistung des Fahrzeugs darunter leiden kann, wenn nicht vorgesehene Teile geschraubt werden am Alubüchschen. Diese Dose scheint aber nur gesteckt und geklammert auszusehen, ergo bedenkenlos....mir reicht für den mobilen Kühlschrank allerdings die Borddose (an der Handbremse) vom 3Lwägelchen. Auffällig nur, dass die Bordelektronik sehr empfindlich auf den Ladezustand der Batterie achtet, denn immer wenn der Kofferraumkühlschrank länger bei ausgeschaltetem Motor läuft, unterbricht die Start/Stopautomatik den laufenden Motor nicht, um die Batterie wieder mit Ladestrom zu versorgen: Lob an Audi! -
Lackieren von Schweller und Schürzen
sparbrikett antwortete auf [A2]hive's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wirklich gut sieht´s wirklich nur bei allen hellen Farben aus, wenn der Fahrer es möchte. Bei meinem lohnt´s ja aber wirklich nicht, da die Übergänge zu ebonyblack kaum auszumachen sind. Er bleibt also so wie er ist und wirkt eben größer durch diese einheitliche Farbe.... -
Lackieren von Schweller und Schürzen
sparbrikett antwortete auf [A2]hive's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Wirklich gut sieht´s wirklich nur bei allen hellen Farben aus, wenn der Fahrer es möchte. Bei meinem lohnt´s ja aber wirklich nicht, da die Übergänge zu ebonyblack kaum auszumachen sind. Er bleibt also so wie er ist und wirkt eben größer durch diese einheitliche Farbe.... -
Tja mein alter war metallic und der Nachfolger sollte es auch sein, aber das azurblau sieht bei Audi zu blass aus. Ich liebe eher die frischen Farben, was beim A2 aber nicht so vertreten war beim Kauf...so ist´s halt das zeitlose ebonyschwarzperleffektmetallic geworden mit kontrastreich hellbeige abgesetzter Innenausstattung. Sieht zwar edel aus, ist aber sehr pflegeintensiv.
-
Warum diese ausgiebige Diskussion....Kupplungswechsel ist teurer als Bremsbelagwechsel und somit gibts im Flachen nur Bremse und im Gebirge die Kombi aus Bremse/Kupplung. Im Flachen geht ja noch Fahrstufe N mit Bremse allein oder nur heran-/ausrollen mit dem entscheidenden Nachteil, dass Audi dies in der Anleitung verbietet.....Verzögerungsmomente sind zu hoch im elektronisch geregelten Kupplungsbereich....also eher nur für Wagemutige. Nun verheizt alle eure Kupplung oder Bremse nicht zu schnell, sondern fahrt vorausschauender!!
-
Mit ihm sind noch 35kg möglich auf dem Dach, also mit Fahrradträger imgrunde nur ein Radel, traurig. Im Winter werden die Skier wohl einfach nur in Hülle oben festgebunden, um Skiträgergewicht einzusparen.
-
An alle die mit einem A2 einparken können ...
sparbrikett antwortete auf [A2]hive's Thema in Allgemein
Wo liegt das Problem, hab keine Alus und nehm nur Seitenspiegel für Bordsteinflucht und Heckflügel für Motorhaubenmitte des Hinterfahrzeugs und schon stimmt die Kiste. Zum Bordstein meist 10cm Abstand und hinten 50 bis 80cm zum be- und entladen, das isses. Radkappen bis jetzt kratzerfrei. -
Dieses Jahrzehnt kommt nur ohne Chiptuning zustande, wenn Audi dann auch noch mit den Ersatzteilen bei der Stange bleibt bin ich zufrieden...
-
Mir wurde von meinem Freundlichen beim Kauf mitgeteilt, das er keinen LongLifeService kriegt, sondern alle 15.000 zum Service anrollen sollte. Hier scheint ja der eine dem anderen zu widersprechen, denn mir wurde dann auch noch zum Nachfüllen das PD-Öl verkauft, das nicht die LongLifeService Norm erfüllt. Ich denke wir sollten doch alle mal in unsere Checkheftchen schauen, wie die einzelnen Motörchen spezifiziert sind. Ich traue dem Frieden nicht so ganz und werde wohl einmal bei meinem Onkel nachhaken, der im Motorenbau von VW-Audi tätig ist. Vielleicht bekommens wir ja dieses Jahr noch heraus.
-
unter www.kfz-steuer.de läßt sich das Fahrzeug ganz einfach bestimmen: z.B. Zulassung 01.11.2002 führt unter D3 zur Steuerbefreiung bis 03.12.2005 und danach beträgt die jährliche Steuer 185.-€, also immer noch viel weniger als die fetten Benzmotoren oder der 6-Zylinderdiesel von Audi...weiterhin viel Spaß mit dem Kleinen....
-
Hoffentlich reißts das Heckflügelchen nicht von der Heckscheibe bei vollem Schalldruck und bitte nie ohne Oropax losfahren......
-
Cash flow, nur Bares ist wahres....Rabatt herausgeschunden