Zum Inhalt springen

AlMg3

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    459
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AlMg3

  1. Hallo Schnelletrecker, vielen Dank für deine Ausführungen (und das mitten in der Nacht ); dein Rat fällt ja eindeutig aus und hat mich überzeugt! Ich bin davon ausgegangen, dass es auch spezielle S-Line-Federn gibt, aber in einem älteren Thread hier las ich, dass S-Line und Serienfedern identisch sind. Ist S-Line also gar nicht tiefer sondern nur härter? Viele Grüße__mr.b
  2. Poltern ja, aber Durchschlagen konnte ich bisher nicht feststellen. Das S-Line-Fahrwerk ist bretthart und wenig komfortabel -- das soll sich bei gleichen Federn entscheidend verbessern? Wie hirsetier halte ich es mit dem S-Line-Fahrwerk insgesamt ganz gut aus und Gurkensepps Randsteine kommen mir freiwillig nicht unter die Räder... Hat jemand praktische Erfahrung mit einem auf FSD umgerüsteten FSI mit den originalen S-Line-Federn? Würde mich sehr interessieren! Viele Grüße__Ben
  3. Habe heute eine Bestellung beim Clubdealer aufgegeben; dabei kamen wir auch auf die Koni FSDs zu sprechen. Er meinte, dass er möglicherweise nochmals den alten Preis hinbekommen würde (der war ja wohl nicht so schlecht )! Bei Interesse sollen wir die Anzahl sammeln und ihm eine PN schicken... Wenn ich wüßte, dass die FSDs auch in meinem Fall eine lohnende Investition wären, wäre ich evtl. auch dabei, aber eigentlich bin ich mit dem S-Line-Fahrwerk recht zufrieden -- außer bei schlechter Wegstrecke, und Kanaldeckel umfahre ich auch ganz gern... Viele Grüße__Ben
  4. Hallo cer, der Vollständigkeit halber hier noch ein sehr interessanter Link, wie ich finde; ich hatte den Artikel seinerzeit im AMS-Heft gelesen und lag ja nicht ganz daneben: Alternative Antriebe: Sparen per Computer | Umwelt | auto motor und sport Die "well-to-wheel"-Betrachtung des Programms sollte helfen, nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Auch beim EV kommt es eben darauf an, wieviel (heute meist noch fossile) Primärenergie zur Fortbewegung verbraten wird. Und da sieht die CO2-Bilanz nicht ganz so rosig aus, wie mancher meinen mag. Aber - und da bin ich mit dir einer Meinung - wir bewegen uns in die richtige Richtung! Gruß Ben
  5. AlMg3

    Treffen in Hamburg

    Hallo audi-man, hast du mittlerweile dein Geld zusammen? Falls nicht, schlage ich vor, dass du uns per PN deine Bankverbindung mitteilst, auf dass jeder Teilnehmer freiwillig einen kleinen Betrag so um die 1 Euro überweist. Ich fände es ein Unding, den Organisator, der zudem noch Azubi ist, auf seinen Miesen sitzen zu lassen! Was haltet ihr davon? Gruß Ben
  6. Hallo cer, du scheinst aktuellere Informationen als ich zu haben. Was hält dich davon ab, konkreter zu werden? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren!
  7. Die Typen im vid haben aber einen astreinen US-Dialekt! Wir können sie ja mal fragen Gab es denn für UK keinen A2-Modell mit Rechtskenkung? Der gezeigte A2 hat jedenfalls das Lenkrad auf der linken Seite... Selbst wenn -- die Stromerzeugung in UK dürfte sich nicht wesentlich von der anderer westl. Länder unterscheiden. Nur in Österreich gibt es einen recht großen Anteil an Wasserkraftwerken. Cheers
  8. Interesting project! But bei den Amis kommt der Strom offenbar auch nur aus der Steckdose. Ich weiß nicht, wo der deren Kraftwerksmix liegt; bei in Deutschland erzeugtem Strom würden die CO2-Emission insgesamt bei knapp 90 g/km liegen (Kohlekraftwerk das doppelte, Atomkraftwerk fast 0), wenn ich mich richtig erinnere. Dazu kommen noch die Verluste beim Laden der Batterien und Regeln des E-Motors... Meine Meinung: Solange der Strom nicht umweltfreundlich erzeugt wird, braucht man sich nicht in ein reines Elektoauto zu setzen (außer bei Smog). Aber ich finde es toll, wie hier ein paar Garagenschrauber ihre Idee für viel Geld in die Realität umsetzten wollen und drücke die Daumen, dass es klappt! Mit dem A2 als Basis haben sie jedenfalls schonmal eine gute Entscheidung getroffen! Cheers__Ben
  9. AlMg3

    Treffen in Hamburg

    Auch wenn ich bei dem XXL Essen nicht mehr dabei war: es hat Spaß gemacht mit euch! Und ein dickes Lob an audi-man18 für die gute Organisation des Tages! Bis zum nächsten Mal Ben PS: Wir haben vier 1:87 A2's in den verschiedenen Miniaturlandschaften entdeckt (und 7 im Shop ) -- wer bietet mehr?
  10. AlMg3

    Treffen in Hamburg

    Ja, B ist die Einfahrt zum Parkhaus. Mein Navi hat Hafentor 1 auch nicht gefunden, aber über "Sonderziele - Parken - in der Nähe" hat's geklappt! cu__mr.b
  11. AlMg3

    Treffen in Hamburg

    Hi audi-man, beim nächsten Update darfst du mich auch auf die Liste packen: 20. mr.b (mit MiWuLa)(ohne XXL-Fressen)(mit/ohne Auto)() Zum Vorgeschmack ein paar Elb-Bilder von heute morgen; noch gibt's etwas Eisgang:
  12. AlMg3

    Treffen in Hamburg

    Ok, ich komme! Teilzeit von 11 bis max. 18 Uhr -- evtl. ohne A2, wenn's genehm ist (je nach Wetter; stehe momentan ohne Winterräder da...). Mein Auto können Interessierte aber vorab in Svennos A2-Museumsgalerie bewundern (derzeit vorletzter /vorm Audi-Autohaus). Kenne auch eine ganz passable Touri-Fischbude an der Hafenkante, wenn's in diese geschmackliche Richtung gehen soll...
  13. AlMg3

    Treffen in Hamburg

    Hi audi-man, was ist denn zwischen 13:30 und 15:15 h geplant -- Fischbrötchen essen? Oder müssen alle für die XXL-Portion am Abend hungern?
  14. AlMg3

    Treffen in Hamburg

    Hi audi-man18, Lust hab' ich schon, aber leider nicht den ganzen Tag Zeit. Vom Parkhaus bis zum MiWuLa inkl. sollte es aber reichen! Steht der Zeitplan jetzt fest? Gruß__Ben
  15. Ja, das hatte ich mir auch schon überlegt: eine numerische Anzeige ins FIS integriert -- das wäre doch mal eine schöne Aufgabe für einen versierten Elektronikbastler hier (oder vielleicht auch Firmen wie Kufatec)! Ich würde eine nehmen und dann alle Spar-Rekorde brechen!! @ 8ZinSH: Der Mehrverbrauch dürfte auch von höherem Fahrzeuggewicht und -widerstandsfläche (Cw x A) herrühren, oder? Gruß__mr.b
  16. Was habt ihr da gemessen -- den Saugrohrdruck? Den braucht die Motorsteuerung, um die Abgasrückführungsmenge zu berechnen, die benötigt wird um die Verbrennungstemperatur und damit den NOx-Gehalt zu senken. PS: Mit 'nem kleinen Turbo steigt der Ladedruck bestimmt ordentlich
  17. AlMg3

    Treffen in Hamburg

    Ich empfehle dringend, die Autos im Parkhaus zu lassen; die paar Parkplätze vor dem MiWuLa sind eigentlich immer belegt. Ein kleiner Fußmarsch an der Hafenkante ist doch auch viel interessanter!
  18. Hallo KwW, das dürfte nur sehr schwierig zu realisieren sein, da das einen tiefen Eingriff in die Motorsteuerung bedeuten würde. Hinter der "Anti-Eco-Taste" hingen dann andere Kennfelder für Einspritzung, Nockenwellenverstellung, Drosselklappe und Tumbleklappe etc. Ganz schöner Aufwand für vielleicht etwas mehr Dampf im Teillastbereich! Aber die späteren VW FSI-Motoren laufen ja komplett im Homogenbetrieb -- vielleicht kann man sich ja solch ein Steuergerät mopsen und dann mittels der Taste umschalten?! Gruß__Ben
  19. Interessante Informationen zur FSI-Technologie gibt es hier: Direkteinspritzung FSI Dort gab es auch ein Diagramm, das die 3 "Betriebsstrategien" des VW 1.6 FSI Motors Typ BAG darstellt (effektiver Mitteldruck über Drehzahl). Habe leider nur meinen Ausdruck gefunden. Beim BAG gibts einen Zwischenzustand "Homogener Magerbetrieb mit Lambda = 1,5", den unser BAD offenbar als erstes hatte. Der "Ladungsschichtbetrieb mit angepaßter Ladungsbewegung und optimierter AGR-Strategie" funktioniert bei ca. 4 - 5 bar eff. Mitteldruck (entspricht etwas mehr als 1/3 Gas?) bis ca. 3500 1/min ( Gurkensepp hat richig gehört!), danach geht's schnell abwärts. Der homogene Magerbetrieb ist möglich im gleichen Drehzahlbereich bis um die 6 bar eff. Mitteldruck oder etwa Halbgas. Zum Vergleich: Vollgas bei 1000 1/min bringt ca. 8 bar eff. Mitteldruck, bei 5000 1/min sind es ca. 11 bar (Homogenbetrieb). Etwaige Unterschiede im Kennfeld zwischen dem Motortyp BAG und unserem BAD im A2 kenne ich leider nicht. Schichtladebetrieb funktioniert also nur gut im Teillastbereich, aber wegen der Direkteinspritzung konnte das Verdichtungsverhältnis des Motors erhöht werden, wodurch sich der Wirkungsgrad auch im Homogenbetrieb sprich Halb- bis Vollgas verbessert. Das schöne beim FSI: zwei Motoren in einem - Spardose oder GTI je nach Gasfuß!
  20. Dem Händler muss man innerhalb der ersten 6 Monate nach Kauf zuerst Gelegenheit zur Reparatur geben (Gewährleistung). Die sind bei dir aber schon vorbei und jetzt liegt die Beweislast bei dir. Da wird jeder Händler sehr zugeknöpft sein. Mich wundert, dass er überhaupt was für dich machen will... Jetzt sollte die Gebrauchtwagengarantie greifen. Was sagt denn das Kleingedruckte deiner GWG? Bei mir war es so, dass der Garantiegeber innerhalb von 24h vom Schaden zu informieren ist und dort entschieden wird, was der nächste Schritt ist. Auf jeden Fall bevor irgendwas aufgemacht wird! Die gucken natürlich zuerst aufs Geld und werden vielleicht deinem günstigen Weg mit dem Getriebedienst Altona zustimmen...
  21. Hi klaba, meinen habe ich auch etwas überfüllt bekommen (Peilstab morgens abgelesen). Habe daraufhin ca. 0,2 - 0,3 ltr mit einem längeren Stück dünnen Kraftstoffschlauch und einer dicken Spritze durch das Peilstabrohr abgesaugt, was bei warmem Motoröl leicht geht. War vielleicht nicht unbedingt notwendig, aber ich fühle mich wohler mit korrektem Ölstand! Gruß Ben
  22. Ja, es hat die VW 501.01-Freigabe als Mehrbereichsöl für Benziner (ohne den Zusatz "Leichtlauf", obwohl es von LM als "Super Leichtlauföl" für Motoren > 100.000 km vermarktet wird), wenn diese ab Januar 1997 erteilt wurde. Also dann! Laß uns wissen, was du reingekippt hast und ob die höhere Visko was gebracht hat! Viele Grüße Ben
  23. Das von dir genannte LM Super Leichtlauf 10W-40 ist bestimmt kein schlechtes HC-Öl, aber es hat nur eine Empfehlung von Liqui Moly für Fahrzeuge, für die VW 500 00 gefordert wird. Aber es hat keine Hersteller-Freigabe nach 500 00 (vielleicht wollte sich LM ja nur die Ausgaben dafür sparen). Wenn ich noch eine Gebrauchtwagen-Garantie hätte wie spitfire007, würde ich vorsichtshalber nur vom Kfz-Hersteller namentlich freigegebene Öle mit den modellspezifisch geforderten Normen verwenden.
  24. Hab noch einen Kanister 10W-40 teilsynthetisches Leichtlauföl mit VW 500 00 und ACEA A3/B3-Freigabe gefunden (nur 502 00 schafft 10W- wohl nicht). Nennt sich KTX turbo von ATR car technic, beim hiesigen Teile-Großhändler gekauft. Dieses Öl war im schon etwas ausgeleierten 83er Pininfarina Spider drin, der damit nur auf der AB bei hohen Drehzahlen etwas Öl brauchte. Ein ähnliches Öl könnte ich mir auch für deinen A2 vorstellen. Wenn das nichts bringt, würde ich wieder auf LongLife umstellen. Seit letztem Service 14.300 + 5700 Anzeige = ca. 20.000 km; davor ca. 18.500 km, wobei das 2 Jahreslimit maßgeblich war.
  25. Wenigstens war's ein progressiver Rentner, sonst hätte er nämlich in einer A-Klasse gesessen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.