Zum Inhalt springen

Bedalein

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    8.944
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bedalein

  1. Tss, wenigstens haben wir Laufruhe in niedrigen Drehzahlen!!
  2. Äääh nein. Ich glaub sooo sehr ist dann der Unterschied doch nicht! :D
  3. Mag sein, bin kein Elektrotechniker. Wie sind die Thermoelemente denn aufgebaut? Gehen die Thermoleitungen bis zum Steuergerät oder wird zwischendrin schon auf Kupfer gewechselt? Wenn es nicht die Kuperleitungen an der beschädigten Stelle sind, verursacht der Kabelbruch bzw die Oxidation doch eine Veränderung der Thermospannungscharakteristik des Elementes!? Gruß Beda, dessen Messtechnik Vorlesung schon wieder viel zu lange her ist
  4. Jo, Übermaßkolben
  5. Jep. Wenn ich den Motor jetzt irgendwie mit nem neuen Kopf ausstatte kostet es auch wahnsinnig viel und ich weiß nicht, was in fünf Jahren noch alles passiert, wenn der Motor auf die 200.000 zugeht. Und habe insgesamt noch mehr kosten Wenn ich die Kugel verkaufen würde (rein hypothetisch! Würde niiee in Frage kommen!!) und mir eine andere Kugel oder ein anderes Auto kaufe, ist es im Moment auch viel zu teuer. Und dann weiß ich nicht, was bei dem dann alles ist. Somit denke ich ist der Tauschmotor bei dem aktuellen Schaden das wirtschaftlichste. Auch wenn nur Kopf tauschen im Moment billiger wäre.
  6. Einfluss ist immer da. Wenn dann auch noch quer dazu die sehr kleine Spannung vom Thermoelement anliegt... Aber wie gesagt, es sind alles sehr kleine Ströme und Spannungen und inwiefern die sich alle untereinander beeinflussen weiß ich nicht..
  7. So wild wird's nicht sein. Aber die vielen unerklärlichen Fehler in der Elektronik kommen oft von irgendwie so banalen Sachen, die keiner findet oder keiner vermutet, dass es was ausmacht. Einfach mal beobachten..
  8. denk ich auch. Ist zwar sauviel, aber dann hab ich den A2 mit der geringsten Laufleistung!
  9. Kupfer und Zink reagieren miteinander und bilden ein galvanisches Element, das Spannung erzeugt. Bei den kleinen Mengen Zink ist das sicherlich minimalst, aber inwiefern da eine Beeinflussung vorhanden ist. Keine Ahnung..
  10. Nein Kopf noch nicht runter. Er steht ja in der Werkstatt. Wenn ich den noch demontieren lasse, kostet es nur noch mehr. Überholt heißt: Komplett zerlegt, gereinigt, Zylinder gehohnt, Schnittstelle zum Zylinderkopf auf beiden Seiten plangefräst. Alles neu vermessen, neuer Zahnriemen, neue Pumpe. 1 Jahr Garantie ohne km-Begrenzung
  11. So, ich hab ein Angebot für nen überholten Motor. 2055.- inkl Lieferung und Abholung des alten Motors. Dabei ist der komplette Motor mit Zahnriemen Wapu ohne Getriebe.
  12. Einmal ist keinmal..
  13. Ich zumindest nicht!
  14. Ich hab mein Werkzeug dabei. 1/4 Zoll, 1/2 Zoll, Feinmechanikwerkzeug, großer Drehmomentschlüssel etc. Bedien dich
  15. Mit denen hier hab ich Kontakt aufgenommen: Motoren Motorenteile Austauschmotoren Zylinderkopf Norddeutschland Schleswig-Holstein Hamburg Lübeck Kiel OH - Bielefeld werd ich heute auch probieren
  16. Ich lass Dich mal mit meinem 1.4 Tsi fahren.. Ich denke der Unterschied vom 1.8 T und 1.4 TSi ist der Verbrauch und die Haltungskosten. Der größere Hubraum bedeutet auch mehr Steuern. Der 1.8 T hat nen Turbo, in den unteren Drehzahlen hast Du das typische Turboloch hat. Der TSi ist ja im Audisinne ein TFSI. Wie Du sagst Doppelladung, aber nicht gleichzeitig. In den unteren Drehzahlen arbeitet der Kompressor, da der Turbo keine Leistung bringt, in den oberen Drehzahlen arbeitet der Turbo. Ich merke bei meinem Tsi, dass das seeeeehr viel ausmacht! Am Samstag habe ich hoffentlich meinen Golf wieder, dann darfst mal testen
  17. Bei Thermoelementen wird normalerweise nicht der Widerstand sondern die Spannung gemessen. Vorne an der Spitze der Temperatursonde sind zwei Unterschiedliche Metalle miteinander verschweißt. Abhängig von der Temperatur entsteht eine Spannung (Seebeck-Effekt), die eine Aussage über die Temperatur gibt. Der Widerstand spielt nur insofern eine Rolle, als dass dort die Spannung abfällt. Das passiert schon durch den Eigenwiderstand der Leitungen. Der Eigenwiderstand ist zwar sehr gering, fällt aber ins Gewicht, da die Spannungen auch sehr gering sind. (gemessen wird idR in Mikrovolt, anliegen tun Werte im Milivoltbereich) Somit sollten die Leiter einen möglichst geringen Widerstand aufweisen. Bei längeren Leitungen kann man das kompensieren, wenn man den Widerstand kennt. Ändert dieser sich, da zB der Leitungsquerschnitt verringert wird, wird wieder ein falscher Wert ermittelt. Du hast das Kabel jetzt mit Korrosionsschutz und Isolator verpackt. Ist generell nicht verkehrt, trotzdem kommt mit Sicherheit Sauerstoff und Feuchtigkeit hin, das Kupfer oxidiert, Patina entsteht. Patina hat generell einen höheren Widerstand als das Kupfer und könnte somit die Messung verfälschen. Wenn Du wirklich auf Nummer sicher gehen willst, tauschst Du das Kabel.
  18. Hää? Was meinst Du??
  19. Es lag ehrlich am Domlager? Dass das was ausmacht, muss man auch erstmal drauf kommen. Na ja, ich hab mich damit abgefunden, dass beim Saisonwechsel nicht vier sondern fünf Räder abmache. Mags einfach ned, wenn's Lenkrad schief steht
  20. Namensschilder? Hatte ich beim ersten Treffen auf dem Rücken. Aber keine schlechte Idee. Ich bin Crêpe-Klebeband und nen Filzer mit.
  21. Das mit der Spur hab ich auch. Obwohl die Spur Ende 2008 eingestellt wurde, war das Lenkrad etwas schief. Jetzt 2010 nochmal zum Spureinstellen, Spur stimmt exakt, aber Lenkrad steht schief. Und mit Winterreifen weniger schief als mit Sommerreifen...
  22. @Manu: Hab nicht nur darauf bezogen :
  23. A2 Rückrufaktion: Kabelschmorbrand Anlasser Ist da vielleicht ein Zusammenhang?
  24. Mmh, das könnte in der Tat was werden. Also die Leitung mit dem Signal für die Instrumentenbeleuchtung beim KI auf Zündplus legen. Rausbauen und mitm Multimeter messen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.