Zum Inhalt springen

A2Hesse

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.567
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von A2Hesse

  1. Ihr wisst schon, dass das der Anmeldethread fürs Schraubertreffen ist, oder? :D
  2. @ Mods... Bitte den Thread löschen... Ich glaub, ich bin nur noch mehr verwirrt als vorher... Danke allen, die sich hier beteiligt haben! Mal schauen, welch Geistesblitz mir noch widerfährt...
  3. Bin am überlegen, den Thread löschen zu lassen... ich glaub dat is einfach die falsche Plattform, um so was zu diskutieren... Kommt Zeit, kommt Name und vielleicht auch die zündende Idee dazu... Letzten Endes war es nur ein Versuch... Auch wenn ich jetzt weiß, dass der Al2 das "Ringo-Projekt" war.... interessanter Gedanke... aber so recht funken tut das nicht... Trotzdem so weit allen Schreibern schon mal herzlichen Dank für Euren Input...
  4. Werte Alukugeltreiber, wie ihr im Thread zu meinem anderen A2 schon lesen konntet, habe ich mich dazu entschlossen, von ATL auf ATL umzusteigen. Aus Paul, dem Panzer wird ...... ja wer eigentlich? Genau diese Frage möchte ich zum Eingang des Threads gern mit Euch gemeinsam klären. Damit die Diskussion nicht auf einem weißen Blatt Papier beginnen muss, habe ich zum einen bereits einige Vorschläge gesammelt und stelle euch auch ein paar Eckdaten sowie Bilder des Nachfolgers zur Verfügung. Ich bin gespannt, welche Einfälle ihr habt. Daten: Motorisierung: 1.4TDI 90PS (MKB ATL) Farbe: akoya-silber metallic Ausstattungshighlights (aus meiner Sicht): OSS, PDC, SHZ außerdem: Advance- und style, Winterpaket, dies und das... Erläuterungen zu den bisherigen Einfällen von mir: Murphy - wg. "Murphys Law" ... dass eben nicht alles schief geht, was schief gehen kann mit der Kugel... (vllt. aus den Erfahrungen mit Paul gereift;)) Ringo - in Anlehnung an die Beatles-Mitglieder... Paul ist schon da, Ringo der 2. ... usw. (wenn ihr versteht:D) aber verpetzt mich nicht bei meiner Frau:janeistklar: , dazu käme die Parallele zur Marke mit den 4 Ringen vom Namen her Peter - der humorlose Vorschlag meines Vaters... keine Ahnnung wie er drauf kam, aber sinngemäß sagte er: "Der sieht aus wien Peter", könnte vom Kinderspiel "Peter-Paul..." herrühren, ich weiß et nicht Earl - in Anlehnung an die Figur des "Earl" aus der Serie "2Broke Girls"... ein dunkelhäutiger Mann, mit silbernen Haaren ringsum und Glatze oben drauf... genau wie der A2 durch sein OSS... ok ok, ziemlich weit her geholt... aber beim Brainstorming ist alles erlaubt, oder? Ich such halt nen urigen Namen, den man im Alltag gut unterbekommt. Paul hat da prima geklappt.. Die Frage mit welchem Auto wir fahren, wurde kurz und knapp mit "Paul" beantwortet... hatte einfach was praktisches. Er darf nicht zu sehr gekünstelt, muss kurz und leicht zu merken sein. Was fällt euch noch so ein? Gruß Andreas
  5. Das wär mal ne Aktion... :D Trau dich... wir beißen nicht :D
  6. A2Hesse

    Da isser!

    Hihi... was stellt ihr euch nur so an? Wir A2-Fahrer nehmen unsere feminine Seite bewusster wahr als andere . Aber die rote Diva oben schaut schon verschärft aus... Top-Gerät haste da!
  7. Ich komme vermutlich mit meinem akoyasilbernen mit funktionierendem OSS. Steht noch nicht hundertprozentig, aber die Wahrscheinlichkeit steigt mit jedem Tag, dass er bis dahin vorzeigbar werden wird. Gruß A2Hesse
  8. Hat der eigentlich auch den orange-farbenen Dachhimmel? Den hatten doch auch ein paar "Spezial-Fahrzeuge"
  9. morgoth; Kommt: 9.00; Will: mal schauen was so alles anfällt; Bringt mit: Werkzeug, Kleinteilwunderkiste. G aus W; Kommt: 10:00 vermutlich; Will: gucken, was mit Fensterheber HL nicht stimmt und idealerweise gangbar machen; Bringt mit: wenig Ahnung, viel Hilfsbereitschaft für Andererleuts' Projekte Papahans; Kommt: 9:30 Uhr; Will: Euch was neues zeigen; Bringt mit: TFS, SWRK und das Übliche A2-s-line; Kommt: ~10.00; Will: Flexrohr am Blauen ersetzen; Bringt mit: diverses Braucht: Michaels Flex und Schweißkünste Lenja; Kommt:~10:00; Will: TFS vorn und hinten tauschen, kundige Augen über den Wagen schweifen lassen, Rückfahrkamera befestigen; Bringt mit: Freundin, Werkzeug, 2 neue TFS, wenig Ahnung Sinolecur; Kommt:~12:00; Will: Auto Tüv fertig machen, der Airbagleuchte nachforschen, evtl Zündkerzen tauschen.Bringt mit: Werkzeug, wenig Ahnung A2Hesse; Kommt: kurz nach 9; Will: noch nicht ganz sicher, hängt davon ab, welcher meiner ATLs mich herbringt. Bringt mit: bestimmt ein paar Teile vom Klumpen, Michaels "Teiledöschen" Je nachdem, ob ich mit Paul oder mit Murpy anrücke: - Paul: VCDS Fehlerspeicher auslesen, Grund für den Ausfall des Klimakompressors finden und evtl. sogar beseitigen - Murphy: Hans mal übers OSS gucken lassen, Getriebeölwechsel, Klimaregler tauschen Derzeitige Tendenz: Murphy
  10. Echt jetzt? Alle 185TKM diese sch*** Arbeit? Nöö danke... Der neue muss bei mir einfach länger halten. Nen Turbo wie nen Zahnriemen zu wechseln...
  11. Nachtrag: Ich hatte Glück und konnte fast spontan beim hiesigen Bosch-Dienst einen neuen Spannungsregler abholen und einbauen. Teilenummer stimmte übrigens. Da gab es einen Nummernwechsel in der Zwischenzeit. Mich hat der Regler übrigens 43,50 Euro gekostet - falls es wen interessiert. Für Leute, die es nicht so spontan benötigen, empfiehlt sich ein Blick in die Bucht. Da bekommt man die Regler schon für deutlich unter 30 Euro. Doch zurück zu meinem Problem: Ich habe das Neuteil eingebaut, die Batterie wieder angeklemmt, Motor gestartet und siehe da: Symbol weg! Fazit: Auch ein noch von den Messwerten funktionierender Spannungsregler kann für Fehler im KI sorgen. Wieder was gelernt, da ich zwischenzeitlich schon nicht mehr dran geglaubt hatte. Fazit 2: Der Regleraus- und Einbau ist ne ziemliche Fummelei, weil es verdammt eng am Kühlmittelschlauch vorbei geht. Wer sich traut, der biegt ihn sich ein wenig zurecht, um besser an die ganzen Schrauben zu kommen. Noch eine kleine Übersicht der zu lösenden Teile auf der Rückseite der 140A-Lichtmaschine des ATL: 0,5: Plastikhäubchen der Mutter des Hauptstromkabels runterfummeln 1. 13er Mutter, mit der die Lasche des Hauptstromkabels angeschraubt wird 2. 15er Flach-Mutter (LiMa-Abdeckung) 3. Kreuzschlitzschraube an der Unterkante der LiMa (LiMa-Abdeckung), bescheiden zu erreichen, mit Hang zum Absturz in den Motorraum;) 4. noch ne 13er Mutter, direkt unter der Lasche des Hauptstromkabels (LiMa-Abdeckung) jetzt sollte die Abdeckung abnehmbar sein 5. Kreuzschlitzschraube unten(Masseverbindung?! des Reglers) 6. Kreuzschlitzschraube noch mal unten (Befestigung Regler)direkt über der Masseschraube, schwer zu erkennen/entdecken 7. die letzte Kreuzschlitzschraube (Befestigung Regler) Der Regler selbst ist nur gesteckt und ist einfach austauschbar. Zusammenbau umgekehrt. Edit: Hier noch ein Beispielbild mit den Kennzeichnung der Schrauben / Muttern. Ist zwar ne andere LiMa, aber die Rückseite schaut genau so aus. Gruß A2Hesse
  12. Ich will dich ja nicht ärgern, aber das Teil auf dem in deinem Bild die 120A steht, ist die rückseitige Abdeckung der Lichtmaschine selbst. Der Laderegler steckt darunter. Seine Teilenummer kann man auf deinem Bild auch erkennen. Mehr steht nicht drauf. Ich habe aber in der Zwischenzeit bereits herausgefunden, dass die Bosch Teilenummer F00M 145 261 ersetzt wurde durch die Teilenummer F 00M A45 303. Die Audi-Teilenummer ist übrigens die 070 903 803 E. Ich werd heute mal die Regler tauschen, d. h. den von meinem schwarzen ATL mal in den silbernen hängen, und gucken, was passiert. Ich berichte wieder. Gruß A2Hesse
  13. Tach, Teil ausgebaut. Mit der Boschnummer die draufsteht komm ich nur mäßig weiter. Die lautet: BR14-H0 F 00M 145 261 Scheint es nimmer zu geben. Gemäß Teilekatalog müsste ich nach der Nummer 070 903 803 E suchen (glaube ich zumindest so richtig rausgesucht zu haben). Gebe ich diese Nummer bei Teilediensten ein, kommt als Boschnummer die F OOM A45 303. Jetzt bin ich verunsichert, ob ich was falsch recherchiert habe, oder ob das Ding das Richtige ist. Kann mir jemand helfen?
  14. Wirklich neue gekauft... ho weia... das wäre nicht notwendig gewesen... ein Studium unseres Forums hätte da bares Geld sparen können... aber nun gut... geschehen ist geschehen... Bring den Kram mit und du wirst sehen, wie einfach und schnell die A2-Kenner die TFS austauschen können. Als Gegenleistung werden deine ollen kaputten TFS aber einkassiert (und aufbereitet) Getriebeöl: 75W90 GL4 oder GL4+ Der Wechsel ist nicht sooo schwer. Muss bissl was abgeschraubt werden um an die Ablassschraube zu kommen, aber das geht schon... locker machbar an nem ST.
  15. Dann hierzu gleich die nächste Frage: Unsere A2s haben ja abhängig von der Motorisierung unterschiedliche Lichtmaschinen. Sind die Regler denn auch in Abhängigkeit zu der Lichtmaschine unterschiedlich, oder sind die ziemlich einheitlich (unabhängig jetzt mal davon, dass es welche von Bosch und welche von..."tralala" gibt)?
  16. Tach zusammen, ich brauche mal euren Rat: Bei meine mATL brennt seit kurzem die Kontrolleuchte für die Lichtmaschine. Erster Gedanke: Batterie wird nicht geladen, mal Messgerät holen und anfangen durchzumessen. Folgende Werte liegen an (bei eingeschaltetem Motor, Leerlauf): Dicke + Schraube an der Lima: 14,65V Batterie: 14,57V --> eigentlich ok, oder? Batterie bekommt Ladestrom, so mein Gedanke. Danach Motor aus, um mal die Batterie ohne Ladung zu messen (evtl. Batterie defekt?), Ergebnis: 12,96V --> Guter Wert, Batterie in Ordnung Dann wieder Motor an: Lima an der dicken Schraube: 14,65V (wieder), jetzt den kleinen Stecker vom Regler abgezogen: 12,23V (soll der so arbeiten?) Stecker wieder drauf gesteckt: 14,65V Für mein Verständnis tut doch alles seinen Dienst, oder? Warum geht das verdammte Lima-Symbol nicht weg? Was hatter denn? Bitte um Hilfe! Gruß A2Hesse
  17. Mosche, gut versteckt habt ihr eure Terminumfrage... hab ich gerade erst gefunden. Parallel läuft derzeit auch die Umfrage für das nächste Hessenschraubertreffen. Bei uns kristallisiert sich derzeit der 18.06. als der Termin heraus, an dem die meisten könnten. Sollte bei Euch also wie es derzeit ausschaut kein klarer Favorit zu verzeichnen sein, wäre es schön, wenn wir die beiden Termine nicht auf den gleichen Tag legen würden, da doch einige der Hessenschrauber wieder zu Euch nach Legden kommen wollen. Nur mal so als koordinativer Hinweis Gruß A2Hesse
  18. Den ersten Tipp hab ich mal galant ignoriert Geht auch ohne Ausbauen, aber es stimmt schon... Die Welle hängt schwerpunktmäßig genau da wo man mit den Armen hoch muss zum Schrauben lösen. Ich hab quasi im Dauerwechsel mal vor, mal hinter der welle hochgegriffen. Beim nächsten Turbo kommt die ab... zu Tipp2 Pendelstütze: Auf jeden Fall hilfreich, kann ich bestätigen... jeder Milimeter zählt, weils schon verflucht eng zugeht hinterm Block. Das rechter Motorlager hatten wir auch komplett ausgebaut, aber eigentlich zum ZR-Wechsel, aber auch das hilft beim neigen und bewegen des Blocks, wenns zu eng wird. zu Tipp3: Ich ging davon aus, dass das normal sei?!... wer schraubt denn den ollen Kram wieder rein? Stehbolzen am Kopf sind noch ne Empfehlung (wenn man im eingebauten Zustand ran kommt, denke aber schon, wenn der Turbo erst mal weg ist). Beim Wiedereinbau merkt man jede Schraube und jedes Gewinde, das neu ist... Das erspart einem ne Menge Zeit, Ärger und fluchen. Die Anleitung macht an einigen Stellen schon Sinn... Besonders die genannten verdeckten Schrauben werden sonst zur Stolperfalle. Wir ham das Problem mit der Schlauchklemmenzange im Nachhinein auch eingesehen, weil die Wasserpumpenzange mit einigen Klemmen doch ihre liebe Mühe und Not hat (x-mal abrutschen, Finger aufreißen, fluchen, Aua, nix gut). Was ich noch ergänzen möchte als praktisches Gimmik sind Schlauchklemmen, zum abklemmen der Wasserleitungen am AGR-Wärmetauscher. Hatten wir auch nicht, wir haben den Kühler komplett abgelassen... Alles in allem echt einzustufen als "Advanced Schraubing", nix für zwischendurch und nur machbar, wenn man die Kiste mal über Nacht auf ner Bühne lassen kann...
  19. Spontan: 7 Jahre... hab ich so als Faustregel aufgeschnappt... Wenn der Riemen älter ist, sollte man nen Tausch in Erwägung ziehen...
  20. Hmpf... ich kanns nachvollziehen... definitiv keine Arbeit für ein Schraubertreffen ohne den Leuten hier Fähigkeiten absprechen zu wollen, aber das is ein übles Gefuhrwerke
  21. Deshalb hab ich beim nächsten Turbo schon überlegt, gleich den Kopf mit runterzunehmen... An die Verschraubungen des AGR-Rohres kommste so richtig schön bescheiden ran... mal von oben, mal von unten, mal gar nicht... ich weiß nicht, wie oft ich die Hebebühne beim schrauben auf und abgelassen habe... ich dachte, es liegt an meiner Unfähigkeit (ich bin ja eigentlich kein Schrauber), aber wenn selbst du das so schreibst, ist es gerade ein wenig tröstlich
  22. Hihi.... nicht gesehen, aber irgendwie stimmig :D
  23. Viel Spaß beim Einbau... hab die gleiche Aktion gerade hinter mich gebracht. Beim Dichtungssatz fehlt immer irgendeine Dichtung, das stimmt. Zeig mal Bilder vom alten... is der einfach nur verölt und die Lager eingelaufen? Wenn ja, hast du Glück gehabt und kannst den Turbo für ungefähr 300-400 Euronen instand setzen lassen. Ich hab in meinen nen nagelneuen Turbo eingebaut und er hat am Samstag sein erstes Lebenszeichen von sich gegeben... Die Schrauberei is ätzend, gell? Man kommt nich gescheit dran, die Schrauben sind teilweise extrem schwer zu lösen... ne echte Gelduldsschrauberei. Ich hab mir jedenfalls die Hände an fast jedem Finger aufgerissen. Gruß A2Hesse
  24. A2Hesse

    HU durchgefallen

    Dann muss der Geber getauscht werden und schon hast du wieder Ruhe... wie von cer beschrieben... machen, zur HU fahren und freuen...
  25. A2Hesse

    HU durchgefallen

    Mal zu jemandem mit VCDS fahren und den Fehler rauslöschen lassen. Wird er sofort wieder gesetzt? Wenn ja, muss der Temperaturgeber getauscht werden. Geht schnell und kostet nicht die Welt. So meine Einschätzung. Gruß A2Hesse
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.