Zum Inhalt springen

Bedalein

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    8.949
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Bedalein

  1. Ich hab das später an der "gesunden" Seite auch gemacht, da der Knopf dort sich auch sehr ausgeleiert angefühlt hat. Siehe da, ich hatte noch ne Schraube locker! Der zweite Knopf sitzt jetzt auch wieder schön straff im Gehäuse.
  2. Ich habe mich gestern geärgert. Beim NaviPlus ging plötzlich der Menüknopf nicht mehr. Drehbewegungen hat er zwar angenommen, nur Drücken ließ er sich nicht. Offensichtlich war der Knopf auch locker bzw. etwas zu weit im Gerät drinnen. Bevor ich das Ding jetzt irgendwo hin schicke und arm werde, habe ich einfach mal den Drehknopf abgezogen. Das geht. Man muss ihn gut greifen und ordentlich Kraft drauf geben, aber man kann ihn definitiv abziehen. Hinter dem Knopf sieht man dann eine Mutter, welche den Knopf nach vorne aus dem Gerät herausdrückt. Und eben diese war locker. Ich habe jetzt nicht geschaut, welche Nuss passt, da man vermutlich eine Langnuss braucht, welche ich nicht da hatte, aber mit einer Spitzzange lässt sich die Mutter wunderbar anziehen. Läuft wieder einwandfrei und sitzt wieder schön straff!
  3. Nun ja, Herr Chemiker, es ist nunmal so, dass... Oh, Baldriantabletten. wo kommen die denn her? *chill*
  4. Beides korrodiert und beides beinflusst die strukturelle Integrität. Sowohl Stahl- als auch Aluautos halten nur dann unendlich lange, solange der Oberflächenschutz (Lackierung) eine Korrosion verhindert. Die passivierte Aluschicht mag zwar weitere Korrosion verhindern, ist aber auch sehr spröde. Wo sich vorher das (Alu-)Blech reversibel verformt hat, und das macht es permanent während der Fahrt, kann es das jetzt nicht mehr. Stattdessen bricht es. Folge sind Risse, welche, wenn sie mal vorhanden sind, weit in das Bauteil reinwandern können. Einige hier wissen, dass ich aus der Luftfahrt komme. Ich arbeite zwar bei einem Hersteller, aber an der Schnittstelle zum Kunden, welche mit Mängeln bei der Wartung, insbesondere bei Korrosion zu mir kommen. Flugzeuge sind größtenteils aus Alu und Korrosion ist bei Flugzeugen das größte Problem, trotz enorm aufwändigem Korrosionsschutz. Ein besseres Beispiel gibt es gar nicht. Aber gut, ich verdiene mir u.a. hiermit mein Geld.. Tipp für den richtigen Lerneffekt: Entlacke Deinen A2 mal und fahr damit ein Jahr rum. Dann weißt Du was ich meine.
  5. Hatte das vom ATL vor nem halben Jahr draußen, sieht eigentlich gleich aus.
  6. Und ich hab die ganze Antenne getauscht....
  7. Ausgeschlagene Lager können eine gute Einstellung auch verhindern. Da ist dann einfach zuviel Spiel @Lionel: Hab ich am Freitag erst beim Golf machen lassen. Komplette Achsvermessung inkl. einstellen. 70€ plus Märchensteuer. Vorher hatte ich bei VW interessehalber nachgefragt: 250€!
  8. Servus, Ist die Kappe auch für Fahrzeuge mit OSS? Ich meine, bei OSS müsste man die ganze Antenne tauschen. Teilenummer 8Z0 035 503 B, kostet rund 80€. Die Kappe hat 8Z0 862 057.
  9. Dann solltest Du Scheuer- / Kratzspuren sehen. Ich meld mich gleich per Whatsapp bei Dir!
  10. Wie, was? Was meinst Du?
  11. Ich muss leider auch passen. Kein Babysitter verfügbar und Julia hat was vor, das vor geht...
  12. Ist das auch eine neue Birne? Die Erkennung läuft ja über eine Widerstandsmessung. Wenn der zu hoch ist, wird gemeldet. Einfach mal ne andere Birne verwenden.
  13. Na dann mal Herzlich Willkommen!
  14. Ne. Sieht voll kacke aus.
  15. Das sind keine VORglühkerzen sondern Glühkerzen. Bei "modernen" Motoren, wie auch dem A2 glühen die Kerzen bis 20 Minuten nach, um eine gute Brennraumtemperatur nach dem Kaltstart zu gewährleisten. Dies schont den Motor und reduziert den Ausstoß. Das heißt, dass Du sie nicht nur zum Starten brauchst, was aber eine sehr weitverbreitete Meinung ist. Daher empfehle ich auf jeden Fall sie zu tauschen. Anzugsmomente stehen auf der Verpackung.
  16. Falls ja, sollten wir ihm Getränkehalter spendieren...
  17. Bedalein

    Antriebswelle links

    Ach so, das ist ne M8x48er Schraube. Sollte also der XZN 8 sein..
  18. Bedalein

    Antriebswelle links

    36er Vielzahnnuss
  19. Bedalein

    Antriebswelle links

    Ich habe rechts alles probiert. Ist noch die Originalwelle. Vorher schön alles eingesprüht und frei gemacht, dann schön langsam und mit Pausen gedrückt. Nichts ging. Vermutlich ist jetzt der Gewindezapfen gequetscht und es hilft nur noch Bohren. Aber egal, ist die kaputte Kugel. Ich bau das Fahrwerk komplett aus und mach das dann bei Gelegenheit an der Werkbank oder nimm's mit in die Hobbywerkstatt
  20. Bedalein

    Antriebswelle links

    Getriebeseitig bekommst Du sie auch so ab, und kannst sie hinter das Getriebe drücken. Der Platz sollte dann ausreichen, so dass Du sie vom Radlagergehäuse ausdrücken kannst. Hast Du einen AUA? Ich hätte die Gelenkwelle noch übrig, die ist noch verbaut, ich muss schauen, ob ich die am Stück rausbekommen. Rechts habs ich bisher erfolglos probiert, da ich daheim leider keine Presse hab...
  21. Und der Traffic von Deiner Homepage geht heute sicherlich auch deutlich hoch. Ich hatte neulich nach dem Wuchten meine Räder aus der Werkstatt wieder abgeholt, dort stand ein A2, welcher auch Kratzer im Spoiler hatte. Die Lösung war deutlich simpler: Einfach ein paar Schichten Edding drüber!
  22. Habt ihr das gewusst? Die Dämpfung direkt oberhalb der Dieselmotoren, welche sich zwischen Motorkopf und Filzdeckel befindet enthält HBCD (Hexabromcyclododecan), welches ein Flammschutzmittel ist, aber 2008 als PBT-Stoff (persistent, bioakkumulativ und toxisch) in das Stoffverbot der EU aufgenommen wurde. 2013 wurde es auch in die POP-Liste der Stockholmer Konvention aufgenommen. Über die Luft gelangt es selbst in abgelegenste Regionen, wie etwa Alpenseen, ist schwer abbaubar (persistent) und toxisch für aquatische Organismen. Ich wollte bei mir diese Dämpfung erneuern, jetzt frage ich mich, ob das Material geändert wurde, nachdem HBCD während der A2 Produktion noch legal war und erst nach Einstellung der Produktion verboten wurde. Laut EU müssen Teile, welche HBCD enthalten, nun entsprechend gekennzeichnet werden. Hat jemand in den letzten Jahren das Teil mal gekauft oder eine entsprechende Kennzeichnung gefunden? Ich brauch's auf jeden Fall, da es bei mir total zerfleddert ist. Infos: Hexabromcyclododecan; Umweltprobenbank des Bundes Wie kann ich erkennen, ob ein Dämmstoff HBCD enthält? | Umweltbundesamt Ich möchte gar nicht wissen, wo wir überall giftige Stoffe in unserem Ökomobil haben. Aber das könnte ich mich bei allem rings um mich rum fragen...
  23. Ich fahre nach schneller Fahrt immer mehrere Kilometer rückwärts. Auch mit möglichst hoher Drehzahl. Das holt den Ruß wieder raus.
  24. Mein Anlasser läuft meistens nach und macht unschöne Geräusche. Je mehr Leute ringsrum stehen umso lauter knirscht er. Ist keiner in der Nähe, macht er nur selten Geräusche.
  25. Ich wäre eventuell auch dabei. Dann könnte ich endlich den Anlasser reinigen. Der nervt schon tierisch...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.