-
Gesamte Inhalte
449 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von BernieCAD
-
Hallo, gibt es Erfahrungen /Empfehlungen von das o.g. Teil, die Bandbreite vom Preis her variiert hier von ca. 32 € bis Originalteil xx €
-
Beim Fügen der Antriebwelle verwende ich gerne etwas Hohlraumwachs oder MoS2 Fett an beiden Kontaktstellen. Ein zuviel an Schmiermittels schiebt sich da wleder von der Verzahnung und ist evtl auch wieder nicht so toll. In den Rep Anleitungen von VW wird natürlich das Einkleben mittels Klebstoff Werksnorm "XY" vorgeschrieben. Durch das Auftragen der zwei großen Klebstoffraupen wird natürlich eine großflächige Klebeverbindung hergestellt, die es erstmal zu Knacken gilt.
-
Nun, die neuen Lager verbaue ich normalerweise immer mit etwas MoS2 Fett und diesmal waren die neuen Lager mal wieder ohne diesen berühmten Blechkragenring. Der schwache Presssitz wird den Lagerring denke ich schon halten. Welche Philosophie hinten dem Einkleben der Antriebswelle in die Radnabe steckt, erschliesst sich mir eh nicht ganz, evtl zwecks Abdichten, Minimierung des Passspiels oder Lagefixierung
-
Nun die Achsschenkel waren ja auch schon ausgebaut und lagen ohne verklebter Antriebswelle auf der Werkbank mit großer Rostlöserpfütze obenauf. Nach zwei Tagen Einwirkzeit war die Ausbauaktion mit dem besagten Werkzeug leider nicht mit Erfolg gekrönt. Sollte ich wieder mal so eine Action starten, werde ich evtl mit Wärmeeinbringung arbeiten.
-
Ja ja, das gute Werkzeug aus China, damit bin aber schon zweimal beim Ausbauen des Radlagers gescheitert. Manchmal sitzen diese Lager richtig fies fest, fast wie angeschweisst. Liegt wahrscheinlich am massiven Passungsrost und unterstützt durch Streusalzkorrosion. Am ausgebauten Achsschenkel, welchen man in der linken Hand gut festhält, kann man am besten mit einem passenden Dorn und einen guten 5 kg Hammer das alte Lager entfernen.
-
In den Orginalrepanleitung von VW/Audi ist auch immer die Rede von Schmiede- oder von Verbundblechausführung.
-
Also das Rausziehen der Flanschlager mit dem Chinawerkzeug funzt ja auch nicht immer so easy. Hatte schon zwei Fälle in der das Werkzeug aus dem roten Koffer vesagte und ich das Lager mittels passendem Aludorn plus 5 kg Hammer rausdreschen musste. Trotz dass die Dinger schon mal zwei Tage da im Rostlöser lagen. Auch die meisten ABS Sensoren wandern bei mir abgerissen in die Tonne. Was mir etwas schleierhaft ist, sei die Tatsache wie sich beim Einziehen der Flanschlager die kleine Scheibe aus dem Werkzeugset am Achsschenkel abstützen soll oder hab ich da was übersehen?
-
Hallo, mich würde interessieren ob hier Elektronikfreaks schon mal per Oszi - Messung am A2 auf Fehlersuche waren und was man alles prüfen kann (z. B. ABS - Hallsensor). lg bernie
-
Hallo beisammen, leider ist die Schalterei bei dem tdi A2 im Vergleich zum Benziner A2 schon ziemliche Schwerarbeit und möchte hier was ändern. Kann man die Schaltzüge leichtgängiger machen oder gleich neue rein lg bernie
-
tnx für die infos. War mir nicht sicher ob dieser dem Lager oder der Antriebswelle beiliegt. Mit dieser Scheibe ist imho das ABS Getönse etwas besser geschützt.
-
Hallo, kennt jemand einen Lieferanten für Radlager mit dieser Spritzschutscheibe? lg bernie
-
Wo sitzt der Lenkwinkelsensor? Welches Lenkgetriebe passt?
BernieCAD antwortete auf DaCranksta's Thema in Technik
Hallo Ole, schau da mal rein: Ist zwar ein TT, aber doch in manchen sehr ähnlich. -
Kann man eigentlich bei "Zündung ein" am abgesteckten Sensorkabel eine Spannung rausmessen?
-
Der Sensorring ist m.M. fest im Lager verbaut, d. h. also neues Lager ?! Btw diese Plastikringe die den Sensorring schützen sollten, gibt es die einzeln oder in welche Kombi mit den Lagern?
-
Hallo, welche mögliche Fehlerquellen können einen ABS Fehler verursachen und was kann da alles mit VCDS gecheckt werden? Aktuell ist der Sensor vorne links neu und meldet immer noch den Fehler. Mit welcher Methode kann man den Sensorring testen, ausser mit dieser Magnetfeldprüfkarte? Kann man den ABS Senor auch mit einem Ohmmeter prüfen oder Osszi prüfen? lg bernie
-
hier endlich das Video: 20190106_124614.mp4
-
Bei *doc gibt es ja eine ganze Reihe von AGR Hersteller in allen Preislagen. Gibt es hier große Qualtitätsunterschiede? BTW suche einen einzigen Lieferanten für folgendes: - AGR Venitil kpl mit Drosselklappe -Dichtungssatz M&D für LUK Tandempumpe - Kühlerschlauch (der unterhalb der Tandempumpe)
-
Hallo, eine Frage in Runde: Wie sind die Erfahrungen mit dem Einlagern von ausgebaute PD Elemente ? lg bernie
-
Hallo, wie sind die Erfahrungen von Austausch - AGRs vom Teilehändler oder doch lieber vom aus dem Glaspalast? lg bernie
-
[1.4 TDI AMF] Tandempumpe defekt? Bilder und Videos
BernieCAD antwortete auf vfralex1977's Thema in Technik
Hallo, ist dieser O-Ring auch zum Tauschen wie bei 22:05?- 144 Antworten
-
- 2
-
-
- tandempumpe
- diesel
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Der Preis für das Thermostat liegt z. Z. beim Freundlichen so um die 49€.
-
-