Zum Inhalt springen

AlMg3

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    459
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von AlMg3

  1. Offenbar gibt es keine 10W-40 Motoröle, die die 502 00 Spec erfüllen; das schaffen nur 0W-30/-40 und 5W-30/-40 Leichtlauföle. Bei der Auswahl würde ich folgendermaßen vorgehen: 1. Spec, hier also VW 502 00 oder VW 500 00 2. Viskosität, in deinem Fall wohl am besten 5W-40 wegen Ölverbrauch 3. Grundöl: Hydro-Crack "Synthese...", teilsynthetisch, vollsynthetisch (ich nehme nur noch vollsynthetische) 4. Namentliche Herstellerfreigaben (Liste sollte es bei VW/Audi geben; vielleicht hat sie ja auch jemand hier). Falls nicht verfügbar, Internet-Recherche 5. Preis 6. Hersteller Ein VW 505 00 würde ich dir wegen deiner Garantie nicht empfehlen, da nur für A2 Diesel freigegeben und nach Betriebsanleitung dürfen nur im Notfall einmalig bis 0,5 ltr nachgefüllt werden... In diesem Zusammenhang ist übrigens interessant, dass die LongLife-Öle nach 503 00 (506 01 für Diesel) einen auf 2,9 mPa s HTHS-Wert (High Temperature High Shear - beschreibt Hochtemperaturviskosität) haben. Beim 502 00 (505 01 für Diesel) beträgt dieser mindestens 3,5 mPa s, was einen besseren Verschleißschutz bei hohen Temperaturen bewirkt! Wieviel Öl verbrauchst du denn auf 1000 km? Je nachdem rückt der Preis in der Auswahlliste natürlich weiter nach oben. Aber vielleicht brauchst du ja gar nicht jährlich zu wechseln, sondern nur nachkippen!
  2. Vielleicht verbrauchst du etwas mehr Benzin, speziell bei Kurzstreckenbetrieb. Auch der Verschleißschutz bei häufigen Kaltstarts ist vielleicht nicht ganz so gut. Ansonsten wüsste ich nicht, was gegen ein gutes 10W-40 in diesem Motörchen über 15000 km oder 1 Jahr sprechen sollte. Falls es teilsynthetische Öle mit VW 502.00-Freigabe gibt, würde ich diese aber bevorzugen.
  3. Hallo Christian, falls Lichtmaschine inkl. Regler in Ordnung sein sollten, ist ein solches Verhalten nach 10 Monaten ziemlich ungewöhnlich, aber es gibt immer mal wieder eine Niete in der Produktion. Die solltest du dann aber auch umtauschen können (weiß jetzt nicht, bei wem die Beweislast nach 10 Monaten liegt). Meine Autobatterien haben bisher mindestens 2 Jahre gehalten (VW Passat Erstausrüstung, Totalausfall durch Plattenschluss, der kostenlos erneuert wurde); so um die 6 Jahre darf man wohl heute als durchschnittliche Lebensdauer erwarten. Die von meinem A2 hat nur 4 Jahre gehalten... 1999 habe ich günstig 3 Delco Freedom-Batterien verschiedener Größe gekauft, die trotz Saisonbetrieb heute noch funktionieren! Viele Grüße Ben
  4. Moin Joachim, wenn du dir den jährlichen Wertverlust immer zurücklegst, könntest du dir ja zusammen mit dem Restwert ein gleichwertiges Auto anschaffen; nur die Inflationsrate müsste zusätzlich ausgeglichen werden. Außerdem kann man, wenn man bar bezahlt hat, die entgangenen Zinsen nach Steuern auf den Kaufpreis jährlich ansetzen, was aber häufig nicht gemacht wird. Die Formel '2 * Wertverlust' halte ich daher für sehr konservativ. Viele Grüße Ben
  5. Wenn man von den A2-Durchschnittsverbräuchen in Spritmonitor (4,8 zu 6,5 l/100km) und dem heutigen bundesweiten Durschnitts-Spritpreis (1,45 zu 1,48€) ausgeht , dann muss man mit einem Diesel pro 100€ Mehrkosten ca. 3.750 km fahren. Mehrkosten entstehen beim Diesel durch: - Haftplichtversicherung Typklasse 14 statt 12 - Teilkaskoversicherung Typklasse 17 statt 15 (1.4) bzw. 16 (1.6) - Vollkaskoversicherung Typklasse 15 statt 12 - Kfz-Steuer 15,44 zu 6,75€ je 100ccm (Euro 3 und höher) - Wartungskosten beim Diesel i.d.R. höher - Anschaffungskosten, werden (wurden?) teilw. durch geringeren Wertverlust kompensiert Je nach Situation muss man also mit einem A2-Diesel erstmal ca. 10.000 bis 15.000 km fahren, nur um diese Mehrkosten wieder herauszufahren. Da kann jeder selbst mal nachrechnen, ob sich das für ihn lohnt. Oder sich aus dem Bauch heraus entscheiden. Denn was nützt es einem, wenn man zwar billiger, aber spaßfrei durch die Gegend rollt? Gruß Ben
  6. Also so ein Lagerschaden kommt eigentlich nicht über Nacht. Würde mich echt wundern, wenn der Verkäufer diesen Krach nicht mitbekommen hat! Auch wenn sich das Geräusch viel dramatischer anhört als es tatsächlich ist, da es von der Karosserie etc. verstärkt wird. Am defekten Lager selbst würde man visuell vermutlich kaum eine Unregelmäßigkeit entdecken... Echt Pech schon nach 82.000 km!
  7. Natürlich bring eine SSA umso mehr, je dicker der Motor ist und je häufiger man in der Stadt fährt, deshab bring diese Technik nicht allen was. Aber heutzutage müssen die Hersteller jedes Prozent Ersparnis mitnehmen, was sich zu vertretbaren Kosten erzielen lässt, um Klimaziele (und geneigte Kunden) zu erreichen. Und im Vergleich zur ersten Generation wie Lupo/A2 3L hat sich ja schon was getan, wie z.B. StarterGenerator, Energiemanagement/akt. Kühlluftklappen bei BMW, oder Abschaltung des Motors jetzt schon beim Ausrollen bei der gelifteten A/B-Klasse, was im Stadtverkehr bis zu 9% einsparen soll... Die Klimaanlage kühlt ja noch eine ganze Weile nach bis der Verdampfer seine Kälte abgegeben hat; da sollte man während einer normalen Ampelphase in unseren Breiten eigentlich nix bemerken. Also wenn ich die Wahl hätte, würde ich mich für eine SSA entscheiden! Gruß Ben
  8. Hi loewe, ich würde mich auch über eine PM mit der Anleitung freuen, da diese bei meinem letzte Woche ersteigerten Dachträger nicht dabei war. Danke! Ben
  9. Hi Bulli, ist ja nicht sehr deutlich zu hören auf eurem Video, aber das was man hört, hört sich gar nicht gut an! Ein mahlendes, fast schon heulendes Geräusch nur unter Last?! Würde da auch auf einen Differential-Schaden tippen. Lass doch mal das Getriebeöl ab und sieh dir Öl und besonders die magnetische Ablaßschraube genauer an (ich hoffe, sowas gibt's noch am A2). Wenn da viele größere Metallspäne dran hängen, könnte das ein Hinweis auf einen Getriebeschaden sein. Ansonsten können auch defekte Radlager ähnlich laut werden, aber dieses Geräusch verändert sich bei Kurvenfahrt und bleibt beim Auskuppeln, was bei dir ja beides nicht der Fall ist. Viel Erfolg Ben
  10. AlMg3

    Wie verkaufen?

    Hallo StPauli, der Markt ist zurzeit ziemlich tot, frag mal einen Händler. Ich habe seit 6 Wochen ein Auto (kein A2) im Scout stehen - über 1000 Aufrufe und trotz Preissenkungen kein einziger Anruf! Nur merkwürdige E-mails aus dem Ausland... Die Leute halten eben momentan ihr Geld zusammen und warten erstmal ab - oder sind im Urlaub! Im Mai habe ich noch so gerade einen Diesel verkauft bekommen: nach 4 Wochen nur ein Anrufer, aber der hat ihn genommen. Rot ist nicht mehr jedermanns Geschmack, das könnte ein gewisser Nachteil sein. Aber man muss heute einfach Sitzfleisch haben, dann wird sich schon ein Käufer finden! Gruß aus HH Nord Ben
  11. Prima, habe ich gefunden. Geniale Idee, werde ich bei nächster Gelegenheit ausprobieren - vielen Dank schonmal! Gruß Ben
  12. Wenn ich das Thema nochmal aufgreifen darf... Die untere B-Säulenverkleidung sieht bei mir auch ziemlich angegriffen aus - die hat wohl der Vorbesitzer ausführlich mit dem Gurtschloss bearbeitet! Gibt es denn gar keine Methode, solche Macken in diesen Verkleidungen zu beseitigen? Vielleicht nachlackieren? Gruß Ben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.