Zum Inhalt springen

Audi_Coupe_S

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    365
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S

  1. Hallo, mein 1,4TDI BHC, knapp 210.000km ist jetzt einige Male mit dem oben genannten Fehler (teils auch ohne Fehleranzeige) in den Notlauf gegangen. Jetzt habe ich mal den Ladedruck ausgelesen und habe festgestellt, das der Ist-Druck im Teillastbereich immer zu niedrig ist. Die Differenz beginnt bei ca 150mBar und geht bis 350mBar bei höherem Solldruck herauf. Bei Vollast sind aber beide Werte (Ist und Soll) nahezu identisch bei über 2000mBar. Kann man hieraus eventuell schon genauer ableiten, wo ich den Fehler suchen soll? Danke
  2. Hallo, ich habe bei meinem 1,4TDI (BHC) mal den Messwertblock 13 ausgelesen. Zu meiner Verwunderung steht da überall 0 drin. Andere Messwertblöcke zeigen plausible Ergebnisse. Jetzt sehe ich drei Möglichkeiten: 1. Ich mache was falsch 2. Mein Gerät ist nicht io (Autodia S101) oder 3. Mein Motor ist so gut in Schuß, das die Werte wirklich 0 sind. Eigentlich würde ich 3 ausschließen und 2 für unwahrscheinlich halten. Also, was mache ich falsch? Motor warm (80 Grad), Leerlauf, gibt es noch weitere Nebenbedinungen, die ich einhalten muss? Gruß Michael
  3. Hallo, man, die Werkstatt scheint ja echt kompetent zu sein.... Also im Normalfall ist die Hydraulikeinheit die Pumpe, der Druckbehälter und das Ventil für die Kupplungsbetätigung. Wenn das gemeint ist, könnte ich Dir sogar eine Einheit leihweise für einen Test zur Verfügung stellen (Standort Krefeld). Ansonsten würde ich aber mal vorschlagen, es soll sich einer die Kiste anschauen, der mehr Ahnung davon hat als diese Werkstatt. Die meisten Fehler werden eingebaut... Gruß
  4. So, die neuen Radlager sind drin. Ein Fazit für alle, die es auch versuchen wollen: Das ausdrücken der alten Radlager hat mich vor eine mit normalem Werkzeug unlösbare Aufgabe gestellt. Ich wollte es vermeiden, das Radlagergehäuse auszubauen (wg. Spureinstellung). Daher kam eine Presse nicht in Frage. Ich hab es mit verschiedenen Sachen probiert, aber die Lager nicht herausbekommen. Das lag wahrscheinlich an der großen Anfangskraft, die man braucht, um den Sicherungsring zu überwinden. Darauf hin hab ich dann das Werkzeug bei xxl-automotive bestellt. Super Abwicklung, sehr freundlich und mit dem Werkzeug war es dann gar kein Problem mehr. Fazit: die ca. 50€ inkl. Versand ist es Wert. Wenn man jetzt die ca. 200€ Teile und Werkzeug in Relation zu den 800€ setzt, die der freundliche haben wollte, ist es immer noch ein guter Deal. Gruß Michael
  5. Danke!
  6. Danke Grisch für den konstruktiven Beitrag. Und wie hast Du das Lager reingebracht? Radlagergehäuse ausgebaut?
  7. Hallo, vielen Dank für Eure Antworten, aber leider hat mich das bisher nicht weiter gebracht . Also kann mir jemand, der es schon mal nach der Methode gemacht hat, weiterhelfen? Das: "Im Thread vom vorletzten Rhein-Main-Schraubertreff ist das Thema ausführlich beschrieben..." finde ich leider nicht. Gruß
  8. Hallo, ich hab mal eine Frage zum Radlagerwechsel. Nach den vielen Dingen, die ich hier schon gelesen habe, werde ich das Radlagergehäuse dazu ausbauen und dann die Gefriertruhe / Backofenmethode anwenden. Dazu stellt sich mir aber noch die Frage mit dem Sicherungsring, das kann ich mir noch nicht so recht vorstellen. Vorausgesetzt, das mit dem Lager klappt mit der Methode, wie bekomme ich den Sicherungsring dann rein? Danke Michael
  9. Auch das könnte auf eine klemmende Kupplungsbedienung hindeuten...
  10. Hallo Hajo123, das hört sich ja nicht gut an. Ich habe mal einen Lupo 3L in defekt gekauft und dann wieder hergerichtet, daher habe ich einige Erfahrungen.... Mein erster Gedanke bei dir ist, ob nicht vielleicht deine Kupplungshülse verschlissen ist und dadurch klemmt. Welche Laufleistung hat der Wagen denn? Welche Betriebsbedinungen (Kurzstrecke, Langstrecke)? Ein Getriebesteuergerät zum tauschen hab ich glaub ich noch. Fährt der Wagen denn jetzt überhaupt noch? Das er nur noch in N startet, deutet auf ein Problem im Bereich Kupplungszylinder hin, könnte aber dann auch mit der Kupplungshülse zusammenhängen. Komme aus Krefeld, wenn du also nicht weiterkommst.... Gruß Michael
  11. Hallo, das Ausrücklager selbst ist nicht das Problem, sondern die Hülse, auf der es gleitet. Wenn die verschlissen ist, dann verhakt sich das Ausrücklager zuerst manchmal und dann immer häufiger und die Kupplung kann nicht ganz öffnen oder schließen und das führt dazu, das der Motor nicht gestartet werden kann. Mein Lupo hatte ein ähnliches Problem, aber da wurde durch ein Windungsschluß im Kupplungsventil die Kupplung manchmal nicht ganz nicht ganz geöffnet, mit ähnlichem Fehlerbild. Das mit der Hülse ist aber ein Standartfehler, kommt oft vor. Es muss ja bei dir nicht so sein, mir kommt es nur komisch vor, das es ohne eine wirkliche Fehlerbehebung jetzt wieder geht. Das sollte immer hellhörig machen. Michael
  12. Hallo Rocko, ich will dir keine Angst machen, aber ich denke nicht, das du das Problem beseitigt hast. Ich habe zwar noch nichts mit den A2 1.2TDI zu tun gehabt, kenne die Probleme aber vom Lupo 1.2 TDI, der ja die selbe Technik besitzt. Ich vermute, das bei Dir die Hülse, auf der das Ausrücklager gleitet, verschlissen ist. Das könnte solche Symptome auslösen. Als ich meinen defekten Lupo gekauft habe, hatte ich auch gedacht, ich hätte die Probleme beseitigt und bin ca 2000km gefahren, als mich die Probleme wieder eingeholt haben. Ich fürchte, das wird dir auch so passieren, weil eine Verstelluing des Kupplungsseiles um 8-10mm ohne Grund ist wohl eher unwahrscheinlich. Gruß Michael
  13. Hallo, beim 1.2 er müssen einige Dinge erfüllt sein, damit der Anlasser überhaupt dreht. Hydraulikdruck muss IO sein, Kupplung muss gezogen sein, Bremse getreten usw. Du solltest erst einmal dafür sorgen, das diese Dinge alle OK sind.
  14. Hallo, es war wirklich ein 17er für die Öl-Einfüllschraube. Kurzer Erfahrungsbericht nach dem Umbau: (0,62... Übersetzung) Kosten ca 180 Euro (Schaltrad, Gangrad, 2 Schrauben, 1 Scheibe, 8 Nieten für die Radhausschale) Dauer 2-3 Stunden beim ersten Mal Ich fahre jetzt mit ca 1830 U/Min bei 100 km/h und ca 2350 U/Min bei 130 km/h. Der Geräuschpegel ist deutlich niedriger (ich denke immer, man bist du langsam, stimmt aber nicht) Mitschwimmen mit 70-75 km/h ist möglich, beschleunigen jedoch nicht, ohne zurück zu schalten. Fahren im meinem bevorzugten Bereich (120-130 km/h) sehr angenehm. Der Sprung vom 4 zum 5 ist sehr groß und die Drehzahl sinkt beim normalen Schalten nicht schnell genug ab, daher sollte man eine kurze Schaltpause einlegen. Fazit: Für meine Zwecke (ca 90% Autobahn-Langstreckenverkehr bei 120-130 km/h) bin ich zufrieden und würde es wieder machen. Bei geringerem Autobahnanteil könnte die Übersetzung zu lang sein.
  15. So, machdem die Teile gestern nicht lieferbar waren, sind sie heute angekommen (das verstehe, wer will). Ich hab sie gerade eingebaut, war relativ problemlos. Was mich nur irritiert ist,das nur sehr wenig Öl ausgelaufen ist (ca 100-200ml). Der Wagen stand allerdings nur auf der Fahrerseite aufgebockt und damit ziemlich schräg. Aber ich habe leider kein Werkzeug, um die Kontrollschraube zu öffnen. Bis SW 14 habe ich, das ist aber noch zu klein. Was braucht man denn da ? 15, 16, 17? Gruß Michael
  16. So, nach langen überlegen habe ich mich entschlossen, meinen 5.Gang auch zu ändern. Gesagt, getan, Teile für die 0,62er Übersetzung bestellt. Kosten ca 175 Euro. Jetzt hab ich gerade die Nachricht bekommen, die Teile sind im Rückstand, nicht lieferbar.
  17. Hallo, die Klima war ganz normal auf Auto, den Einfluß von elektr. Verbrauchern habe ich noch nicht getestet, werde ich aber mal drauf achten. Ansonsten fährt er wie immer, keine weiteren Probleme oder Auffälligkeiten.
  18. Hallo, ich bemerke seit kurzem ein neues Verhalten bei meinem A2, vielleicht kann da mal jemand was zu sagen. A2 1,4TDI Mj 2004 (BHC), 177.000 km Vor kurzem habe ich das Thermostat gewechselt, da der Motor nur noch schlecht warm wurde. Seit dem habe mich mehrfach bemerkt, das der Motor nach längerer konstanter Fahrt beim ausrollen im Leerlauf z.B auf eine Ampel zu sehr unruhig und mit geringer Leerlaufdrehzahl (unter 750) läuft. Sobald das Auto nicht mehr rollt, steigt die Leerlaufdrehzahl wieder auf normales Niveau und bleibt dort auch. Der Wechsel von zu niedrig auf normal ist wirklich genau in dem Moment, wenn der Wagen nicht mehr rollt. Hat da jemand eine Meinung zu oder kennt jemand das Problem? Vielen Dank
  19. Hallo, ich habe diesen Wärmespeicher Typ B vor ca. 15 Jahren in meinen Audi 80 B4 eingebaut und bin lange Jahre damit gefahren. Der Effekt war erstaunlich. Der Wagen war viel schneller warm. Ich fürchte nur, das heutzutage ein Einbau in moderne Autos fast unmöglich ist, das die "Thermoskanne" verdammt groß ist. Wenn ich mir da die heutigen Motorräume anschaue, wohin damit... Gruß
  20. Also in Krefeld ist das billigste LL3 45 Euro, gibts da ein Trick?
  21. Eventuell hat Deine Frau die Diagnose ja nur falsch verstanden und wir gehen hier von falschen Tatsachen aus. Ich drück Dir die Daumen für eine preiswertere Lösung. Bitte halt uns mal auf dem Laufenden. Gute Nacht.
  22. So Leid es mir tut, aber wenn ich die Kompressionsmessung mal als korrekt annehme, kann es nur ein Motorschaden durch übergesprungenen Zahnriemen oder Nockenwellenabriss sein, alles andere macht keinen Sinn.
  23. Hübsche Freiformventile, gibs das als Sonderausstattung?
  24. Diese Erklärung: "Mal noch ne blöde Frage am Rande: Dein Anlasser dreht und spurt auch ein? Könnte auch sein, dass der Anlasser festgeklebt ist und nicht mehr einspurt. Passiert normalerweise andersrum (spurt nur noch bescheiden aus), wäre aber immerhin ne Möglichkeit." wäre natürlich auch noch möglich, aber kann eine Werkstatt so blöd sein, das sie es nicht merkt, das bei der Kompressionsmessung nur der Anlasser dreht, nicht aber der Motor? Nach den festsitzenden Hydrostößeln denkbar.... Hol das Auto da bloß ab...
  25. Freiläufer (Motoren, wo die Kolben und Ventile sich nicht treffen können) gibt es heute wohl nicht mehr. Mein alter Passat (78er, 1,6l) hatte einen Freiläufer, aber der A2 wohl eher nicht. Ob es eine Möglichkeit gibt, das die Steuerzeiten so verstellt sind das es keine Kompression mehr gibt, aber kein Kontakt zwischen Kolben und Ventilen? Glaub ich eher nicht. Ich würde als erstes die Steuerzeiten kontrollieren, wenn es wirklich keine Kompression mehr gibt. Wenn die wie erwartet nicht mehr OK sind, kann man versuchen, sie wieder richtig einzustellen. Wenn es dann immer noch keine Kompression gibt, muss der Kopf runter. Neue Hydros tuen es dann nicht. Ich habe noch nie von einem Motor ohne Kompression auf allen Zylindern ohne Zahnriemenriss oder Nockenwellenbruch gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.