-
Gesamte Inhalte
365 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Audi_Coupe_S
-
Neues Kombiinstrument / Schlüssel anlernen
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Hat sich erledigt, ein sehr netter und hilfsbereiter User hat mir geholfen. Vielen Dank nochmal dafür und schöne Feiertage. PS: Für´s Protokoll falls nochmal jemand das Problem hat: Anlernen eines (gebrauchten) KI´s an das Motorsteuergerät (Wegfahrsperre) funktioniert mit VAG-COM 311 NICHT! -
Neues Kombiinstrument / Schlüssel anlernen
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Moderator: Threads zusammengeführt damit der Zusammenhang besser verständlich ist. Hallo, ich suche jemanden im meinem Umkreis der über VCDS verfügt und Lust und Zeit hätte, meine Wegfahrsperre anzulernen. Ausgangslage: A2 mit defektem KI. Anderes gebrauchtes KI vorhanden, beide Logins vorhanden. Mit VAG-Com bekomme ich es nicht angelernt, warum auch immer. Deswegen suche ich jemanden mit VCDS, der es damit mal versucht. Leider kann ich natürlich mit dem Fahrzeug nicht fahren...... Fall jemand Lust hat....... Danke -
Hallo, ich habe ein neues (gebrauchtes) Kombiinstrument einbauen müssen. Die beiden Logincodes sind vorhanden. Nach mehreren Versuchen hat das Anlernen des Kombiinstrumentes scheinbar auch geklappt. (ich schreibe scheinbar, weil der Code angenommen wurde, aber entgegen der Anleitung die zweite Fahrgestellnummer aber in der Anzeige nicht erscheint). Dann hab ich erstmal einen Schlüssel angelernt, was auch funktioniert hat, allerdings auch nicht sofort, sondern erst nach mehreren Versuchen. Die Wegfahrsperrenleuchte war aus und der Motor lief. Dann habe ich versucht, den zweiten Schlüssel anzulernen. Also Login, dann Anpassung, 21, 2 für zwei Schlüssel eingegeben. Und damit fing das Problem an. Beim Speichern wird zwar kurzzeitig der Wert 2 als gespeichert angezeigt, der Wert springt aber dann wieder auf 0. Auch ein Test des Wertes wird nicht angeboten, sondern nur speichern. Wegfahrsperrensymbol blinkt, ein Starten des Fahrzeuges ist wieder nicht möglich. Fällt da irgendwem was zu ein? Mir irgendwie nicht mehr.....
-
Mit welchem Gerät misst du denn die Werte aus? Ah, ich habs gefunden, ein Autodia... Dem Ding glaube ich inzwischen nichts mehr. Ich hab inzwischen an mehren Stellen gemerkt, das die Werte der MWB nicht stimmen......... Z.B. die Werte der Leerlaufruheregelung bei den Dieseln sind völlig daneben. Wenn du kannst, nimm mal ein anderes Diagnosegerät.
-
KI, Fensterheber und Spiegel ohne Strom.
Audi_Coupe_S antwortete auf A2_Smart_er_3Z's Thema in Technik
Lies mal hier...... -
KI, Fensterheber und Spiegel ohne Strom.
Audi_Coupe_S antwortete auf A2_Smart_er_3Z's Thema in Technik
Ich glaube, das war die 38.... -
KI, Fensterheber und Spiegel ohne Strom.
Audi_Coupe_S antwortete auf A2_Smart_er_3Z's Thema in Technik
Entweder Sicherung (ist unwahrscheinlich, weil es zwei für das KI gibt und wenn eine davon noch OK ist, dann funktioniert das KI schon mal grundsätzlich) oder KI ist defekt. So einen Kandidaten hab ich auch gerade hier. Fensterheber und Spiegel funktionieren nicht, weil das KI nicht mit dem Komfortsteuergerät kommuniziert. Vermutlich ist bei dir daher auch die komplette Beleuchtung der Schalter ausgefallen und die Klima sagt auch nichts mehr, oder? -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
So, ich habe die Eeproms umgelötet, leider ziemlich erfolglos. Das Eeprom aus dem D04 funktioniert in D02 nicht. Das KI zeigt zwar leichte Lebenszeichen, kommuniziert auch, aber keine richtige Funktion. Auch das Eeprom kann ich nicht auslesen. Nach erneutem Tausch der Eeproms funktioniert das gebrauchte KI wieder normal. Das alte KI funktioniert weder mit dem einen, noch mit dem anderen. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass das Eeprom auch defekt ist. Als nächstes werde ich versuchen das Eeprom mit einem Progger auszulesen. Wenn auch das nicht geht, bleibt mir nur der Weg, das Motorsteuergerät irgendwohin einzuschicken, um den Code auslesen zu lassen. -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
@ A2-D2 Das Auslesen des Motorsteuergerätes soll gehen, aber leider weiß ich nicht wie. Das Kombiinstrument lag schon 2h im Backofen bei mäßigen Temperaturen zum trocknen, das hat nichts gebracht. -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Danke, dann werde ich das morgen probieren. -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
So, ich habe inzwischen ein "neues" Kombiinstrument mit der gleichen Teilenummer. Es ist allerdings etwas älter mit einem D02 (ich vermute, das heißt Datenstand 02) statt 04. Da ich den Login-Code aus dem alten ja nicht mehr ausgelesen bekomme, werde ich morgen in unserer Elektronikwerkstatt das EEProm aus dem defekten in das funktionierende einbauen und hoffen, dass das funktioniert. Was meinen die Experten dazu? Wie stehen meine Chancen dass das ältere Kombiinstrument mit den Daten des neueren EEProm´s zusammenarbeitet? Oder soll ich besser versuchen, das EEProm mit nem Progger (den ich nicht habe) auszulesen und dann nur den Login-Code übertragen? -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Wie definierst du denn "verwertbare Lebenszeichen?" -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Audi_Coupe_S antwortete auf Audi_Coupe_S's Thema in Technik
Hallo Mankmil, das Auto hat ca 2Jahre gestanden. Das Kombiinstrument zeigt nur noch ganz wenig Funktion. Die Uhr und KM-Anzeigen gehen nicht mehr, keine Beleuchtung usw. Keine Kommunikation. Beim Anschluß von Pin 1, 23 auf 12V und Pin 24 auf Masse geht die Komplette Beleuchtung an und viele Kontrolleuchten. Stromaufnahme ca 1,1A. Schließe ich zusätzlich noch Pin 9 auf Masse, gehen fast alle Beleuchtungs und Anzeige LED aus. Nur AIrbag, Standlich und Generatorleuchte bleiben an. Stromaufnahme dann ca 400ma. Das Auto ist von innen etwas müff, vieleicht ein Feuchtigkeitsproblem? An manchen Stellen der Platine ist auch ein leichter Belag, wie von Kondensfeuchtigkeit. -
Logincode aus Motorsteuergerät auslesen, Kombiinstrumentreparatur
Audi_Coupe_S erstellte Thema in Technik
Hallo, Es geht um einen FSI mit defektem Kombiinstrument. Gibt es hier jemanden, der mir entweder - den Logincode aus dem Motorsteuergerät auslesen kann - die Wegfahrsperre aus dem Motorsteuergerät auscodieren kann - das KI reparieren kann Ich denke da z.B. an @Lau oder @Mankmil KI und Motorsteuergerät würde ich versenden, es gibt auch kein Zeitproblem. Also falls das jemand kann und machen möchte, wäre es schön, wenn er sich mit Preisvorstellung bei mir melden würde Gruß Michael -
Es ist definitiv das Kombiinstrument. Ich habe es in meinem FSI getestet. Gleiches Verhalten des Kombis. Mit dem eigenen Kombi läuft mein Auto wieder normal. Also kann ich den Fehler definitiv auf das Kombi zurückführen.
-
So, es ist definitiv das Kombiinstrument. Irgendwie sieht das für mich aus, als ob die interne Spannungsversorgung defekt ist. Beim Spannungsanlegen blitzen kurz die Beleuchtungsled´s auf, dann ist alles dunkel. @jopo010 Hast du da eine Idee zu, oder weist du zumindest, wie die interne Spannungsversorgung aufgebaut ist? Oder sonst jemand eine Idee zu dem Fehler? Ich hätte ja kein größeres Problem damit, da ein neues Kombi einzubauen, aber ich komme ja so nicht mehr an den Login code von dem alten Kombi. Oder kann man den auch aus dem Motorsteuergerät auslesen?
-
Ja, originales Radio. Also nach weiterem Lesen im Forum scheint es für das Problem zwei mögliche Ursachen zu geben. 1. ein Massefehler. Hier ist wohl eine Verbindung von mehreren Leitungen im Kabelstrang Innenraum interessant (laut Schaltplan). Die Verbindung ist an einem der beiden 10mm2 Kabeln am Massepunkt der A-Säule zu finden. Aber wo befindet sie sich räumlich im Kabelbaum? Weiß das irgendwer? 2. ein Defekt des Kombiinstrumentes. Irgendwo wurde was von einer kalten Lötstelle geschrieben, aber nichts genaueres. Weiß da jemand was? Danke
-
Was ist Sicherung 38? Aber was hätten die Schalterbeleuchtungen, die Klimabedienung und die Fensterheber mit dem KI zu tun?
-
Hallo Leute, ich habe hier einen Pflegefall mit massiven Elektronikproblemen. MJ 2003, 1.6 FSI Fahrzeug stand > 2 Jahre. Es wurde (wenn ich den Informationen glauben darf) nicht wegen der Elektronikprobleme abgestellt. Die Elektronik soll komplett funktioniert haben Erstmal die Dinge, die funktionieren: ZV mit Schlüssel, Funk geht nicht. Alle Türen öffen und verriegeln, Heckklappe Taster zum öffnen geht auch Tankklappenentriegelung Standlicht, Fahrlich, Fernlicht, Bremslicht, Rückfahrleuchten, Blinker, Warnblinkanlage, Kennzeichenbeleuchtung Innenlicht geht an, wenn die Fahrertüre geöffnet wird und dimmt auch wieder aus nach einiger Zeit, Benzinpumpe läuft an. Licht Makeupspiegel Scheibenwischer samt Waschanlage Scheinwerferhöhenverstellung Radio lässt sich einschalten und zeigt SAFE Bei Zündung ein leuchten Airbag, ABS und Generator im Kombiinstrument. Airbag und ABS gehen nach einiger Zeit aus Motor startet, geht aber vermutlich durch die Wegfahrsperre nach 2-3 Sekunden wieder aus Hupe 12V Steckdose Mittelkonsole Jetzt interessanter, was nicht geht: was als erstes auffällt, die numerischen Anzeigen im Kombiinstrument (Uhr, Datum, KM, Trip) gehen nicht an, wenn man die Türe öffnet bis auf die Anzeigen ABS, Airbag und Generator bleibt das Kombiinstrument auch nach Zündung ein komplett funktionslos fast alle Schalterbeleuchtungen sind aus Spiegelverstellung, Fensterheber, Dach zeigen keine Reaktion Klimasteuerung keine Anzeigen, keine Reaktion Handbremskontrollleuchte Hat da irgendwer vielleicht anhand dieser Informationen schon eine Idee, wo ich suchen könnte, sollte, müsste? Sicherung für das Kombiinstrument (1 war das glaube ich) hat kommend und gehend 12V Massepunkt an der A-Säule ist überprüft, sauber und nachgezogen. Im Fahrzeug ist kein Wasser, weder im Geheimfach, noch im Bereich der Batterie Momentan bin ich etwas ratlos. Laut Schaltplan würde ich ja auf ein Masseproblem tippen, aber dagegen spricht, das die 12V Steckdose funktioniert, weil sie laut Plan an der selben Masse hängt, wie das Kombiinstrument Ich hoffen, das mir irgendwer ein wenig beistehen kann. Danke Michael
-
Wenn es nach 10-15 min im Stau passiert, könnte es auch wirklich sein, das der Öldruck durch heißes Öl dann wirklich zu niedrig ist. Also mal im heißen Zustand messen lassen. Wenn der Öldruck wirklich zu niedrig ist, dann ist (bei neuer Ölpumpe) wahrscheinlich einfach der Motor verschlissen. Dann entweder einfach ignorieren und weiterfahren bis Motor ganz verschlissen ist, die Pleullager und Kurbelwellenlager kontrollieren und tauschen lassen oder einfach mal dickeres Öl versuchen.
-
Ich kann aus Erfahrung sagen, dass das Autodia bei der Leerlaufruheregelung völligen Mist anzeigt. Lies die Werte mal mit VAGCom oder ähnlich aus.
- 8 Antworten
-
- pumpe düse
- pumpe-düse
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich würde vorschlagen, den Turbo zu tauschen. Hatte ich beim 1.9TDI letztes Jahr auch. Öl-Verbrauch auf irre Werte hoch, dann den Turbo getauscht und der Verbrauch ist auf nahezu Null runter....
-
Hallo chicken... ich hab den Sensor beim Wechseln der Ölpumpenkette draußen gehabt. Da war einiges anderes abgebaut, aber ich meine, der Sensor müsste ohne Probleme rausgehen, ohne was anderes abzubauen... Sicher, das der Sensor defekt ist? Gruß aus 47809.....
-
Könnte auch die Kette für die Ausgleichswelle sein.... Wieviel Kilometer hat er runter?
- 4 Antworten
-
- falsches getriebe
- zms
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Ich weiß nicht, was ihr alle habt.... 240.000km und läuft und läuft